31.10.2012 Aufrufe

Paracetamol - Intoxikation

Paracetamol - Intoxikation

Paracetamol - Intoxikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitätsklinikum Regensburg<br />

<strong>Paracetamol</strong>-<strong>Intoxikation</strong><br />

02.12.2011<br />

York Zausig<br />

Klinik für Anästhesiologie<br />

Universitätsklinik Regensburg


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Ein Problem?<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

ein Problem?


Fallbericht aus England<br />

Anamnese<br />

• Kind, ♂, 14 Monate (10,4 kg)<br />

• KH-Einweisung mit Klinik:<br />

Ursache<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Fallbericht<br />

• Vor ca. 1 Woche Fieberkrampf in Spanien<br />

• Seit 3 Tagen Erbrechen und gelblichen Durchfall<br />

• Lethargie, Verweigerung von Essen und Trinken<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• <strong>Paracetamol</strong>-Lsg. in Spanien 500 mg/5 ml vs. England 120 mg/5 ml = ca. 4:1<br />

• Diagnose: V. a. ungewollte <strong>Paracetamol</strong>-Überdosierung<br />

Verlauf<br />

• Therapie: symptomatisch und Gabe von N-Acetylcystein<br />

• Komplikationsloser Verlauf, Entlassung nach 4 Tagen<br />

Aabideen et al., J Pharmacol Pharmacother, 2011


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


<strong>Paracetamol</strong><br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

(Para-(Acetylamino)phenol: Acetaminophen, N-Acetyl-P-Aminophenol, APAP)<br />

Indikation<br />

• Leichte – moderate Schmerzen oder Fieber<br />

Wirkmechanismus<br />

• Präziser Mechanismus unklar – Periphere und zentrale Mechanismen:<br />

• N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor-Inhibitor<br />

• Cyclooxygenase - II - Inhibitor<br />

• Serotonerges System<br />

Pharmakokinetik<br />

• Orale/rektale Bioverfügbarkeit: 80 – 98%<br />

• Peak-Plasma-Konzentration: nach (0,5 –) 1 – 2 h (i.d.R. max. 130 µmol/l bzw. 20 mg/l)<br />

• Eliminationshalbwertszeit: 1,5 - 3 h<br />

Duggon et al., Drugs, 2009; Schilling et al., Clev Clin J Med, 2010


<strong>Paracetamol</strong><br />

Pharmakokinetik<br />

• Abbau Leber:<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• Glucuronidierung (60–80%), Sulfatierung (20–30%), Ø Konjugation (5%)<br />

• Cytochrom-P-450<br />

• Ausscheidung: Urin (99%) und Galle (1%)<br />

Nebenwirkungen<br />

• Überempfindlichkeitsreaktion<br />

• Thrombopenie, Leukopenie bis Agranulozytose<br />

• Beteiligung an Analgetika-Nephropathie<br />

Kontraindikation<br />

• Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel<br />

• Schwere Leber- und Nierenschäden<br />

Eckard, Pharmakologie, 2006; Duggon et al., Drugs, 2009; Schilling et al., Cleve Clin J Med, 2010


<strong>Paracetamol</strong> – Dosierung<br />

Herstellerangaben<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• Grundsatz: 10 -15 mg/kg max. alle 6 h<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• Tageshöchstdosis: 60 mg/kg/24h (Max.: < 12. LJ: 2g/24 h, > 12. LJ: 4g/24 h)<br />

• Einnahme > 3 Tage: Konsultation Hausarzt<br />

• Dosisanpassung<br />

• Niereninsuffizienz: max. alle 8 h<br />

• Chron. C2-Abusus: max. 2 g/24h<br />

Literaturangaben<br />

• Erw. & Kinder > 12 LJ: 325-600 mg oral/rektal alle 4-6h; max. 3-4 x 1 g/24 h<br />

• Kinder < 12 LJ: 10-15 mg/kg oral/rektal alle 4-6h; max. 50-75 mg/kg/24h<br />

Ratiopharm®; Duggon et al., Drugs, 2009; Schilling et al., Clev Clin J Med, 2010


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Vergiftung – Allgemein<br />

Pädiatrie – EU: Frankreich<br />

• Inzidenz: 1,4-3 pro 1000 Kinder,<br />

• Mortalität: 0,33 pro 1000 Kinder<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Epidemiologie – Pädiatrie<br />

• 2 x Häufigkeitsgipfel: < 5 LJ und 12- 15 LJ: (80% : 20%)<br />

• 14% bewusste Überdosierung/Suizidversuch<br />

• 60-70% d. Fälle asymptomatisch<br />

• 50% d. Fälle keine oder nur symptomatische Therapie<br />

• 75% d. Fälle keine oder nur Kurzzeitüberwachung<br />

Ursachen<br />

• 3-häufigste Ursache: <strong>Paracetamol</strong><br />

• (Platz 1: chemischen Haushaltsprodukte, Platz 2: Benzodiazepine)<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Lamireau et al., Eur J Emerg Med, 2002


Vergiftung – <strong>Intoxikation</strong><br />

Pädiatrie – Nicht-EU<br />

• Israel: Inzidenz 6,2 pro 1000 Kinder,<br />

• Mortalität: 0,008% (USA) – 11% (Pakistan)<br />

• < 13 LJ: 67% Überwachung zu Hause<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Epidemiologie – Pädiatrie<br />

• > 13 LJ: 56% Notaufnahme/Krankenhausaufnahme<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Bentur et al., IMAJ, 2010


Vergiftung – <strong>Intoxikation</strong><br />

Pädiatrie<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Epidemiologie – Pädiatrie<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Bentur et al., IMAJ, 2010


Vergiftung – <strong>Intoxikation</strong><br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Epidemiologie – Erwachsene<br />

Erwachsene – USA (American Poison Data System)<br />

• Inzidenz: 2,4 Millionen pro Gesamtbevölkerung pro Jahr<br />

• Mortalität: 0,07 %<br />

• Ungewollte <strong>Intoxikation</strong> (60%)<br />

• Gewollte <strong>Intoxikation</strong> (13%), Suizid (9%)<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Bronstein et al., Annual Report of American Association of Poison Control Centers‘ National Data System, 2008


Ungewollte <strong>Intoxikation</strong><br />

Ursachen<br />

• (Iatrogen) Inkorrekte Dosierung<br />

• Ungewollte doppelte Einnahme<br />

• Verkürztes Intervall<br />

• Verwechslung<br />

• Medikamenten-Interaktion<br />

• Unachtsamkeit bzw. Neurologische Störung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Epidemiologie – Erwachsene<br />

• Verschiedene Medikamente mit gleichen Wirkstoff<br />

CAVE: Kombinationspräperate!!!<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Hayes et al., JAGS , 2009; Bronstein et al., Annual Report of American Association of Poison, 2008


Kombinationspräperate<br />

• mit Acetylsalicylsäure:<br />

Fibrex (D), Thomapyrin 300 mg/200 mg (D)<br />

• mit Butylscopolamin:<br />

Buscopan plus (D)<br />

• mit Coffein:<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Kombinationspräperate<br />

Azur (D), COPYRKAL (D), Neopyrin (D), Octadon (D),<br />

Prontopyrin (D), Vivimed (D)<br />

• mit Codein:<br />

Contraneural (D), Gelonida (D), Nedolon (D), Optipyrin (D),<br />

<strong>Paracetamol</strong> comp. STADA (D), talvosilen (D), Titretta (D)<br />

• mit Metoclopramid:<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Migraeflux MCP (D), Migräne-Neuridal (D), Migränerton (D), Migralave + MCP (D)<br />

• mit Phenylephrin:<br />

Doregrippin (D) mit Tramadol: DOLEVAR (D), Zaldiar (D)


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Folgen<br />

Akutes Leberversagen<br />

• 0,62 pro 100000 Einwohner<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Folgen: Akutes Leberversagen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• 0,43 pro 100000 Einwohner = <strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong> = Häufigste Ursache!<br />

• 68% d. Fälle einmalige Einnahme<br />

• MW: 66 ± 43 (33 ± 21.5 g) Tabletten - Range 4–300 Tabletten (2–150 g)<br />

• 4 Fälle ≤ 4 g/Tag<br />

• ♀ : ♂ = 1,3 : 1<br />

• Mittleres Alter 31 Jahre<br />

• Letalität 27 % (Kinder bis zu 50%)<br />

• Anteil an Leberversagen länderspezifisch?<br />

UK: 74%, USA: 19-41%, Australien: 36%; Europa: 2%<br />

Bretherick et al., Q J Med, 2011; Bower et al., Am Gastroenterol J, 2007; Ceelie et al., Crit Care Med, 2011


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Folgen: Akutes Leberversagen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Anteil <strong>Paracetamol</strong>-<strong>Intoxikation</strong>en an aktuen Leberversagen über die Zeit<br />

NonPOD: Non-<strong>Paracetamol</strong>-OverDose<br />

Betherick et al., QJM, 2011; Bower et al., Am Gastroenterol J, 2007


Folgen<br />

Akutes Nierenversagen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• Bislang unzureichendes Wissen über Inzidenz, toxische Dosis, Mechanismus und Therapie<br />

Mechanismus ?<br />

• Cytochrome P-450, Prostaglandin Synthetase und/oder N-Deacetylase Enzyme<br />

Verlauf<br />

• Ca. 1/3 aller <strong>Intoxikation</strong>en ohne Leberschäden zeigen Nierenschäden bzw. Insuffizienz<br />

• Auftreten ca. 2-5. Tag nach <strong>Intoxikation</strong><br />

• 1 % der Fälle brauchen Dialyse<br />

Therapie?<br />

• N-Acetylcystein (ACC): kein therapeutischer Effekt<br />

• CVVHD-Clearence 2,53 l/h: 24 g pro 16 h<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Folgen: Akutes Nierenversagen<br />

Mazer et al., J Med Toxicol, 2008; Wiegand et al., Clin Toxicol (Phila), 2010


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Ursachen<br />

Beabsichtigte Überdosierung (12-50%)<br />

• Suizid<br />

Unbeabsichtigte Überdosierung (50-83%)<br />

• Kinder<br />

• Kombination verschiedener Analgetika<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Ursachen<br />

• Problem Kombi-Präperate (ca. 25% aller Überdosierungen!)<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• Cave Wirkstoffname-Synonyme: Acetaminophen, N-Acetyl-P-Aminophenol, APAP<br />

• Angabe von Zeitintervallen, z.B. alle 4-6 h<br />

• Kinder: Präperate mit unterschiedlichen Konzentrationen!<br />

• Fehlende Dosisanpassung bei Risikofaktoren<br />

Lamireau et al., Eur J Emerg Med, 2002; Schilling et al., Clev Clin J Med, 2010; Bronstein et al., Clin Toxicol (Phil), 2008


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Metabolismus und Hepatotoxizität<br />

<strong>Paracetamol</strong> (Para-(Acetylamino)phenol)<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

(Synonyme: Acetaminophen, N-Acetyl-P-Aminophenol, APAP)<br />

Glukuronidierung, Sulfatierung und renale Ausscheidung<br />

i.d. 90% der therapeutische Dosis<br />

Cytochrom P 450 Metabolismus (ca. 5%)<br />

(CYP2E1, CYP1A2, CYP3A4, CYP2A6)<br />

N-Acetyl-P-Benzoquinone (NAPQI)<br />

Glutathion<br />

Detoxifikation von NAPQI und renale Ausscheidung<br />

ABER: Sättigung möglich!<br />

D<br />

O<br />

S<br />

I<br />

S


Überdosierung<br />

Kinder (< 6 a)<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Dosierungen und Hepatotoxizität<br />

• Einfache Dosis: ≥ 200 mg/kg innerhalb < 8 h<br />

• Wiederholte Gabe: ≥ 200 mg/kg über 24 h oder<br />

Erwachsene:<br />

≥ 150 mg/kg über 24 h in 48 h oder<br />

≥ 100 mg/kg über 24 h in 72 h<br />

• Einfache Dosis: ≥ 200 mg/kg oder 10 g innerhalb < 8 h<br />

• Wiederholte Gabe: > 200 mg/kg oder 10 g über 24 h oder<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

≥ 150 mg/kg oder 6 g über 24 h in 48 h oder<br />

≥ 100 mg/kg oder 4 g bei Risikofaktoren<br />

Daly et al., MJA, 2008; Dart et al., Clin Toxicol (Phila), 2006


Universitätsklinikum Regensburg<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Potentielle Risikofaktoren und Hepatotoxizität<br />

Überdosierung – Potentielle Risikofaktoren<br />

Glutathion-Depletion<br />

• Malnutrition oder Diät bzw. Essstörungen (Anorexie, Bulemie)<br />

• Kinder: Gedeihstörungen (Zystische Fibrose)<br />

• AIDS<br />

• Chron. C2-Abusus<br />

Enzyminduktion (Cytochrom P 450 � => NAPQI �)<br />

Andere<br />

• Vorbestehende Leber- und/oder Nierenschädigung<br />

• Muskelerkrankungen (Kinder + therapeutische Dosis!)<br />

Milde et al., Anästhesist, 2003; Daly et al., MJA, 2008; Fern et al. BMJ, 2011; Schilling et al., Cleve J Med, 2010


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Folgen<br />

Phase 1: 12-24 h nach Einnahme<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Klinischer Verlauf<br />

• Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Diaphoresis, Blässe<br />

Phase 2: bis 48 nach Einnahme<br />

• Besserung der initialen Symptome<br />

• Labor: Transaminasen, PTT, INR � evtl. Kreatinin, Harnstoff �<br />

• Lebernaher Flankenschmerz rechts<br />

Phase 3: nach 48 h (?)<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• Symptome der schweren Leberschädigung/-versagens (ca. 3-5 d) bis MODS<br />

• Labor: Transaminasen, PTT, INR � evtl. Kreatinin, Harnstoff �<br />

Phase 4:<br />

• Tod oder folgenlose Erholung<br />

Schilling et al., Clev Clin J Med, 2010


• Fallbericht<br />

• Steckbrief <strong>Paracetamol</strong><br />

• <strong>Paracetamol</strong> - <strong>Intoxikation</strong><br />

– Epidemiologie<br />

– Folgen<br />

– Ursachen<br />

– Klinik<br />

– Therapie<br />

• Zusammenfassung<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Gliederung und Übersicht<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Therapie nach Art der <strong>Intoxikation</strong><br />

URSACHE Beabsichtigt: Suizid<br />

THERAPIE Standard<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Therapie - Grundüberlegungen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

AKUTE INTOXIKATION VERZÖGERTE INTOXIKATION<br />

Unbeabsichtigt: Kinder<br />

Nomogramm<br />

CAVE Nur aktue <strong>Intoxikation</strong>!!!<br />

Essentiell: Zeitpunkt <strong>Intoxikation</strong><br />

Unbeabsichtigt<br />

Klinik<br />

Erfahrung<br />

Unklarer Verlauf<br />

Risikofaktoren


1 h<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Vorgehen bei akuter <strong>Intoxikation</strong><br />

1-8 h > 8 h<br />

Aktivkohle <strong>Paracetamol</strong>- Serum<br />

ACC-Therapie<br />

Nomogramm<br />

<strong>Paracetamol</strong>-Serum<br />

Transaminasen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Daly et al., MJA, 2008


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Akute <strong>Intoxikation</strong> – Nomogramm<br />

Nomogramm nach den australischen und neuseeländischen Leitlinien<br />

Blut <strong>Paracetamol</strong> Konzentration [µmol/l]<br />

KEINE THERAPIE<br />

THERAPIE<br />

Zeit nach <strong>Intoxikation</strong><br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Blut <strong>Paracetamol</strong> Konzentration [mgl/l]<br />

Daly et al., MJA, 2008; Schilling et al., Clev Clin J Med, 2010


1 h<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Vorgehen bei akuter <strong>Intoxikation</strong><br />

Aktivkohle <strong>Paracetamol</strong>-Serum ACC-Therapie<br />

„Normalbereich“<br />

Keine Therapie bzw.<br />

weiteren Maßnahmen<br />

1-8 h<br />

Keine weiteren<br />

Maßnahmen<br />

Nomogramm<br />

Kritischer Bereich<br />

> 8 h<br />

<strong>Paracetamol</strong>-Serum<br />

Transaminasen<br />

ACC Therapie über 20 h<br />

Ja<br />

Transaminasen<br />

nach ACC Ende<br />

Normal<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Nein<br />

„Normalbereich“ aber<br />

> 24 h nach Ingestion<br />

Transaminasen<br />

Normal<br />

Nein Ja Stop Therapie & keine<br />

weiteren Maßnahmen<br />

Daly et al., MJA, 2008


Verzögerte<br />

<strong>Intoxikation</strong>?<br />

Nein<br />

Ja<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Vorgehen bei verzögerter <strong>Intoxikation</strong><br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Daly et al., MJA, 2008


Überdosierung<br />

Kinder (< 6 a)<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Dosierungen und Hepatotoxizität<br />

• Einfache Dosis: ≥ 200 mg/kg innerhalb < 8 h<br />

• Wiederholte Gabe: ≥ 200 mg/kg über 24 h oder<br />

Erwachsene:<br />

≥ 150 mg/kg über 24 h in 48 h oder<br />

≥ 100 mg/kg über 24 h in 72 h<br />

• Einfache Dosis: ≥ 200 mg/kg oder 10 g innerhalb < 8 h<br />

• Wiederholte Gabe: > 200 mg/kg oder 10 g über 24 h oder<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

≥ 150 mg/kg oder 6 g über 24 h in 48 h oder<br />

≥ 100 mg/kg oder 4 g bei Risikofaktoren<br />

Daly et al., MJA, 2008; Dart et al., Clin Toxicol (Phila), 2006


Verzögerte<br />

<strong>Intoxikation</strong>?<br />

Nein<br />

Ja<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Vorgehen bei verzögerter <strong>Intoxikation</strong><br />

Keine weiteren<br />

Maßnahmen<br />

<strong>Paracetamol</strong>-Serum (PS)<br />

Transaminasen (TA)<br />

PS < 130 µmol/l (20 mg/l)<br />

&<br />

TA normal<br />

Keine weiteren<br />

Maßnahmen<br />

Keine weiteren<br />

Maßnahmen<br />

Alles<br />

Andere<br />

ACC Therapie<br />

PS und TA nach 8 h<br />

PS und TA<br />

normal/statisch<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

ACC-Therapie<br />

PS und TA alle 12 h<br />

Daly et al., MJA, 2008


ACC-Therapie bei Erwachsenen<br />

1. Infusion<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

ACC-Therapie bei Erwachsenen<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• 150 mg/kg N-acetylcystein (ACC) in 200 ml Glukose 5% über 15- 60 min<br />

2. Infusion<br />

• 50 mg/kg N-acetylcystein (ACC) in 500 ml Glukose 5% über 4 h<br />

3. Infusion<br />

• 100 mg/kg N-acetylcystein (ACC) in 1000 ml Glukose 5% über 16 h<br />

Fortführung der Infusion bei Verdacht auf (fortbestehende) Leberschädigung<br />

• 100 mg/kg N-acetylcystein (ACC) in 1000 ml Glukose 5% über 16 h<br />

Daly et al., Med J Aust, 2008; Ferner et al., BMJ, 2011


ACC-Therapie bei Kindern<br />

Kinder < 20 kg KG<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

ACC-Therapie bei Kindern<br />

• 150 mg/kg N-Acetylcystein in 3mL/kg 5% Glukose über 15 Minuten<br />

• 50mg/kg in 7mL/kg 5% Glukose über 4 h<br />

• 50mg/kg in 7mL/kg 5% Glukose über 8 h<br />

• 50mg/kg in 7mL/kg 5% Glukose über 8 h<br />

Kinder > 20 kg KG<br />

• 150 mg/kg N-Acetylcystein in 100mL 5% Glukose über 15 Minuten<br />

• 50mg/kg in 250mL 5% Glukose über 4 h<br />

• 50mg/kg in 250mL 5% Glukose über 8 h<br />

• 50mg/kg in 250mL 5% Glukose über 8 h<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

Daly et al., Med J Aust, 2008; Ferner et al., BMJ, 2011


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Grundgedanken<br />

• Inzidenz gering !<br />

• DRAN DENKEN !!<br />

• Leberversagen !!!<br />

Therapie<br />

Akute <strong>Intoxikation</strong><br />

• Nomogramm<br />

<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

• CAVE: 8 h Intervall nach <strong>Intoxikation</strong> beachten – Beginn ACC-Therapie im Zweifelsfall<br />

• Orientierung: 10 g ACC in der ersten Stunde<br />

Verzögerte <strong>Intoxikation</strong><br />

• Klinik und Erfahrung<br />

• Start Therapie wenn Klinik/Anamnese + Transaminasen � + <strong>Paracetamol</strong>konz.-Serum �


<strong>Paracetamol</strong> – <strong>Intoxikation</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

York.zausig@klinik.uni-regensburg.de<br />

Universitätsklinikum Regensburg


Universitätsklinikum Regensburg


• Aktivkohle<br />

Diskussion<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

– Bei Kindern unter 6 Jahren ist das Leberversagen eher selten, weswegen die Gabe von<br />

Aktivkohle (ca. 1g/kg, Erw 30-100 g, Ki 15-30 + Laxantien – 20 -30g Natriumsulfat) oder<br />

Ipecacuanha-Sirup (ca. 5-30 ml kg abhängig + 10 ml/kg Flüssigkeit) eher nicht nötig ist<br />

• Kombinationsgabe: Ibu und Paracet:<br />

– Vries et al. BJCP 2010, kein höhere Gefahr<br />

• Co-Proxamol vom Markt (<strong>Paracetamol</strong> und dextropropoxyphene(schwaches Opioid):<br />

– Hochrechnung ca. 300 Menschen bewahrt, keine Kompensation in UK<br />

– Sandilands et al., BJCP, 2008


Diskussion - Niere<br />

• Dialyse (CVVHD): Clearence 2,53 l/h, 24 g pro 16 h (ca.<br />

• Niere<br />

– Wiegand et al., Clin Toxicol (Phila), 2010<br />

Universitätsklinikum Regensburg<br />

– Bislang unzureichendes Wissen über Inzidenz, tox. Dosis, Mechanismus und<br />

Therapie<br />

– Possible mechanisms: cytochrome P-450 pathway wie Leber, prostaglandin<br />

synthetase, and N-deacetylase enzymes.<br />

– NAC keinen therapeutischen Effekt<br />

– Auftreten ca. 2-5 Tag, 1 % brauchen Dialyse<br />

– Ca. 1/3 aller Intox ohne Leberschäden zeigen Nierenschäden bzw. Insuffizienz<br />

– Mazer M, Perrone J. J Med Toxicol. 2008 Mar;4(1):2-6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!