15.05.2014 Aufrufe

1 Pattonville

1 Pattonville

1 Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 10. Januar 2007<br />

Nr. 1 /2007<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Sitzung der Zweckverbandsversammlung<br />

Zur öffentlichen Sondersitzung der Zweckverbandsversammlung<br />

am<br />

22. Januar 2007, um 16.00 Uhr,<br />

im Bürgersaal, J.-F.-Kennedy-Allee 19/2,<br />

ist jedermann herzlich eingeladen.<br />

TAGESORDNUNG<br />

TOP 1 Jugendgelände <strong>Pattonville</strong> - Beschluss über Planungs-<br />

und Betriebskonzept<br />

TOP 2 Verschiedenes<br />

gez.<br />

OB Karl-Heinz Schlumberger<br />

Zweckverbandsvorsitzender<br />

Informationsveranstaltung über Mobilfunk<br />

Am Montag, 22. Januar 2007, findet um 19.00 Uhr im Bürgersaal<br />

eine Informationsveranstaltung über Mobilfunk statt. Es wird<br />

ein Vertreter der Firma Vodafone sowie ein Behördenvertreter<br />

des Baurechtsamts Remseck anwesend sein.<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger von Remseck am Neckar,<br />

nach der Weihnachtszeit stellt sich sicherlich wieder jeder die<br />

Frage:<br />

"Wohin mit dem Weihnachtsbaum?"<br />

Wir, die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar, sammeln auch<br />

dieses Jahr wieder Ihren Weihnachtsbaum ein. Mitglieder der<br />

Jugendfeuerwehr machen sich am 13. Januar 2007, ab ca. 9.00<br />

Uhr, in allen Remsecker Ortsteilen, sowie dem Kornwestheimer<br />

Teil <strong>Pattonville</strong>s auf den Weg, um Ihren gebrauchten Weihnachtsbaum<br />

einzusammeln.<br />

Für die Arbeit in der Jugendfeuerwehr sammeln wir eine Spende<br />

von mindestens einem Euro pro Baum ein. Wir nehmen Ihren<br />

Baum mit und lassen ihn umweltbewusst auf dem Häckselplatz<br />

entsorgen. Bitten entfernen Sie Ihren Weihnachtsschmuck und<br />

bringen Sie einen Zettel mit Ihrer Adresse am Baum an, damit<br />

wir zu Ihnen kommen und Sie uns das Geld direkt geben können.<br />

Bitte hängen Sie kein Geld an den Baum!! Stellen Sie<br />

den Baum gut sichtbar an die Straße. Sollte Ihr Baum bis 16.00<br />

Uhr nicht abgeholt sein, so rufen Sie uns bitte noch am Samstag<br />

bis ca. 17.30 Uhr unter der Telefonnummer 07146/289-931 an.<br />

Wir bedanken uns schon heute für Ihre Mitarbeit.<br />

Ihre Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar<br />

Ein ganz persönliches Geschenk an einen<br />

andern Menschen<br />

27 Blutspender von Stadt und DRK ausgezeichnet –<br />

Stadtrat spendete 50-mal<br />

Zirka 25 Liter Blut, und damit rund das Fünffache des eigenen<br />

Blutvolumens haben diejenigen Remsecker gespendet, die<br />

bereits 50-Mal den kleinen Pieks in Kauf genommen haben, um<br />

anderen Menschen in Not zu helfen. Dafür wurden sie nun ausgezeichnet.<br />

Insgesamt waren im letzten Jahr 655 Remsecker<br />

beim Blutspenden, darunter waren erfreulicherweise 71 Erstspender.<br />

Zeljko Pericki, Heinrich Wentsch und Gerhard Waldbauer erhielten<br />

vom Ersten Bürgermeister Karl-Heinz Balzer und den Vertretern<br />

der DRK-Ortsvereine Hochberg und Neckargröningen,<br />

Walter Patz und Roman Müller, je eine Urkunde und eine Ehrennadel<br />

für ihre humanitäre Hilfeleistung: 50-mal haben sie bereits<br />

unentgeltlich jeweils 500 Gramm Blut gespendet und damit<br />

einem unbekannten Mitmenschen in Not ein ganz persönliches<br />

Geschenk gemacht.<br />

Annelore Miller-Albrecht, die jetzt in Waiblingen lebt, hat sogar<br />

75-mal den wertvollen Lebenssaft gespendet, "und zwar fast<br />

immer in Neckargröningen, wo ich auch im Liederkranz gesungen<br />

habe". Dann greift sie zum Hohenhaslacher Trollinger, den<br />

die Stadt spendiert hat und trinkt ein Schlückchen: "Des gibt a<br />

guats Blut!", lacht sie. Warum sie Blut spendet, weiß sie gar nicht<br />

mehr so genau. Schon als Achtjährige war sie im Jugendrotkreuz<br />

und meint: "Ich habe halt eine soziale Ader".<br />

Der gebürtige Kroate Zeljko Pericki hingegen, der seit 33 Jahren<br />

in Aldingen lebt, kam auf ganz anderem Weg zum Blutspenden:<br />

Damals gab es beim Militär fürs Blutspenden zwei Tage Sonderurlaub,<br />

erinnert er sich. Aber auch ohne Urlaub ist er dabei<br />

geblieben und spendet bis heute regelmäßig vier- bis fünfmal im<br />

Jahr.<br />

Auch für Heinrich Wentsch, der bis 1975 im Übergangsgemeinderat<br />

der Gemeinde Aldingen/Remseck saß, "gehört das einfach<br />

dazu". Der gebürtige Neckarremser, der in Hochdorf lebt, war<br />

lange im Außendienst tätig: "Da habe ich viele schlimme Unfälle<br />

gesehen und mir gesagt, dass man als Mensch was machen<br />

muss!". Besonders lobte Wentsch das Remsecker Jugendrotkreuz,<br />

das bei den Blutspendeaktionen immer mit viel Engagement<br />

bei der Sache sei.<br />

Ebenfalls viel Blut gelassen hat auch Gerhard Waldbauer aus<br />

Aldingen. Allerdings nicht etwa im Remsecker Gemeinderat als<br />

Stadtrat der Freien Wähler, sondern bei seinen 50 Blutspenden,<br />

mit denen er schon früh begann: "Wenn es so einfach ist, anderen<br />

zu helfen, dann sollte man es einfach tun", begründet Waldbauer<br />

sein Engagement.<br />

Außerdem geehrt wurden Petra Böhnke, Stefan Bäder, Dietmar<br />

Graf, Torsten Heckel, Gerhard Heinrich, Mathias Schott, Helga<br />

Wibel, Ringart Wilhelm und Peter Wolf für 25 Blutspenden.<br />

Ehrungen für zehn Blutspenden erhielten Matthias<br />

Aschenbrandt, Werner Burkhardt, Denise Clauer, Claudia Förster,<br />

Jörg Fischer, Werner Gassmann, Sabine Kauffmann, Holger<br />

Mößner, Karin Maack, Ramona Schmelzle, Angelika Schraft,<br />

Hans-Friedrich Theurer und Ingeborg Weschler.


2 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 21. März 2007, Gemeindehalle Neckargröningen<br />

Beginn: 14.30 Uhr (Einlass: kurz vor Beginn)<br />

Eintritt: 4 e<br />

Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren von und mit Doris<br />

Batzler (Karlsruhe), Dauer ca. 60 Minuten<br />

"Charles Davis & Captured Moments"<br />

Jazz im Treffpunkt Remseck<br />

Charles Davis (Querflöte) und seine beiden Mitmusiker Sven<br />

Götz (Gitarren) und Ahmet Yüzen (Kontrabass) machen in extravaganter<br />

Besetzung zeitgenössischen kammermusikalischen<br />

Jazz der Spitzenklasse. Dabei spannen sie einen weiten musikalischen<br />

Bogen von Rock, Folk und Pop über Bebop bis hin zur<br />

arabischen Musik.<br />

Foto Stadt Remseck: 50 und mehr Blutspenden leisteten von<br />

links Zeljko Pericki, Heinrich Wentsch, Annelore Miller-Albrecht<br />

(75 Spenden) und Stadtrat Gerhard Waldbauer.<br />

"s’Beschde aus 13 Jahren i-dipfele"<br />

Kabarett im Treffpunkt Remseck<br />

Höchste Zeit für ein "Best of" – wie mer so schee uff Schwäbisch<br />

sagt. Mit Altbewährtem, Neuaufbereitetem aus dem Stückefundus,<br />

aber auch ganz Neuem warten die Künstlerinnen Sabine<br />

Schief und Gesa Schulze-Kahleyß auf.<br />

Emma und Berta, die beiden Lästermäuler dürfen natürlich nicht<br />

fehlen. Aber auch Figuren wie die "Sekretärin", "Malermeisterfrau<br />

Bürschtle", "die Kulturreferentin" und viele Lieder – die seit<br />

Jahren in den Schubladen schlummern mussten – freuen sich<br />

auf neugierige Ohren und aufmerksame Augen.<br />

Freitag, 19. Januar 2007<br />

Gemeindehalle Neckarrems<br />

Einlass: 19 Uhr<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Eintritt: 13 e, 10 e (ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner<br />

und – im Vorverkauf – für Gruppen ab 6 Personen)<br />

Informationen und Kartenvorverkauf beim städtischen Kulturund<br />

Sportamt, Treffpunkt Remseck, Rathaus Neckarrems. Tel.<br />

07146/289-133 oder –145, kultur@remseck.de<br />

Freitag, 11. Mai 2007, Alte Gemeindehalle Hochberg<br />

Einlass: 19.30 Uhr<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Eintritt: 13 e, 10 e (ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner<br />

und – im Vorverkauf – für Gruppen ab 6 Personen)<br />

Sommerausstellung: Die Künstlerkolonie Worpswede<br />

Kunstfahrt im Treffpunkt Remseck<br />

Der kleine Ort Worpswede am Rande des Teufelsmoores nördlich<br />

von Bremen, wo sich ab 1889 die ersten Maler ansiedelten,<br />

ist die vielleicht bekannteste deutsche Künstlerkolonie. Die rund<br />

100 Werke umfassende Ausstellung zeigt nicht nur Gemälde<br />

und Grafiken der Gründergeneration (Otto Modersohn, Fritz<br />

Meckensen, Hans am Ende,…), sondern widmet sich ebenso<br />

den "Malweibern" – wie Paula Modersohn-Becker oder Marie<br />

Bock.<br />

Mittwoch, 13. Juni 2007<br />

Start: 13.00 Uhr, Endhaltestelle U14<br />

Der Preis von 17,00 e umfasst die Busfahrt nach Bietigheim-<br />

Bissingen, den Eintritt in die Städtische Galerie und die Führung.<br />

Rückkehr ist gegen 17.00 Uhr.<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Theaterstüble<br />

Weitere Veranstaltungen im Treffpunkt Remseck:<br />

"Der Kartoffelkäfer und die Sehnsucht – ein Akkordeon<br />

erzählt von Tango, Musette und Klezmer"<br />

Musik im Treffpunkt Remseck<br />

In einer musikalischen Reise von Buenos Aires über Paris nach<br />

Kiew erzählt die Akkordeonistin Cordula Sauter (Freiburg) von<br />

drei Frauen aus drei verschiedenen gleichen Welten. Ein tiefsinnig-humorvolles<br />

Erzähl-Musik-Programm über das Leben und<br />

die Liebe.<br />

Samstag, 3. Februar 2007, Alte Gemeindehalle Hochberg<br />

Einlass: 19 Uhr<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Eintritt: 13 e, 10 e (ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner<br />

und – im Vorverkauf – für Gruppen ab 6 Personen)<br />

"Die kleine Hexe Wackelzahn"<br />

Kindertheater im Treffpunkt Remseck<br />

Die kleine Hexe Agathe Wackelzahn ist durch die Hexenprüfung<br />

gefallen. Doch sie kann es nicht lassen und probiert insgeheim<br />

die absonderlichsten Sprüche aus. Man ahnt es: Die komischsten<br />

Dinge werden passieren…<br />

Im Theaterstüble des Kulturhauses Kornwestheim präsentiert<br />

sich am Donnerstag, 11. Januar 2007, um 20.00 Uhr das<br />

Damentrio "Three Times A Lady" mit seinem neuen Programm


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 3<br />

"Zeitgeist" virtuos, geschichtsbewusst und zukunftsorientiert:<br />

Voll Rhythmus und Melodie spielen die Musikerinnen selbst<br />

komponierte Walzer, Klezmer und Tango und verbinden sie mit<br />

den zu Liedern erweckten Gedichten von Mascha Kaléko: neue<br />

deutsche Chansons in erfrischend europäischem Kleid.<br />

Wilma Heuken mit Akkordeon und Gesang, Heike Rügert am<br />

Saxophon und Klarinette sowie Iris Hübner am Kontrabass<br />

ergänzen sich in subtiler Art und Weise und verstehen es, ihr<br />

Publikum hervorragend zu unterhalten.<br />

Der Eintritt zu diesem Abend echter Kleinkunst in der Veranstaltungsreihe<br />

des Kulturamts im Theaterstüble Kornwestheim ist<br />

frei.<br />

In den Ruhestand verabschiedet<br />

Im Dezember 2006 ging für acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Stadt Kornwestheim nicht nur ein ereignisreiches Jahr,<br />

sondern auch ein langjähriges Berufsleben zu Ende. Sie wurden<br />

von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Rommelfanger in einer Feierstunde<br />

im Trauzimmer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.<br />

Sieben weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

sprach das Stadtoberhaupt seinen Dank und seine Anerkennung<br />

für ihre langjährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und bei der<br />

Stadt Kornwestheim aus.<br />

Aus dem städtischen Bauhof wurden Karl-Heinz Trescher, Leiter<br />

der Elektro-Werkstatt, und Kurt Bayer in den Ruhestand verabschiedet.<br />

Die Stadtgärtnerei verließen der bisherige Leiter Udo<br />

Quarz sowie Hatice Tatli und Helmut Reiser, um in den Ruhestand<br />

zu treten. Ebenfalls verabschiedet wurden die Reinigungsfachkräfte<br />

Inge Schneider und Rita Porco aus der Schillerschule<br />

sowie Suad Eid aus dem Ernst-Sigle-Gymnasium.<br />

Ihr 25-jähriges Jubiläum bei der Stadt Kornwestheim begingen<br />

Eberhard Pfeil, Leiter der Stadtkasse, und Arnold Koller, Arbeiter<br />

in der Stadtgärtnerei.<br />

Für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurden Dagmar<br />

Brandt, Sekretärin des Fachbereichs Bürger, Kultur, Sport<br />

und Verwaltung, sowie Hanka Hagenbruch, Kinderpflegerin im<br />

Kinderhaus Bebelstraße, geehrt.<br />

Ein Doppeljubiläum feierten Anneliese Fink, Gruppenleiterin im<br />

Kindergarten Starenweg, Hannah Schweitzer, Hauswirtschaftslehrerin<br />

an der Schiller-Volkshochschule, sowie Wolfram<br />

Kaboth, Arbeiter im städtischen Bauhof. Seit 25 Jahren sind sie<br />

bei der Stadt Kornwestheim und ebenso lange im öffentlichen<br />

Dienst beschäftigt.<br />

In seiner Ansprache bedankte sich Oberbürgermeister Dr. Ulrich<br />

Rommelfanger bei den Pensionären und Jubilaren für die geleistete<br />

Arbeit und ihr Engagement zum Wohl der Stadt. Die Glückwünsche<br />

des Personalrats der Stadt Kornwestheim überbrachte<br />

Andrea Heide. Ein Umtrunk im Anschluss an den offiziellen Teil<br />

gab den Teilnehmern die Gelegenheit zum Gedankenaustausch.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

Lange hat der Winter auf sich warten lassen. Jetzt fallen die<br />

Temperaturen. Bevor der erste Schnee fällt, weist die Stadtverwaltung<br />

darauf hin, dass die weiße Pracht auch mit Gefahren<br />

verbunden ist. Stadt und Bevölkerung müssen gemeinsam dafür<br />

sorgen, dass Straßen und Gehwege auch unter widrigen Bedingungen<br />

befahrbar und begehbar bleiben.<br />

Die Stadtverwaltung hat bereits vor Wochen die notwendigen<br />

Vorkehrungen getroffen und ist gegen den Wintereibruch gerüstet.<br />

Der Streu- und Winterdienstplan 2006/2007 legt genau fest,<br />

wer sich von den städtischen Mitarbeitern zu welchen Zeiten für<br />

einen Einsatz bei Wind und Wetter bereit halten muss. Auch die<br />

rund 100 Streugut-Kisten im Stadtgebiet wurden aufgefüllt und<br />

stehen im Bedarfsfall zur Verfügung.<br />

Die Stadt ist für das Räumen und Streuen auf den Hauptverkehrsstraßen<br />

und den wichtigsten Verbindungsstraßen zuständig,<br />

wobei die Fahrbahnen, die vom öffentlichen Nahverkehr und<br />

hauptsächlich vom Individualverkehr benutzt werden, Vorrang<br />

haben.<br />

Die Straßenanlieger, das sind Eigentümer, Besitzer, Mieter und<br />

Pächter von Grundstücken an Straßen, sind nach der Räumund<br />

Streupflicht-Satzung der Stadt Kornwestheim verpflichtet,<br />

die Gehwege entlang ihrer Grundstücke auf einer Breite von<br />

1,00 Meter zu räumen und zu streuen. Sofern es mehrere Anlieger<br />

eines Grundstücks gibt, haben sie durch entsprechende<br />

Maßnahmen sicherzustellen, dass die Räum- und Streupflichten<br />

ordnungsgemäß erfüllt werden. Zu Gehwegen zählen auch<br />

Treppen sowie Fuß- und Verbindungswege. Bei Straßen ohne<br />

Gehweg muss am Rand eine 1,00 Meter breite Fläche geräumt<br />

werden. In verkehrsberuhigten Bereichen (Spielstraßen) sind an<br />

deren Rand liegende Flächen in einer Breite von 1,00 Metern zu<br />

räumen.<br />

Zum Streuen dürfen nur abstumpfende Materialien wie Sand,<br />

Splitt oder Asche verwendet werden. Salz oder salzhaltige Stoffe<br />

dürfen nur bei Eisregen und Eisglätte und ausschließlich an<br />

besonderen Gefahrenstellen wie Steilstrecken und Treppenanlagen<br />

gestreut werden.<br />

Gehwege müssen werktags bis spätestens 7.00 Uhr, sonn- und<br />

feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach<br />

diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt,<br />

ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und<br />

zu streuen. Diese Pflicht endet um 21.00 Uhr.<br />

Die Stadtverwaltung weist schon heute darauf hin, dass mit<br />

Rücksicht auf die Umwelt möglichst wenig Salz gestreut wird<br />

und nicht alle Straßen im Stadtgebiet gleichzeitig und völlig eisfrei<br />

sein können. Die Autofahrer werden deshalb gebeten, ihr<br />

Fahrzeug, soweit noch nicht geschehen, wintertauglich zu<br />

machen, ihre Fahrweise den Witterungsbedingungen anzupassen<br />

und möglichst vorausschauend zu fahren.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Früherer Bürgermeister und Kreisrat<br />

Gert Birkert feierte 70. Geburtstag<br />

Seinen 70. Geburtstag feierte am Samstag, 6.1.07, der frühere<br />

Neckargröninger Bürgermeister und Kreisrat Gert Birkert. "Die in<br />

Ihrer 13-jährigen Amtszeit als Bürgermeister von Neckargröningen<br />

geschaffenen öffentlichen Einrichtungen und die erbrachten<br />

Vorleistungen bei der Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten<br />

haben dazu beigetragen, dass Remseck sich positiv weiter<br />

entwickeln konnte", schreibt Landrat Dr. Rainer Haas in seinem<br />

Gratulationsbrief. Die Neckargröninger wählten den gebürtigen<br />

Cottbuser 1962 und erneut 1969 zum Bürgermeister. 1975<br />

ging er in den einstweiligen Ruhestand, als Neckargröningen<br />

durch die Gemeindereform einer von sechs Remsecker Stadtteilen<br />

wurde. Von 1966 bis 1979 war Birkert Mitglied des Kreis-


4 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

tags und engagierte sich im Verwaltungs- sowie im Jugendwohlfahrtsausschuss<br />

des Gremiums. "Ihr Rat war gefragt und wurde<br />

gerne angenommen", stellt der Landrat in dem Schreiben an den<br />

Jubilar fest.<br />

Landratsamt informiert Schulabgänger<br />

Wie man Landwirt wird<br />

Nur wenige junge Leute wissen das: Die Landwirtschaft bietet<br />

vielfältige und abwechslungsreiche Berufe. Das<br />

Landratsamt will deshalb Schulabgängern und ihren Eltern<br />

am Mittwoch (17. Januar) in einer Info-Veranstaltung Hilfestellungen<br />

für eine bewusstere Berufswahl geben.<br />

Vertreter der Landwirtschaftlichen Berufsschule, deren Träger<br />

der Landkreis ist, sowie des Kreisbauernverbands und des<br />

Kreis-Landwirtschaftsamts werden die unterschiedlichen Berufsfelder<br />

vorstellen und Fragen beantworten.<br />

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch (17. Januar) um 14 Uhr<br />

im Raum 2263 der Mathilde-Planck-Schule im Beruflichen<br />

Schulzentrum, Römerhügelweg 53, in Ludwigsburg. Weitere<br />

Auskünfte geben die Mathilde-Planck-Schule (Telefon 07141<br />

4449200) und das Kreis-Landwirtschaftsamt (Telefon 07141<br />

144-4954).<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Heilig-Geist-Kirche in <strong>Pattonville</strong><br />

II. Ev. Pfarramt der Martinsgemeinde, Hansjürgen Bohner,<br />

Tel: 07154/6262<br />

E-Mail:hansjuergenbohner@web.de<br />

Kirchengemeinderäte: Thomas Finckh, 871250,<br />

Monika Morr-Sprenger: 80380<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag, 9.00 – 10.30 Uhr:<br />

"Die Spielzwerge", Christiane Wiesel: 287174<br />

Dienstag, 9.30 – 11.00 Uhr:<br />

"Die lustigen Strolche", Anja Schmid: 280517<br />

Mittwoch: 10.00 Uhr:<br />

Neue Mutter-Kind-Gruppe, für Kinder ab Frühjahr 2005,<br />

Daniela Bitter: 2998527, Sittlinger: 287360<br />

Donnerstag von 9.00 -10.15 Uhr:<br />

"Die Krümel", Eva v. Khuon-Fabritius, Tel: 916442,<br />

Susanne Krämer, Tel: 702673, Januar – April 06<br />

Freitag, 9.30 – 10.30 Uhr:<br />

"Die Quakfrösche" Grimbacher: 287022, Schock: 2982488<br />

Ansprechpartner für Mutter-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 43,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0,<br />

erscheint 14täglich, in der Regel mittwochs.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg, Tel.<br />

07141/2845-0 E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr vor Erscheinen<br />

Nächster Redaktionsschluss: 18.01.2007<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht<br />

berücksichtigt werden.)<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen<br />

Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 14. Januar,<br />

10.00 Uhr ökumenischer Brunchgottesdienst<br />

Sonntag, 21. Januar,<br />

9.30 Uhr evangelischer Gottesdienst<br />

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt<br />

des Mirjam-Kindergartens<br />

Am Freitag, 9. Februar, 15.00 – 17.00 Uhr lädt der ökumenische<br />

Mirjam-Kindergarten zu einem Kinderkleider- und Spielzeugmarkt<br />

in der Heilig-Geist-Kirche <strong>Pattonville</strong> ein.<br />

Die Familien des Mirjam-Kindergartens sowie der über die Kirchenpflege<br />

organisierten <strong>Pattonville</strong>r Krabbelgruppen verkaufen<br />

gut erhaltene Kinderkleider und Spielzeuge. Wir heißen alle<br />

Interessierten herzlich willkommen.<br />

Außerdem bieten Kaffee und Kuchen einen Treffpunkt zum<br />

gemütlichen Beisammensein. Der Erlös aus dem Kuchenverkauf<br />

geht an den Mirjam-Kindergarten.<br />

Katholische Kirche<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin, Johannesstr. 21,<br />

70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Sonntag, 14.01.<br />

10:00 Uhr Ökumenischer Brunchgottesdienst<br />

Sonntag, 21.01.<br />

11:15 Uhr Familien-Gottesdienst, anschl. Café’ & Co.<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags ab 16:00 Kinderchorproben<br />

freitags 18:30 <strong>Pattonville</strong>: Chörle


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 5<br />

sonstige Termine<br />

Freitag, 12.01.<br />

19:00 Uhr Gruppengottesdienst für die Kommunionkinder<br />

Dem JESUS Geheimnis auf der Spur<br />

Kommunion-Vorbereitung in St. Martin<br />

• Am Freitag, 12. Januar, sind die Väter und Mütter der Kommunionkinder<br />

eingeladen, die sich in <strong>Pattonville</strong> auf die Erstkommunion<br />

vorbereiten. Wir feiern an diesem Abend um 19<br />

Uhr Eucharistie. Für die Kommunionkinder und Geschwisterkinder<br />

bieten wir eine Kinderbetreuung an.<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

Adventskalender – Danke!<br />

Ein herzliches Dankeschön, allen, die dieses Jahr einen Abend<br />

des Adventskalenders gestalteten. Es war wieder eine schöne<br />

Stimmung, man konnte gemütliche und anregende Abende erleben.<br />

Danke, dass Sie alle zum großen Erfolg beitrugen und die<br />

große Vielfalt der Abende sicherstellten:<br />

Elke Vassiliadis bastelte einen Schneemann als Kerzenhalter<br />

und einen Schlenkernikolaus, Familie Brinkmann-Hübner<br />

betreute den Weihnachtsfilm und das Lagerfeuer im Freizeitpark,<br />

Evelin Bleibler verzierte Flaschen und bereitete Saft zu, U.<br />

Stanzel, M. Kiess bastelten Lichtersterne, gemeinsam mit Uli<br />

Niebeling sorgten sie für gefilzte Kunstwerke am Nikolaustag,<br />

Thomas Finckh erklärte und schnitt mathematisch Sterne, unsere<br />

Waffelbäckerinnen Sieglinde Plocher, Andrea Eisele und Brigitte<br />

Walter sowie Berta Wanner und Yu-Chin sorgten mit hochroten<br />

Köpfen für Leckeres, Klaus und Bettina Rommel zauberten,<br />

tonten und gestalteten mit den Kindern, Greta Aleman spielte<br />

mit Ihren Flötenschülerinnen zum Jingle Bells Tanz auf, auch<br />

Aiyanas Lichtertanz ließ uns den Alltag mit Musik vergessen, die<br />

Barberlights gaben mit einem Kurzkonzert einen Einblick in ihr<br />

Können, der Kinderliedermacher Martin Rube sang und spielte<br />

für und mit den Kindern, Pfarrer Bohner lud zu Glühwein und<br />

Stockbrot vor der Kirche, Familie Vavra betreute den Film für<br />

Jugendliche, Frau Seufert sprang genau dann ein, als es dringend<br />

nötig war, Nicole Sittlinger überzeugte mit Klebepistolen-<br />

Kunstwerken und Papierfalttechnik, Ilva Gambke vom Bürgertreff-Team<br />

bastelte mit den Kindern und die Jugendlichen halfen,<br />

damit die Kinder backen und Plätzchen verzieren konnten. So<br />

war der diesjährige Kalender wieder ein wirklich tolles Erlebnis<br />

für alle – und ließ trotz warmem Wetters adventliche Stimmung<br />

aufkommen.<br />

Jasmine Finckh<br />

Alle Kinder sind herzlich eingeladen. Fürs Basteln sind mithelfende<br />

Mütter erwünscht. Am besten geeignet ist das Bilderbuchkino<br />

fürs Kindergarten oder Vorschulalter.<br />

Jeweils Donnerstag um 15.00 Uhr in der Bücherei:<br />

18.01. Leb wohl lieber Dachs<br />

und Rosi in der Geisterbahn<br />

15.02. Freunde fürs Leben<br />

und Hempels räumen auf.<br />

15.03. Selina Pumpernickel<br />

und die Katze Flora und Maulwurf<br />

Grabowski<br />

12.04. Tom Biber und der Neue<br />

und Däumelinchen.<br />

Kinderkino<br />

Für die etwas Älteren wollen wir einmal im Monat bekannte Kinderbuchverfilmungen<br />

als "Kinderkino" vorstellen. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf bekannten Kinderbüchern.<br />

Das Kinderkino findet im Bürgersaal (John-F-Kennedy-Allee<br />

19/2) statt und kostet 2 e . Die Kinder bekommen dafür ein<br />

Getränk. Haben wir Mehreinnahmen, verwenden wir den Betrag,<br />

um neue Medien für die Bücherei anzuschaffen.<br />

Jeweils freitags 15 Uhr im Bürgersaal<br />

19.01. Räuber Hotzenplotz<br />

16.02. Lauras Stern<br />

16.03. Die unendliche Geschichte<br />

20.04. Ronja Räubertochter<br />

18.05. Küken für Kairo<br />

Kino für Kids ab 12 Jahre Im Bürgersaal<br />

19.01. um 18.00 Uhr Harry Potter und der Feuerkelch (auf<br />

deutsch)<br />

19.01. um 20.00 Uhr Harry Potter and the Goblet of Fire (englische<br />

Version HP Feuerkelch) :<br />

Betreut wird der Film von der Klasse 9 der Realschule. Der Erlös<br />

der Filmveranstaltung kommt dem Hospiz zugute. Beide Filme<br />

zusammen könnt ihr für 3 e sehen. Wir freuen uns, wenn ihr<br />

kommt!<br />

Die Harry Potter Filme sind von der FSK ab 12 Jahren freigegeben.<br />

In Begleitung der Eltern können auch schon Kinder ab 6<br />

Jahren diesen Film sehen. Empfohlen wird der Film ab 10 Jahren.<br />

Neues aus der Bücherei <strong>Pattonville</strong><br />

- eine Einrichtung des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Unsere Bücherei ist wieder ab Montag, 8. Januar, um 15.30<br />

Uhr, geöffnet.<br />

Im neuen Jahr gibt es viele neue Termine für Film und Bilderbuchkino<br />

– Veranstaltungen rund um die Bücherei<br />

Bilderbuchkino<br />

Jeweils am Donnerstag in der Monatsmitte werden 2 Bilderbücher<br />

in Form von Dias vorgelesen und anschließend findet<br />

eine kleine Bastelaktion statt. Veranstaltungsort: Bücherei John-<br />

F-Kennedy-Allee 19/3, 2. Obergeschoss.<br />

Wir beginnen um 15 Uhr und die Bilderbuchaktion dauert bis<br />

ungefähr 15.45 Uhr. Das genaue Ende hängt von den Büchern<br />

und der Bastelaktion ab.


6 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kinderkino freitags


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 7<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> wünscht Ihnen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr!<br />

Wie sieht es mit Ihren guten Vorsätzen aus? Mehr Sport treiben?? Dann schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei.<br />

Breitensport Erwachsene gültig ab 06.11.2006<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

20.15 bis 21.45 Uhr 20.00 bis 21.30 Uhr 18.30 bis 20.00 Uhr 18.00 bis 19.00 Uhr 19.15 bis 20.00 Uhr<br />

Fitnessgymnastik Sport und Spiel Rücken Fit und Entspannung Walking / Nordic-Walking Treff Ski- und Fitnessgymnastik<br />

Aerobic, Bauch, Beine, Po Basketball, Volleyball, Hockey<br />

Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Grundschule Sporthalle Grundschule Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Grundschule<br />

Evelina Huber Michael Kern Hajo Megerle Anke Schreiner Michael Kern<br />

20.15 bis 21.45 Uhr 20.15 bis 21.45 Uhr 18.30 bis 20.00 Uhr 18.45 bis 21.45 Uhr<br />

Tischtennis und Badminton Badminton Fußball Hobby Badminton<br />

Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Kreisberufsschule<br />

Steffen Opp und Oliver Kanthak Peter Pfeil Wolf-Rüdiger Braun Michael Kern<br />

Manfred Vennebusch<br />

Weitere Info's unter www.sv-pattonville.de<br />

oder per Mail unter michael.kern@sv-pattonville.de<br />

Breitensport Erwachsene.xls; erstellt Michael Kern 19.09.2006<br />

Sonntag<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Softball<br />

Softballfeld Kreisberufsschule<br />

Michael Maier<br />

Jugendfußball gültig ab 06. November 2006<br />

Sporthalle KB - Sporthalle Kreisberufsschule<br />

Sporthalle GS - Sporthalle an der Grundschule<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

17.30 bis 18.45 Uhr 17.00 bis 18.30 Uhr 17.00 bis 18.30 Uhr 17.00 bis 18.30 Uhr 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

D1 Jg.95 Sporthalle KB Nord Fussball Mädchen Sporth. GS D1 Jg.95 Sporthalle KB Nord F2 - Jg.99 Sporthalle GS F 1 Jg. 98 Sporthalle KB Süd<br />

Gundlack / Brenner Wittmann Gundlack / Brenner Kountoulis / Gabler Lung / Steppich<br />

17.00 bis 18.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr 17.30 bis18.30 Uhr 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

D2 Jg.94 Sporthalle KB Süd E 2 Jg. 97 Sporthalle KB Süd D2 Jg.94 Sporthalle KB Süd E 2 Jg. 97 Sporthalle GS<br />

Belzler Laux / Ayaz Belzler Laux / Ayaz<br />

17.30 bis 18.30 Uhr 18.30 bis 20.00 Uhr 16.30 bis 17.30 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

F2 - Jg.99 Sporthalle GS E 1 Jg. 96 Sporthalle GS E 1 Jg. 96 Sporthalle KB Süd C - Jugend Fussball Mädchen Sporth. GS<br />

Kountoulis / Gabler Grünberger / Raptopoulus Grünberger / Raptopoulus Sportplatz Kreisberufsschule Wittmann<br />

18.30 bis 20.00 Uhr Jahrgang 92 / 93<br />

F1 - Jg.98 Sporthalle GS<br />

Putze / Rode<br />

Lung / Steppich<br />

19.30 bis 21.00 Uhr 19.15 bis 20.15 Uhr 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

A - Jugend C - Jugend A - Jugend<br />

Sportplatz Kreisberufsschule Sportplatz Kreisberufsschule Sportplatz Kreisberufsschule<br />

bis Jahrgang 88 Jahrgang 92 / 93 bis Jahrgang 88<br />

Sahin Putze / Rode Sahin<br />

Weitere Info's unter www.sv-pattonville.de oder per Mail unter bernd.putze@sv-pattonville.de<br />

Jugendfußball.xls; erstellt Michael Kern 29.10.2006


8 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Kinder- und Jugendsport gültig ab 06. November 2006<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

16.30 bis 17.30 Uhr 15.00 bis 16.00 Uhr 16.45 bis 17.45 Uhr 16.00 bis 17.00 Uhr 15.45 bis 17.15 Uhr<br />

Sport und Spiel / Fußball Mädchenturnen Sport und Spiel / Fußball Handball für Mädchen Badminton<br />

Jahrgang 2001 6 bis 9 Jahre Jahrgang 2000 8 bis 10 Jahre 8 bis16 Jahre<br />

Sporthalle Grundschule Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Grundschule Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Kreisberufsschule<br />

J. Kountoulis Silke Kurz M. Völpel / M. Grimbacher Martina Kirchner / J. Andres Sibylle Dehnen / Klaus Schley<br />

16.00 bis 17.00 Uhr 17.00 bis 18.00 Uhr 16.45 bis 17.45 Uhr 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sport und Spiel / Fußball Sport und Spiel / Fußball Hip Hop für Mädchen Kunstturnen<br />

8 bis 10 Jahre Jahrgang 2002 10 bis 15 Jahre 8 bis 10 Jahre<br />

Sporthalle Kreisberufsschule Sporthalle Grundschule Sporthalle Grundschule Sporthalle Grundschule<br />

M. Uhse G. Giannakakis Canan Günec Steffen May<br />

ab 15.11.2006 Neu<br />

18.30 bis 19.15 Uhr<br />

Handball für Mädchen<br />

11 bis 14 Jahre<br />

Sporthalle Kreisberufsschule<br />

J. Andres<br />

Weitere Info's unter www.sv-pattonville.de<br />

Kinder und Jugendsport.xls; erstellt Michael Kern 29.10.2006<br />

Sollten Sie Fragen haben:<br />

Ansprechpartner Kinder- und Jugendsport:<br />

Michael Uhse michael.uhse@sv-pattonville.de<br />

Ansprechpartner Fußball:<br />

Bernd Putze bernd.putze@sv-pattonville.de<br />

Ansprechpartner Breitensport Erwachsene:<br />

Michael Kern michael.kern@sv-pattonville.de<br />

Unser Sportprogramm können Sie auch unter<br />

www.sv-pattonville.de abrufen.<br />

Hallenturniere des SV <strong>Pattonville</strong><br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet der SV <strong>Pattonville</strong> in den Turnhallen<br />

der Kreisberufsschule Hallenturniere für die Fußballjugend.<br />

Es werden die Wanderpokale unseres Sponsors Toi Toi &<br />

Dixi ausgespielt. Namhafte Mannschaften haben zugesagt. Im<br />

Einzelnen finden folgende Turniere statt.<br />

Samstag, 27.01.07, ab 09.30 Uhr, E-97 mit 7 Mannschaften<br />

Samstag, 27.01.07, ab 14.30 Uhr, C-Jugend mit 12 Mannschaften<br />

Sonntag, 28.01.07, ab 09.30 Uhr, F-99 mit 12 Mannschaften<br />

Sonntag, 28.01.07, ab 14.30 Uhr, F-98 mit 8 Mannschaften<br />

Samstag, 03.02.07, ab 10.00 Uhr, B-Mädchen, mit 8 Mannschaften<br />

Samstag, 03.02.07, ab 14.30 Uhr, D-95 mit 8 Mannschaften<br />

Sonntag, 04.02.07, ab 10.00 Uhr, Bambini mit 8 Mannschaften<br />

Die einzelnen Spielpläne sind auf der Homepage des SV <strong>Pattonville</strong><br />

unter www.sv-pattonville.de zum Download bereitgestellt.<br />

Hallenmeisterschaften Viertelfinale am 17.12.06<br />

Im Viertelfinale der diesjährigen Hallenfußballmeisterschaften<br />

traf die C-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> im ersten Spiel auf den TSV<br />

Schwieberdingen. Durch aggressives Pressing ließen die körperlich<br />

deutlich überlegenen Schwieberdinger die ersatzgeschwächten<br />

Jungs vom SV P überhaupt nicht ins Spiel kommen.<br />

Bis <strong>Pattonville</strong> erstmals vor das Schwieberdinger Tor kam, stand<br />

es schon 0 : 3. Letztlich gab es einen verdienten 4 : 0-Sieg für<br />

Schwieberdingen.<br />

Auch im zweiten Spiel, gegen Spvgg Bissingen, lag der SV P<br />

nach wenigen Sekunden mit 0 : 1 zurück. Im Gegensatz zum<br />

ersten Spiel wurde jetzt jedoch dagegen gehalten und ein optisches<br />

Übergewicht erreicht. Die Treffer zum 1 : 1 und 2 : 1 für<br />

<strong>Pattonville</strong> wurden von Di Cianni nach schönem Passspiel<br />

erzielt. Anschließend versuchte Bissingen mit aller Macht den<br />

Ausgleich zu erzielen, lief aber in einen Konter des SV P und Di<br />

Cianni erzielte das 3 : 1 für den SV P.<br />

Im nächsten Spiel kam es zum Derby gegen Aldingen. Auch hier<br />

lag <strong>Pattonville</strong> gleich zurück. Langsam gelang es dem SV P ins<br />

Spiel zu kommen. Trotz bester Chancen gelang jedoch zunächst<br />

kein Tor. Im Gegenteil, im immer hektischeren Bemühen, den<br />

Ausgleich zu erzielen, wurde der SV P 2 x klassisch ausgekontert<br />

und verlor 0 : 3.<br />

Das nun bedeutungslos gewordene Spiel gegen SGV Freiberg<br />

war zunächst ausgeglichen, wenngleich sich Freiberg ein leichtes<br />

Übergewicht erspielte. Wieder einmal waren es dann 2 eklatante<br />

Abwehrfehler, die Freiberg zum 2 : 0 nützte. Als dann auch<br />

noch das 3 : 0 fiel, war die Entscheidung gefallen. Gürr konnte<br />

in der Schlussminute mit seinem Tor zum 3 : 1 nur noch Ergebniskosmetik<br />

betreiben.<br />

Die Mannschaft des SV P zeigte, dass sie verdient im Viertelfinale<br />

stand. Sie brachte sich jedoch in allen Spielen durch unnötige<br />

Ballverluste und Fehler selbst um den durchaus möglichen<br />

Einzug ins Halbfinale. Einzig Di Cianni konnte durch nimmermüden<br />

Einsatz voll überzeugen.<br />

Bernd Putze<br />

SV <strong>Pattonville</strong> F-Jugend 98 Fußball<br />

17.12.06 Bezirkshallen- Meisterschaft<br />

Die F-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong> Jahrgang 98 trat am Sonntag<br />

den 17.12.06, zum letzten Spieltag der Hallenmeisterschaft in<br />

Aldingen an. Durch den großen und ausgeglichenen Spielerkader<br />

der Mannschaft hatte es der Trainer nicht leicht mit der Aufstellung<br />

der Spieler für das sehr stark besetzte Turnier in der<br />

Regental-Halle in Aldingen.


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 9<br />

Im ersten Spiel traf man auf die Jungs vom VFB Neckarrems,<br />

die dann auch gleich durch einen Fehler von unserem Spielmacher<br />

mit 1:0 in Führung gingen. Wer nun glaubte die <strong>Pattonville</strong>r<br />

seien geschlagen, der irrte sich, von nun an übernahmen wir das<br />

Spiel. Angriff auf Angriff rollte nun auf das Neckarremser Tor zu,<br />

es sprang aber nur noch ein 1:1 heraus.<br />

In Spiel 2 und 3 schossen wir jeweils die Mannschaften aus Erdmannhausen<br />

und Poppenweiler mit Traumfußball und starken<br />

Kombinationen mit 3 : 0 aus der Halle.<br />

Im letzten und alles entscheidenden Spiel trafen wir auf die starken<br />

Mannen vom TV Aldingen.<br />

In einem stark umkämpften Spiel, mit Glanzleistungen beider<br />

Torhüter und Torschancen im Sekundentakt gewannen wir das<br />

Topspiel mit 2 : 1.<br />

Und die Sensation war perfekt; unser erster Turniersieg ist eingefahren,<br />

der Hallenmeister kommt aus <strong>Pattonville</strong>.<br />

Eingesetzte Spieler, in Klammer geschossene Tore<br />

Ismail Baysal(TW),Tim Allhoff, Can Yilirim, Hayk Amrkhanian (2),<br />

Denis Albinger, Gian Carlo Marocco (3), Emre Ordulu, Nicolas<br />

Voith, Martin Vochazer (4).<br />

PS. Ein Dank an unsere zahlreichen Fans, die uns lautstark in<br />

der mit blau-gelben <strong>Pattonville</strong>schals geschmückten Halle unterstützten.<br />

Kurzer Rückblick auf die Spielstatistik der Hallenmeisterschaft<br />

mit 2 Mannschaften.<br />

Mannschaft 1 bestritt 11 Spiele – 6 gewonnen, 3 unentschieden,<br />

2 Niederlagen, weiter so.<br />

Mannschaft 2 bestritt 7 Spiele - 3 gewonnen, 4 unentschieden,<br />

keins verloren, eine tolle Leistung, wie in den letzten Berichten<br />

schon ausführlich erwähnt wurde.<br />

Trainer Holger<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Gut besuchte Weihnachtsfeier<br />

Zum zwölften Mal hintereinander organisierte Walter Schlechter<br />

mit der gewohnten Perfektion die Weihnachtsfeier der Aldinger<br />

Tischtennisspieler. Für den schönen weihnachtlichen<br />

Schmuck des Gemeindesaals der katholischen Kirche hatte wieder<br />

Horst Groß zusammen mit anderen Mitgliedern gesorgt. Prima<br />

schmeckte das kalt-warme Büfett, das sich diesmal an der<br />

österreichischen Küche orientiert hat. Ehrengäste waren wie in<br />

den vergangen Jahren TVA-Vorsitzender Dr. Thomas Schulz<br />

und seine Frau. Er komme immer gerne, weil es hier "einfach<br />

schön" sei, sagte Schulz. Besonders freue er sich über die vorbildliche<br />

Jugendarbeit und den lobenswerten Einsatz junger<br />

Leute. In diesem Zusammenhang sind Pascal Deseyve und<br />

Tobias Ziegler zu nennen.<br />

Thomas Schulz gratulierte den Jubilaren Gerhard Meißner<br />

(900 Mannschaftsspiele für den TVA seit 1970!), Walter<br />

Schlechter (400), Elmar Goerlich (200) und Oliver Koch<br />

(200). Er bedankte sich im Namen des Hauptvereins mit einem<br />

Teller für ihren großen Einsatz.<br />

Sportwart Werner Schurr informierte über die erste Hälfte der<br />

Punktrunde. Während in der Saison 2005/06 der TVA über eine<br />

Bezirksmeisterschaft und fünf Vizemeisterschaften jubeln konnte,<br />

sieht es diesmal nicht so gut aus. Aber alle elf Teams haben<br />

noch eine realistische Chance, ihre Ziele zu erreichen. Josef<br />

Kostron verteilte traditionsgemäß als Nikolaus kleine Geschenke<br />

an die vielen verdienten Mitglieder.<br />

Sportler aus <strong>Pattonville</strong> erhält einen<br />

"Löwen"<br />

In unnachahmlicher Weise zeichnete<br />

Sportwart Werner Schurr Sieger und Platzierte<br />

der Vereinsmeisterschaften aus.<br />

Über die Ergebnisse und den Verlauf<br />

berichteten wir bereits in der Ausgabe<br />

vom 20. Dezember. Neben Urkunden<br />

überreichte Werner Schurr selbst gefertigte<br />

wunderschöne Preise, die von seiner<br />

Handwerkskunst zeugen. Unser Bild zeigt<br />

Georg Walter, der seit annähernd zehn<br />

Jahren mit seiner Familie in <strong>Pattonville</strong><br />

wohnt. Er wurde im Einzel und im Doppel<br />

(zusammen mit Josef Kostron) Vizemeister<br />

und ist seit vielen Jahren als Jugendtrainer<br />

und Spieler der 1. Mannschaft sehr<br />

erfolgreich für den TVA aktiv. Schon 1989<br />

gewann er im Einzel und im Doppel die<br />

Vereinsmeisterschaft des TV Aldingen.<br />

Schurr übergab Georg Walter einen<br />

"Löwen" als sichtbares Zeichen seiner nicht zu übertreffenden<br />

Einsatzbereitschaft.<br />

Ehrung des TTVWH für Rudi Narden<br />

Im Rahmen der Weihnachtsfeier gab es eine verdiente Ehrung<br />

für Rudi Narden, der vor drei Jahren seinen Wohnort nach Aldingen<br />

verlegt hat. Seither setzt er sich erfolgreich für den TVA als<br />

Spieler und als Mannschaftskapitän ein. TVA-Vorstandsmitglied<br />

Rudolf Goerlich übergab im Auftrag des Tischtennisverbandes<br />

Württemberg-Hohenzollern (TTVWH) die Spielernadel in<br />

Gold an Rudi Narden. Dieser spielt seit 42 Jahren wettkampfmäßig<br />

Tischtennis. Insgesamt zwölf Jahre war Rudi Narden Leiter<br />

der Tischtennisabteilung des TSV Weissach und des TSV<br />

Aurich. Dafür erhielt er jetzt die Ehrennadel in Bronze des<br />

TTVWH.<br />

Vorrunde endet mit TVA-Sieg<br />

Die Senioren 40 des TVA gewannen das letzte Vorrundenspiel<br />

durch Georg Walter, Peter Gangl, Rainer Ruff und Walter<br />

Schlechter mit 6 : 0 gegen den TTV Ingersheim. Sie stehen<br />

somit auf Tabellenplatz zwei der Bezirksklasse.<br />

re.<br />

Die Kornwestheimer Briefmarkenfreunde e.V. veranstalten am<br />

Sonntag, 21. Januar 2007, in Kornwestheim, Stuttgarter Str., im<br />

Galeriegebäude eine Briefmarkenschau, verbunden mit einem<br />

Großtauschtag.<br />

Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Sammler zeigen<br />

außergewöhnliche Briefmarken – Exponate, interessant,<br />

hochkarätig und sehenswert ".<br />

Die gezeigten Sammlungen waren im Jahre 2006 auf den Wettbewerbsausstellungen<br />

im Rang 1 bis 3 sehr erfolgreich vertreten.<br />

Der Kornwestheimer Sammler Gerhard Schweinle präsentiert<br />

sein Exponat "Kurioses, Abnormales und Besonderheiten von<br />

der Post "<br />

Diese Raritätensammlung wurde bereits mehrfach ausgestellt<br />

und enthält qualitativ hochkarätige Briefmarken-Raritäten und<br />

wurde mit einem 1. Preis und einer Diplom Medaille (Südwest<br />

2006 in L.B.-<strong>Pattonville</strong>.) ausgezeichnet.


10 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Rudolf Philipp vom Verein zeigt seine Sammlung mit dem Titel:<br />

"Die deutsche Lufthansa im Inlandverkehr"<br />

Der Kornwestheimer Briefmarkensammler war bereits auf internationalen<br />

und nationalen Wettbewerbsausstellungen mit seiner<br />

Sammlung sehr erfolgreich, und bekam dafür höchste Auszeichnungen.<br />

Frau Angelika Dunda-Schubert zeigt mit ihrem Exponat. "Die<br />

Welt der Seidenpfoten - Die Haus- und Kleinkatzen (Felini)"<br />

einen sehr gelungenen Querschnitt durch die Welt der Katzen.<br />

Das Exponat wurde ebenfalls bei Rang 1, 2, 3 Ausstellungen<br />

mehrfach mit Vermeil und Gold-Medaillen ausgezeichnet und<br />

erfuhr hierfür höchste Anerkennung.<br />

Sehr eindrucksvoll werden dem Besucher die Besonderheiten<br />

(Original-Markenentwürfe, Druckproben, Kork –Figurenstempel<br />

aus U:S:A: 1861, Lagerstempel) und dergleichen mehr präsentiert.<br />

Gezeigt wird von Benedikt Schubert aus der Jugendgruppe das<br />

Exponat: "Das Ziel der Mond - Das amerikanische Apolloprogramm<br />

"<br />

Ausgezeichnet mit Silber-Vermeil und Gold-Medaillen, auf mehreren<br />

Briemarkenaufstellungen, zuletzt gezeigt auf der Weltausstellung<br />

der Jugend "BELGIA 2006" in Brüssel und ausgezeichnet<br />

mit einer Silber-Medaille.<br />

Kurz vor Weihnachten verteilte die Junge Union unter dem Motto<br />

"Die Politik macht Weihnachtsgeschenke" selbst gebackene<br />

Weihnachtsplätzchen in der Kornwestheimer Innenstadt und in<br />

<strong>Pattonville</strong>.<br />

Die Aktion stieß auf sehr positive Resonanz unter den <strong>Pattonville</strong>r<br />

Bürgern. So waren die Leute begeistert, dass "Jugendliche<br />

heutzutage noch so etwas machen".<br />

Die Weihnachtsplätzchen wurden von den Jugendlichen der<br />

Jungen Union selbst gebacken. "Es ist schön, den Bürgern auf<br />

diese Weise eine Freude bescheren zu können", so der für Kornwestheim<br />

zuständige stellvertretende Vorsitzende der JU, Marc<br />

Jung. In einem Gespräch mit dem Kornwestheimer CDU-Fraktionsvorsitzenden<br />

Dietmar Allgaier stellten der Vorsitzende der JU<br />

Remseck/Kornwestheim, Robert Golinski und sein Stellvertreter<br />

Marc Jung, das Programm der Jungen Union für die nächsten 6<br />

Monate vor.<br />

Dieses sieht u.a. eine Besichtigung des Techmoteums in Kornwestheim<br />

vor, Umfragen zum Thema "Jugendzentrum" an der<br />

Theodor-Heuss-Realschule und an der Uhlandschule sowie die<br />

Teilnahme an den Aktionen des Kornwestheimer CDU-Stadtverbands.<br />

Mit inzwischen über 25 Mitgliedern ist die Junge Union auf eine<br />

stattliche Anzahl angewachsen. Politisch wollen sich die Jugendlichen<br />

im kommenden Jahr auch einbringen mit Vorschlägen<br />

zum Thema "Ganztagesbetreuung" an den Schulen.<br />

Interessant auch für alle Freunde Kornwestheims: Die Ansichtskarten-Sammlung<br />

des Heimatsammlers Klaus Grüttner.<br />

Unter dem Titel "Kornweschda mai Hoimadd" zeigt er Ansichtskarten<br />

von Kornwestheim ab dem Jahr 1898.<br />

Die Jugendgruppe zeigt ebenfalls in einer Briefmarkenschau<br />

einen Querschnitt von der Botanik bis zur Tierwelt.<br />

An einem Informationsstand gibt es Infos rund um die Philatelie.<br />

Zahlreiche Händler bieten Sammlerstücke zum Tausch und Kauf<br />

an.<br />

Die bei dieser Briefmarkenschau gezeigten Exponate kann man<br />

ansonsten nur auf Wettbewerbsausstellungen in der Klasse 1-3<br />

bewundern.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage.<br />

Weitere Informationen unter: www.kornwestheim-city.de/briefmarkenfreunde<br />

Die Mitglieder der Jungen Union verteilten Weihnachtsgutsle in<br />

der Kornwestheimer Innenstadt und in <strong>Pattonville</strong>. Die ersten<br />

selbst gebackenen Plätzchen bekam der Kornwestheimer CDU-<br />

Fraktionschef Dietmar Allgaier vor dem geschmückten Weihnachtsbaum<br />

im Rathaus-Foyer von Robert Golinski (rechts) und<br />

Marc Jung (links) von der Jungen Union überreicht.<br />

Die Kornwestheimer Briefmarkenfreunde heißen alle Besucher<br />

und Gäste, bei freiem Eintritt, herzlich willkommen und wünschen<br />

allen eine schöne Zeit und nette Kontakte während der<br />

Ausstellung.<br />

Öffnungszeiten<br />

Sonntag, 21. Januar 2007<br />

Von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN<br />

UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

Junge Union versüßt das Weihnachtsfest


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 11


12 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info


<strong>Pattonville</strong><br />

Info<br />

Mittwoch, 10. Januar 2007 13<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 =<br />

weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kundenservice Tele Columbus<br />

Telefon 0621/330770 Telefax 0621/335369<br />

Störungsnummer<br />

Telefon 0800 0860046<br />

E-Mail: tcsw@kabel-tv.de<br />

Postanschrift: Tele Columbus Süd-West GmbH<br />

Ludolf-Krehl-Str. 13-17, 68167 Mannheim<br />

Die vorstehenden Notdienste sind Tag und Nacht<br />

erreichbar.<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Aldingen, vertreten<br />

durch Herrn Wörle, Herrn Stoltmann. Frau Ganzhorn (Telefon<br />

07146/89 10 90)<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Bezirksdienst des Polizeireviers<br />

Kornwestheim, vertreten durch Herrn Lohn (Telefon<br />

07154/1313-306).<br />

In dringenden Fällen, 24 Stunden am Tag, ist die Wache<br />

des Polizeireviers unter 07154/1313-0 erreichbar.<br />

Sammeltaxi<br />

Tel.-Nr. 07154/804141<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird künftig nicht mehr<br />

von einzelnen Arztpraxen durchgeführt, sondern von der<br />

Zentralen Anlaufstelle für Notfälle an Wochenenden und<br />

Feiertagen Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am<br />

Zuckerberg 89, Tel. 07141 / 64 30 430<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten.<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 13.01.2007<br />

Dres. Kauth/Beck, 71638 Ludwigsburg,<br />

Breslauer Stra-ße 2 - 4, Tel. 07141/2 99 30 30<br />

Frau Dr. Langer, 74357 Bönnigheim, Kirchstraße 2,<br />

Tel. 07143/29 04<br />

Sonntag, 14.01.2007<br />

Dres. Knapp, 71701 Schwieberdingen, Christofstr. 13 A,<br />

Tel. 07150/3 10 79, ab 20 Uhr 0711/83 43 65<br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstraße 11 a,<br />

Tel. 07144/40 90, ab 20 Uhr 07144/3 97 08<br />

Samstag, 20.01.2007<br />

Frau Dr. Schieber, 71254 Ditzingen, Stuttgarter Str. 23,<br />

Tel. 07156/64 02<br />

Herr Lang, 71706 Markgröningen, Auf Landern 26,<br />

Tel. 07145/81 81, ab 19 Uhr 0173/3 17 54 67<br />

Sonntag, 21.01.2007<br />

Herr Laipple, 71254 Ditzingen, Aspergstraße 10,<br />

Tel. 07156/61 60<br />

Herr Dr. Scheel, 71711 Steinheim/Murr,<br />

Kleinbottwarer Straße 17, Tel. 07144/2 47 23<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit ambulante Dienste<br />

unter www.Pflege-LB.de - Trägerneutral<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 15.01.07 Restmüll 1100 l<br />

Di 16.01.07 Biomüll,<br />

Mi 17.01.07 flach, flach 1100 l<br />

Do 18.01.07 rund<br />

Mo 22.01.07 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Do 11.01.07 WAL rund<br />

Di 16.01.06 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Fr 19.01.07 flach 1100 l<br />

Mo 22.01.07 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 23.01.07 flach<br />

Mi 24.01.07 rund<br />

Reinigungsset für Hundekot<br />

erhalten Sie beim Bürgeramt


14 Mittwoch, 10. Januar 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2.OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0<br />

Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten (siehe Bürgeramt)<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Der Beirat hat ein Postfach bei der Zweckverbandsgeschäftsstelle.<br />

Außerdem ist der Beirat per E-Mail zu erreichen.<br />

E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-11<br />

E-mail:<br />

Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort in der Grundschule<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von<br />

11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von<br />

8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45 50<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 – 8.45 Uhr<br />

Do<br />

7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo – Do 11.45 – 13.00 Uhr<br />

Fr<br />

11.15 – 13.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr<br />

7.30 – 13.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramontani<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 – 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 – 16.30 Uhr, Kindertreff<br />

17.00 – 20.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – 20.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

Tel. 07141/2845-60<br />

E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei<br />

Montag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café<br />

15.00 – 17.30 Uhr<br />

Englisch-Stammtisch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag<br />

11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Öffnungszeiten Bücherei Neckarrems mit Internet-<br />

Ecke, Kelter Grundschule, Marbacher Straße 6<br />

Mo 16.00 bis 18.30 Uhr und Do 11.00 bis 12.30 Uhr,<br />

Tel. 07146/810376<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/ 289 146, Fax: 07146/ 289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - 12.30 ; Mo.: 14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

Stadt Kornwestheim – Musikschule –<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes,<br />

Fachbereich Sozial- und Jugendhilfe<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14.00 bis 15.00<br />

Uhr in den Räumlichkeiten des Treffs • 51 (Bürgertreff) und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.45 bis 10.45 Uhr im Rektorat<br />

der Grundschule <strong>Pattonville</strong>. Während der Schulferien findet<br />

keine Sprechstunde statt.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg wie folgt zu erreichen:<br />

Für Kotnwestheim-<strong>Pattonville</strong>:<br />

Herr Strasser, Tel.: 07141/144-2459<br />

Für Remseck-<strong>Pattonville</strong>:<br />

Frau Plieninger, Tel.: 07141/144-2458<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt der Martinskirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Tel.: 07154/6262 Fax: 07154/804 832<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin<br />

Kornwestheim, Johannesstraße 21,<br />

Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Pfarrer Stefan Spitznagel, Tel. 07154/1359-13<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17<br />

Pastoralreferent Guido Hirschbühl<br />

Tel. und Fax 07154/184799<br />

Allgemeinarzt<br />

Die Praxis von Frau Lydia Asmus,<br />

Floridaring 3, ist zu folgenden Sprechzeiten<br />

geöffnet:<br />

Montag und Freitag 8 – 12 Uhr u. 15 – 18 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 9 – 13 Uhr u. 16 – 19 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8 – 12 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Telefon: 07141/ 89 33 62 Fax: 07141/ 89 33 60<br />

Klare Manuskripte sind Voraussetzung<br />

für einen fehlerlosen Bericht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!