15.05.2014 Aufrufe

Evolution – Prof. Zimmermann – Lernzettel von ... - PatrickReinke.de

Evolution – Prof. Zimmermann – Lernzettel von ... - PatrickReinke.de

Evolution – Prof. Zimmermann – Lernzettel von ... - PatrickReinke.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evolution</strong> – <strong>Prof</strong>. <strong>Zimmermann</strong> – <strong>Lernzettel</strong> <strong>von</strong> Patrick Reinke<br />

Indizien für <strong>Evolution</strong>:<br />

Genetisch<br />

Vergleich <strong>de</strong>s<br />

genetischen Materials<br />

(z.B. Cytochrom c)<br />

Vergl. Paläontologie<br />

Morphologie<br />

Fossile Fun<strong>de</strong><br />

anatomisch<br />

vergleichen (z.B.<br />

Pfer<strong>de</strong>stammbaum)<br />

Verhalten Embryologie Übergangsformen<br />

Verhaltensweisen<br />

vergleichen (z.B. Balz<br />

<strong>von</strong> Ru<strong>de</strong>rfüßen<br />

[Pelikan, Tölpel])<br />

Embryonale<br />

Entwicklung<br />

vergleichen (z.B.<br />

Kiementaschen beim<br />

menschlichen<br />

Embryo)<br />

Übergangsformen<br />

zwischen<br />

Phylogenetischen<br />

Taxa (Archäopterix<br />

Quastenflosser,<br />

Ameisenigel,<br />

Schnabeltier)<br />

Stammbaum Affen:<br />

<strong>Evolution</strong>smechanismen:<br />

Gerichtete Selektion<br />

Stabilisieren<strong>de</strong> Selektion<br />

Disruptive Selektion<br />

www.<strong>PatrickReinke</strong>.<strong>de</strong> 1


<strong>Evolution</strong> – <strong>Prof</strong>. <strong>Zimmermann</strong> – <strong>Lernzettel</strong> <strong>von</strong> Patrick Reinke<br />

<strong>Evolution</strong>sfaktoren:<br />

Genetischer Drift<br />

Genfluss<br />

Mutation<br />

Nichtzufällige Paarung<br />

Natürliche Selektion<br />

„Flaschenhalseffekt“ durch Katastrophe o<strong>de</strong>r<br />

Grün<strong>de</strong>reffekt (Neuverteilung <strong>de</strong>r Allele)<br />

Genaustausch zwischen Populationen<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Allelhäufigkeit durch spontane<br />

Mutationen<br />

Durch Inzucht o<strong>de</strong>r Präferenz <strong>von</strong> Phänotypen<br />

wird Homozygotie bevorteilt<br />

Fortpflanzung <strong>von</strong> „fitten“ Genen erhöht<br />

Merkmalsfrequenz<br />

Artkonzepte:<br />

Morphologisch<br />

Biologisch<br />

Auf Erkennung bezogen<br />

Auf Kohäsion bezogen<br />

Arten wer<strong>de</strong>n nach anatomischen und<br />

morphologischen Gemeinsamkeiten geordnet<br />

Fortpflanzungsfähige Individuen wer<strong>de</strong>n als<br />

Arten zusammengefügt<br />

Arten wer<strong>de</strong>n nach Erkennung geordnet,<br />

genauer ob sie die Geschlechtstypischen<br />

Merkmale erkennen<br />

Die Artbegrenzung bezieht sich auf <strong>de</strong>n<br />

Zusammenhalt bestimmter Phänotypen<br />

Artbildung:<br />

Allopatrische Artenbildung<br />

Sympatrische Artenbildung<br />

Eine Population wird geografisch getrennt und<br />

besetzen unterschiedliche Nieschen, was die<br />

Bildung zwei neuer Arten zu Folge hat<br />

(Nebel- und Rabenkrähe)<br />

Die Aufspaltung einer Population ohne<br />

räumliche Trennung, unterschiedliche<br />

Nieschenbesetzung<br />

(Buntbarsche in Nicaragua)<br />

Isolationsmechanismen:<br />

Progam<br />

Metagam<br />

Mechanische-, Genetische-, Zeitliche-,<br />

Verhaltens- o<strong>de</strong>r Habitatsisolation<br />

Sterilität o<strong>de</strong>r Selektionsnachteil <strong>von</strong> Hybri<strong>de</strong><br />

www.<strong>PatrickReinke</strong>.<strong>de</strong> 2


<strong>Evolution</strong> – <strong>Prof</strong>. <strong>Zimmermann</strong> – <strong>Lernzettel</strong> <strong>von</strong> Patrick Reinke<br />

Mensch – Morphologische Merkmale<br />

• Aufrechter Gang<br />

• S-förmige Wirbelsäule<br />

• Großzeh nicht opponierbar (Wegen aufrechtem Gang)<br />

• Gebiss (kleine Reißzähne, parabolischer Zahnbogen, Diastema [Zahnlücke] reduziert)<br />

• Schä<strong>de</strong>l (Großes Hirn, vorstehen<strong>de</strong>s Kinn, Foramen zentral und Schä<strong>de</strong>l<br />

Verwandschaft <strong>von</strong> Primaten und Mensch – <strong>Evolution</strong>snachweise<br />

Molekularbiologisch<br />

Verhaltens- und<br />

Neurobiologisch<br />

Paläotologisch<br />

DNA-Vergleiche z.B. 16S <strong>von</strong><br />

Mitochondrien<br />

- Vergleiche <strong>de</strong>r Mimik z.B.<br />

Lachen<br />

- Neuronale Vergleiche z.B.<br />

Gehirnaktivität<br />

Fossile Fun<strong>de</strong> vergleichen<br />

Mensch – Zeitlinie<br />

6 - 7 Millionen Jahre Sahelanthropus tcha<strong>de</strong>nsis Bipe<strong>de</strong> Lokomotion (?)<br />

~4,2 Millionen Jahre Australopithecus afarensis Bipe<strong>de</strong> (4,2 Mh) Lokomotion<br />

Gesicht verkürzt<br />

Kein Diastema, Canini verkürzt<br />

~ 2,5 - 1,8 Millionen Jahre Homo rudolfensis Größeres Gehirn<br />

kleinere Zähne<br />

Kiefer verkleinert<br />

~ 2,5 - 1,5 Millionen Jahre Homo habilis „<strong>de</strong>r befähige Mensch“<br />

Steinwerkzeige (2,4 Mh)<br />

~ 1,8 - 0.027 (!) Millionen Jahre Homo erectus Größeres Gehirn<br />

verfeinerte Werkzeuge , Feuer,<br />

starke Ausbreitung (1,2 Mh)<br />

~ 200.000 Jahren Homo sapiens Knochenflöte (37.000 h)<br />

Erste plastische Darstellungen<br />

(30.000 h)<br />

Hölenmalerei (15.000 h)<br />

Kunst, Ackerbau und Viezucht<br />

(12.000 h)<br />

www.<strong>PatrickReinke</strong>.<strong>de</strong> 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!