15.05.2014 Aufrufe

Wir wollen Öffentlich-Private Kooperationen fördern Y - ÖPP ...

Wir wollen Öffentlich-Private Kooperationen fördern Y - ÖPP ...

Wir wollen Öffentlich-Private Kooperationen fördern Y - ÖPP ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wir</strong> <strong>wollen</strong> Öffentlich-<strong>Private</strong> <strong>Kooperationen</strong> fördern<br />

6 Aspekten zusätzliche qualitative<br />

Vorteile durch eine<br />

schnellere Bauausführung,<br />

wir sicherstellen, dass uns<br />

im Rahmen der Grund lagen<br />

arbeit eine marktkonforme<br />

7<br />

verbesserte Archi tektur<br />

Weiterentwicklung<br />

oder gesteigerte Energieeffizienz.<br />

der ÖPP-Standards gelingt.<br />

Der private Bau­<br />

herr wird sich im Rahmen<br />

der Partnerschaft schon<br />

óó Wie finanziert sich<br />

deshalb für eine höhere<br />

die ÖPP Deutsch land AG?<br />

Qualität der Bauausführung<br />

einsetzen, weil dies<br />

seinem spä teren Betriebskonzept<br />

<strong>Wir</strong> decken unsere Kosten<br />

mit den Einnahmen als am<br />

dient.<br />

Markt tätiges Beratungs­<br />

Juliane Griesbach<br />

Alexander Wege<br />

unternehmen. Allerdings<br />

Senior Consultant<br />

Consultant<br />

arbeiten wir nicht gewinnorientiert.<br />

óó Welche Vorteile<br />

Ljubomir Karadshow<br />

Manager<br />

óó<br />

Hinrich Boog<br />

Senior Consultant<br />

Was ist die Idee der ÖPP Deutschland AG?<br />

Die Gründung der ÖPP Deutschland AG (Partnerschaften<br />

Deutschland) entspricht dem politischen Willen, Öffentlich-Priva<br />

te Partnerschaften (ÖPP) in Deutschland voranzubringen.<br />

Welche Vorteile das für den Staat aber auch für<br />

die private <strong>Wir</strong>tschaft bedeuten kann, hat der Erfahrungsbericht<br />

„Öffentlich-<strong>Private</strong>-Partnerschaften in Deutschland“<br />

aufgezeigt, den das Bundesministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2007 erstellen ließ. Effizienz<br />

gewinne von 5 bis 15 Prozent werden der Maßnahme<br />

ÖPP darin attestiert. Diese Vorteile hat Deutschland im<br />

Ver gleich mit anderen europäischen Ländern noch nicht<br />

voll genutzt.<br />

Meist sind es Hochbauprojekte der Kommunen – zum Beispiel<br />

Schulen –, bei denen bereits viele Jahre Erfahrungen<br />

mit erfolgreichen ÖPP-Projekten bestehen. Auch beim<br />

Auto bahn bau werden inzwischen<br />

erste Erfolg versprechende<br />

Vorhaben als<br />

ÖPP umge setzt. Eines unserer<br />

wichtigsten Ziele ist<br />

die Stärkung und Fortentwicklung<br />

der bisherigen<br />

ÖPP-Initiative auch in andere<br />

Projektbereiche hinein.<br />

Die Potenziale der Beschaffungsvariante<br />

ÖPP könnten<br />

vor allem dann noch<br />

besser ausgeschöpft werden,<br />

wenn die Idee in weitere<br />

<strong>Wir</strong>tschaftsbe rei che<br />

hin ein trans por tiert wird.<br />

Deshalb entwickeln wir<br />

strategische An sätze für<br />

die Sektoren Gesund heitswe<br />

sen, Infor ma tions tech no logie und Dienst leistungen.<br />

Hier können be son dere Effi zienz vor teile durch ÖPP realisiert<br />

werden.<br />

Welche Chancen bieten Öffentlich-<strong>Private</strong> Partner-<br />

schaften?<br />

óó<br />

Die Chance aus Sicht der Öffentlichen Hand besteht in einer<br />

finanziellen Entlastung durch langfristig planbare Ausgaben.<br />

ÖPP-Projekte stehen für eine optimale Risikoallokation,<br />

hohe Termintreue und Kostensicherheit. Außerdem<br />

bieten <strong>Kooperationen</strong> mit Partnern aus der privaten <strong>Wir</strong>tschaft<br />

die Möglichkeit, neben der <strong>Wir</strong>tschaftlichkeit auch<br />

die Servicequalität und den Innovationsgrad signifikant zu<br />

steigern. Besonders im Hochbau ergeben sich für den Auftraggeber<br />

und die späteren Nutzer neben den genannten<br />

haben öffentliche<br />

Auf trag geber von<br />

einer Zusammenarbeit<br />

mit der ÖPP Deutschland AG?<br />

Unsere Auftraggeber haben einen kom for tab len Zu gang<br />

zu dem gesamten Know-how rund um das Thema Öffentlich-<strong>Private</strong><br />

<strong>Kooperationen</strong> – und das aus der Hand eines<br />

Dienstleisters, der der öffentlichen Verwaltung nahesteht.<br />

Die Anteile an der Gesellschaft befinden sich mehrheitlich<br />

im Eigentum des Bundes sowie von Ländern und den<br />

kommunalen Spitzenverbänden. Öffentliche Auftraggeber<br />

können sicher sein, eine neutrale und rein an sachlichen<br />

Interessen orientierte Beratung zu erhalten. <strong>Wir</strong> bieten ihnen<br />

den Zugang zu einem Pool von öffentlichen und privaten<br />

ÖPP-Erfahrungen, die unsere Mitarbeiter langjährig<br />

gesammelt haben.<br />

óó<br />

Wer arbeitet für die ÖPP Deutschland AG?<br />

Die meisten unserer Mitarbeiter waren zuvor viele Jahre in<br />

der öffentlichen Verwaltung oder im privaten Sektor – vor<br />

allem in Beratungsunternehmen, in der Finanzwirtschaft<br />

und in der Industrie – tätig. Sie verfügen über fundiertes<br />

Fachwissen und konkrete praktische Erfahrungen mit ÖPP-<br />

Projekten in verschiedenen Branchen und auf allen staatlichen<br />

Ebenen. <strong>Wir</strong> decken mit unseren Juristen, Betriebsund<br />

Volkswirten, Ingenieuren und <strong>Wir</strong>tschaftsingenieuren<br />

sowie In formatikern und Kom ­<br />

munikationswissen schaftlern<br />

unterschiedlichste Fach be reiche<br />

ab.<br />

Wichtig ist dabei die Einbindung<br />

der rund 70 privaten<br />

Partner auf der Seite der Anteilseigner.<br />

Auch mithilfe ihrer<br />

Unterstützung können<br />

„In Deutschland sind bis März 2010 bereits<br />

147 ÖPP-Projekte umgesetzt worden.<br />

Dabei wurden wirtschaftliche und qualitative<br />

Vorteile sowohl für die Öffentliche Hand, den<br />

privaten Partner sowie die Nutzer<br />

regelmäßig bestätigt.“<br />

Eine zweite wichtige Säule<br />

unserer Tätigkeit ist die<br />

Grund la genarbeit, mit der<br />

uns das Bundesministerium für Finan zen sowie das Bundes<br />

ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung<br />

beauf tragt hat.<br />

Neben der Entwicklung von Standardisierungen, dem Wis ­<br />

senstransfer und der Markterweiterung gehört da zu auch<br />

die Bereitstellung eines Helpdesks (Tel. (030) 257679 ‐110)<br />

für kostenlose Erstberatungen. Dieser steht Insti tu tionen<br />

der gesamten Öffentlichen Hand zur Verfügung.<br />

óó Wie <strong>wollen</strong> Sie die Entscheidungsträger von der<br />

Vorteilhaftigkeit Öffentlich-<strong>Private</strong>r Partnerschaften<br />

überzeugen?<br />

Mit glaubwürdiger Beratung und Information unterstützen<br />

wir die Beurteilung von Projektideen der Öffentlichen<br />

Hand. Eine objektive Machbarkeits- und <strong>Wir</strong>tschaftlichkeitsuntersuchung<br />

ist die Grundlage für eine valide Entscheidung<br />

über die Realisierung als ÖPP. <strong>Wir</strong> <strong>wollen</strong> zusätzlich<br />

die Verfahren selbst vereinfachen und für mehr<br />

Transparenz sorgen. Die Verträge sollen übersichtlicher<br />

gestaltet werden – vor allem, um die Beratungskosten zu<br />

senken. Aus einer Analyse bisher durchge führter Projekte<br />

wissen wir, dass es vor allem auf die Projektorganisa tion,<br />

eine gut struk turierte Beratung und den freien Zu gang zu<br />

den notwen digen Informationen<br />

der Entscheidungsträ<br />

ger ankommt, um eine<br />

Öffentlich-<strong>Private</strong> Partnerschaft<br />

umsetzen zu können.<br />

Frühphasen beratung und<br />

Informationsstrategie sind<br />

daher wichtige Be stand ­

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!