09.05.2014 Aufrufe

Ostseebad Boltenhagen, Kommunalwahl 2014, BfB Bürgerforum zur Wahl am 25. Mai 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sie,<br />

ja Sie,<br />

Sie haben die <strong>Wahl</strong>!<br />

Sie können es ändern!<br />

Gehen Sie <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong>!<br />

Für eine ehrliche Politik!<br />

unabhängig – überparteilich - dem Bürger verpflichtet<br />

www.bürgerforum-boltenhagen.de


Kandidatenliste des <strong>Bürgerforum</strong>s <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong><br />

für die <strong>Kommunalwahl</strong> <strong>am</strong> <strong>25.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2014</strong><br />

In der jetzigen Legislaturperiode konnte das <strong>Bürgerforum</strong> sich für viele Dinge<br />

einsetzen und auch ändern. Leider ließen die Mehrheitsverhältnisse in der<br />

Gemeindevertretung oft das Gewünschte nicht erreichen. Ich hoffe sehr, dass sehr<br />

viele die Change nutzen und <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong> gehen. D<strong>am</strong>it sich die Mehrheitsverhältnisse<br />

zum Vorteil der Gemeinde ändern. Ich trete für eine sachliche Kommunalpolitik ein, in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Kurverwaltung und dem Amt Klützer Winkel.<br />

Schluss mit allen Gefälligkeitsplanungen und endlosen Gerichtskämpfen, die das<br />

Ansehen der Gemeinde schaden und der Gemeinde viel Geld kosten. Die vergeudeten<br />

Steuermittel sollen lieber als Unterstützung für Vereine, Schule, Kindergarten,<br />

Freiwillige Feuerwehr und DLRG ausgegeben werden.<br />

Wolfgang Seidel<br />

Gastronom<br />

Hartmut Okken<br />

Verw. Oberrat i.R.<br />

Als sogenannter Neubürger wohne ich seit 2006 in <strong>Boltenhagen</strong>. Ich kenne diesen Ort<br />

seit 1990. Mehrere Male war ich mit meiner F<strong>am</strong>ilie zu Besuch. Wir haben die positive<br />

Entwicklung verfolgt und waren über die Lage und die Infrastruktur begeistert. Man<br />

hatte hier mit Hilfe der Fördergelder viel erreicht. Nach dem positiven Eindruck des<br />

Ortes allgemein, war ich leider sehr erschrocken über die hier vorherrschende<br />

politische Kultur. Ist man Günstling der Gemeinde werden gerne einmal Bausünden<br />

mit einem neuen oder geänderten Bebauungsplan belohnt. Es wird ein Netzwerk von<br />

Abhängigkeiten gepflegt. Intrigen, Vetternwirtschaft, gegenseitige Selbstbedienungen<br />

sind hier scheinbar normal. Ich stelle mich deshalb <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong>, um hier eine ehrliche<br />

und parteilich unabhängige Politik zum Gemeinwohl der Bürger und des Ortes<br />

umzusetzen. Meine beruflichen Erfahrungen aus anderen Verwaltungen werden mir<br />

dabei zu Gute kommen.<br />

Als Mitglied des <strong>BfB</strong> erwarte ich, dass künftig in der Gemeindevertretung die Arbeit des<br />

<strong>BfB</strong> und aller anderen Wählergemeinschaften als gleichberechtigte Partner ernst<br />

genommen und unterstützt wird. Ebenso erwarte ich, dass Gemeindevertretung,<br />

Kurverwaltung und das Amt gemeins<strong>am</strong> zum Wohle unseres <strong>Ostseebad</strong>es konstruktiv<br />

zus<strong>am</strong>menarbeiten werden. Besonders werde ich mich für die Wahrnehmung und die<br />

Belange der Senioren einsetzen. Ein weiteres Anliegen ist die notwendige<br />

regelmäßige Verbesserung der Anbindung aller Ortsteile mit dem Kleinbus oder Anruf<br />

Bus. Weiterhin halte ich es für erforderlich, im Ortskern eine Bürgergegegnungsstätte<br />

für alle Generationen entstehen zu lassen. Das erforderliche und geeignete<br />

Gemeindegrundstück ist in der Ostseeallee noch vorhanden.<br />

Erika Werner<br />

Diplomfachlehrerin i.R.


Kurt Viergutz<br />

Hotelier „Seefrieden“<br />

Seit über 40 Jahren lebe ich in <strong>Boltenhagen</strong>.<br />

So viel Unfrieden, Streitereien und gegenseitige Blockaden, wie in den letzten Jahren,<br />

gab es noch nie. Diese Zustände müssen endlich aufhören und in der<br />

Gemeindevertretung sollte Sacharbeit zum Wohle des Ortes die wichtigste Aufgabe<br />

werden.<br />

Die Aufhebung der Amtsfreiheit von <strong>Boltenhagen</strong> war meines Erachtens ein großer<br />

Fehler. Verwaltungsarbeit für einen Ort mit so vielen Tausenden Urlaubsgästen kann<br />

nur im Ort selbst mit guter Qualität abgesichert werden. Wir alle spüren täglich die<br />

entstandenen Unzulänglichkeiten.<br />

Ziel unserer Arbeit muss die Wiedererlangung unserer Amtsfreiheit sein. Wenn das<br />

nicht oder noch nicht möglich ist, müssen mindestens einige Bereiche der Verwaltung<br />

wieder in unseren Ort <strong>zur</strong>ückkehren.<br />

Eines der dringendsten Probleme von <strong>Boltenhagen</strong> sind die Mängel des fließenden<br />

und ruhenden Verkehrs im Ortszentrum. Hier müssen in ganz kurzer Zeit<br />

Veränderungen zum Besseren für jeden Bürger von <strong>Boltenhagen</strong><br />

und für unsere Urlaubsgäste spürbar werden.<br />

Im Sinne einer positiven Entwicklung unseres Ortes will ich mich mit meiner Stimme<br />

und dem entsprechenden Engagement dafür einsetzen, dass alle Bürgerinnen und<br />

Bürger des Ortes mit ihren Anliegen an die Gemeinde gleich und vorurteilsfrei<br />

behandelt werden. Mir geht es dabei um die Sache. Parteilichkeit und<br />

Freundschaftsdienste gehören nicht zu einer sachgerechten Entscheidungsfindung.<br />

Stephan Apelt<br />

Ingenieur für Hochbau<br />

Dietmar Lehmann<br />

Hotelier<br />

Meine Ziele in der neuen Gemeindevertretung und den Ausschüssen <strong>2014</strong> –<br />

2019. Mir ist es besonders wichtig, in der neuen Gemeindevertretung und<br />

den Ausschüssen wieder zu der vertrauensvollen Sacharbeit<br />

<strong>zur</strong>ückzukehren, die einmal vorhanden war. Sachliches Streiten im Plenum<br />

ist gut -aber Grabenkämpfe und persönliche Anfeindungen müssen ein Ende<br />

haben. Dazu werde ich beitragen. Die Zus<strong>am</strong>menarbeit und Abstimmung<br />

mit den Vereinen, in denen ebenfalls viel ehren<strong>am</strong>tliche Arbeit geleistet<br />

wird, muss unbedingt verbessert werden, z. B. durch regelmäßige<br />

Turmgespräche, wie sie früher stattfanden. Es darf keine Entscheidungen in<br />

Hinterzimmern geben, die für die Bürger nicht nachvollziehbar sind. Für die<br />

Tätigkeit in der Gemeindevertretung bzw. den Ausschüssen kann ich die<br />

langjährigen Erfahrung und Qualifikation aus meiner<br />

Tätigkeit als Geschäftsführer bei der Fa. Karstadt in H<strong>am</strong>burg und die<br />

inzwischen über 20-jährige Erfahrung auch aus selbständiger Tätigkeit im<br />

Fremdenverkehrsgewerbe in <strong>Boltenhagen</strong> einbringen.


Als Leiter der Abteilung “Radwandern” des SC <strong>Boltenhagen</strong>, möchte ich mich<br />

insbesondere dafür engagieren, das die Rad- und Reitwege durch den Wald von<br />

Tarnewitz <strong>zur</strong> Kleingartenanlage ausgebaut und besser nutzbar gemacht werden.<br />

Als Stv. Vorsitzender des SC <strong>Boltenhagen</strong> werde ich mich für einen Bolzplatz für<br />

Kinder und Jugendliche einsetzen.<br />

Harry Möller<br />

Rentner<br />

Ja, ich will…<br />

- <strong>Boltenhagen</strong> aktiv mitgestalten!<br />

- mich und meine (Tat-)kraft in <strong>Boltenhagen</strong> einbringen!<br />

- neue Freizeitaktivitäten in <strong>Boltenhagen</strong> für unsere Kinder/Jugendliche schaffen!<br />

- <strong>Boltenhagen</strong> in der Vor-/Nachsaison für Gäste attraktiver machen!<br />

- mich als Strandkorbvermieter einbringen!<br />

- ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept für <strong>Boltenhagen</strong> mitentwickeln!<br />

- Urlaubern Abwechslung für die verregneten Tage in <strong>Boltenhagen</strong> anbieten<br />

können!<br />

- me(e)hr für unser & euer <strong>Boltenhagen</strong>!<br />

Daher habe ich mich <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong> in die Gemeindevertretung aufstellen lassen.<br />

Stephan Jeske<br />

Strandkorbvermieter<br />

Ich lebe schon viele Jahre und sehr gerne in <strong>Boltenhagen</strong>. Die Natur ist hier<br />

wunderschön und die Menschen sehr freundlich. Aber ich bin traurig über ein<br />

„Seeheilbad“, das derart ungepflegt ist. Z.B. der Park gegenüber dem Seehotel, oder<br />

die Wasserseite des Dünenweges etc. Beispiele gibt es noch viele. Und Sie kennen<br />

diese auch.<br />

Ein aufgeräumtes Gelände und Blumen und blühende Büsche erzeugen gleich einen<br />

freundlicheren Ges<strong>am</strong>teindruck. Leider reicht es nicht, im Ortskern einige<br />

Stiefmütterchen zu pflanzen. Auch die Gewerbetreibenden und Eigentümer<br />

könnten sich vor der eigenen Haustür beteiligen.<br />

Mein spezieller Wunsch wäre eine getrennte Wegeregelung zwischen Fußgängern<br />

und Radfahrern.<br />

Edeltraut Detlof<br />

Friseurmeisterin


Das <strong>Bürgerforum</strong><br />

hatte in seiner ersten<br />

Legislaturperiode in der Gemeindevertretung erfolgreich<br />

gearbeitet.<br />

An was wurde vom <strong>BfB</strong> gearbeitet und woran hatte man sich beteiligt. Wir hätten gerne<br />

mehr erreicht. Leider sind die Erfolge und Möglichkeiten von den derzeitigen<br />

Mehrheitsverhältnissen in der Gemeindevertretung abhängig.<br />

Der Wähler kann etwas ändern. Darum gehen Sie <strong>am</strong> <strong>25.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2014</strong> <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong>.<br />

Hier das Wesentliche:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erhalt der Amtsfreiheit. Wir hatten gegen eine Ent<strong>am</strong>tung gestimmt.<br />

Antrag <strong>zur</strong> Klage gegen die Verordnung „Ent<strong>am</strong>tung“ vom Ministerium.<br />

Gründung von Bürgerinitiativen gegen eine Ent<strong>am</strong>tung.<br />

Unterschriften Aktion „Erhalt der Amtsfreiheit“<br />

Antrag auf Abwahl des Bürgermeisters. Nur so hätte man die Amtsfreiheit retten<br />

können.<br />

Vermietung von Ferienwohnungen. <strong>BfB</strong> hatte einen Antrag für eine Vermietung<br />

gestellt, dem mehrheitlich zugestimmt wurde.<br />

Strandaufspülung. <strong>BfB</strong> war u.A. Gründungsmitglied und Unterstützer der Initiative<br />

„Rettet den Turismusfaktor Strand“<br />

Anträge für eine gerechte Unterstützung von Vereinen.<br />

Antrag für den Ausbau der DLRG Unterkünfte. Für ein Menschenwürdiges wohnen.<br />

Eingesetzt für verschiedene Veranstaltungstätigkeiten im Ort.<br />

Unterschriftenaktion für einen Shuttle Verkehr im Ort.<br />

Bürgerinitiative und Unterschriftenaktion für die Aufstellung eines<br />

Verkehrskonzeptes. Zweck war die Verringerung von Lärm und Abgasen, vor allem<br />

in der Ostseeallee.<br />

Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr. Für den Anbau, Erneuerung von<br />

Fahrzeugen und Gerätschaften um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.<br />

Sauberkeit und Gestaltung des Ortes. Z.B. das Kunstobjekt vor der Kirche wurde<br />

mit 1000,00 € unterstützt.<br />

Als künftiges Ziel wird u.A. sein, das ein Gemeindezentrum in der Nähe des<br />

Ortszentrums entsteht. Dieses soll als Begegnungsstätte allen Bürgern und<br />

Vereinen <strong>zur</strong> Nutzung offenstehen.


Die positive Entwicklung über fast 25 Jahre, ist das Ergebnis der Bemühungen der Bürger-<br />

/innen, Ehren<strong>am</strong>tlichen Gremien sowie der vielen kleinen und großen Investoren.<br />

Man hat gemeins<strong>am</strong> viel geschaffen. Wir hoffen, dass wir künftig mit einer besseren<br />

positiven politischen Kultur auch weiterhin viel für den Ort und seiner Bewohner gestalten<br />

können. Bitte helfen Sie dem dabei.<br />

Beispielhaft ist hier zu nennen:<br />

Fischereihafen<br />

Weiße Wiek<br />

Seebrücke mit Kurpark<br />

Feuerwehrhaus<br />

Sportplatz Schule<br />

Sportanlage


SwinGolf Anlage<br />

Unsere Strandkorbvermieter als<br />

Service- und Kontaktpersonen<br />

Ausbau der Ostseealle<br />

Strandaufspülung<br />

Das Ergebnis !<br />

Impressum:<br />

"<strong>BfB</strong> <strong>zur</strong> <strong>Kommunalwahl</strong> <strong>2014</strong>"<br />

Rosenweg 15<br />

23946 <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong><br />

Telefon 0172-4511479<br />

<strong>Mai</strong>l: info@bfbboltenhagen.de<br />

Web: www.bürgerforum-boltenhagen.de<br />

Herausgeber: Redaktionskollegium<br />

Hartmut Okken, Wolfgang Seidel, Güni.<br />

Die Beiträge sind Meinungen der jeweiligen<br />

Autoren.<br />

Gestaltung/Layout: Hartmut Okken


- Ziele für die Bürger und den Ort<br />

Was braucht das <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong>!<br />

- Die Erhaltung als Tourismusstandort für das <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong>.<br />

<strong>BfB</strong> wir regeln das!<br />

- eine Verwaltung, die sich um den Ort kümmert.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- verlässlich nachhaltige Zukunftspolitik.<br />

<strong>BfB</strong> - wir machen das!<br />

- Ein Finanzkonzept der spars<strong>am</strong>en Mittelverwendung.<br />

<strong>BfB</strong> wir regeln das!<br />

- einen Bauhof, der den Aufgaben gerecht wird.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- eine verlässliche Vermietungsregelung.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- bezahlbaren Wohnraum für Dauerwohner.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- eine Entlastung der Ostseeallee.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- ein Ges<strong>am</strong>tkonzept der Ortsentwässerung Wichmannsdorf<br />

incl. Klützer Bach.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- Ferienanreize für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- eine Bürgerbegegnungsstätte für die Gemeinde.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

- eine Internetpräsenz die informativ ist.<br />

<strong>BfB</strong> - wir regeln das!<br />

<strong>Bürgerforum</strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong><br />

Wir bitten um Ihre Unterstützung!<br />

Helfen Sie uns dabei!


- Ziele für die Bürger und den Ort<br />

Was braucht das <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong> nicht !<br />

- Rückentwicklung <strong>zur</strong> Landwirtschaft<br />

- Schweinemastbetriebe an die Ostseeallee im<br />

<strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong><br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- kostenintensive Fremdverwaltung.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Leuchturmpolitik.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Geldverschwendung durch kostspielige Lieblingsprojekte.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Panikverkäufe von Gemeindeeigentum.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Parteibucharchitektur.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Abhängigkeiten von Spekulanten.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Gefälligkeitsplanungen.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- Bau Projekte zum Nutzen weniger und zum<br />

Schaden vieler.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

- B-Plan Änderungen <strong>zur</strong> nachträglichen<br />

Legalisierung von Schwarzbauten.<br />

<strong>BfB</strong> - wir verhindern das!<br />

<strong>Bürgerforum</strong> <strong>Ostseebad</strong> <strong>Boltenhagen</strong><br />

Wir bitten um Ihre Unterstützung!<br />

Helfen Sie uns dabei!


Bürger gib acht !<br />

Bürger, überlege, wer dich unterstützt,<br />

wem du mit deiner Stimme nützt.<br />

Lasse dich beim <strong>Wahl</strong>k<strong>am</strong>pf nicht verführen,<br />

mit Worten aus schmeichelnden Ouvertüren.<br />

Man kommt mit schönen Geschenken,<br />

um die Aufmerks<strong>am</strong>keit auf sich zu lenken.<br />

n. W.Busch<br />

Es geht nicht um Euch, Bürger gib acht!<br />

Es geht nur einigen um den Erhalt ihrer Macht.<br />

"Niemand hat die Absicht,.. „die Amtsfreiheit abzuschaffen“,<br />

den Wähler machte man so zum Affen<br />

und so machte man sich in diesen bewegten Zeiten,<br />

den Wortbruch eines Spitzbartes zu Eigen.<br />

Denn in ihrem <strong>Wahl</strong>progr<strong>am</strong>m stand es anders geschrieben,<br />

wo war ihre Wahrheit geblieben?<br />

Kaum war die <strong>Wahl</strong> vorbei, war ihnen der Wille ihrer Wähler einerlei.<br />

Denn was vor der <strong>Wahl</strong> versprochen, wurde danach gebrochen.<br />

So wurde gleich als erstes die Amtsfreiheit des Ortes aufgehoben,<br />

auch zwei entscheidende Bürgerbefragungen wurden verboten.<br />

Viele Verfehlungen schadeten der Gemeinde,<br />

so steht es im Prüfbericht der Kommunalaufsicht,<br />

doch dieser durfte nach der <strong>Wahl</strong> nicht ans Licht.<br />

Bürger! Immer wurdet ihr getäuscht und belogen,<br />

denn Ehrlichkeit war ihnen nie gewogen.<br />

Bürger gib acht! Was Wahrheit ist oder Lüge,<br />

denn ihre einzige Strategie ist die Intrige.<br />

Glaubt nicht mehr ihren <strong>Wahl</strong>versprechen,<br />

mit dieser <strong>Wahl</strong> hast du die Chance, ihre Macht zu brechen.<br />

Güni


SOS vom „Flaggschiff <strong>Boltenhagen</strong>“<br />

Unser Seeheilbad nimmt in der Amtsflotte der Anliegergemeinden als dass „Flaggschiff<br />

<strong>Boltenhagen</strong>“ einen besonderen Liegeplatz ein. Viele Urlauber drängeln sich darum, als<br />

Passagier Platz auf dem Sonnendeck zu ergattern. Die Crew stellt stolz ihre<br />

Gastfreundschaft <strong>zur</strong> Schau. Es gibt viele Menschen, denen zu begegnen eine Lust ist,<br />

aber ein Image, das Lust auf das Seebad hervorbringt, muss erst erkämpft werden. Es<br />

beginnt mit der Mannschaft bzw. den Einwohnern. Diese sind <strong>zur</strong>zeit sehr gefragt. Sie<br />

lassen sich gerne mal umwerben, zumal für die anstehenden <strong>Wahl</strong>en, Stimmen zu<br />

vergeben sind. Die Politiker nehmen diese sofort in Beschlag. Über den weiteren<br />

Einsatz entscheiden, ganz demokratisch, nur sie allein. An Betätigungsfeldern mangelt es<br />

wahrlich nicht. Für die Zukunft muss die neue Gemeindevertretung die richtige Auswahl<br />

vornehmen. Eine Chance, den Leck geschlagenen D<strong>am</strong>pfer wieder seetüchtig zu<br />

machen.<br />

Mit der Mehrheit der Wählerstimmen landete 2007 Olaf Claus im haupt<strong>am</strong>tlichen<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t. Mit angeheuerten 11 Stimmen der Gemeindevertreter, ohne das<br />

<strong>Bürgerforum</strong>, flog er wieder raus. Weder die Flugakrobatik noch folgenden Turbulenzen<br />

halfen der Gemeinde in irgendeiner Weise. Einst ging ein Aufatmen durch den Ort, als der<br />

neue Bürgermeister versprach, sich für alle Bürger und anstehende Probleme<br />

einzusetzen. Irgendwann empfand sich die CDU- Fraktion nicht mehr in einer<br />

Führungsrolle und zog abrupt die Notbremse. Jemandem Schaden zu können, erzeugt die<br />

Lust, Schaden zu wollen. Die Verwaltung nebst ihrem Chef wurden nun gemobbt und<br />

schlecht geredet. Fehler suchen oder gar konstruieren, da erweist sich die einfachste<br />

Methode als die Beste. Als erstes nahm eine Dienstwagenaffäre Gestalt an, die hartnäckig<br />

einige Jahre <strong>am</strong> Kochen gehalten wurde. Eine intrigante wie haarsträubende Geschichte.<br />

Geforderte hundert Euro kosteten dann im Verfahren für den Steuerzahler einige<br />

zehntausend Euro. Der Schaden heiligt die Mittel. Die Idee, wenn man so sagen darf,<br />

erinnerte an eine Art, wie man mit Kanonen auf Spatzen schießt. Der Bürgermeister<br />

erdreistete sich, auch weiterhin eine eigene Meinung zu vertreten. Wer aber schaffte es,<br />

dass die Gemeindevertreter immer wieder im Gleichschritt marschierten? Der<br />

Ausgleichsport von Politikbanausen besteht im Unterwandern. Die taktisch verschworene<br />

Truppe vollführte Schlag auf Schlag. Dies führte zu Disziplinarverfahren,<br />

Schadenersatzklagen und öffentliche Verunglimpfungen in Medien und auf Sitzungen. Den<br />

Anzeigen und Widersprüchen folgten endlose Gerichtsverfahren. Recht oder Unrecht<br />

lagen schließlich jenseits von Gut und Böse. Die Streitereien führten bald ein Eigenleben<br />

getreu dem Motto: Die Geister, die ich rief, werd‘ ich nicht mehr los. Erstaunlicherweise<br />

behielt der Verwaltungschef seine Standhaftigkeit. Wie aber konnte man diesen<br />

“Quertreiber“ zu Fall bringen? Die Lage schien aussichtslos. Nach der<br />

Kommunalverfassung gab es dafür nur drei Möglichkeiten. Tod, Krankheit oder Abwahl.<br />

Da traf die Vertreter eine rettende Idee als kollektiver Geistesblitz: Verzicht auf die<br />

Amtsfreiheit! So verschwindet das Amt, die Verwaltung mit s<strong>am</strong>t seinem Chef.<br />

Gedacht – getan.<br />

Gegen den Einspruch des <strong>Bürgerforum</strong>s beschlossen die Gemeindevertreter in einer<br />

turbulenten Sitzung die totale Ent<strong>am</strong>tung. Die Opposition gründete eine Bürgerinitiative<br />

und führte eine Unterschriftens<strong>am</strong>mlung für den Erhalt der Amtsfreiheit durch. Weiterhin<br />

beantragte das ein Abwahlverfahren des Bürgermeisters, um so das Amt zu erhalten<br />

und den Bürger entscheiden zu lassen. Natürlich lehnte die Mehrheit der<br />

Gemeindevertretung dies ab, wohl aus Angst, der Bürgermeister könnte die <strong>Wahl</strong> erneut<br />

gewinnen. Es sind schon schlaue Füchse, die Vertreter! Sie vernichten die Amtsfreiheit


und schicken den überflüssigen Bürgermeister nicht wie für diese Zwecke vorgesehen in<br />

den Ruhestand, sondern als Sachbearbeiter in die „Schreibstube“ nach Klütz. Gewinnt er<br />

dann die neue <strong>Wahl</strong>, besteht ein konstruierter Widerspruch zwischen Amt und Mandat.<br />

Diese Intrigen, gemixt mit vielen Verfahren gegen den zweimal gewählten Bürgermeister,<br />

kosteten der Gemeinde mindestens fünfhunderttausend Euro. Die Bürger, die zweimal mit<br />

der Hand abstimmten, fühlten sich wie mit den Füßen getreten. Steuermittel werden<br />

gnadenlos geopfert, d<strong>am</strong>it der <strong>Wahl</strong>verlierer und 1. Stellvertretender Bürgermeister endlich<br />

den Chef spielen kann. Er wollte die Gemeinde beherrschen, bevor er gelernt hat, sich<br />

selbst zu beherrschen. Wer nicht verlieren kann, verdient es nicht zu gewinnen. Die<br />

nächste <strong>Wahl</strong> klopft nun an die Tür und mit ihr ein paar neue Wählergemeinschaften. In<br />

der Vergangenheit erwiesen sich manche dieser Vertreter bis in die<br />

Fingerspitzen CDU-schwarz.<br />

Vielleicht auch deshalb, weil man in dieser Partei seine Meinung so häufig<br />

wechselt, wie seine Hosen.<br />

Im September steht endlich ein Termin beim Oberverwaltungsgericht an.<br />

Nach Jahren des Wartens, des Aussitzens und der Frage:“ War alles rechtens?“ nützt die<br />

Entscheidung wenig. Dabei sagt man: Alles entsteht und vergeht nach Gesetz. Der<br />

Rechtsstaat sieht an dieser Stelle anders aus. Eine straffe Führung der Gemeinde, sowie<br />

das Ansehen in der Öffentlichkeit sind in der langen Wartezeit verloren gegangen. Was<br />

bleibt, sind Stiefkinder der Infrastruktur. Dazu zählen, F<strong>am</strong>ilienangebote, ein Kino, ein<br />

Indoor Spielplatz, eine Bowlingbahn und eine Begegnungsstätte für Bürger. Bezahlbare<br />

Mietwohnungen, sowie kostengünstiges Bauland sind weit und breit nicht in Sicht.<br />

Einige zerstrittene Funktionsträger kennen sich von Kindesbeinen an, umso<br />

unverständlicher ist der böse Zwist mit anschließendem Stillstand in der Gemeinde. Das<br />

Wie sagte dazu treffend<br />

Bertolt Brecht:<br />

„Der Bruder, der da mit dir hangt,<br />

weil halt das Fleisch für zwei nicht<br />

langt, tritt er dir eben ins Gesicht.<br />

Ja treu sein, ach wer möcht ‘ das<br />

nicht. Wir wären gut, anstatt so roh,<br />

doch die Verhältnisse, die sind nicht<br />

so“.<br />

<strong>Bürgerforum</strong> hat sich in dieser grotesken<br />

<strong>Wahl</strong>periode nicht von ihren Zielen abbringen<br />

lassen. Wir können und mussten auch nein sagen.<br />

Das betraf wohlklingende Vorhaben, wie<br />

Welcomecenter und Kreisel, die nur wenigen<br />

Investoren nutzen. Da wurde sogar nachgerüstet<br />

und die Wichmannsdorfer Regenentwässerung in<br />

einer Bauplanänderung verankert. Der Plan hatte<br />

eigentlich nur die Aufgabe zu erfüllen, alle<br />

Schwarzbauten zu legalisieren. Natürlich<br />

kostenlos, die Zeche zahlen die Anlieger in Form<br />

von Straßenausbau-Beiträgen. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Da hilft auch nicht,<br />

wenn mancher kichert, Hauptsache Allianz versichert. Das <strong>Bürgerforum</strong> indes kämpfte mit<br />

einigen Anzeigen, aber keiner wurde verurteilt. Wir nahmen die Tortur auf uns und saßen<br />

freiwillig im Kur- und Festsaal ein. Streng genommen agierten wir im Untergrund. Ein<br />

Schicksal aller bisherigen Oppositionsgruppen. Allzu oft haben die Wähler nicht eifrig<br />

mitgespielt und anstatt diese Gemeinschaften mit Stimmen zu füttern, ließ man sie in den<br />

Urnen verhungern. Gegen Endlosbauten sowie Parteibucharchitektur und Gefälligkeitsplanungen<br />

können wir als Minderheit meist wenig ausrichten. Hoffentlich besitzt kein<br />

Bürger die Arglosigkeit zu glauben, wir schaffen das schon. Ohne Mehrheiten laufen wir<br />

immer nur um den heißen Brei herum. Doch nur wer den Löffel hat, darf rühren! Wir fühlen<br />

uns wirklich häufig wie in einem Dschungelc<strong>am</strong>p und möchten laut schreien: „Wählt uns<br />

oder holt uns hier raus.“ Wir mussten keine ekligen Sachen schlucken, dennoch war uns<br />

oft genug zum Spucken zu Mute. Besonders die Problematik Lebensmittelmarkt schlug<br />

allen auf den Magen.


Statt der angebotenen 630 000,00<br />

noch 420 000,00 Euro Einnahmen.<br />

Euro gab es nach Jahren nur<br />

Der Käufer, erfüllt von Spekulationsfreuden,<br />

verscherbelte sofort das Grundstück weiter. So fällt man auf<br />

Heuschrecken rein! Wir fühlten uns symbolisch gleich mit verkauft. Wie sagt der<br />

Volksmund:“ Bescheißen und besaufen muss man schnell.“ Die Aussage des 1.Stellv.<br />

Bürgermeisters, kein weiterer Markt wird folgen, erntete bei uns <strong>Boltenhagen</strong>ern nur<br />

Gelächter. Teure Streitverfahren werden so geboren. Wenn man ein Problem lösen will,<br />

muss man erst eins schaffen. Wir haben das alles nur nicht begriffen! Uns beschlich das<br />

ungute Gefühl, Gemeindearbeit ist nicht dazu da etwas zu bewegen oder uns glücklich zu<br />

machen, sondern alles nur um uns zu prüfen. In einer graus<strong>am</strong>en Zumutung wird getestet,<br />

was wir ertragen können. Deshalb werden auch immer wieder dieselben Fehler fabriziert,<br />

schließlich hat sich das bewährt. Wenn keine Fehler gemacht würden, könnte man nicht<br />

mit großem Vergnügen, Verfehlungen bei anderen entdecken. Dabei dachten wir immer,<br />

die mögen uns, weil sie mehrfach betonten, ihr könnt uns mal gerne haben. Dieser Fakt ist<br />

sicher der Tatsache geschuldet, dass einige seit Jahren auf einem hohen Ross sitzen.<br />

Nicht mehr lange. Es stehen ja <strong>Wahl</strong>en an und Pferde sind mittlerweile unmodern. Nach<br />

der Erfindung des P&R- Systems machen die Autos das Rennen. Ein Motto schnell<br />

gefunden. „Froh lacht das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die kurbetrieblichen<br />

Mittel!“ Wie zu einer Parade, eng aneinander geschmiegt, fummeln und bummeln die<br />

Autoschlangen <strong>am</strong> Kurhaus vorbei. Irgendwann entsteht noch ein reger Handel mit den<br />

Fahrern. Zum Glück besteht im Ort ein Rotlichtverbot. So können auch keine Liebesd<strong>am</strong>en<br />

den Stau nutzen, um ihre billigen Dienste anzubieten. Womöglich mit dem Werbeslogan:<br />

„Im Stau für lau.“ Da wäre schon eher ein Dixi-Klo gefragt. Die Kurverwaltung hätte dann<br />

eine Lösung für die sanitäre Infrastruktur anzubieten. Der 1. Stellv. Bürgermeister hat von<br />

diesen Machenschaften nichts mitbekommen. Er ist mit anderen Dingen beschäftigt. Es<br />

bleibt sein Geheimnis, wie er mit seinem Moped so schnell Abstand davon gefunden hat.<br />

Er hofft, dass mit den Autofälschungen des ADAC nun ein Zweirad zum Sieger erklärt<br />

wird. Auf solch einem Gefährt könnte er ganz nebenbei ein <strong>Wahl</strong>ergebnis einfahren,<br />

welches nicht unter die Rubrik Anglerlatein fällt. Schließlich hatte er als Freizeitfischer<br />

schon manchen tollen Hecht an der Gemeindeangel. Er warf sie alles<strong>am</strong>t wieder ins<br />

Wasser, es hätte ihn ohnehin keiner geglaubt. Auch hat er Kenntnis von der Tatsache,<br />

dass in jeder Organisation jemand sitzt der Bescheid weiß. Man muss ihn suchen, finden<br />

und entfernen.<br />

So funktioniert sein System. Denn überall, man glaubt es nicht, sitzt ein kleiner Bösewicht.<br />

Vielleicht sitzen wir als wieder in der Vertretung. Es wird sehr müßig sein, die CDU als<br />

Freunde zu gewinnen. Eigentlich reicht es, sie nicht als Feinde zu haben. Sie sind keine<br />

Kannibalen, die ihre Feinde auffressen, um sie dann wieder auszuspucken. Oder?<br />

Zur Gemeindewahl haben vier Parteien und vier Wählergemeinschaften den Mut<br />

aufgebracht 70 Kandidaten in freier Wildbahn auf die Piste zu schicken. Man braucht<br />

keinen Abschluss dafür. Die Neuen müssen nur einfach miteinander reden können. Wer<br />

nur seine eigene Meinung hören will ist fehl <strong>am</strong> Platz. Es nützt nichts, nur eigene<br />

scheinbare Erfolge anzupreisen, wie der Jäger, der stolz die Schwänze der erlegten Böcke<br />

hochhält. Hallo - und wo sind die Köpfe? Verlegene Blicke, die waren schon ab!<br />

Den Gästen sind diese Probleme Schiet egal, wenn nur der Urlaub ein Erlebnis wird.<br />

D<strong>am</strong>it meinen sie nicht ein zünftiges Besäufnis, welches den Gipfel der Lust darstellt.<br />

Bekannt auch als Koma saufen. Bei uns heißt das deshalb Kneipennacht. Im Ort<br />

muss einiges geändert und umgewandelt werden. Das sieht sogar ein CDU-<br />

Grundstückshai so. Uneigennützig bot er sofort Flächen <strong>zur</strong> Umwandlung in Bauland an.


Nur weil er einen Vertrauten <strong>zur</strong> Bürgermeister - Kandidatur überredete, ist er noch lange<br />

nicht Böse. Als Duo zeigen sie sich gelassen und witterungsunabhängig. Sie möchten<br />

keine schlechte <strong>Wahl</strong>, lieber gute Grundstückspreise. Egal wie und wann, die Amtsfreiheit<br />

wird in der alten Form nicht wieder kommen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt eher in der<br />

konstruktiven Zus<strong>am</strong>menarbeit mit denen, die da sind, und das besonders mit der Kur- und<br />

Amtsverwaltung. Immer noch besser, als mit so manchen ehemaligen Gemeindevertreter.<br />

SOS, das Flaggschiff <strong>Boltenhagen</strong><br />

ist noch nicht untergegangen.<br />

Gerettet werden kann es, wenn<br />

sie sich an der <strong>Wahl</strong> beteiligen<br />

und neue Mehrheiten wählen.<br />

Auch die Briefwahl hilft dabei<br />

außerordentlich. Wir sehen uns<br />

<strong>am</strong> <strong>Wahl</strong>sonntag bei der Rettung<br />

unseres Flaggschiffes<br />

<strong>Boltenhagen</strong>.


Ne, das geht nicht!<br />

Das Meer – wenn ich schon darüber spreche –<br />

hat eine feuchte Oberfläche,<br />

die, finden keine Stürme statt,<br />

stets ruhig daliegt, groß und glatt.<br />

Soweit wäre alles schön und gut.<br />

Doch was sich unter Wasser tut,<br />

das zu erzählen sträubt sich die Feder,<br />

es frisst den anderen auf ein jeder!<br />

Je größer so ein Fisch, je kesser!<br />

Dort toben Kämpfe bis aufs Messer!<br />

(Was ganz der Wahrheit nicht entspricht,<br />

denn Fisch mit Messer geht ja nicht)<br />

Heinz Ehrhardt


Sie,<br />

ja Sie,<br />

Sie haben die <strong>Wahl</strong>!<br />

Sie können es ändern!<br />

Gehen Sie <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong>!<br />

Für eine ehrliche Politik!<br />

unabhängig – überparteilich - dem Bürger verpflichtet<br />

www.bürgerforum-boltenhagen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!