11.05.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt Woche 27 - Ostrach

Mitteilungsblatt Woche 27 - Ostrach

Mitteilungsblatt Woche 27 - Ostrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37. Jahrgang Donnerstag, 04. Juli 2013 Nr. <strong>27</strong><br />

Bitte vormerken!<br />

Wir laden ein zur<br />

Informationsveranstaltung<br />

„Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum“<br />

Ärztliche Versorgung ist ein Thema, das uns alle angeht. In einer Podiumsdiskussion werden wir<br />

mit Experten aus dem Gesundheitswesen Gegenwart und Zukunft der medizinischen Versorgung<br />

im ländlichen Raum erörtern.<br />

Wann: Donnerstag, 11.07.2013 um 18.30 Uhr<br />

Wo: Begegnungsstätte Elisabethenhaus, Hauptstraße 9<br />

Wir freuen uns gemeinsam mit dem Hartmannbund auf einen interessanten Abend und eine<br />

spannende Diskussion.<br />

Referenten:<br />

Bürgermeister Christoph Schulz, <strong>Ostrach</strong><br />

Klaus Rinkel, Vorsitzender des Hartmannbundes Landesverband Baden-Württemberg<br />

Dr. Peter Napiwotzky, stellvertretender Landesvorsitzender des Hartmannbundes<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Löschgruppe Levertsweiler- Habsthal<br />

Michael De Giacomo, Assistenzarzt, stellvertretender Bezirksvorsitzender des Hartmannbundes<br />

Hütten- und Narrenverein Jettkofen e.V.<br />

Sonntag, 07. Juli 2013<br />

Kogenwinkelhütte Jettkofen<br />

Zu unserem diesjährigen Feuerwehrfest,<br />

am Sonntag, den 07. Juli 2013<br />

im Feuerwehrhaus Zu Levertsweiler unserem diesjährigen möchten wir Feuerwehrfest,<br />

Sie recht herzlich einladen.<br />

am Sonntag, den 07. Juli 2013<br />

Um 10:30 Uhr im wird Feuerwehrhaus mit dem Frühschoppen Levertsweiler begonnen,<br />

für das leibliche<br />

möchten<br />

Wohl ist mit<br />

wir<br />

einem<br />

Sie recht<br />

reichhaligen<br />

herzlich einladen.<br />

Mitagsisch gesorgt.<br />

Ab 14:00 Uhr gibt`s Kafee und Kuchen.<br />

Auf Euren Besuch Um 10:30 freut Uhr sich wird die mit dem Frühschoppen begonnen,<br />

Freiwillige Feuerwehr für das leibliche Wohl ist mit einem<br />

Löschgruppe Levertsweiler- reichhaltigen Habsthal Mittagstisch gesorgt.<br />

Ab 14:00 Uhr gibt`s Kaffee und Kuchen.<br />

Ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

zum Mittagstisch bieten wir an:<br />

Backschinken u. Mini-Haxen mit Salat<br />

Steak, Wurst usw.<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

abends<br />

Wurstsalat und heißes vom Grill<br />

gemütliches Beisammensein<br />

Für die Kinder gibt’s Spiele und Kinderschminken.<br />

Über Ihren Besuch in Jettkofen freut sich<br />

der Hütten- und Narrenverein Jettkofen e.V.<br />

BLUTSPENDE


Seite 2 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Notrufe und Rettungsdienst 112<br />

Feuerwehr<br />

Kommandant<br />

Eugen Kieferle 07585/931267<br />

Stv. Kommandant<br />

Alfred Götz 0173/3468926<br />

Polizei/<br />

Notruf 110<br />

Polizeirevier Bad Saulgau 07581/4820<br />

Polizeiposten <strong>Ostrach</strong><br />

Do. 17 – 20 Uhr 07585/1743<br />

Rotes Kreuz<br />

Krankenfahrten 07571/742329<br />

Giftnotruf<br />

Notfalltelefon 0761/19240<br />

Kläranlage/Abwasser 0172/742097<br />

Wasserversorgung 0172/7420976<br />

Gas-Stördienst 0800/0824505<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Am <strong>Woche</strong>nende und an Feiertagen<br />

Telefon-Nummer 0180/19292260<br />

Die Notfallpraxis am Kreiskrankenhaus Sigmaringen<br />

ist von 8.00 bis 22.00 Uhr geöfnet<br />

und kann ohne vorherige Anmeldung<br />

aufgesucht werden.<br />

Von Montag bis Freitag<br />

Notfalldienstbezirk<br />

.„<strong>Ostrach</strong>-Pfullendorf“<br />

0180/1929265<br />

Notfalldienstbezirk<br />

„Horgenzell- Illmensee-<br />

Königseggwald- Wilhelmsdorf<br />

0180/1929<strong>27</strong>1<br />

_____________________________________________<br />

Zahnarzt<br />

Notfalldienst 0180/5911650<br />

Augenarzt nur <strong>Woche</strong>nende/Feiertage<br />

Notfalldienst 0180/1929340<br />

Kinderärzte<br />

Notfalldienst 0180/1929345<br />

Caritassozialdienst<br />

Donnerstag,11.07.2013<br />

Monatliche Beratung Hauptstraße 11,<br />

88356 <strong>Ostrach</strong><br />

Haupteingang Altbau Elisabethenhaus<br />

von 9 .00– 12.00 Uhr. 07575/925413<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Beratungsstelle häusliche<br />

Gewalt(BhG) 07571/7301-0<br />

Hospiz Helferkreis 0152/01826728<br />

Suchtberatung<br />

Karlstraße 29, 72488 Sigmaringen<br />

07571/1705<br />

Suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de<br />

Elisabethenheim <strong>Ostrach</strong><br />

07585/ 930730<br />

Notrufe und Bereitschaftsdienste<br />

Familienhilfe Plegedienst<br />

Familienhilfe im ländlichen Raum<br />

Dorfhelferinnenstation 07585 300 18<br />

Sozialstadtion<br />

St. Elisabeth e.V.<br />

Pfullendorf-<strong>Ostrach</strong> 07552 1212<br />

„Wir sind der Plegedienst ihrer<br />

Pfarrgemeinde“<br />

Zuhause rundum versorgt<br />

St. Anna, Sozialstation<br />

Außenst.Hohentengen/Mengen/Scheer<br />

24 Std.bereitschaft 07572/76293<br />

Hauskrankenplegedienst VetterGbR<br />

07587/950818<br />

Die Zieglersche e.V.<br />

Diakonie-Sozialstation Wilhelmsdorf<br />

07503/929900<br />

Interdisziplinäre Frühförderstelle Sigmaringen<br />

Haus der Sozialen Dienste, Antonstraße 20,<br />

72488 Sigmaringen<br />

07571/74867001<br />

Beratungsstelle der Mariaberger<br />

Heime für Familien mit<br />

behinderten Angehörigen<br />

07571/74867003<br />

Der Zieglersche<br />

Ambulante Dienste der Behindertenhilfe<br />

07503/929525<br />

Hebamme<br />

Barbara Hilgenfeldt<br />

Buchenweg 10, 88636 Illmensee<br />

07558/938946<br />

Andrea Trautmann<br />

Matthias-Erzberger-Straße 22,<br />

88348 Bad Saulgau<br />

07581/2007529<br />

Rathaus <strong>Ostrach</strong><br />

Öfnungszeiten:<br />

Montag -Freitag. von 8 – 12 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag von 13.30 – 18 Uhr<br />

Zentrale 07585/300 0<br />

Bürger- und Informationsbüro<br />

300 31/-32/-35<br />

Mo-Fr<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo<br />

13.30 – 17.00 Uhr<br />

Do<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

Vorzimmer Bgm. 300 12<br />

Hauptamt 300 17<br />

Vorz. Hauptamt/ Gewerbe 300 18<br />

Ordnungsamt 300 26<br />

Ortsbauamt 300 13/-14/-22<br />

Steueramt/Friedhof 300 16<br />

Gemeindekasse 300 21/-19<br />

Finanzverwaltung 300 15/-20 /-23<br />

Bauhof 3460<br />

Ortsverwaltung Burgweiler 07585/536<br />

Kläranlage 07585/26<strong>27</strong><br />

Förster Richter 07585/1210<br />

ReinholdFrank Schulzentrum<br />

<strong>Ostrach</strong>tal 07585/930460<br />

Grundschule Burgweiler 07585/443<br />

KomBiLe 07585/1028<br />

Kindergarten am Buchbühl 07585/935034<br />

Apothekennotdienst<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

Laizer Apotheke, Laiz,<br />

Tel: 07571/4455<br />

Storchen Apotheke, Herbertingen,<br />

Tel: 07586/1460<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen,<br />

Tel: 07571/5513<br />

Apotheke St. Michael, Hohentengen,<br />

Tel: 07572/711588<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

Dr. Hauser`sche Apotheke, Meßkirch,<br />

Tel: 07575/92280<br />

Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau,<br />

Tel: 07582/3581<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

Schwaben Apotheke, Bad Saulgau,<br />

Tel: 07581/6757<br />

Apotheke im Hanfertal, Sigmaringen,<br />

Tel: 07571/5513<br />

Montag, 08.07.2013<br />

Marien Apotheke, Mengen,<br />

Tel: 07572/1020<br />

Kloster-Apotheke, Zwiefalten,<br />

Tel: 07373/2879<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

Bahnhof Apotheke, Bad Saulgau,<br />

Tel: 07581/6266<br />

Bilharz Apotheke, Sigmaringen,<br />

Tel: 07571/4331<br />

Mittwoch, 10.07.2013<br />

DocMorris – Apotheke, Sigmaringen,<br />

Tel: 07571/747339<br />

Marien Apotheke, Ertingen,<br />

Tel: 07371/6225<br />

Rathaus Apotheke, Bad Schussenried,<br />

Tel: 07583/505<br />

Donnerstag, 11.07.2013<br />

Storchen Apotheke, Herbertingen,<br />

Tel: 07586/1460<br />

Apotheke Leopold, Sigmaringen,<br />

Tel: 07571/13665<br />

Apotheken<br />

Notdienstinder 0800/0022833<br />

Impressum<br />

Amtliche Bekanntmachung der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Ostrach</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Christoph Schulz<br />

Druck und Verlag:<br />

Primo Verlag Stockach, Anton Stähle<br />

Messkircher Straße 45; 78333 Stockach<br />

Telefon: 07771/9317-11<br />

anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 3<br />

Verhalten auf den Friedhöfen<br />

In der letzten Zeit mehren sich die Beschwerden von Angehörigen<br />

auf dem Friedhof <strong>Ostrach</strong>, dass die von der Gemeinde zur<br />

Verfügung stehenden Gießkannen nach Gebrauch nicht mehr<br />

an die entsprechenden Wasserstellen zurückgestellt werden.<br />

Es sind 3 Kannen pro Wasserstelle vorgesehen.<br />

Es ist nicht hinnehmbar, dass die Kannen von den Angehörigen<br />

vor dem Gießen erst auf dem gesamten Friedhof gesucht<br />

werden müssen.<br />

Bitte nehmen Sie Rücksicht und stellen Sie die Kannen an<br />

die jeweiligen Wasserstellen zurück.<br />

Grabstätten müssen der Würde des Ortes entsprechend geplegt<br />

werden.<br />

Bei der jährlichen Friedhofsbegehung mussten wir leider<br />

feststellen, dass vermehrt hinter den Grabsteinen Gegenstände<br />

gelagert werden, die dort nichts zu suchen haben: Kaputte<br />

Vasen und Schalen, Dekoartikel, Campingstühle, Plastiktüten<br />

und vieles mehr.<br />

Wir bitten Sie, diese Gegenstände zu entfernen.<br />

Vielen Dank.<br />

Ihre Friedhofverwaltung<br />

Sperrung der K 8240 zwischen Habsthal<br />

und Rosna<br />

Wegen einer Baumaßnahme wird die K 8240 zwischen Habsthal<br />

und Rosna vom 04.07. – 19.07.2013 voll gesperrt.<br />

Während der Vollsperrung wird Rosna von der Linie104 (KVB)<br />

nicht angefahren. Ausweichhaltestelle in Habsthal.<br />

Bitte beachten.<br />

Ruhezeiten auf den <strong>Ostrach</strong>er Friedhöfen<br />

Am 17.06.2013 hat der Gemeinderat neue Bestattungsformen<br />

auf den <strong>Ostrach</strong>er Friedhöfen beschlossen. Die Gebühren werden<br />

noch überarbeitet und neu kalkuliert. Die neuen Bestattungsformen,<br />

Ruhezeiten und Gebühren gelten mit Inkrafttreten<br />

der neuen Friedhofsatzung, die ebenfalls im <strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlicht<br />

wird.<br />

Die Ruhezeiten für Urnen werden<br />

auf 15 Jahre reduziert.<br />

Die Ruhezeiten für Erdgräber<br />

bleiben unverändert bei 30 Jahren.<br />

Weitere Informationen inden Sie im Bericht über die Gemeinderatssitzung<br />

vom 17.06.2013.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ostrach</strong><br />

- Finanzverwaltung -<br />

<strong>Ostrach</strong> präsentiert sich auf der Gartenschau<br />

in Sigmaringen<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der „WIS Wirtschaftswochen<br />

2013“ präsentiert sich auch <strong>Ostrach</strong> als Wirtschaftsstandort<br />

auf der Gartenschau in Sigmaringen.<br />

Im Landkreispavillon stellt sich <strong>Ostrach</strong> an den Tagen 17. und 18<br />

Juli mit einer Dia-Bilderschau als attraktiver Standort mit innovativen<br />

Unternehmen und deren Produkten dar, sowie gleichermaßen<br />

als liebenswerter Wohnort in zauberhafter Umgebung.<br />

Der Beitrag <strong>Ostrach</strong>s in der abendlichen Vortragsreihe indet am<br />

Mittwoch, den 17. Juli um 18:30 Uhr mit dem Thema „Das Europaprojekt<br />

– Ende einer Epoche?“ ebenso im Landkreispavillon<br />

statt. Referent ist Klaus Walther, Wirtschaftsbeauftragter in<br />

<strong>Ostrach</strong>. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung<br />

erforderlich unter wirtschaftswochen@wis-sigmaringen.de oder<br />

Tel. 07571 72890-0<br />

Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos, der Eintritt für das Gelände<br />

der Gartenschau kostet ab 17:00 Uhr ermäßigt 6.50 €<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit beim Bebauungsplanverfahren<br />

„Sondergebiet Agrar-Bioenergie Eckhof“ in Magenbuch<br />

Frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Die Gemeinde <strong>Ostrach</strong> hat mit Beschluss des Gemeinderates vom 05.12.2012<br />

den Bebauungsplan „Sondergebiet Agrar – Bioenergie Eckhof“ aufgestellt.<br />

Das Plangebiet soll nach § 11 BauNVO 1990 als sonstiges Sondergebiet mit<br />

Zweckbestimmung „Agrar und Bioenergie“ ausgewiesen werden. Der räumliche<br />

Geltungsbereich des Bebauungsplans ist in nachfolgender Karte (unmaßstäblich)<br />

dargestellt.<br />

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (Bürgerbeteiligung)<br />

nach § 3 Abs. 1 BauGB indet eine Informationsveranstaltung statt am<br />

Donnerstag den 11. Juli 2013 um 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Magenbuch, Am Dorfplatz 3<br />

Hierbei werden die Ziele und Zwecke der Bebauungsplanung öffentlich dargelegt<br />

und die Planungskonzepte vorgestellt und erörtert.<br />

Alle interessierten Bürger können an diesem Abend ihre Anregungen und Bedenken<br />

zu diesem Bebauungsplan kundtun und mündlich oder schriftlich zu Protokoll<br />

geben.<br />

Die Anregungen und Bedenken werden im Abwägungsverfahren behandelt und<br />

gegebenenfalls in das Planwerk aufgenommen.<br />

<strong>Ostrach</strong>, den 02.07.2013<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Ostrach</strong>


Seite 4 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

<strong>Ostrach</strong>er Vereine treten bei der<br />

Sigmaringer Gartenschau auf<br />

Am vergangenen Sonntag brachte der Kinderchor Regenbogen<br />

des Gesangvereins <strong>Ostrach</strong> bei idealen Wetterbedingungen auf<br />

der Donaubühne einen Auszug aus dem für den Herbst geplanten<br />

Jahreskonzert zur Aufführung, was richtig Lust auf das Event im Oktober<br />

machte. Ebenso vertrat der Fanfarenzug Einhart unsere Gemeinde<br />

in der Kreisstadt und traf mit dem dargebotenen Repertoire<br />

den Musikgeschmack des Publikums voll und ganz. Beide Vereine<br />

begeisterten die zahlreichen Zuhörer, die deshalb auch Zugaben<br />

einforderten. Diesem Wunsch wurde natürlich gerne Folge geleistet.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den beiden Vereinen, die unsere<br />

Gemeinde wunderbar repräsentierten.<br />

Ursprünglich haben sich 3 Vereine unserer Gemeinde für die Programmgestaltung<br />

bereit erklärt, aber die Gruppe Aerobic und Step<br />

des Turnvereins <strong>Ostrach</strong> musste wegen eines Todesfalls den Auftritt<br />

absagen, wofür jeder Verständnis hat.<br />

Weitere <strong>Ostrach</strong>er Vereine traten über ihre jeweiligen Dachverbände<br />

bei der Gartenschau auf.<br />

Auch hierzu herzlichen Dank.<br />

Treue Gäste der Ferienregion Nördlicher<br />

Bodensee geehrt<br />

10. Besuch auf dem Ferienhof Sugg in <strong>Ostrach</strong>-Eschendorf<br />

Bereits zum 10. Mal ist das Ehepaar Herrmann aus Heidelberg-<br />

Eppelheim bei Familie Sugg zu Gast. Die Suche nach einer zentral<br />

gelegenen Unterkunft im Bodensee-Umland war ausschlaggebend<br />

für den ersten Besuch.<br />

Begeistert von der Ruhe und Idylle des Ferienhofes sowie der Gastfreundschaft<br />

ihrer Gastgeber führte der jährliche Urlaub immer wieder<br />

nach Eschendorf. Von hier aus wurden Verwandte, Freunde und<br />

Bekannte im Umkreis regelmäßig besucht. Aber auch Entdeckungstouren<br />

durch die Ferienregion standen immer auf dem Programm.<br />

So zog es das Ehepaar Herrmann öfter zum Grenzsteinmuseum, in<br />

das Pfrunger-Burgweiler Ried oder auch nach Pfullendorf, Sigmaringen<br />

und an den Bodensee.<br />

Herr Bürgermeister Schulz überraschte die Gäste mit einem regionalen<br />

Geschenkkorb und überbrachte so seinen Dank und seine<br />

Anerkennung für die langjährige Treue zum Ausdruck. Von der Geschäftsstelle<br />

der Ferienregion gab es außerdem noch eine Urkunde<br />

als Andenken.<br />

Foto: J.Unger<br />

Die Gemeinde <strong>Ostrach</strong> wünscht allen genannten und nicht genannten<br />

Jubilaren viel Gesundheit, Glück und Freude auf ihrem weiteren<br />

Lebensweg.<br />

04.07.2013 84 Jahre<br />

Margarethe Thellmann, Hauptstr. 9<br />

04.07.2013 81 Jahre<br />

Olga Braun, Hauptstr. 9<br />

05.07.2013 85 Jahre<br />

Karl Lutz,Bachhaupten,Mühltalstr. 5<br />

05.07.2013 71 Jahre<br />

Erika Reichle,Ochsenbach,Falkenstr. 4<br />

09.07.2013 85 Jahre<br />

Karl Breitmaier, Wirnsweiler Haus-Nr. 2<br />

09.07.2013 79 Jahre<br />

Harald Auga, Hauptstr. 13


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 5<br />

Bericht über die Gemeinderatssitzung<br />

vom 17.06.2013<br />

Vor dem Einstieg in die Tagesordnung erinnerte<br />

Bürgermeister Schulz an den verstorbenen<br />

früheren Gemeinderat Herrn Roger<br />

Lange.<br />

Herr Lange war von 1978 bis 1999 Mitglied<br />

des Gemeinderats <strong>Ostrach</strong> und von 1989<br />

bis 1994 stellvertretender Bürgermeister.<br />

Außerdem engagierte er sich bei den örtlichen<br />

Vereinen und als Geschäftsführer der<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Ostrach</strong>er Vereine in<br />

der Buchbühlhalle. Herr Lange war ebenfalls<br />

Träger der Bürgermedaille der Gemeinde<br />

<strong>Ostrach</strong>.<br />

Alle Anwesenden erhoben sich zu einer Gedenkminute<br />

an Herrn Roger Lange.<br />

Nach umfangreichen Diskussionsphasen<br />

in der Öffentlichkeit, den Kirchen, dem Gemeinderat<br />

und Ortschaftsräten, den Fraktionen<br />

und der Friedhofskommission schlug die<br />

Verwaltung neue Bestattungsformen vor.<br />

Alle neuen Bestattungsformen (Urnenrasengrab,<br />

Erdrasengrab, Urnenbaumgrab,<br />

Gärtnergeplegtes Urnenfeld, Urnenstelen)<br />

erfordern keine Plege durch die Angehörigen.<br />

Die Plege durch die Gemeinde ist in<br />

der Grabüberlassungsgebühr enthalten.<br />

Die Ablage von Blumen, Kränzen und Kerzen<br />

ist „ofiziell“ nicht vorgesehen und wird<br />

durch den Bauhof beim Plegedurchgang<br />

abgeräumt.<br />

Der Vorsitzende ging auch auf die Tabellen<br />

mit den Kosten ein und schlug vor, die Ruhezeit<br />

der Urnen auf 15 Jahre festzulegen<br />

mit der Möglichkeit einer Verlängerung um<br />

5 Jahre. Gleichzeitig sollen die Bestattungsgebühren<br />

für Urnenreihengräber und für<br />

das anonyme Urnengrabfeld lt. der in diesem<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> veröffentlichten Tabelle<br />

wegen der Verkürzung der Liegezeit angepasst<br />

werden.<br />

GR Bauknecht brachte vor, dass vom Ortschaftsrat<br />

und den Bürgern auf den Friedhöfen<br />

in Habsthal und Einhart ebenfalls<br />

gärtnergeplegte Urnenfelder gewünscht<br />

werden.<br />

GR Fürst plädierte dafür, zuerst auf dem<br />

Friedhof in <strong>Ostrach</strong> die neuen Bestattungsformen<br />

einzuführen und abzuwarten, wie sie<br />

angenommen werden, bevor man auf den<br />

anderen Friedhöfen alle Formen anbietet.<br />

GR Richter ist dafür, ebenfalls auf allen<br />

Friedhöfen alle neuen Bestattungsformen<br />

außer Stelen anzubieten (diese sollen nur in<br />

<strong>Ostrach</strong>, Burgweiler und Einhart angeboten<br />

werden). Herr Richter betonte, es entstünden<br />

ja keine Investitionskosten bei einem<br />

Rasenfeld.<br />

Der Vorsitzende erläuterte nochmals die<br />

Form des gärtnergeplegten Urnenfeldes.<br />

Hier fallen auf jeden Fall höhere Investitionskosten<br />

an, als bei der Anlage von Urnenoder<br />

Erdrasengräbern.<br />

GR Schmitt merkte an, dass die Stelen bei<br />

der Kalkulation der Gebühren berücksichtigt<br />

werden müssen. Wie wirkt sich das auf den<br />

Haushalt aus? Die Gemeinde sollte aber<br />

alle 8 Friedhöfe erhalten und trotzdem mit<br />

dem Friedwald mithalten können.<br />

GR Schmitt erkundigte sich wegen der Granitplatten,<br />

können hier verschiedene ausgewählt<br />

werden? Der Vorsitzende antwortete,<br />

dass die Gemeinde Form und Beschaffenheit<br />

bestimmt. Die Platten müssen auf jeden<br />

Fall den Mäharbeiten standhalten und begehbar<br />

sein. Für eventuelle Schäden müsste<br />

wohl die Gemeinde haften.<br />

GR Bauknecht stellte den Antrag, auf dem<br />

Friedhof in Burgweiler auch Urnenstelen<br />

und auf den Friedhöfen Habsthal und Einhart<br />

zusätzlich gärtnergeplegte Urnenfelder<br />

anzubieten.<br />

Der Antrag wurde vom Gemeinderat mehrheitlich<br />

abgelehnt.<br />

Vom Gemeinderat wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Folgende Bestattungsformen werden auf<br />

den jeweiligen Friedhöfen eingeführt:<br />

Urnenrasengrab:<br />

<strong>Ostrach</strong>, Burgweiler, Magenbuch, Levertsweiler,<br />

Tafertsweiler, Habsthal<br />

Erdrasengrab:<br />

<strong>Ostrach</strong>, Burgweiler, Magenbuch, Tafertsweiler,<br />

Habsthal, Levertsweiler (Kiesläche<br />

anstatt Rasenläche)<br />

Urnenbaumgrab:<br />

<strong>Ostrach</strong>, Burgweiler<br />

Gärtnergeplegtes Urnenfeld:<br />

<strong>Ostrach</strong><br />

Urnenstelen:<br />

<strong>Ostrach</strong>, Einhart<br />

Die Bestattungsgebühren werden lt. in diesem<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> abgedruckten Tabelle<br />

beschlossen. Die Gebühren für ein Urnenreihengrab/Urnenwahlgrab<br />

und anonymes<br />

Urnengrabfeld werden entsprechend der<br />

verkürzten Ruhezeit bei Urnen auf 15 Jahre<br />

angepasst.<br />

Der Gemeinderat stellte das Einvernehmen<br />

zu folgenden Baugesuchen her:<br />

Neubau eines Verwaltungsgebäudes, Flst.<br />

1282/9, Gem. <strong>Ostrach</strong>,<br />

Neubau einer landwirtschaftl. Maschinenhalle<br />

mit überdachtem Vorplatz, Flst. 13,<br />

Gem. Laubbach,<br />

Anbau einer Maschinenhalle an best. Getreidelager,<br />

Flst 4040, Gem. Burgweiler,<br />

Neubau eines Zweifamilienwohnhauses,<br />

Flst. 2515, Gem. Burgweiler,<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage<br />

u. Abstellraum, Flst. 9, Gem. Laubbach,<br />

Neubau eines Wohnhauses mit Garage u.<br />

Carport, Flst. 588/12, Gem. <strong>Ostrach</strong>,<br />

Der Gemeinderat stimmte den Ausnahmen<br />

bzw. Befreiungen bei folgenden Baugesuchen<br />

zu:<br />

Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage<br />

im UG, Flst. 192/4, Gem. Levertsweiler,<br />

Neubau einer Garage, Flst. 475/1, Gem.<br />

<strong>Ostrach</strong><br />

Der Gemeinderat stimmte folgender Nutzungsänderung<br />

zu:<br />

Nutzungsänderung Zoofachhandel, Flst.<br />

4/5, Gem. <strong>Ostrach</strong><br />

Der Gemeinderat billigte die vorgestellte<br />

Planung für den Entwurf des Bebauungsplans<br />

Sondergebiet „Agrar-Bioenergie Eckhof“<br />

und beschloss die Offenlegung für die<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und<br />

der Träger Öffentlicher Belange (TÖB).<br />

Die Klimaanlage für das 2. Obergeschoss<br />

und das Dachgeschoss (Sitzungssaal) des<br />

Rathauses <strong>Ostrach</strong> wurde an die Firma<br />

Kühmobil, Ravensburg zum Angebotspreis<br />

von 36.259,48 EUR vergeben.<br />

Der Gemeinderat fasste nach dem Eingang<br />

einer Anfrage folgenden Grundsatzbeschluss:<br />

Anfragen auf großlächige Photovoltaikanlagen<br />

im Außenbereich sollen in<br />

Zukunft grundsätzlich abgelehnt werden.<br />

Der Gemeinderat stimmte dem Antrag von<br />

Herrn Krämer auf die Verkürzung der Sperrzeit<br />

bis 23.00 Uhr auf Dauer zu.<br />

Die Verlegung der Leerrohre für DSL von<br />

<strong>Ostrach</strong> über Laubbach bis zur Laubbachmühle<br />

wurde an die Firma Gaiser<br />

GmbH, Moosburg zum Angebotspreis von<br />

66.948,81 EUR vergeben.<br />

Der Vorsitzende teilte dem Gremium mit,<br />

dass Herr Rainer Spendel angeregt hat,<br />

das Kriegsgräberdenkmal auf dem Friedhof<br />

<strong>Ostrach</strong> zu sanieren. Herr Schulz hat Herrn<br />

Spendel mitgeteilt, dass diese Maßnahme<br />

noch in diesem Jahr durchgeführt wird.<br />

Der Gemeinderat stimmte gemäß der Beschlussempfehlung<br />

des Aufsichtsrates der<br />

WIS GmbH vom 10.06.2013 einer Neufassung<br />

des Gesellschaftsvertrags zu.


Vorlage Seite GR-Sitzung 6 vom 17.06.2013 öffentlich<br />

Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Top 1 Bestattungsformen<br />

Urnenrasengrab<br />

Erdrasengrab<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Urnenbaumgrab<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Plegeversicherung der<br />

Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 10.07.2013<br />

Uhrzeit: 8.30 - 12.10, 13.30 - 15.10 Uhr<br />

Ort: Rathaus <strong>Ostrach</strong><br />

Zimmer: 2<br />

Terminvereinbarungen bitte unter 07571<br />

7452-0.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen<br />

mit.<br />

Gärtnergepfl.<br />

Urnenfeld<br />

Urnenstelen<br />

Erdreihengrab<br />

Kater (schwarz-weiß)<br />

am 21.06.2013 in Unterweiler zugelaufen.<br />

Autoschlüssel mit Mäppchen<br />

am 26.06.2013 am Baggersee Jettkofen gefunden.<br />

Ortsverwaltungen<br />

Ortsverwaltung Weithart<br />

Am 04.07. und am 11.07.2013 inden keine<br />

Sprechstunden des Ortsvorstehers statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ortsvorsteher Müller<br />

Urnenreihengrab<br />

anonymes<br />

Urnengrabfeld<br />

Erdbestattung Vorgang<br />

792,00 € 792,00 €<br />

Urnenbestattung<br />

Vorgang 320,00 € 320,00 € 320,00 € 320,00 € 320,00 € 320,00 €<br />

Halle<br />

Grabüberlassung<br />

Grabeinfassung<br />

Fundament Grabmal<br />

Summe<br />

300,00 € 300,00 €<br />

900,00 € 1.200,00 € 1.500,00 € 2.400,00 € 2.900,00 € 1.860,00 € 1.380,00 € 860,00 €<br />

470,00 € 195,00 €<br />

185,00 € 185,00 € 185,00 €<br />

1.220,00 € 2.292,00 € 1.820,00 € 2.720,00 € 3.220,00 € 3.607,00 € 2.080,00 € 1.365,00 €<br />

200 Euro Anpassung wegen der<br />

Liegezeitverkürzung von 20 Jahre auf<br />

15 Jahre.<br />

Herr Weh wurde in Bad Dürrheim Schwarzwald-Baar-Kreis<br />

geboren und ist dort in der<br />

Region aufgewachsen. Er machte am Technischen<br />

Gymnasium in Schwenningen 1972<br />

sein Abitur. Das Studium zum Lehrer an<br />

Grund- und Hauptschulen absolvierte er an<br />

der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.<br />

Nach dem Studium war er 22 Jahre als Lehrer<br />

an der Berta-Hummel-Grundschule in<br />

Bad Saulgau tätig. Im Januar 1999 wechselte<br />

er als stellvertretender Schulleiter an die<br />

Brechenmacherschule in Bad Saulgau. Seit<br />

17. Oktober 2000 ist Herr Weh Schulleiter<br />

an der Brechenmacherschule, einer Grundund<br />

Werkrealschule.<br />

Als zukünftigen Schwerpunkt an der Gemeinschaftsschule<br />

in <strong>Ostrach</strong> sieht Herr<br />

Weh die pädagogische und organisatorische<br />

Weiterentwicklung des dortigen Schulzentrums<br />

zu einer neuen, attraktiven Schulart<br />

an. Daneben gelte es die Ganztagesschule<br />

in einer pädagogischen Rhythmisierung zu<br />

etablieren sowie die Vernetzung der bestehenden<br />

Schularten innerhalb des Schulverbundes<br />

zu intensivieren. Wichtig sind ihm<br />

auch die Einbeziehung der Elternschaft,<br />

des Schulträgers und der außerschulischen<br />

Partner zur Stärkung des Schulstandortes<br />

<strong>Ostrach</strong>.<br />

Herr Weh ist verheiratet, hat zwei Töchter<br />

und wohnt in Bad Saulgau. Als Ausgleich<br />

treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, bevorzugt<br />

Joggen, Nordic-Walking und Bergwandern.<br />

Das Staatliche Schulamt Albstadt gratuliert<br />

Herrn Weh zu der neuen Aufgabe und<br />

wünscht ihm viel Erfolg.<br />

Albstadt, <strong>27</strong>.06.2013<br />

Gernot Schultheiß<br />

Leitender Schulamtsdirektor<br />

Bezirk 1: <strong>Ostrach</strong><br />

Bezirk 2: Bachhaupten,Einhart, Habsthal,<br />

Jettkofen, Tafertsweiler, Wirnsweiler, Burgweiler,<br />

Dichtenhausen, Eschendorf, Gunzenhausen und<br />

Wangen<br />

Bezirk 3: Bernweiler,Egelreute, Hahnennest,<br />

Kalkreute, Laubbach, Lausheim, Levertsweiler,<br />

Magenbuch, Mettenbuch, Ochsenbach, Spöck,<br />

Ulzhausen, Unterweiler, Waldbeuren, Zoznegg<br />

Restmüllabfuhr<br />

Bezirk 3<br />

Bezirk 1/ 2<br />

"Gelber Sack" Bezirk 1 - 3<br />

Altpapier "Grüne<br />

Tonne" Bezirk 1/2/3<br />

Montag,<br />

08.07.2013<br />

Dienstag,<br />

09.07.2013<br />

Montag,<br />

08.07.2013<br />

Donnerstag<br />

11.07.2013<br />

Bitte 1-spaltig wenn es geht drucken sonst 2-spaltig<br />

Herr Rektor Bernhard Weh<br />

zum neuen Schulleiter der<br />

Gemeinschaftsschule Reinhold-Frank-Schulzentrun<br />

<strong>Ostrach</strong>tal in <strong>Ostrach</strong> bestellt<br />

Mit Wirkung vom 01.08.2013 wird Herr<br />

Bernhard Weh zum neuen Schulleiter der<br />

Gemeinschaftsschule Reinhold-Frank-<br />

Schulzentrun <strong>Ostrach</strong>tal in <strong>Ostrach</strong> bestellt.<br />

Die Bestellungsverfügung wird am Mittwoch,<br />

03. Juli 2013, vom Leiter des Staatlichen<br />

Schulamts Albstadt, Herrn Gernot<br />

Schultheiß, Herrn Rektor Weh überreicht.<br />

Damit wird ein erfahrener Schulleiter die<br />

Nachfolge von Herrn Stützel dem bisherigen<br />

Schulleiter des Reinhold-Frank-Schulzentrums<br />

ab dem 1. August 2013 übernehmen.<br />

Die ofizielle Einsetzung in das Amt des<br />

Schulleiters am Reinhold-Frank-Schulzentrum<br />

indet anlässlich der Verabschiedung<br />

des bisherigen Schulleiters Herrn Stützel<br />

am Dienstag, den 16.07.2013 statt.


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 7<br />

Grundschule Burgweiler<br />

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt<br />

Mädchenmannschaft der Grundschule<br />

Burgweiler beim RP-Finale in Biberach<br />

Nachdem unsere Mädchen am 19.03.13<br />

in Denkingen im Rahmen des 3-Löwen-<br />

Cups die Kreismeisterschaft im Fußball für<br />

Mädchenmannschaften gewonnen hatten,<br />

durften sie am 20.06. am Finale auf Regierungsbezirksebene<br />

in Biberach teilnehmen.<br />

Im 1. Spiel gegen eine Grundschule aus<br />

Ulm wurde 3:0 gewonnen, das 2. Spiel<br />

gegen den späteren Turniersieger 0:2 verloren.<br />

Gegen die Mannschaften von Bad<br />

Saulgau und Schemmernhofen wurde<br />

überlegen gespielt; trotzdem reichte es in<br />

beiden Spielen nur zu einem Unentschieden.<br />

Mit guten Leistungen auch im anschließenden<br />

Geschicklichkeitsparcour reichte es<br />

am Schluss zum 9. Platz bei 18 teilnehmenden<br />

Mannschaften.<br />

Für unsere Schule spielten: Soley Bärmann,<br />

Vanja Brodmann, Mara Grimm, Maria<br />

Harder, Johanna Hellwig, Luisa Mufler und<br />

Zoe Müller.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu diesem großen<br />

Erfolg!<br />

Matthias Andelinger, Schulleiter<br />

Zweites Schulfest am<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf,<br />

Mittwoch 10. Juli 2013<br />

Tradition beginnt oft mit dem ersten Schritt,<br />

welcher letztes Jahr erfolgreich mit dem<br />

ersten Schulfest begangen wurde. Nun soll<br />

ein weiteres Mal an dieses tolle Ereignis angeknüpft<br />

werden. Gemeinschaft, gute Unterhaltungen<br />

und die Ausstellung verschiedenster<br />

im Schuljahr erarbeiteter Projekte<br />

stehen erneut im Mittelpunkt.<br />

Der Beginn ist um 17:00 Uhr und das Schulfest<br />

wird bis um 22:00 Uhr stattinden. Währenddessen<br />

wird für das leibliche Wohl an<br />

den verschiedensten Ständen gesorgt. In<br />

den ersten drei Stunden indet ein sogenannter<br />

Klassenwettkampf an vier Stationen<br />

(Sport, Geschicklichkeit, Wissen, Kurioses)<br />

auf dem Schulgelände parallel statt, so dass<br />

es möglich ist, sich in Ruhe die einzelnen<br />

Wettkämpfe anzuschauen. Das Highlight in<br />

diesem Jahr ist gegen 20:00 Uhr der musikalische<br />

Höhepunkt des Abends, der Auftritt<br />

der Band „Molly’s Chamber“, feinster souliger<br />

Bluesrock aus dem Allgäu, welche bereits<br />

in der Scheune gastierten und für das<br />

Schulfest ohne Eintritt spielen. Aus diesem<br />

Grund freuen wir uns natürlich um Spenden,<br />

um die entstandenen Unkosten zu decken.<br />

Als Vorband wird die Schulband auftreten.<br />

Das Fest indet wie bereits im letzten Jahr<br />

auf der großen Spielwiese statt, die Bands<br />

treten unter dem Zeltdach auf und bei<br />

schlechtem Wetter steht die Riedhalle zur<br />

Verfügung. Das Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

freut sich die Schulgemeinschaft, Freunde<br />

und Interessierte am 10. Juli 2013 willkommen<br />

zu heißen.<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Alle 65 Abiturienten erfolgreich<br />

Mit dem soliden Gesamtdurchschnitt von<br />

2,31 haben alle 65 Abiturientinnen und<br />

Abiturienten ihr Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

erfolgreich abgelegt. Beste Abiturientin<br />

mit einem Schnitt von 1,2 war Julia<br />

Heigle.<br />

In würdigem Rahmen bildete der Abiball in<br />

der Riedhalle den krönenden Abschluss.<br />

Schulleiter Johannes Baumann stellte<br />

Überlegungen an, wie (schulische) Sinnkrisen<br />

ins Positive gekehrt werden können. Er<br />

bedankte sich bei allen Abiturientinnen und<br />

Abiturienten dafür, dass sie sich auf vielfältige<br />

Weise ins Schulleben eingebracht haben.<br />

Ebenso dankte er den Eltern für das<br />

über die vergangenen acht Jahre entgegengebrachte<br />

Vertrauen. Er würdigte die Rolle<br />

der Lehrerinnen und Lehrer, die auf dem<br />

Weg zum Abitur wichtige Begleiter waren.<br />

Esther Ilyas blickte nicht ohne Rührung in<br />

ihrer Scheffelpreisrede auf die vergangenen<br />

Schuljahre zurück. Auch sie würdigte die<br />

Klassengemeinschaft, die Arbeit der Lehrerinnen<br />

und Lehrer und die wichtige Rolle<br />

der Eltern.<br />

Zahlreiche Programmpunkte rundeten das<br />

Programm ab. Für viele klang der Abend an<br />

der Bar gemütlich, zufrieden und entspannt<br />

aus.<br />

Das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

haben bestanden:<br />

Lotta Aflerbach, Niederweiler; Raphael<br />

Bauer, Wilhelmsdorf; Alexander Beck,<br />

Horgenzell; Christina Däumling, Hoßkirch;<br />

Aydin Derdiyok, Zußdorf; Simon Diesch,<br />

Harresheim; Hannah Dörrer, Ruschweiler;<br />

Leonie Dorner, Deggenhausertal; Isabel<br />

Fäßler, Ringgenweiler; Sarah Falk,<br />

Fleischwangen; Joshua Fischer, Limpach;<br />

Saskia Fischer, Lellwangen; Antonia Futterer,<br />

Zußdorf; Svea Gahler, <strong>Ostrach</strong>; Rebecca<br />

Germann, Hoßkirch; Fabian Grauel,<br />

Deggenhausertal; Alina Großhardt, Lellwangen;<br />

Lisa-Marie Grünvogel, Königseggwald;<br />

Sulamith Gutwein, Wilhelmsdorf;<br />

Ulrike Hagg, Hasenweiler; Jana Halder,<br />

Waldbeuren; Manuel Hatzing, Winterbach;<br />

Julia Heigle, Ruschweiler; Esther-Dilan Ilyas,<br />

Wilhelmsdorf; Ruben-Jiyan Ilyas, Wilhelmsdorf;<br />

Aileen Jahn, Fleischwangen;<br />

Gregor Jochum, Horgenzell; Alexander<br />

Kern, Wilhelmsdorf; Lea Klinghammer, Wilhelmsdorf;<br />

Marco Knisel, Deggenhausertal;<br />

Janina Konsek, Wilhelmsdorf; Nicolai Merk,<br />

Hoßkirch; Laura Messerschmidt, <strong>Ostrach</strong>;<br />

Verena Metzler, Ebenweiler; Jana Mösle,<br />

Altshausen; Jasmin Nowak, <strong>Ostrach</strong>; Felix<br />

Oelhaf, Ebenweiler; Adriana Ortlieb, Wilhelmsdorf;<br />

Lorene Pudlo, Altshausen; Mathis<br />

Reck, Wilhelmsdorf; Nina Reichle, Ochsenbach;<br />

Salome Riekert, Wilhelmsdorf;<br />

Marius Riesmeier, Fleischwangen; Laura<br />

Rittler, Urnau; André Russ, Zußdorf; Laura<br />

Saller, Wilhelmsdorf; Hannah Sam, Riedhausen;<br />

Karina Schadt, Wilhelmsdorf; Dennis<br />

Schäfer, Wilhelmsdorf; Leonie Scholz,<br />

Ringgenweiler; Kai Schwarz, Kalkreute; Ramona<br />

Schweizer, Pfrungen; Florian Sobott,<br />

Horgenzell; Dominik Stark, Deggenhausertal;<br />

Janna-Lee Steenblock, Wilhelmsdorf;<br />

Jessica Steinberg, Ruschweiler; Tanja<br />

Stieglitz, Königseggwald; Peter Tholl, Unterwaldhausen;<br />

Laura Tuske, <strong>Ostrach</strong>; Nadine<br />

Uebele, Ruschweiler; Jan Luca Watter,<br />

Wilhelmsdorf; Marie Weckbecker, Esenhausen;<br />

Alessandra Weigl, Fleischwangen;<br />

Claudius Wentz, Ruschweiler; Sabrina Woll,<br />

Deggenhausertal.<br />

Für herausragende Leistungen wurden besonders<br />

geehrt:<br />

Abiturpreis der Deutschen Mathematiker<br />

Vereinigung: Lotta Aflerbach; einjährige<br />

Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft: Alina Großhardt; Buchpreis<br />

der Deutschen Physikalischen Gesellschaft<br />

und einjährige Mitgliedschaft: Manuel<br />

Hatzing; Prix Montaigne der Fachschaft<br />

Französisch: Svea Gahler; Ferry-Porsche-<br />

Preis (für herausragende Leistungen in<br />

Mathematik und Physik): Manuel Hatzing;<br />

Scheffel-Preis (für hervorragende Leistungen<br />

im Fach Deutsch): Esther Ilyas.<br />

Johannes Baumann<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

Drei-Käse-Hoch<br />

Kleinkinderbetreuung<br />

Tschu, tschu,tschu die<br />

Drei-Käse-Hoch<br />

Eisenbahn, wer will mit<br />

....<br />

Tschu, Die tschu,tschu Drei-Käse-Hoch´s die Eisenbahn, fahren am Montag, wer will mit .<br />

Die Drei-Käse-Hoch´s den 08.07.2013 um 9.49 fahren Uhr am bis Montag, 10.57 Uhr den 08.0<br />

um 9.49 mit Uhr dem bis Radexpress 10.57 Uhr Oberschwaben mit dem Radexpress von<br />

Oberschwaben<br />

<strong>Ostrach</strong> nach Pfullendorf und zurück.<br />

von <strong>Ostrach</strong> nach Pfullendorf und zurück.<br />

Bitte an Bitte diesem an diesem Morgen Morgen pünktlich pünktlich um 9.00Uhr um in de<br />

Käse-Hoch 9.00Uhr in der Drei-Käse-Hoch Gruppe erscheinen.<br />

Gruppe erscheinen.<br />

Die Reise findet ohne Eltern statt!<br />

Die Reise indet ohne Eltern statt!<br />

Wir freuen uns darauf!<br />

Jeannine Wir freuen mit Team uns darauf!<br />

Jeannine mit Team


Seite 8 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Arbeitskreis <strong>Ostrach</strong><br />

TREFF INTERNATIONAL<br />

Wer kann helfen? Dringend suchen wir noch<br />

immer Fahrräder für zwei Jugendliche und<br />

auch für Kinder, Staubsauger und Wäscheständer.<br />

Gut gebrauchen können wir Polo-,<br />

Sweatshirts und Hosen für Herren und ein<br />

Arbeitsanzug Gr. 52.<br />

Außerdem wünschen wir uns eine elektr.<br />

Nähmaschine, damit wir bei unseren Treffen<br />

Gelegenheit bieten können, Sachen zu ändern,<br />

Gardinen zu kürzen usw..<br />

Wenn Sie etwas abgeben können, rufen<br />

Sie uns an (Tel. 3805 – Weydemann oder<br />

91691- Klaus), wir holen die Sachen gerne<br />

ab. Bitte stellen Sie die Sachen nicht einfach<br />

vor unserem Treffpunkt ab. Bitte haben<br />

Sie Verständnis, wenn wir nur gut erhaltene,<br />

funktionsfähige Dinge annehmen. Wir bitten<br />

Sie, Kleidung gewaschen und zusammengelegt<br />

in Kartons abzugeben.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Wir haben geöffnet<br />

jeden Donnerstag von 18 Uhr bis 19 Uhr<br />

im TREFF INTERNATIONAL, Kirchstraße 6<br />

Wir helfen allen Mitbürgern, die neu aus<br />

anderen Ländern zu uns gekommen sind,<br />

schon länger hier oder schon immer in<br />

<strong>Ostrach</strong> leben, bei Kontakten mit Ämtern,<br />

Schulen, Ärzten, beim Lesen und Ausfüllen<br />

von Formularen usw., bei uns gibt es gebrauchte<br />

Kleidung, wir vermitteln u.a. Möbel,<br />

Haushaltsgegeräte, Kinderwagen...<br />

Bürgerbus<br />

Wir treffen uns zu unserer 3. Projektrunde<br />

am Montag 08. Juli um 19 Uhr<br />

im Begegnungszentrum des Elisabethenheims.<br />

Jeder, der an der Sache interessiert und<br />

bereit ist sich einzubringen und mitzuarbeiten,<br />

ist herzlich eingeladen an der<br />

Arbeitsbesprechung teilzunehmen. Wir<br />

diskutieren auch gern mit Kritikern, die<br />

den Erfolg des Projektes bezweifeln.<br />

Burgnarren Burgweiler<br />

Hallo Burgnarren.<br />

Am 13.07.13 indet ab 17:00 Uhr unser<br />

Sommerfest mit Spanferkelessen in der<br />

Geistlochhütte statt.<br />

Mit närrischen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Burrenweible-Zunft<br />

Einhart e.V.<br />

Arbeitseinsätze Bergfest Zeltaufbau<br />

Zeltaufbau:<br />

Freitag, 05.07.2013 ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 06.07.2013 ab 9.00 Uhr nach Bedarf<br />

Zeltinnenaufbau:<br />

Mittwoch, 10.07.2013 ab 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.07.2013 ab 18.00 Uhr<br />

Samstag, 13.07.2013 ab 13.00 Uhr<br />

Mölkky-Cup in Haid<br />

Die Narrenzunft Haid-Bogenweiler-Siessen<br />

veranstaltet am Samstag, <strong>27</strong>.07.2013 ab<br />

15.00 Uhr wieder den Storchengäu Mölkky-<br />

Cup in Haid.<br />

Wer Lust hat daran teilzunehmen soll sich<br />

bei ZM´in Babs Gugler unter Tel. 07576<br />

901652 bis zum 12.07.2013 anmelden.<br />

Die Schriftführerin<br />

Fanfarenzug Einhart<br />

Feuerwehr Einhart<br />

Burrenweiblezunft Einhart<br />

Bergfest Arbeitseinsätze<br />

Aufbau<br />

Fr. 5.7 um 18.00 Uhr<br />

Mi. 10.7 um 18.00 Uhr<br />

Do.11.7 um 18.00 Uhr<br />

Sa.13.7 um 13.00 Uhr<br />

Werkzeuge und Leitern bitte mitbringen.<br />

Denkt an den Abbau<br />

Di. 16.7 um 9.00 Uhr (Inneneinrichtung)<br />

Sa. 20.7um 9.00 Uhr<br />

(Zeltabbau und Reinigung)<br />

Jeder der Vereinsmitglieder muß beim Aufbau,<br />

2 mal undbeim Abbau 1 mal mind helfen.<br />

Danke<br />

Der Festausschuß<br />

Fanfarenzug Einhart<br />

Termine<br />

13. – 15. Juli: Bergfest Einhart<br />

19. Juli: Kameradschaftsabend (Maultaschenfest)<br />

anstelle Gesamtprobe<br />

20. Juli: Zeltabbau Bergfest<br />

04. August: Schleppergeschicklichkeitsturnier<br />

10. August: Hochzeit Hedwig & Raphael<br />

31. Aug. – 01. Sept.: Dorffest <strong>Ostrach</strong><br />

20. September: Oktoberfest Konstanz<br />

www.fanfarenzug-einhart.de<br />

Liebe Grüße<br />

M.L.<br />

Informationen der Feuerwehr<br />

Feuerwehr <strong>Ostrach</strong><br />

Sirenenalarmierung<br />

Die Sirenen werden wieder auf ihre Funktionsfähigkeit<br />

geprüft; deshalb indet am<br />

Samstag, 06.07.2013, ca. 14.00 Uhr die<br />

kreisweite Probealarmierung über die örtlichen<br />

Sirenen statt!<br />

Ich bitte die Feuerwehrkameraden um Beachtung<br />

und die Einwohnerschaft um das<br />

notwendige Verständnis!<br />

Kieferle, Kommandant<br />

Einsatzabteilung <strong>Ostrach</strong><br />

Zur JAHRESHAUPTÜBUNG am Freitag,<br />

12.07.2013, um 19.00 Uhr lädt der Löschzug<br />

<strong>Ostrach</strong> und die Löschgruppen Jettkofen,<br />

Laubbach und Tafertsweiler ihre<br />

Ehrenmitglieder und die Bevölkerung recht<br />

herzlich nach Gunzenhausen zum Anwesen<br />

Steurer ein.<br />

Übungsannahme:<br />

Durch einen technischen Defekt ist ein<br />

Brand ausgebrochen. Es wird der eintreffenden<br />

Wehr mitgeteilt, dass sich noch eine<br />

Person im Gebäude beindet. Zur Wasserversorgung<br />

wird eine Leitung vom nahe gelegenen<br />

Weiher gelegt.<br />

Kieferle, Kommandant<br />

Löschzug <strong>Ostrach</strong><br />

Probe:<br />

Heute Donnerstag, 04.07.2013, um 20.00<br />

Uhr am Gerätehaus.<br />

Familientag:<br />

Am Sonntag, 14.07.2013, ab 10.30 Uhr indet<br />

beim Gerätehaus unser diesjähriger Familientag<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle Jugendfeuerwehrler, Aktive<br />

und Ehrenmitglieder mit Partner recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Kieferle, Kommandant<br />

Löschgruppe Einhart<br />

Einladung zum Bergfest Einhart<br />

vom Sa.13 bis Mo.15. Juli.<br />

Sommerfest Löschgruppe Levertsweiler.<br />

Wir treffen uns am Sonntagmorgen 7. Juli<br />

um 11.00 Uhr. an der Schual.<br />

Abteilungskommandant Hubert Strobel<br />

Löschgruppe Levertsweiler-<br />

Habsthal<br />

Probe:<br />

Am Freitag, den 05. Juli 2013 um 18:00 Uhr<br />

indet eine Feuerwehrprobe statt.


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 9<br />

FFW-Fest:<br />

Am Sonntag, den 07. Juli 2013 um 07:00<br />

Uhr treffen sich alle FFW-Frauen um die<br />

Salate vorzubereiten.<br />

Außerdem möchte ich bitten, dass jede<br />

FFW-Frau einen Kuchen bringt.<br />

Weitere Kuchenspenden nehmen wir<br />

gerne entgegen.<br />

Ich wünsche einen reibungslosen Ablauf an<br />

unserem diesjährigen FFW-Fest.<br />

Löschgruppenführer Patrick Weiß<br />

Löschgruppe Wangen<br />

Einladung<br />

zur Probe am Freitag, den 05.Juli 2013.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Gerätehaus in Wangen.<br />

Heiko Riegger, Löschgruppenführer<br />

FV Weithart<br />

auch weiterhin mit geschlossener Vorstandschaft<br />

„Um den FV Weithart mache ich mir keine<br />

Sorgen“, sagte Weithart-Ortsvorsteher und<br />

Wahlleiter Alois Müller bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Vereins erleichtert. „Ich<br />

bin sicher, dass der Verein noch lange mit<br />

einem funktionierenden Vorstand dastehen<br />

wird.“ Gerade hatte sich 1. Vorsitzender<br />

Thomas Seeger wieder wählen lassen. Zudem<br />

war es gelungen, den überraschend<br />

zurückgetretenen 2. Vorstand Ulrich Remensperger<br />

reibungslos durch Ralf Müller<br />

zu ersetzen. Sportliche Highlights gab’s<br />

dagegen so gut wie nicht zu vermelden;<br />

immerhin hätten die Aktiven im letzten Saisonspiel<br />

beim Erzrivalen und Meister SV<br />

Hohentengen mit 2:1 gewinnen können.<br />

50 Mitglieder, Freunde und Gönner hatten<br />

den Weg ins FVW-Vereinsheim nach<br />

Mengen-Rosna gefunden. Sie wählten neben<br />

dem 1. und 2. Vorsitzenden auch den<br />

Kassier (Hubert Binder verlängerte seinen<br />

„Vertrag“ um weitere zwei Jahre) sowie den<br />

3. und 4. Beisitzer. 3. Beisitzer bleibt Harald<br />

Wurz, dem ausscheidenden 4. Beisitzer Alexander<br />

Vogt folgt Nadine Kille nach. Trotzdem<br />

wies Thomas Seeger darauf hin, dass<br />

der momentan stattindende Gesellschaftswandel<br />

auch auf dem Rücken kleiner Vereine<br />

wie dem FV Weithart ausgetragen werde.<br />

So sei es schwierig geworden, Spieler<br />

zu inden, da man diesen kein Geld zahlen<br />

könne. Aber Funktionäre zu inden, sei mittlerweile<br />

extrem schwierig. „So hatte ich das<br />

nicht erwartet.“ Trotzdem: Der FV Weithart<br />

sei immer noch in der glücklichen Lage, alle<br />

wichtigen Funktionen besetzen zu können.<br />

Wie lange noch, bliebe allerdings abzuwarten.<br />

Dem neuen Trainer Dieter Spähler attestierte<br />

Seeger, dass dieser es in seiner ersten<br />

Saison hier nicht leicht, dass er wohl „andere<br />

Visionen“ gehabt habe. Sportlich hätten<br />

die Aktiven in der Kreisliga A II unter ihm<br />

eine Berg- und Talfahrt hingelegt und mit<br />

einem glanzlosen 11. Platz abgeschlossen.<br />

„Aber ein guter Schluss ziert alles“, sagte er<br />

im Hinblick auf den 2:1-Abschluss-Sieg bei<br />

Meister SV Hohentengen. Immerhin fuhr<br />

die Reserve die Vizemeisterschaft ein, vergeigte<br />

allerdings den Punktevorsprung der<br />

Herbstmeisterschaft in der Rückrunde. Auch<br />

die Damen bewegten sich mit dem 6. Platz<br />

jenseits von Gut und Böse, stießen aber im<br />

WFV-Pokal bis ins Halbinale vor, wo es ein<br />

unglückliches 1:3 gegen Ehingen gab.<br />

Ein Highlight setzte die B-Jugend der Spielgemeinschaft<br />

<strong>Ostrach</strong>/Weithart, die in die<br />

Bezirksstaffel aufstieg. Ansonsten vermeldete<br />

Jugendleiter Ewald Neher gerade noch<br />

55 Jugendliche, die der Verein betreue.<br />

„Das ist die Jahre über beängstigend weniger<br />

geworden.“<br />

Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.<br />

Zudem erhielt Jugendleiter Ewald<br />

Neher wegen seiner großen Verdienste als<br />

Jugendleiter, Jugendtrainer und Vorstandsmitglied<br />

den ersten neu geschaffenen FV<br />

Weithart-Ehrenbrief (Foto, links, mit FVW-<br />

Vorstand Thomas Seeger)<br />

Gesangverein <strong>Ostrach</strong><br />

Unser Auftritt bei der Gartenschau in Sigmaringen<br />

am vergangenen Sonntag war ein<br />

voller Erfolg.<br />

Bei gutem Wetter und wunderbarer Kulisse<br />

durften wir unsere Lieder einem großen<br />

Publikum vorsingen. Dabei hatten alle viel<br />

Spaß und gute Laune.<br />

Ein herzliches Dankeschön den Chorkindern<br />

mit den Eltern und Begleitpersonen.<br />

Es war ein rundum gelungener Auftritt.<br />

Irina Maier und das Orgateam<br />

Handels- und<br />

Gewerbeverein (HGV)<br />

Liebe HGV-Mitglieder,<br />

zum nächsten Unternehmer-Treff am Donnerstag,<br />

04.07.13 um 20:00 Uhr in der Alten<br />

Mühle Waldbeuren laden wir Sie herzlich<br />

ein. Wir würden uns über eine rege Teilnahme<br />

freuen, da mit den Planungen / einem<br />

Gedankenaustausch für die Erlebnistage<br />

2014 begonnen werden soll.<br />

Freundliche Grüße<br />

Thomas Mogg, Schriftführer<br />

Die größte Sauna der Welt<br />

kommt aus <strong>Ostrach</strong><br />

<strong>Ostrach</strong> - Ein echtes Mammutprojekt für<br />

die Werkstatt von Tischlermeister Andreas<br />

Motsch: Für die Badewelt Sinsheim<br />

bauten die <strong>Ostrach</strong>er die größte Sauna<br />

der Welt mit gut 166 Quadratmetern.<br />

Die kleine Werkstatt von Tischler Andreas<br />

Motsch leistet wahrhaft Großes: Hier wurde<br />

die größte Sauna der Welt gebaut, eine<br />

Sauna mit insgesamt 166 Quadratmetern.<br />

Sie steht inzwischen im Guinness-Buch der<br />

Rekorde 2012 und wurde hergestellt und<br />

eingebaut vom Schreiner-Team aus <strong>Ostrach</strong>.<br />

An dieser Maschine produzierte Andreas<br />

Motsch mit seinem Team die größte Sauna<br />

der Welt. Bild: Rauscher<br />

Der Literaturkreis<br />

trifft sich heute, Donnerstag 4. Juli um 10<br />

Uhr im Nebenzimmer des Landgasthofes<br />

„Hirsch“. Wir besprechen den Roman<br />

„Suite francaise“ von Irene Nemirovsky.<br />

In einem Kurzvortrag erinnern wir an<br />

Theodor Storm, der heute vor 125 Jahren<br />

verstorben ist.<br />

Wer Lust hat, an unserem zwanglosen<br />

Kreis von Literaturliebhabern teilzunehmen,<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Mit Herz und Hand e.V.<br />

Nachbarschaftshilfe Weithart<br />

Einladung an alle älteren Menschen aus<br />

dem Weithart, Magenbuch und Umgebung<br />

zum Nachbarschafts-Stammtisch mit Kaffee<br />

und Kuchen.


Seite 10 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Am Mittwoch 10. Juli 2013 ab 14.30 Uhr im<br />

Bürgerhaus in Einhart heißen wir sie wieder<br />

herzlich willkommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Mit Herz und Hand e.V. Nachbarschaftshilfe<br />

Weithart<br />

An der Säge 11, 88356 <strong>Ostrach</strong> / Bernweiler,<br />

Tel. 07585 / 9358139<br />

MOTORRADCLUB<br />

OSTRACHTAL e.V.<br />

An alle Mitglieder und Helfer,<br />

am 13.Juli indet unser diesjähriges Motorradtreffen<br />

statt.<br />

Wir treffen uns diesen Freitag, 05.07.2013<br />

um 20 Uhr im Vereinsheim in Spöck zur<br />

Arbeitseinteilung.<br />

Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte<br />

bei Mike oder Enzo ab.<br />

Viele Grüße<br />

Die Schriftführerin<br />

Grenzsteinmuseum <strong>Ostrach</strong><br />

Am 21.6. hatten wir fachkundige Besucher<br />

von den Zieglerischen Anstalten, die aus<br />

verschiedenen<br />

Orten in Württemberg kamen.<br />

Organisiert wurde dies von Wilhelmsdorf<br />

aus.<br />

Am 22.6. waren wir am Laubbacher Treffen<br />

präsent, vorwiegend mit dem Parkplatz.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Ludwig Sautter<br />

Voranmeldungen von Besuchergruppen<br />

Führungen: Ludwig Sautter<br />

07.07 Öffentliche Führung<br />

29.07. Dr. A. Megerle Institut Karlsruhe<br />

,Amtsh. u. Freilichtanlage.1. Bus ca. 40 Personen<br />

30.07. Dr. A. Megerle Institut Karlsruhe ,<br />

Amtsh. u. Freilichtanlage 2. Bus mit ca. 35<br />

Personen<br />

04.08. 14 Uhr Start am Amtshaus in <strong>Ostrach</strong>,<br />

3 Länder – Radtour, siehe Freienprogramm<br />

29.08. 14 Uhr Landfrauenverein aus Göggingen<br />

mit ca. 20 Personen<br />

Zieglerische Anst. am 21.6<br />

Laubbacher Treffen am 22.6.2013<br />

Museen geöffnet<br />

Voranzeige!<br />

Museen im Amtshaus sind im Monat<br />

August geschlossen!<br />

Museen der Gemeinde <strong>Ostrach</strong><br />

Grenzsteinmuseum<br />

Amtshaus <strong>Ostrach</strong>, Rentamtstraße 1<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet<br />

von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Besichtigungen mit Erläuterungen<br />

Freilichtanlage in <strong>Ostrach</strong>, Burgweiler<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ostrach</strong>, Bürger- und<br />

Tourismusbüro, Ortsverwaltung Burgweiler<br />

Tel. 07585/536, Fax 07585/934228,<br />

E-mail: koenig@ostrach.de<br />

Heimatmuseum<br />

Amtshaus <strong>Ostrach</strong>, Rentamtstraße 1<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet<br />

von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Besichtigung mit Erläuterungen.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ostrach</strong>, Bürger- und<br />

Tourismusbüro, Ortsverwaltung Burgweiler<br />

Tel. 07585/536, Fax 07585/934228,<br />

E-mail: koenig@ostrach.de<br />

Volkskundemuseum<br />

Amtshaus <strong>Ostrach</strong>, Rentamtstraße 1<br />

Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet<br />

von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Besichtigung mit Erläuterungen.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Ostrach</strong>, Bürger- und<br />

Tourismusbüro, Ortsverwaltung Burgweiler<br />

Tel. 07585/536, Fax 07585/934228,<br />

E-mail: koenig@ostrach.de<br />

Galerien<br />

atelier laubbach – Atelier und Galerie<br />

wechselnde Ausstellungen verschiedener<br />

Künstler, Malerei, Graphik und<br />

Skulpturen<br />

Jedes 2. <strong>Woche</strong>nende im Monat,<br />

jeweils Samstag und Sonntag<br />

geöffnet von 11.00 Uhr – 19.00 Uhr, oder<br />

nach Vereinbarung.<br />

atelier laubbach, Peter Weydemann,<br />

Laubbach, Riedwiesen 9, 88356 <strong>Ostrach</strong><br />

Tel. 07585/935361<br />

http:www.atelierlaubbach.de<br />

Musikverein <strong>Ostrach</strong><br />

Probe:<br />

Freitag, den 05.07.2013<br />

Auftritte:<br />

Freitag, den 05.07.2013<br />

CDU-Jubiläum 19:00 Uhr, Treffpunkt 18:30<br />

Uhr Probelokal<br />

Sonntag, den 07.07.2013<br />

Gartenfest Laiz 19:00 Uhr, Treffpunkt wird<br />

noch bekannt gegeben<br />

Samstag, den 13.07.2013<br />

Gartenfest in Oggelsbeuren um 19:00 Uhr<br />

Sonntag, den 21.07.2013<br />

Sommerfest in Vilsingen um 16:00 Uhr<br />

Musikverein Burgweiler<br />

Jugendkapelle<br />

Probe für den Auftritt in Einhart Donnerstag<br />

4. Juli 2013 18.30 Uhr<br />

Bitte informiert Eure Registerkollegen - Alle<br />

werden gebraucht.<br />

Aktive Kapelle<br />

Probe am Freitag 6. Juli fällt aus.<br />

Ausschußsitzung am Montag 8. Juli 20 Uhr.<br />

Nächste Probe am Freitag 12. Juli 20 Uhr.<br />

Infos zum Burgfest in der Probe<br />

Anton Böll<br />

Musikverein Weithart e.V.<br />

Auftritt Heimattage Mengen<br />

Bei den Heimattagen in Mengen haben wir<br />

folgende Auftritte (jeweils mit Fahnenbegleitung)<br />

- Freitag, 05.07.2013: Sternmarsch. Abfahrt<br />

um 18:15 Uhr an der Linde in Rosna. Aufstellung<br />

um 18:45 Uhr Granheimer Straße<br />

Ecke Lindenstraße.<br />

- Sonntag, 07.07.2013: Festzug (Laufnummer<br />

52). Abfahrt um 13:15 Uhr an der Linde<br />

in Rosna. Aufstellung um 13:45 Uhr beim<br />

Norma.<br />

- Montag, 08.07.2013: Kinderumzug (Laufnummer<br />

18). Abfahrt um 9:15 Uhr an der<br />

Linde in Rosna. Aufstellung um 9:45 Uhr in<br />

der Karlstraße.<br />

- Treffpunkt für die Musikanten der Multi-<br />

Kulti-Band wird noch bekanntgegeben.<br />

Voranzeige Auftritt Bergfest Einhart<br />

Am Sonntag, den 14.07.2013, spielen wir<br />

zur Abendunterhaltung ab 19:00 Uhr in Einhart<br />

auf dem Bergfest. Treffpunkt und Abfahrt<br />

werden noch bekanntgegeben. Über<br />

die Mittagszeit spielt dort bereits unsere Jugendkapelle,<br />

die sich über zahlreiche Fans<br />

sehr freuen würde.<br />

Nächste Musikprobe<br />

Die nächste Probe indet am Freitag, den<br />

12.07.2013, ab 20:00 Uhr im Probelokal<br />

statt.<br />

Es grüßt euch musikalisch<br />

Das Vorstands-Team


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 11<br />

Oldtimerfreunde <strong>Ostrach</strong><br />

Ausfahrten/Oldtimertreffen:<br />

Am Samstag, 06.07.13, Oldtimertreffen in<br />

Mengen,<br />

von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Abfahrt in <strong>Ostrach</strong><br />

um 9.15 Uhr am Buchbühlparkplatz.<br />

Am Sonntag, 07.07.13, Veteranentreffen<br />

beim Saustall<br />

in Egg, Beginn 10.00 Uhr.<br />

Am Sonntag, 14.07.13, Motorradausfahrt.<br />

Gruß Uli H.<br />

Radfahrverein Rosna<br />

Heimattage Mengen 2013<br />

Der Radfahrerverein Rosna nimmt auch dieses<br />

Mal am Umzug bei den Heimattagen in<br />

Mengen teil. Wir werden uns wieder mit historischen<br />

Fahrrädern und entsprechender<br />

Kleidung präsentieren. Hierzu lade ich alle<br />

(auch Nichtmitglieder) recht herzlich ein. Bitte<br />

meldet Euch hierzu bei mir bis spätestens<br />

kommenden Freitag an.<br />

Der Umzug am Montag, 08.07.2013 beginnt<br />

um 10:00 Uhr. Wir treffen uns bereits<br />

um 9:30 Uhr vor dem Reiserstift.<br />

Wer noch alte Fahrräder bzw. Holz- oder<br />

Hochräder hat, selber aber nicht mitfahren<br />

kann, darf sich gerne bei mir melden.<br />

Voranzeige 15. Wanderradfahren<br />

Radfahrerverein Rosna 1908 e. V.<br />

15. Wanderradfahren<br />

30 Jahre nach Wiedergründung<br />

1983 – 2013<br />

Sonntag, 21.Juli 2013<br />

Start / Ziel: Bürgerhaus Rosna<br />

Kleine Strecke: ca. 25 km<br />

Große Strecke: ca. 40 km<br />

Start: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

Zielschluss: 16:00 Uhr<br />

Anschließend Siegerehrung /<br />

Verlosung wertvoller Sachpreise für alle<br />

Teilnehmer!<br />

Beim Bürgerhaus halten wir für Sie einen<br />

reichhaltigen Mittagstisch sowie<br />

Kaffee und eingroßes Kuchenbuffet<br />

bereit. Zudem präsentieren wir Ihnen<br />

eine Bildergalerie der letzten 30 Jahre.<br />

Ab 14:30 Uhr unterhält Sie dann die<br />

Jugendkapelle Weithart.<br />

Radfahrverein Rosna<br />

Der Vorstand<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Ostrach</strong><br />

Sa. 6.7.<br />

Arbeitseinsatz am, im, um unseren Reitplatz<br />

Fr. 12.7. ca. 19.30 h<br />

Anprobe der Kostüme fürs Bächtlefest, Bad<br />

Saulgau<br />

Mo. 15.7 9.30 h<br />

Bächtlefestumzug in Bad Saulgau<br />

Siegmund Bauknecht baucht noch Reiter,<br />

Anmeldung bitte unter Tel. 1464<br />

Gruß, Heidi Knobelspieß<br />

Schnellergilde Burgweiler<br />

An alle Schnellerkameraden<br />

Die Firma HFM feiert am Sonntag,<br />

07.07.2013 ab 10.30 Uhr Ihr 15 jähriges Firmenjubiläum.<br />

Die Schnellergilde und der SV Denkingen<br />

übernehmen die Bewirtung.<br />

Hierfür sollten wir noch dringend helfende<br />

Hände haben.<br />

Bitte tragt euch am Donnerstag, 04.07.2013<br />

in den Arbeitsplan im Vereinsheim ein.<br />

Aufbau 06.07.2013 ab 13 Uhr bei HFM<br />

Am Sonntag, 07.07.2013 nach dem Tag der<br />

offenen Tür ist ab 18 Uhr Abbau.<br />

Gruß die Vorstandschaft<br />

Schützenverein <strong>Ostrach</strong> e.V.<br />

Mannschaftsergebnis Sportpistole vom<br />

23.06.2013<br />

Riedlingen 2:<br />

750 Ringe<br />

<strong>Ostrach</strong> 3:<br />

748 Ringe<br />

Einzelergebnisse:<br />

Kieselbach Michael:<br />

Harder Matthias:<br />

Knorr Juri:<br />

256 Ringe<br />

243 Ringe<br />

235 Ringe<br />

Mannschaftsergebnis Kleinkalibergewehr<br />

liegend vom 30.06.2013<br />

Mengen 1:<br />

825 Ringe<br />

<strong>Ostrach</strong> 1:<br />

859 Ringe<br />

Einzelergebnisse:<br />

Wiedmann Janett<br />

Kieselbach Michael<br />

Sauter Tatjana<br />

Wilcken Michelle<br />

Weiß Monika<br />

290 Ringe<br />

286 Ringe<br />

283 Ringe<br />

<strong>27</strong>9 Ringe<br />

261 Ringe<br />

www.schuetzenverein-ostrach.de<br />

Schießleiter, Harder Matthias<br />

Schwäbischer Albverein-<br />

Ortsgruppe <strong>Ostrach</strong><br />

7. Juli 2013<br />

Wandern bei Altheim an der Salemer Aach<br />

13.30 Uhr Abfahrt mit Pkw beim Amtshaus<br />

nach Gailhöfe<br />

Dort beginnt unsere Wanderung entlang<br />

dem wunderbaren Aach-Tobel. Vorbei an<br />

der Kapelle Maria im Stein und Steinhöfe<br />

geht es weiter zum Elisabethenhof. Von dort<br />

geht es an Obstplantagen entlang zurück<br />

zum Parkplatz.<br />

Zu dieser Wanderung sind wie immer Mitglieder<br />

und Gäste herzlich eingeladen. Mitfahrgelegenheit<br />

ist geboten.<br />

Wanderzeit: ca. 2½ Stunden<br />

Fahrstrecke: 45 km<br />

Einkehr: Gasthaus „Hirschen“ in Straß<br />

Mit frohem Wandergruß<br />

G. und P. Geyer<br />

Seniorenwanderung am 11. Juli 2013<br />

Eine heimatliche Wanderung bei Ringgenbach<br />

Der Ort Ringgenbach wird fast nur mit der<br />

Mülldeponie in Verbindung gebracht. Dass<br />

er aber auch in einer lieblichen Landschaft<br />

und am Anfang des „Täle“ liegt, wollen wir<br />

bei einer Wanderung erkunden.<br />

Führung: Ferdinand Keller<br />

Einkehr: Gasthaus „Schützen“, Ringgenbach<br />

Fahrstrecke: 44 km<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr<br />

Bei den Donnerstagswanderungen wird in<br />

der Regel 2 Stunden gewandert. Danach<br />

wird eine Einkehr angeboten. Die Abfahrt<br />

mit Pkw, bzw. der Abmarscherfolgt beim<br />

Amtshaus (Museum). Mitfahrgelegenheit ist<br />

geboten. Mitwandern darf jeder.<br />

Sportischerverein<br />

<strong>Ostrach</strong>tal e. V.<br />

Geschäftsstelle, Wieslecken 9,<br />

88367 Hohentengen<br />

Tel.: 0 7572/94195, Mail: info@sportischerostrach.de,<br />

VDSF-Nr. : 1<strong>27</strong>08<br />

Einladung zum Vereinsischen<br />

am Sonntag 07. Juli 2013 von 5.30 - 12.00<br />

Uhr<br />

Vom 03.07. bis 06.07. 2013 ist der Baggersee<br />

Nr. 4 für jegliches angeln gesperrt!<br />

Treffpunkt und Startkartenausgabe ab 5.30<br />

Uhr beim Schaukasten am See 4. Die Startgebühr<br />

beträgt Einheitlich 10,00 Euro.<br />

Sportgruppe für Ältere in<br />

Magenbuch<br />

Für alle, die diese Info noch nicht erhalten<br />

haben und dem Rest zur nochmaligen Erinnerung:<br />

Am Do. den 4.7 und 11.7 fallen die Sportstunden<br />

wegen Urlaub aus. Wir treffen uns<br />

danach noch 2mal vor den Sommerferien.<br />

Und bis dahin nicht vergessen: schütteln,<br />

dehnen, Balance halten und und und........<br />

ihr wisst schon!!!!<br />

Eure Übungsleiterin Helga Krapf


Seite 12 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Tennisclub <strong>Ostrach</strong><br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Liebe Tennisfreunde,<br />

Die Vereinsmeisterschaften inden zwischen<br />

Freitag 05.07. und Sonntag 14.07.<br />

statt. Meldeschluss ist Do. 04.07. um 20<br />

Uhr. Auslosung anschließend.<br />

Die Endspiele werden am Sonntag 14.07.<br />

gespielt.<br />

Bitte nehmt zahlreich teil!<br />

Gruß<br />

Stefan Eisele<br />

Ergebnisse vom vergangenen <strong>Woche</strong>nende<br />

Damen 40<br />

TC Ochsenhausen 1 - TC <strong>Ostrach</strong> 1<br />

Am letzten Samstag stand das Auswärtsspiel<br />

gegen den TC Ochsenhausen auf dem<br />

Programm. Leider machte uns das miese<br />

Wetter einen Strich durch die Rechnung<br />

und die Begegnung musste auf Sonntag<br />

verschoben werden. So durften wir uns am<br />

nächsten Tag nochmals auf den Weg nach<br />

Ochsenhausen machen.<br />

Da uns die Gegnerinnen vom letzten Jahr<br />

noch in Erinnerung waren, rechneten wir mit<br />

spannenden Spielen. So kam es dann auch.<br />

Nach den Einzel stand es 2:2, da Ina Herrmann<br />

(5:7 6:3 10:12) im Match-Tiebreak<br />

und Ingrid Wuhrer (1:6 1:6) verloren. Heidi<br />

Halder (6:2 6:2) und Friederike Münsch (6:4<br />

6:2) gewannen klar.<br />

Für den Gesamtsieg sollte dann ein Doppel<br />

durchkommen. Das Einser-Doppel mit Heidi<br />

und Ina setzten das auch schnell um und<br />

gewannen 6:2 6:3. Im Zweier ging es spannender<br />

zu. Ingrid und Friederike verloren<br />

den ersten Satz knapp und gewannen den<br />

Zweiten deutlich. Das hieß Match-Tiebreak.<br />

Nach einem Rückstand von 6:9 holten sie<br />

noch auf und konnten mit 5:7 6:2 und 11:9<br />

auch ihr Doppel gewinnen.<br />

Der Endstand 4:2. So konnten wir bereits<br />

den 4. Sieg in Folge feiern.<br />

Zum letzten Rundenspiel haben wir den<br />

SPG Blautal 1 zu Gast. Da diese Mannschaft<br />

auf Platz 2 in der Tabelle steht, erwartet<br />

uns kein leichter Gegner.<br />

Viel Erfolg!<br />

Senioren<br />

0:6 verloren und kein Beinbruch...<br />

U.Steindl, M. Andelinger, P. Isenburg und P.<br />

Lutz verloren gegen den designierten Aufsteiger,<br />

den TC Ailingen, klar mit 0:6 Punkten<br />

im letzten Spiel der Runde zu Hause.<br />

Nur ein Spiel im Einzel wurde knapp mit<br />

9:11 im Match-Tiebrake verloren, alle anderen<br />

konnten die Gäste vom See mit klaren<br />

2-Satzsiegen für sich verbuchen. So<br />

spielstark sich die Ailinger vorstellten, so<br />

harmonisch verlief dann auch danach der<br />

gemütliche Abschluss gemeinsam im TCO<br />

Vereinsheim. Gut so!<br />

Ehrgeiz mag auch bei den TCO-Senioren<br />

wichtig sein, aber dennoch ist es in diesem<br />

Alter sichern nicht weniger entscheidend,<br />

dass man einige nette Stunden mit den<br />

zugelosten Mannschaften gemeinsam auf<br />

den Tennisplätzen, wo auch immer, verbringen<br />

kann. Dies gelang den Senioren in der<br />

Spielrunde 2013 und nicht nur beim sportlichen<br />

Erfolg in Waldburg.<br />

Nur die Damen siegten.<br />

Die Damen 40 konnten gegen Ochsenhausen<br />

mit 4:2 einen Sieg verzeichnen und<br />

spielen am <strong>Woche</strong>nende um den Aufstieg.<br />

Die Herren I verloren in Wolfegg 1:8, Herren<br />

40 spielten gegen Riedlingen 3:3, verloren<br />

aber nach Spielen. Auch die Herren 60 hatten<br />

gegen den TC Ailingen keine Change<br />

und mussten sich 0:6 geschlagen geben.<br />

Nächstes <strong>Woche</strong>nende gehen die Rundenspiele<br />

weiter.<br />

Am Samstag, 06.07.2013 um 9.00 Uhr<br />

spielen die Junioren in Westerstetten. Die<br />

Damen 40 spielen um 14.00 Uhr gegen<br />

den SPG Blautal 1 um den Aufstieg, was<br />

bestimmt eine interessante Partie werden<br />

wird und die Herren 40 ebenfalls um 14.00<br />

Uhr gegen TC Blitzenreute 1, beide Spiele<br />

inden in <strong>Ostrach</strong> statt.<br />

Am Sonntag, 07.07.2013 spielen die Herren<br />

um 9.00 Uhr in Tettnang.<br />

Die Vereinsmeisterschaften Einzel inden<br />

zwischen dem 04.07. und 14.07.2013 statt.<br />

Bitte tragt euch in die Liste ein.<br />

Turnverein OSTRACH 1912<br />

e.V.<br />

TVO präsentiert Vereinsmeisterschaft im<br />

Turnen<br />

Am Sonntag, 14.07.2013 ab 10.00 Uhr indet<br />

in der Buchbühlhalle die Vereinsmeisterschaft<br />

Gerätturnen weiblich, männlich und<br />

der Kitu Cup statt.<br />

Alle Turnfreunde sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Fiebern Sie mit unseren Aktiven im<br />

Kampf um die ersten Plätze mit.<br />

Für Essen und Getränke ist gesorgt.<br />

Das turn around Team<br />

Frauenriege VII Burgweiler<br />

Am Freitag, den 05. Juli werden wir bei<br />

schönem Wetter „Walken“. Bitte bringt eure<br />

Stöcke, falls vorhanden, mit. Bei schlechtem<br />

Wetter muss das Training leider ausfallen.<br />

Gruß Sonja<br />

TV <strong>Ostrach</strong><br />

Prävention Rücken<br />

Am Freitag , den 05.07.2013 fällt die Sportstunde<br />

in Magenbuch wegen Fortbildung<br />

aus. Wer Lust hat darf gerne bereits am<br />

Donnerstag, den 04.07.2013 17.45 – 18.45<br />

oder 18.50 – 19.50 zum Sport ins Dojo nach<br />

<strong>Ostrach</strong> kommen.<br />

Es grüßt Euch<br />

Elfriede<br />

V d K Sozialverband<br />

Ortsverband <strong>Ostrach</strong> 1948<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

Broschüre zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement<br />

Unter dem Titel „Schritt für Schritt zurück<br />

in den Job“ hat das Bundesministerium für<br />

Arbeit und Soziales (BMAS) eine Broschüre<br />

zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement<br />

(BEM) veröffentlicht. Dieser wichtige<br />

Ratgeber (Nr. A 748) steht kostenlos zum<br />

Download unter www.bmas.de im Internet.<br />

Er wendet sich direkt an langfristig erkrankte<br />

Arbeitnehmer und gibt einen Überblick<br />

über das gesetzlich geregelte BEM. Auch<br />

konkrete Fallbeispiele werden erläutert.<br />

Zahlreiche Informationen zum Betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagement inden sich<br />

auch im Informationssystem von REHADAT<br />

unter www.rehadat.de im Internet, wo es<br />

zugleich viele weitere Informationen zum<br />

Thema Behinderung und Arbeitswelt gibt.<br />

Ebenso hält www.talentplus.de solche Informationen<br />

parat.<br />

W o c h e n m a r k t auf dem Kirchplatz in <strong>Ostrach</strong><br />

Öffnungszeiten: Freitag von 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Angebot der regionalen Anbieter:<br />

Äpfel vom Bodensee, Eier und Kartoffeln aus Einhart, Pute aus Habsthal, Nudeln aus Laubbach, Brot und Backwaren aus Schmalegg,<br />

Biolandgemüse, Zitrusfrüchte und saisonales Gemüse, Blumen und Planzen, Käsewagen<br />

Die Standbetreiber freuen sich auf Ihren Besuch!


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 13<br />

Erwin Teufel kommt!<br />

Am Freitag, 05.07. um 19:00 Uhr feiert der CDU Gemeindeverband <strong>Ostrach</strong> sein 60<br />

jähriges Bestehen.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich in die Buchbühlhalle eingeladen. Festredner<br />

ist unser ehemaliger Ministerpräsident Erwin Teufel.<br />

CDU Gemeindeverband <strong>Ostrach</strong><br />

Berufspendler und Auslügler<br />

nutzen mehr Bus & Bahn<br />

bodo präsentiert Verbundergebnisse<br />

2012<br />

Im vergangenen Verbundjahr 2012 verzeichnete<br />

der Verkehrsverbund einen deutlichen<br />

Anstieg in den Fahrgast-gruppen der<br />

Berufspendler, Studierenden und erstmals<br />

auch in der Gruppe der Gelegenheitsfahrer.<br />

Gleichzeitig sind die Zahlen im Schülerverkehr<br />

rückläuig.<br />

Erstmals verzeichnete der Verbund wieder<br />

einen Zuwachs bei den Fahrten mit Einzelfahrscheinen<br />

und Tageskarten. So wurden<br />

hier insgesamt 5,2 Mio. Fahrgäste befördert,<br />

was ein Nachfrageplus von 2,1 %<br />

(2011: - 2,48 %) bedeutet.<br />

Millionengrenze überschritten<br />

Mit 1.123.000 (+ 15,5 %) Beförderungen<br />

bei den Studierenden überschritt der<br />

Verbund zum ersten Mal die Millionengrenze.<br />

Auch das Wachstum im Berufsverkehr<br />

gewann mit + 4,8 % gegenüber<br />

dem Vorjahr nochmals an Dynamik. Die<br />

Beförderungen im Schülerverkehr sanken<br />

hingegen um 282.000, (- 1,3 %). Insgesamt<br />

benutzten im Jahr 2012 34,8 Mio.<br />

Fahrgäste die Busse und Bahnen im bodo.<br />

Das ist ein Zuwachs von 321.000 Beförderungen<br />

entsprechend + 0,9 %.<br />

Die Fahrgaststeigerungen des Jahres 2012<br />

führten zu einer zusätzlichen CO2-Entlastung<br />

von ca. 443 Tonnen. Damit schraubte<br />

sich die jährliche Entlastungswirkung<br />

auf 7.582 Tonnen Kohlendioxid hinauf.<br />

Die Fahrpreise waren zum 1. Januar 2012<br />

um durchschnittlich 3,7 % angehoben worden.<br />

Gleichzeitig wurde das Abonnement-<br />

Angebot um das Abo Mobil63 erweitert. Fahrplanauskünfte<br />

bietet der Verbund seit März<br />

2012 auch über die „bodo FahrplanApp“ an.<br />

Der Einnahmezuwachs beläuft sich auf + 5,3<br />

% (2011: + 2,14 %). Die Gesamteinnahmen<br />

belaufen sich auf 31,07 Mio. Euro. Durch<br />

weiter gestiegene Dieselpreise in 2012 lagen<br />

die Einnahmen jedoch trotz des guten Ergebnisses<br />

noch unter der Kostenentwicklung.<br />

Der aktuelle Verbundbericht 2012 steht Interessierten<br />

ab sofort auf www.bodo.de im Bereich<br />

Service/DownloadCenter zum Download<br />

zur Verfügung. Auf Wunsch sendet die<br />

Verbundgeschäftsstelle den Verbundbericht<br />

auch postalisch zu. Hierzu einfach eine<br />

Email mit Postadresse an info@bodo.de.<br />

Informationen<br />

Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte:<br />

Ravensburg: 0751/ <strong>27</strong>66<br />

Weingarten: 0751/ 50922-0<br />

Fahrplanauskünfte im Internet:<br />

www.bahn.de oder www.bodo.de<br />

Fahrplanauskünfte für unterwegs direkt<br />

aufs Handy:<br />

FahrplanApp für iPhone und Android<br />

Smartphones<br />

Für alle anderen Betriebssysteme: www.<br />

bodo-mobil.de<br />

Telefonische Fahrplanauskunft rund um die<br />

Uhr:<br />

Landesweite Fahrplanauskunft: 01805/ 77<br />

99 66<br />

(14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz;<br />

Mobilfunk max. 42Ct/Min)<br />

Salon-Trio Ferenc Babari<br />

Mitglieder des Staatstheaters Nürnberg<br />

Sonntag, 07. Juli 2013 – 19.00 Uhr<br />

Bad Buchau, Goldener Saal im Schloss<br />

Vorverkaufsstelle:<br />

Schreibwaren Müller<br />

Schussenrieder Str. 70<br />

88422 Bad Buchau<br />

Tel. 07582 9265-81<br />

Tourist Information Bad Buchau<br />

Marktplatz 6, 88422 Bad Buchau<br />

Tel. 07582 93360<br />

Info unter www.musikfestwochen.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DerAnfahrtswegistausgeschildert.<br />

FürPersonen-,Sach-undVermögensschäden<br />

vor,währendundnachdemTreffenwirdnichtgehaftet<br />

<br />

<br />

Blutspendendeaktion<br />

<br />

Motorradclub<strong>Ostrach</strong>tale.V.,<br />

Brunnenstraße15,<br />

88356<strong>Ostrach</strong>-Kalkreute<br />

E-Mail:MC-<strong>Ostrach</strong>tal@gmx.de<br />

www.MC-<strong>Ostrach</strong>tal.de<br />

<br />

Unter dem Motto „Mit vereinten Kräften Leben<br />

retten“ lädt der DRK-Blutspendedienst<br />

zur Blutspende ein:<br />

Am Montag, dem 08. Juli 2013 von 15:00<br />

bis 19:30 Uhr<br />

in <strong>Ostrach</strong>, Reinhold-Frank-Schulzentrum<br />

<strong>Ostrach</strong>tal, Schlösslestraße 9-11<br />

An 210 Blutspendeaktionen in 184 Tagen<br />

wird ein Staffelholz im Rahmen der ersten<br />

DRK-Blutspendestaffel quer durch die beiden<br />

Bundesländer Baden-Württemberg<br />

und Hessen getragen. Start war am 1. Juli<br />

in 72357 Köngen. Jetzt ist die Blutspendestaffel<br />

zu Gast in <strong>Ostrach</strong>. Bürgermeister<br />

Christoph Schulz wird feierlich den Staffelstab<br />

um 15:00 Uhr entgegennehmen. Im<br />

Vordergrund der Aktion steht die Menschen<br />

auf das Thema Blutspende aufmerksam<br />

zu machen. 3.000 Blutspenden werden in<br />

Baden-Württemberg und Hessen täglich benötigt,<br />

um alle Patienten in den Klinken mit<br />

ausreichend Blut zu versorgen. „Dies geht<br />

nur mit vereinten Kräften“, konstatiert Stefanie<br />

Fritzsche vom DRK-Blutspendedienst.<br />

„Die Blutspende ist die größte Bürgerinitiative.<br />

Wir wollen mit der Aktion zeigen, wie viel<br />

Menschen soziale Verantwortung übernehmen<br />

und gleichzeitig motivieren, zum ersten<br />

Mal zu spenden.“<br />

Die Blutspendestaffel wird im Rahmen des<br />

Doppeljubiläums 150 Jahre Rotes Kreuz<br />

und 60 Jahres DRK-Blutspendedienst in<br />

Hessen veranstaltet. Das Rote Kreuz feiert<br />

in diesem Jahr sein 150. jähriges Bestehen.<br />

Im Februar 1863 wurde das internationale<br />

Rote Kreuz in Genf gegründet. Eine der<br />

satzungsgemäßen Aufgaben ist die Blutspende.<br />

In der Bundesrepublik Deutschland<br />

wurde daher der erste Blutspendedienst<br />

des DRK im Jahr 1951 in Nordrhein-Westfalen<br />

gegründet. Die anderen Bundesländer


Seite 14 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

folgten, darunter Hessen 1953 und Baden-<br />

Württemberg 1956. Damit jährt sich der<br />

Gründungstag in Hessen in diesem Jahr<br />

zum 60zigsten Mal. Heute sind sechs regional<br />

tätige Blutspendedienste des Deutschen<br />

Roten Kreuzes verantwortlich für<br />

die lächendeckende, umfassende Versorgung<br />

der Patienten in der Bundesrepublik<br />

Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen<br />

im Jahr.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen<br />

18 und 71 Jahren, Erstspender dürfen nicht<br />

älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende<br />

gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche<br />

Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit<br />

Anmeldung, Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine gute<br />

Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein<br />

ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind<br />

unter der gebührenfreien Hotline 0800-<br />

1194911 und im Internet unter www.blutspende.de<br />

erhältlich.<br />

Großer Aktionstag der Sigmaringer<br />

Rettungsdienste<br />

auf der Gartenschau<br />

Am kommenden Sonntag stellen sich die<br />

Sigmaringer Rettungsdienste mit vielen<br />

Attraktionen und Informationen den Besuchern<br />

der Gartenschau vor. Eröffnet wird der<br />

sogenannte BOS-Tag um 11.00 Uhr durch<br />

den DRK Kreisvorsitzenden Rolf Vögtle auf<br />

der Sparkassenbühne. Eine Schauvorführung<br />

der Rettungshunde des DRK Sigmaringen<br />

und die Seniorentanzgruppe folgen<br />

auf der Bühne mit Ihrer Mitmach-Aktion. Ein<br />

buntes Programm für junge bis alte Gäste<br />

bieten die Rettungsdienste an den Ständen<br />

rund um die Sparkassenbühne. Mit einer<br />

großen Hüpfburg, dem Bärenhospital,<br />

Basteleien und Wundschminken lädt das<br />

Jugendrotkreuz die jungen Besucher zum<br />

mitmachen ein. Es präsentiert sich der DRK<br />

Rettungsdienst mit einer Fahrzeugausstellung<br />

und der EKG-Datenübertragung.<br />

Außerdem dabei sind die DRK Bergwacht,<br />

DRK Blutspendedienst, Erste Hilfe und die<br />

DRK Sozialstation mit Ihrer neuen Testsäule<br />

für den Hausnotruf sowie die Bereitschaften<br />

mit vielen Informationen und Aktionen.<br />

Die Wasserspiele und eine Wasserrettung<br />

der DLRG Sigmaringen bieten spannende<br />

Unterhaltung. Die Malteser Kinder, die<br />

Besuchshunde und ein Informationsstand<br />

des Malteser Hilfsdienstes sind ebenfalls<br />

vor Ort. Einen Oldtimer zeigt die Freiwillige<br />

Feuerwehr Sigmaringen und präsentiert<br />

sich parallel auf dem eigenen Gelände. Ein<br />

buntes Programm, bei dem man die Organisationen<br />

entspannt und unterhaltsam kennen<br />

lernen kann.<br />

Mittwochswandern im Juli<br />

2013<br />

Treffpunkt: Jeweils 14.00 Uhr am<br />

Stadtgartenvorplatz, Pfullendorf.<br />

Von dort in Fahrgemeinschaft zum Ausgangspunkt.<br />

03. Juni<br />

Heute indet erstmals keine Wanderung<br />

statt. Die Wanderbegleiter beinden sich<br />

auf einer Busreise!<br />

Wer trotzdem wandern möchte, trifft sich um<br />

14.00 Uhr am Stadtgartenvorplatz bzw. um<br />

14.15 Uhr am Eingang Seepark-Ost zu einer<br />

Rundwanderung um den Seepark.<br />

Anschließend Einkehr möglich.<br />

10. Juli<br />

Heiligenberg – Wir besuchen unsere<br />

WanderfreundinGerda im Friedwald<br />

Rundwanderung, abschließend Einkehr.<br />

Wanderstrecke ca. 6 km, Fahrkostenanteil:<br />

3,00 €. Begleitung: Charlotte Zoller.<br />

17. Juli<br />

Auf dem Quellenweg<br />

In der Nähe von Stockach. Wanderstrecke<br />

ca. 7 km, Fahrstrecke ca. 40 km, Fahrkostenanteil:<br />

4,00 € pro Person.<br />

Begleitung: Charlotte Zoller.<br />

24. Juli<br />

Im wildromantischen Donautal.<br />

Von Inzigkofen über den Katzenfelsen nach<br />

Dietfurt. Fahrstrecke ca. 41 km, Wanderstrecke<br />

ca.8 km, Fahrkostenanteil pro Person:<br />

4,00 €. Begleitung: Charlotte Zoller.<br />

31. Juli<br />

Über den aussichtsreichen Gehrenberg<br />

Der 30 m hohe Aussichtsturm kann bestiegen<br />

werden. Einkehr im Heuhotel Hammerhof.<br />

Fahrstrecke ca. 51 km, Wanderstrecke<br />

ca. 7 km, Fahrkostenanteil: 5 € pro Person.<br />

Begleitung: Charlotte Zoller.<br />

Änderungen im Programm sind vorbehalten.<br />

Weitere Aktivitäten der „Ferienregion Nördlicher<br />

Bodensee“ entnehmen Sie bitte unserem<br />

Freizeitprogramm, erhältlich in der<br />

Tourist-Information oder bei den jeweiligen<br />

Gemeinden.<br />

Information und Anmeldung: Tourist-<br />

Information Pfullendorf, Marktplatz<br />

Tel: 07552 – 25 1131, E-mail: info@noerdlicher-bodensee.de<br />

Haftung: Die Teilnahme an sämtlichen<br />

Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Die Stadt Pfullendorf, die Gemeinden der<br />

Ferienregion Nördlicher Bodensee sowie<br />

die Tourenführer/Innen können keinerlei<br />

Haftung für Unfälle oder Schäden irgendwelcher<br />

Art übernehmen. Mit der Teilnahme<br />

wird diese Haftungsklausel anerkannt.<br />

Kosten: Die Teilnahme ist grundsätzlich<br />

kostenlos. Bei Fahrgemeinschaften zum<br />

Ausgangspunkt wird um eine Fahrtkostenbeteiligung<br />

gebeten.<br />

Ferienregion Nördlicher<br />

Bodensee<br />

<strong>Woche</strong>nprogramm<br />

05. Juli – 14. Juli 2013<br />

Freitag, 05. Juli<br />

Kostenlose historische Stadtführung in<br />

Pfullendorf<br />

10.00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden,<br />

Treffpunkt: Marktplatz/Tourist-Information,<br />

kostenlos, keine<br />

Keine Anmeldung erforderlich. Kontakt: Tourist-Information,<br />

Tel.: 07552/251131<br />

Freitag, 05. Juli - Sonntag, 07. Juli<br />

Seepark Biker Days<br />

mit Händler-Meile, Livebands, Gratis Camping...<br />

weiter Informationen unter: www.seeparkbiker-days.de<br />

Samstag, 06. Juli<br />

Belebter <strong>Woche</strong>nmarkt: Kinderlohmarkt<br />

Von 08.00 – 12.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

Pfullendorf<br />

Samstag, 06. Juli Wander-Orgel-Konzert<br />

Von Maria Schray nach St. Jakobus. Prof.<br />

Christiane Michel-Ostertun spielt an der<br />

Winterhalter Orgel in Maria Schray und an<br />

der Albiez Orgel in St. Jakobus.<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Weitere Infos unter Tel.<br />

07552/922840<br />

Sonntag, 07. Juli - Montag, 08. Juli<br />

Dorffest in Aach-Linz<br />

Die Aach-Linzer Vereine laden zum ganztägigen,<br />

traditionellen Dorffest ein.<br />

Montag, 16.00 Uhr Feierabendhock.<br />

Sonntag, 07. Juli<br />

Bahnerlebnis Radexpress Oberschwaben<br />

ab/bis Pfullendorf<br />

Die seit Jahren stillgelegte Bahnstrecke<br />

zwischen Aulendorf und Pfullendorf wird für<br />

diese Sonderzugfahrt reaktiviert. Es können<br />

Fahrräder mitgenommen werden. Fahrkarten<br />

werden im Zug gelöst.<br />

Sonntag, 07. Juli<br />

Hüttenfest<br />

In der Kogenwinkelhütte in <strong>Ostrach</strong>-Jettkofen.<br />

Veranstalter: Hütten- und Narrenverein Jettkofen.<br />

Weitere Infos unter Tel. 07585/544<br />

Sonntag, 07. Juli<br />

Wanderung des Schwäbischen Albvereins<br />

(<strong>Ostrach</strong>)<br />

Bei Altheim, Frickingen. Informationen unter<br />

Tel. 07585/1223<br />

Sonntag, 07. Juli<br />

Feuerwehrfest<br />

Der Feuerwehr Levertsweiler im Feuerwehrheim<br />

in <strong>Ostrach</strong>-Levertsweiler von 10.00 –<br />

20.00 Uhr<br />

Sonntag, 07. Juli<br />

Einweihung der Schifsskulptur<br />

Neue Kunst am Ried, Wald-Ruhestetten.


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 15<br />

Beginn: 11.00 Uhr. Weitere Informationen<br />

unter Tel. 07578/1336<br />

Montag, 08. Juli<br />

Bahnerlebnis Radexpress Oberschwaben<br />

ab/bis Pfullendorf<br />

Der Radexpress wird heute zum „Sonderexpress“<br />

und ist somit ein ideales Angebot<br />

für Schulklassen, Kindergärten, Gruppenreisende<br />

oder Auslüger die das Angebot<br />

auch einmal wochentags nutzen möchten.<br />

Abfahrt: Stadtgartenvorplatz, Pfullendorf.<br />

Montag, 08. Juli<br />

Wanderung durch den Kräutergarten<br />

Des Bodensee Berghofs Höchsten. Im<br />

Anschluss leckeres Buffet, verfeinert mit<br />

frischen Kräutern. Beginn: 18.00 Uhr<br />

und 19.00 Uhr Weitere Infos unter Tel.<br />

07555/92100<br />

Dienstag, 09. Juli<br />

<strong>Woche</strong>nmarkt<br />

Auf dem Marktplatz in Pfullendorf. Von<br />

07.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 09. Juli<br />

Geführte Radtour<br />

Durch die Ferienregion. Treffpunkt: 14.00<br />

Uhr am Marktplatz Pfullendorf.<br />

Mittwoch, 10. Juli<br />

Wandern zu botanischen Paradiesen<br />

Auf dem Höchsten. Geführt von einem botanischen<br />

Führer<br />

Entdecken Sie Orchideen, Pilze, Kräuter<br />

und Beeren.<br />

Beginn: 17.00 Uhr. Weitere Informationen<br />

unter Tel. 07555/92100<br />

Mittwoch, 10. Juli<br />

Mittwochswandern: Heiligenberg<br />

Wir besuchen unsere Wanderfreundin Gerda<br />

im Friedwald.<br />

Rundwanderung, abschließend Einkehr.<br />

Wanderstrecke<br />

Ca. 6 km, Fahrkostenanteil: 3,00 €. Treffpunkt:<br />

14.00 Uhr Stadtgartenvorplatz, Pfullendorf.<br />

Begleitung: Charlotte Zoller.<br />

Mittwoch, 10. Juli<br />

Bunter Fischgrillabend im Karpfen Illmensee<br />

Jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr im Biergarten<br />

des Restaurants Karpfen in Illmensee. Infos<br />

und Reservierung unter: Tel. 07558/262<br />

Freitag, 12. Juli<br />

Kostenlose historische Stadtführung in<br />

Pfullendorf<br />

10.00 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Stunden,<br />

Treffpunkt: Marktplatz/Tourist-Information,<br />

kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.<br />

Kontakt: Tourist-Information, Tel.:<br />

07552/251131<br />

Freitag, 12. Juli – Montag, 15. Juli<br />

Bergfest Einhart<br />

in der Kiesgrube Einhart, veranstaltet von<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Freitag, 12. Juli – Freitag, 19. Juli<br />

Fisimatenten – Zeltfestival auf dem Pfullendorfer<br />

Marktplatz<br />

den Anfang machen heute die Commitments<br />

um 20.00 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr).<br />

Am Samstag und Sonntag folgen „Pfullendorf<br />

Spezial“ mit Burr und Klaiber und die<br />

Trumpet Night.<br />

Samstag, 13. Juli – Sonntag, 15. Juli<br />

Wilhelmsdorf live<br />

buntes Straßenfest mit großem Musik- und<br />

Spieleangebot, Kunst- und Trödelmarkt.<br />

Beginn Samstag: 18.00 Uhr und Sonntag<br />

09.30 Uhr.<br />

Samstag, 13. Juli<br />

Bogenschießen für Kinder und Jugendliche<br />

Von 10.00 – 15.00 Uhr in der Furtmühle in<br />

Pfullendorf-Kleinstadelhofen. Nähere Informationen<br />

unter<br />

Tel. 07552/409756<br />

Samstag, 13. Juli – Sonntag, 14. Juli<br />

atelier laubbach: Annäherungen<br />

Figürliche Arbeiten, Plastik, Malerei, Video<br />

und Druckgraik In <strong>Ostrach</strong>-Laubbach. Weitere<br />

Informationen unter Tel. 07585/935361<br />

Samstag, 13. Juli<br />

Motorradtreffen<br />

Beim Feuerwehrhaus in <strong>Ostrach</strong>-Spöck.<br />

Veranstalter: Motorradclub <strong>Ostrach</strong>tal, Tel.<br />

07585/3310<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

Höhenschwand – Rundwanderung mit<br />

dem DAV<br />

Sektion Pfullendorf. Abfahrt: 08.00 Uhr,<br />

Rückkehr ca. 19.00 Uhr. Anmeldung erforderlich<br />

unter Tel. 07552/7259 (Herr Dinter)<br />

Sonntag, 14. Juli<br />

Sommerfest in der Furtmühle<br />

In Pfullendorf-Kleinstadelhofen. Von 10.00 –<br />

18.00 Uhr.<br />

Weitere Informationen folgen.<br />

Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf<br />

Dauerausstellung „Moor erleben“<br />

Riedweg 3, 88<strong>27</strong>1 Wilhelmsdorf<br />

Tel. 07503 739, Fax 07503 91495<br />

E-Mail:<br />

shb[at]naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de<br />

Internet:<br />

www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

November bis Februar<br />

Dienstag – Samstag 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

März bis Oktober<br />

Dienstag – Freitag 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, Sonnund<br />

Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr<br />

in den Sommerferien 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Montag geschlossen<br />

Eintritt:<br />

Erwachsene (ermäßigt) 2,50 € (2,00 €)<br />

Schüler ab 7 J. 1,50 €<br />

Familienkarte 5,00 €<br />

Jahreskarte Erwachsene 10,00 €<br />

Jahreskarte Kinder ab 7J. 4,50 €<br />

Jahreskarte für Familien 20,00 €<br />

Gruppenpreis (ab 20 Pers.) 2,00 €<br />

Schulklassen/Kindergärten<br />

(ab 10 TN)<br />

1,00 € / Kind<br />

Für BODO- und Bahnkunden (Ba-Wü-Ticket)<br />

gilt gegen Vorlage des gültigen Fahrausweises<br />

zusätzlich eine Ermäßigung von<br />

1,- € pro Erwachsene und 0,50 € pro Kind.<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Alte Heilplanzen wieder entdeckt“ -<br />

Kräuterführung für Erwachsene<br />

Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt<br />

am Samstag, 06.07.2013 von 14.00 - 18.00<br />

Uhr zu einerKräuterführung für Erwachsene<br />

„Alte Heilplanzen wieder entdeckt“<br />

unter der Leitung von Agnes Weiß ein.<br />

Vieles von altem Kräuterwissen ist in Vergessenheit<br />

geraten. Schafgarbe, Spitzwegerich<br />

und Löwenzahn kennt noch fast<br />

jeder, doch wer kennt schon Engelwurz,<br />

Kunigundenkraut und Quendel? Ein Wildkräutergang<br />

bietet die Möglichkeit, einheimische<br />

Kräuterplanzen kennen zu lernen,<br />

ihre Heilwirkung und Verwendungsweise zu<br />

erfahren und die Anwendungsmöglichkeiten<br />

zu besprechen. Altes Kräuterwissen lebt<br />

wieder auf.<br />

Treffpunkt und Anmeldung (erforderlich)<br />

unter 07503-739 im Naturschutzzentrum<br />

Wilhelmsdorf, Riedweg 3, 88<strong>27</strong>1 Wilhelmsdorf.<br />

Kosten: 10,- €, Anmeldeschluss:<br />

04.07.2013<br />

Englisch für Senioren<br />

Linda Fehr, 68, in den USA geboren und<br />

in New Jersey aufgewachsen führt einen<br />

Englisch-Sprachkurs durch. Der Kurs<br />

eignet sich besonders für Senioren. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf dem Gebrauch<br />

der englischen Sprache. Einzelheiten<br />

über Zeit und Ort legt die Klasse fest.<br />

Wer Interesse hat: Tel: 07585/91499<br />

Und diese <strong>Woche</strong> aus unserem<br />

Moor-lexikon der Buchstabe<br />

R wie Riedhauser Viehweide<br />

Im Einzugsbereich des Flusses „<strong>Ostrach</strong>“<br />

beindet sich die “Riedhauser Viehweide“.<br />

Sie wird bei Hochwasser leicht überlutet<br />

und bietet somit eine natürliche Retentionsläche<br />

für die „<strong>Ostrach</strong>“. Früher befand sich<br />

an dieser Stelle ein Auenüberlutungsmoor.<br />

Bis 1800 diente dieses Gebiet den Bürgern<br />

der Gemeinde Riedhausen als „Hutweide“.


Seite 16 Donnerstag, 04. Juli 2013<br />

Diese ließen dort ihre Rinder weiden, die mit<br />

einem Hirten über die Fläche gezogen sind.<br />

Daran schloss sich eine Nutzung der „Riedhauser<br />

Viehweide“ zur Torfgewinnung an,<br />

wodurch die heute weitestgehend verlandeten<br />

Torfstiche entstanden sind. Mahd und<br />

daraus resultierende Nutzung von Heu und<br />

Streu setzten sich als Nutzungsform durch.<br />

Heute werden die Flächen, welche zum Teil<br />

stark entwässert sind, ebenfalls durch Mahd<br />

geplegt. In vielen Bereichen jedoch wurde<br />

die landwirtschaftliche Nutzung eingestellt<br />

und es wurden partiell Fichtenaufforstungen<br />

durchgeführt.<br />

Seit 2011 hat sich im hinteren Bereich der<br />

Biber angesiedelt. Er lebt im unteren „Riedhauser<br />

Viehweidgraben“ und staut hier große<br />

Bereiche auf. In Absprache mit den Biberberatern,<br />

dem Regierungspräsidium und<br />

Unterstützung der Stiftung konnte innerhalb<br />

der „Riedhauser Viehweide“ ein Bibermanagement<br />

entwickelt werden, welches eine<br />

Vereinbarung von landwirtschaftlichen Belangen<br />

und denen des Artenschutzes ermöglicht.<br />

Im Rahmen des Plege- und Entwicklungsplans<br />

soll dieses Gebiet langfristig durch die<br />

extensive Beweidung geplegt werden und<br />

eine weitere Ansiedlung besonderer Arten<br />

bieten.<br />

Auf den Rundwanderwegen „Weite Wiesen“<br />

und „Großer Trauben“, laufen Sie entlang<br />

der „Riedhauser Viehweide“ und können<br />

sich selbst einen Eindruck von diesem Gebiet,<br />

sowie seiner Tier- und Planzenwelt<br />

verschaffen.<br />

Informationen zum Naturschutzgroßprojekt:<br />

Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler<br />

Ried<br />

Riedweg 3, 88<strong>27</strong>1 Wilhelmsdorf<br />

Telefon: 07503 916541<br />

Fax: 07503 916545<br />

E-Mail: info@riedstiftung.de<br />

Internet: www.riedstiftung.de<br />

Firmentage work@SIG in<br />

den Sommerferien: Nur<br />

noch wenige Plätze frei!<br />

Am 16. Juli endet die Anmeldefrist der<br />

Schülerinnen und Schüler der Haupt-, Werkreal-<br />

und Realschulen für die Firmentage<br />

work@SIG!<br />

Es sind nur noch wenige Plätze frei. Die Anmeldung<br />

geht ganz einfach über die Homepage<br />

unter www.work-at-sig.de. Einfach bis<br />

zu drei Wunschbetriebe auswählen und abschicken.<br />

Während der Unternehmensbesuche erhält<br />

jeder Schüler einen fundierten Einblick in<br />

den Arbeitsalltag in bis zu drei Firmen und<br />

kann sich über die dortigen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

informieren und sich mit Auszubildenden<br />

über deren Erfahrungen austauschen.<br />

„work@SIG“ sind von der WIS GmbH organisierte<br />

Firmentage, die in branchenverschiedenen<br />

Unternehmen aus dem<br />

Landkreis Sigmaringen vom 25. Juli bis 8.<br />

September 2013 stattinden. Im Jahr 2012<br />

haben die Firmentage zum ersten Mal stattgefunden.<br />

Durch den großen Erfolg wird<br />

work@SIG in den Sommerferien 2013 erneut<br />

durchgeführt. Während den Firmentagen<br />

bekommen Schülerinnen und Schüler<br />

von Haupt-, Real- und Werkrealschulen aus<br />

dem gesamten Landkreis die Möglichkeit,<br />

sich über ihre Berufschancen in der Region<br />

zu informieren. Das Projekt zielt darauf<br />

ab, den Jugendlichen Perspektiven für ihre<br />

beruliche Zukunft zu bieten, um so künftige<br />

Fachkräfte an den Wirtschaftsstandort<br />

Landkreis Sigmaringen zu binden.<br />

Weitere Informationen zum Projekt gibt es<br />

bei der WIS GmbH unter Telefon 07571<br />

728900.<br />

<strong>Ostrach</strong>er Dorlauf 2013<br />

Sonntag, 01. September 2013<br />

Der FC <strong>Ostrach</strong> veranstaltet zum Dorffest<br />

2013 einen Dorffest-Lauf.<br />

Gestartet kann in folgenden Kategorien:<br />

Unkosten<br />

Bambinis bis 8 Jahre ca. 400 m kostenlos<br />

Jugend bis 12 Jahre<br />

2 Runden a 800 m 3 Euro<br />

Jugend bis 16 Jahre<br />

3 Runden a 800 m 3 Euro<br />

Nordic Walking<br />

4 Runden a 800 m 5 Euro<br />

Vereinsstaffellauf (3 Läufer) a<br />

2 Runden a 800 m 10 Euro<br />

Hauptlauf 8 Runden a 800 m 5 Euro<br />

Um eine optimale Planung zu garantieren,<br />

bitten wir um Online-Anmeldung unter HP<br />

FCO bis 19. August 2013.<br />

Der FC O würde sich über eine zahlreiche<br />

Teilnahme der <strong>Ostrach</strong>er Einwohner und<br />

den Vereinen sehr freuen.<br />

Für die Erstplatzierten wertvolle Sachpreise.<br />

Den Erlös werden wir den Kindergärten in<br />

<strong>Ostrach</strong> zukommen lassen.<br />

Der Veranstalter übernimmt keinerlei<br />

Haftung!!!!<br />

„Lebst du schon, oder lernst<br />

Du´s noch...?“<br />

ein Kursangebot für Jungen und Mädchen<br />

In den Sommerferien vom <strong>27</strong>.08. bis<br />

01.09.2013 bietet die Kinder- und Jugendagentur<br />

des Landkreises wieder<br />

das Sommerlager „Lebst Du schon,<br />

oder lernst Du’s noch?“ auf dem Jugendzeltplatz<br />

in Gutenstein an. Anhand<br />

erlebnispädagogischer Methoden wie<br />

z.B. Kanufahren oder Klettern wird die<br />

soziale Kompetenz der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer gestärkt. Sie werden von<br />

Roland Schönbucher von der ju-max bei<br />

ihren Lernprozessen begleitet.<br />

Die Kinder- und Jugendagentur ju-max des<br />

Landkreises Sigmaringen, bietet deshalb<br />

einen kompakten Kurs für 14 bis 16-jährige<br />

Jungen und Mädchen an, in dem gezielt<br />

diese so genannten „sozialen Kompetenzen“<br />

trainiert werden. Der Kurs wird auf dem<br />

Jugendzeltplatz in Gutenstein durchgeführt<br />

und dauert vom <strong>27</strong>.08. bis 01.09.13. Es fallen<br />

70,-- Euro Kursgebühren an, damit sind<br />

alle Kosten und Leihgebühren abgedeckt,<br />

lediglich Getränke gehen extra. Wer sich<br />

anmelden möchte oder noch Infos braucht<br />

indet diese unter www.ju-max.de (unsere<br />

Kurse) oder direkt bei Roland Schönbucher,<br />

Telefon 0151-12555717.<br />

Open-Air-Konzert mit dem<br />

Heeresmusikkorps 10 im<br />

Inzigkofer Klosterhof<br />

Ein besonderes musikalisches Erlebnis verspricht<br />

das Open-Air-Konzert mit dem Heeresmusikkorps<br />

10, Ulm/Donau, am Dienstag,<br />

9. Juli 2013 im Innenhof des Klosters<br />

Inzigkofen zu werden. Das Konzert indet<br />

anlässlich der Sanierung des Klosters statt.<br />

Unter der Leitung von Major Matthias Prock<br />

beginnt dieses musikalische Highlight um<br />

19.30 Uhr vor der malerischen Kulisse des<br />

Klosters, das seit 1948 das Volkshochschulheim<br />

beherbergt. Die musikalische Literatur<br />

des Orchesters reicht dabei von konzertanten,<br />

klassischen Stücken bis hin zur<br />

Marschmusik und modernen Musicalkompositionen.<br />

Bei schlechter Witterung indet<br />

das Konzert in der Römerhalle Inzigkofen<br />

statt. Der Erlös kommt der Sanierung des<br />

Klosters Inzigkofen zu Gute. Auf ein Eintrittsgeld<br />

wird verzichtet, jedoch werden die<br />

Besucher im Anschluss an das Konzert um<br />

eine Spende für die Klostersanierung gebeten.<br />

Für eine Bewirtung vor und nach dem<br />

Konzert ist gesorgt. Parkplätze stehen beim<br />

Sportplatz, bei der Römerhalle und beim<br />

Rathaus zur Verfügung.<br />

Landwirtschaftliche Kulturplanzen<br />

– Vielfalt in der<br />

Kulturlandschaft<br />

Führung durch das Versuchsfeld Oberland<br />

im Rahmen der Gartenschau Sigmaringen<br />

Auf der Gartenschau Sigmaringen wird die<br />

Vielfalt der landwirtschaftlichen Kulturplanzen<br />

lebendig. Der Beitrag des Fachbereichs<br />

Landwirtschaft des Landratsamtes Sigmaringen<br />

zeigt einen breiten Ausschnitt an Kulturarten<br />

der Region - von alten und den heute<br />

typischen Getreidearten über Ölfrüchte


Donnerstag, 04. Juli 2013 Seite 17<br />

und Eiweißplanzen bis zu den Hackfrüchten<br />

und Energieplanzen.<br />

Wer mehr zum Thema „Vielfalt der Kulturarten<br />

und Sorten“ erfahren möchte, kann<br />

auf dem Zentralen Versuchsfeld Oberland<br />

in Krauchenwies an einer Führung für Jedermann<br />

teilnehmen. Im Rahmen der Gartenschau<br />

bietet der Fachbereich Landwirtschaft<br />

am Dienstag, den 9. Juli 2013 um 18<br />

Uhr eine Versuchsfeldbegehung auf dem<br />

Versuchsfeld an. Das Versuchsfeld liegt an<br />

der Bundesstraße 311 zwischen Krauchenwies<br />

und Rulingen vor der Abfahrt nach<br />

<strong>Ostrach</strong> auf der linken Seite. Die Zufahrt ist<br />

ausgeschildert.<br />

Die Experten berichten über die Herkunft<br />

und den Anbau der Kulturarten und Sorten,<br />

die Teil der Biodiversität der Kulturlandschaft<br />

sind.<br />

Auf über 1.000 Parzellen werden die Planzen-<br />

und Sortenvielfalt als Ergebnis von<br />

Evolution und Züchtung sichtbar. Die für<br />

unsere Region wichtigsten Kulturplanzen<br />

Getreide, Raps, Mais und Energieplanzen<br />

werden vorgestellt und die Anbaumaßnahmen<br />

erläutert. Festes Schuhwerk und wetterfeste<br />

Kleidung werden empfohlen, da die<br />

Führung bei jedem Wetter stattindet.<br />

Wilhelmsdorf live<br />

Samstag, 13. Juli 2013<br />

von 18.00 – 01.00 Uhr buntes Straßenfest<br />

rund um den Saalplatz mit vielen Buden,<br />

Musik, Theater, kulinarischen Angeboten<br />

der örtlichen Vereine, Kunst- und Trödelmarkt<br />

sowie Programmpunkten zu „40 Jahre<br />

Gemeinde Wilhelmsdorf“<br />

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen !<br />

Das Programm inden Sie unter www.gemeinde-wilhelmsdorf.de.<br />

Speiseplan<br />

MSO/ Elisabethenhaus<br />

Alternativ-Bestellungen bitte am Vortag in<br />

das Begleitbuch eintragen<br />

Donnerstag, 04.07.2013<br />

Gyros v. Schwein mit Zaziki, Pommes ,<br />

Gurkensalat, oder Püree<br />

Pudding<br />

offener Kaffeebetrieb<br />

Freitag, 05.07.2013<br />

Pan. Fischilet, Remouladensoße, Kartoffelsalat<br />

Quark mit Frucht<br />

offener Kaffeebetrieb<br />

Samstag, 06.07. 2013<br />

Tagessuppe, Kaiserschmarrn mit Obst<br />

oder Püree<br />

Frisches Obst<br />

kein Kaffeebetrieb<br />

Sonntag, 07.07.2013<br />

Hähnchenroulade “Florenz“, Sommergemüse,<br />

Kräuterspätzle oder Salzkartoffeln<br />

Creme Brülee<br />

Wir nehmen noch Anmeldungenzum<br />

Kunst- und Trödelmarkt bis spätestens<br />

11.07.2013, unter Tel. 07503 921-131<br />

und Tel. 07503 348 oder E-Mail kathrin.schlick@gemeinde-wilhelmsdorf.de<br />

und hannelore.kuhn@t-online.de, entgegen.<br />

Keine Standgebühr!<br />

offener Kaffeebetrieb<br />

Montag, 08.07.2013<br />

Spaghetti „Napoli“, Parmesankäse, Salat<br />

der Saison,<br />

Sauerkirschen mit Schokosoße<br />

kein Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 09.07.2013<br />

Hähnchenbrustilet „Mozzarella“, Nudeln,<br />

Gurkensalat oder Salzkartoffeln<br />

Joghurt mit Frucht<br />

offener Kaffeebetrieb<br />

Mittwoch, 10.07.2013<br />

Gemüseschnitzel, Blumenkohl, Petersilienkartoffeln,<br />

Himbeercreme<br />

Singen mit Frau Kewitz<br />

Donnerstag, 11.07.2013<br />

Schaschlikpfanne vom Schwein, Pommes,<br />

Tomatensalat oder Püree<br />

Pudding<br />

Ev. Gottesdienst<br />

19.00 Veranstaltung Gemeinde „Ärzteversorgung“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■■


Gedanken - „Augenblicke” -<br />

Sie werden uns immer an dich erinnern<br />

und uns glücklich und traurig machen<br />

und dich nie vergessen lassen.<br />

Heinrich Voth<br />

* 06.09.1932 † 01.07.2013<br />

Deine Ehefrau: Erna Voth<br />

Deine Söhne: Jakob, Robert u. Andreas<br />

mit Ehefrauen<br />

Deine Tochter: Helena<br />

Deine Enkel und Urenkel<br />

Die Beerdigung findet am Donnerstag, 04. Juli 2013 um<br />

13.30 Uhr auf dem Friedhof in <strong>Ostrach</strong> statt.<br />

Von Beileidsbezeugungen am Grabe bitten wir abzusehen<br />

Rüstige, zuverlässige Rentnerin sucht in <strong>Ostrach</strong>...<br />

schöne 2½- bis 3-Zi.-Mietwohnung mit Einbauküche u. Balkon,<br />

ca. 65 m² Wfl., max. 1. OG, Geschäfte des tägl. Bedarfs sollten<br />

zu Fuß erreichbar sein, ab 01.09.2013 oder früher, Kaltmiete<br />

max. 410,-. Für den Vermieter provisionsfrei!<br />

i.A. dringend gesucht - Ingeborg Rothmund Immobilien<br />

Tel. 07581 537637 • www.immobilien-rothmund.de<br />

Zuverlässige, ehrliche<br />

Putzfrau/Haushaltshilfe<br />

für Hausputz, Wäsche und Gartenarbeiten stundenweise<br />

ab sofort gesucht. Tel. 0 75 85 / 41 35 51<br />

Verstopft ? dann ... Rohrwurm ©<br />

Bodenseekreis<br />

Tag u.Nacht / Sonn- u. Feiertag<br />

Kanal TV-Rohrreinigung / Dichtheitsprüfung<br />

Auto 0171/3235255 oder Tel. 07555/92 99 30<br />

Bodenseekreis


...Frisches<br />

aus der<br />

...Regional<br />

Kompetent<br />

...Preisfair!<br />

Gültig vom 05.07.2013 bis 11.07.2013<br />

unser GRILL-TIPP:<br />

„Holzfäller-Schnitte”<br />

mit einer kräftigen Würzung, etwas Knoblauch und Kümmel<br />

• für unsere GENIESSER:<br />

„Ia Hinterschinken gek.<br />

mager und saftig,<br />

fein aufgeschnitten<br />

ein Genuss<br />

• fürs abendliche VESPER:<br />

„hausgem. Kabanossi“<br />

die Vesperwurst<br />

am Stück<br />

1,49 <br />

100 g<br />

1,35 <br />

100 g<br />

100 g 1,05 <br />

•unser KÄSEHIT:<br />

„Thai” Frischkäsezubereitung<br />

mit Mango und Curry<br />

• unser WÜRSTCHEN-TIPP:<br />

„Käsewürstchen”<br />

das Würstchen für eine<br />

schnelle Mahlzeit zwischendurch<br />

1,49 <br />

100 g<br />

1,11 <br />

100 g<br />

KNÜLLER der WOCHE:<br />

„Putenschnitzel-Geschnetzeltes”<br />

vom Geflügelhof HAUG in Messkirch-Rohrdorf<br />

100 g1,09 <br />

Ein Qualitätsbegriff in <strong>Ostrach</strong><br />

Hausmeister 400,- -Basis<br />

ab 01.08.2013<br />

für Mehrfam.-Haus in <strong>Ostrach</strong> gesucht.<br />

Arbeiten: u. a. Außenanlagenpflege, Räum- u. Streudienst,<br />

Treppenhaus- u. Allgemeinflächenreinigung.<br />

Sie sind sauberes, lösungsorientiertes Arbeiten gewöhnt?<br />

Sie sind zuverlässig? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf.<br />

Tel. 07571 - 62 779


Stangen-Schmid<br />

Wir haben am 08.07.13<br />

geschlossen<br />

RÄUMUNGSVERKAUF<br />

WIR RÄUMEN UNSER LAGER<br />

RADIKAL<br />

WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE<br />

STOPP !!!<br />

NOCHMALS<br />

Reduziert<br />

Alle MBT-Schuhe statt 200,- <br />

nur 50,- <br />

Alle CONVERSE-Schuhe<br />

nur 50,- <br />

Albert-Reis-Str. 5 • 88356 <strong>Ostrach</strong> • Tel. 07585 1659<br />

Sportheim Rosna<br />

Unser Aktionsmonat Juli<br />

05. und 06.07. Italienische Tage<br />

07.07. Sportheim geschlossen<br />

12. und 13.07. Schwäbische Tage<br />

14.07. Sportheim geschlossen<br />

19. und 21.07. Süßes <strong>Woche</strong>nende<br />

26. - 28.07. Überraschungs-<strong>Woche</strong>nende<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Christa Bender und Team


Mengen, Herbertingen, Hohentengen<br />

<strong>Ostrach</strong> / KW <strong>27</strong><br />

Markus Rothmund<br />

• TÜV/AU PKW und Motorrad<br />

• Service rund ums Auto<br />

• Bremsen, Stoßdämpfer, Inspektion usw.<br />

• Kettensätze und Reifen<br />

• Verkauf Honda Neufahrzeuge, Gebrauchtfahrzeuge,<br />

Quad, Trike und Roller<br />

• Vermietung Motorrad, Quad und Trike<br />

• Gutschein für Vermietung, Reparatur,<br />

Ersatz- und Zubehörteile<br />

Markus Rothmund<br />

88518 Herbertingen • Tel. 07586-5506<br />

isa.rothmund@honda-rothmund.de<br />

in<br />

Hoßkirch<br />

Hauptstr. 10<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden 1. + 3.<br />

Sonntag im Monat<br />

von<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kostenlose Beratung • Termine nach Vereinbarung<br />

St.-Martin-Straße 8 • 88512 Mengen • 07572/714858 • 0174/1920876 • Fax 714859<br />

Secondhand<br />

Kunterbunt<br />

Mode aus 1, 2 & meiner Hand<br />

> Damen- und Herrenmode in allen Größen<br />

> Kinder- und Babybekleidung<br />

> Bügelservice und Näharbeiten<br />

> Strickmode & mehr<br />

Öffnungszeiten: Mo: Ruhetag<br />

Di. - Fr. 9 00 - 12 00 u. 14 00 - 18 00 Uhr, Sa. 9 00 - 12 00 Uhr<br />

Inhaber Angelika Wild, Mittlere Straße 39<br />

88512 Mengen, Tel. 0176 - 205 298 77


Zuverlässig<br />

Individuell<br />

Fair<br />

Hufpflege sowie innovativer Hufschutz<br />

+ Umstellen auf Barhuf Fragen Sie nach:<br />

+ Hufschuhe<br />

Marc Wölfle<br />

+ Kunststoffbeschlag 88263 Zogenweiler<br />

+ geklebter Hufschutz Tel. 0176/10074<strong>27</strong>3<br />

Bei Vorlage dieses Gutscheins<br />

erhalten Sie ab 500 e 10 % Nachlass<br />

einmalig pro Person


Für Grill und Pfanne<br />

Suvlaki-Spieße<br />

Vom zarten Rücken<br />

Mozzarella-Steaks<br />

Fürs Sommervesper<br />

Kasseler Ripple<br />

Die süße Versuchung<br />

Honigschinken<br />

Ein leckeres Würstchen<br />

Grillrote<br />

100 g 1,19 <br />

100 g 1,09 <br />

100 g 0,89 <br />

100 g 1,39 <br />

100 g 0,99 <br />

Krall Dir ein Taxi 788<br />

Jetzt auch Rollstuhlfahrten!<br />

Tel. 07585/788<br />

Taxi-, Kranken-(sitzend), Kurier-, Dialyse- und<br />

Bestrahlungsfahrten - Zulassung für alle Kassen<br />

Inhaber Simon Krall<br />

<strong>Ostrach</strong>er Str. 15 • 88356 Jettkofen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!