11.05.2014 Aufrufe

Elektrothermische Stellantriebe (L) M 30 x 1,0 - Oventrop

Elektrothermische Stellantriebe (L) M 30 x 1,0 - Oventrop

Elektrothermische Stellantriebe (L) M 30 x 1,0 - Oventrop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektrothermische</strong> <strong>Stellantriebe</strong> (L)<br />

M <strong>30</strong> x 1,0<br />

Das Qualitätsmanagementsystem von<br />

<strong>Oventrop</strong> ist gemäß DIN-EN-ISO<br />

9001 zertifiziert.<br />

Datenblatt<br />

Ausschreibungstext:<br />

<strong>Oventrop</strong> Stellantrieb, stromlos geschlossen.<br />

Betriebsspannung: 2<strong>30</strong> V bzw. 24 V<br />

Anlaufstrom:<br />

Dauerstrom:<br />

Schließ- bzw.<br />

Öffnungszeit:<br />

0,7 A<br />

0,013 A bzw. 0,125 A bei 24 V<br />

max. 5 min.<br />

Schutzart:<br />

IP 43 senkrecht nach oben montiert<br />

IP 40 sonstige Einbaulage, Montage<br />

senkrecht nach unten nicht zulässig.<br />

Mediumtemperatur: max. +110°C<br />

Umgebungstemperatur: max. 50 °C<br />

Kabellänge:<br />

1 m<br />

Die benötigten Ventiltypen entnehmen Sie bitte unseren Datenblättern.<br />

Artikel-Nr.:<br />

101 24 70 stromlos geschlossen, 2<strong>30</strong> V<br />

101 24 73 stromlos geschlossen, 2<strong>30</strong> V,<br />

101 24 73 mit Zusatzschalter und Varistor<br />

<strong>Oventrop</strong> Thermostatventile „Baureihe AZ“<br />

Ventile ganz geöffnet<br />

Druckverlust ∆p [mbar]<br />

Druckverlust ∆p [Pascal]<br />

Maße:<br />

Ø 50<br />

SW 32<br />

Massenstrom qm [kg/h]<br />

68,5<br />

2008 <strong>Oventrop</strong> 1.9-1


<strong>Elektrothermische</strong> <strong>Stellantriebe</strong> (L) M <strong>30</strong> x 1,0<br />

Einbau und Montage:<br />

Bitte beachten: braune Anschlussleitung an Phase (R). Die<br />

Absicherung des Steuerstromkreises ist zu empfehlen. Die<br />

Anschlusskabel sind nicht an wärmeführenden Rohren oder<br />

dergleichen zu verlegen, da die Alterung des Kabelmaterials<br />

dadurch beschleunigt wird.<br />

Der Elektroanschluss muss den einschlägigen VDE- und örtlichen<br />

EVU-Vorschriften entsprechen.<br />

<strong>Oventrop</strong> <strong>Stellantriebe</strong> können in jeder Einbaulage betrieben<br />

werden, jedoch ist die Montage senkrecht nach unten nicht<br />

zulässig. Um unnötige Betriebsstunden außerhalb der Heizperiode<br />

bzw. wenn die Geräte nicht benötigt werden zu<br />

vermeiden, sind die Antriebe während dieser Zeit über einen<br />

Hauptschalter abzuschalten.<br />

<strong>Oventrop</strong> Dreiwege-Misch- und Verteilventil<br />

Druckverlustdiagramm<br />

Druckverlust ∆p [mbar]<br />

Druckverlust ∆p [Pascal]<br />

Zubehör:<br />

Raumthermostat 2<strong>30</strong> V Art.-Nr. 115 20 51<br />

Raumthermostat 24 V Art.-Nr. 115 20 52<br />

Raumthermostat-Uhr 2<strong>30</strong> V, mit Tagesscheibe Art.-Nr. 115 25 51<br />

desgl., 2<strong>30</strong> V, mit Wochenscheibe Art.-Nr. 115 25 52<br />

desgl., 24 V, mit Wochenscheibe Art.-Nr. 115 25 54<br />

Raumthermostat Heizen/Kühlen Art.-Nr. 115 22 51<br />

Bedienung:<br />

<strong>Oventrop</strong> <strong>Stellantriebe</strong> mit Zweipunkt-Verhalten ermöglichen in<br />

Verbindung mit <strong>Oventrop</strong> Heizkörperventilen und den <strong>Oventrop</strong><br />

Temperaturreglern eine individuelle Einzelraumtemperaturregelung.<br />

Bei entsprechender Strangführung besteht aber auch<br />

die Möglichkeit, mehrere Heizkörper (Zonen) mit nur einem<br />

Ventil zu regeln.<br />

<strong>Oventrop</strong> <strong>Stellantriebe</strong> arbeiten mit einem Dehnstoff-Arbeitselement,<br />

das elektrisch beheizt wird. Hierdurch ist ein geräuschloser<br />

Betrieb bei geringem Stromverbrauch möglich.<br />

Die Antriebe können für Heiz- und für Kühlkreisläufe eingesetzt<br />

werden.<br />

Werden mit <strong>Oventrop</strong> <strong>Stellantriebe</strong>n Raumtemperaturen geregelt,<br />

ist es zweckmäßig, die Absenkung der Raumtemperatur<br />

über den Raumthermostaten vorzunehmen, z. B. durch den<br />

<strong>Oventrop</strong> elektronischen Raumthermostat Heizen/Kühlen oder die<br />

<strong>Oventrop</strong> Raumthermostat-Uhr (siehe Datenblatt „Einzelraum-<br />

Temperaturregelung“).<br />

Ist aus bestimmten Gründen eine Absenkung der Heizungsvorlauftemperatur<br />

in den Nachtstunden oder zu anderen Zeiten<br />

notwendig, sollte zusätzlich eine Absenkung der Raumtemperatur<br />

über den Raumthermostaten erfolgen.<br />

Massenstrom qm [kg/h]<br />

Raumthermostat<br />

zur elektrischen Einzelraum-<br />

Temperaturregelung.<br />

Temperaturabsenkung über<br />

externe Schaltuhr<br />

(Art.-Nr. 115 25 51/52/54)<br />

möglich (nicht mit Antrieb<br />

stromlos geöffnet)<br />

Raumthermostat-Uhr<br />

zur elektrischen Einzelraum-<br />

Temperaturregelung<br />

und zentralen<br />

Temperaturabsenkung.<br />

Raumthermostat Heizen/Kühlen<br />

mit P- und PI-Regelverhalten,<br />

zur elektrischen Einzelraum-<br />

Temperaturregelung und zentralen<br />

Temperaturabsenkung<br />

Art.-Nr. 115 22 51<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Produktbereich 1Gedruckt auf chlorfrei<br />

ti 188-0/10/MW<br />

Ausgabe 2008gebleichtem Papier.gebleichtem Papier.<br />

1.9-2 2008 <strong>Oventrop</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!