15.05.2014 Aufrufe

Download Stiftungsbericht 2011 - Paul Lazarus Stiftung

Download Stiftungsbericht 2011 - Paul Lazarus Stiftung

Download Stiftungsbericht 2011 - Paul Lazarus Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PAUL LAZARUS STIFTUNG – JAHRESBERICHT <strong>2011</strong><br />

VORWORT<br />

Mit großer Zufriedenheit lege ich den ersten <strong><strong>Stiftung</strong>sbericht</strong> der <strong>Paul</strong><br />

<strong>Lazarus</strong> <strong>Stiftung</strong> vor – einer jungen <strong>Stiftung</strong>, die die Mitglieder des Aktiven<br />

Museums Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden<br />

e. V. am 28. Oktober 2010 gegründet haben.<br />

Zweck und Aufgabe der <strong>Paul</strong> <strong>Lazarus</strong> <strong>Stiftung</strong> ist, das umfassende<br />

Dokumentenmaterial professionell zu inventarisieren und der Forschung<br />

zugänglich zu machen, das in der fast 25-jährigen Geschichte<br />

des Aktiven Museums Spiegelgasse zusammengetragen wurde.<br />

Das Aktive Museum Spiegelgasse hat sich seit seiner Gründung<br />

vornehmlich mit der Erinnerungsarbeit befasst, wurde bald zu einer<br />

der führenden Institutionen der Wiesbadener Erinnerungskultur. Dabei<br />

erfuhren die stetig wachsenden Nachlässe und Sammlungen zur<br />

deutsch-jüdischen Geschichte in Wiesbaden und weit darüber hinaus<br />

nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die Erinnerungsarbeit. Mit der<br />

Gründung der nach dem letzten liberalen Rabbiner Wiesbadens, <strong>Paul</strong><br />

<strong>Lazarus</strong>, benannten <strong>Stiftung</strong> sollte dieser Zustand geändert werden.<br />

Als eigenständige Einheit gegründet, leistet die <strong>Paul</strong> <strong>Lazarus</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

jene Erschließung der Dokumente, Nachlässe und Sammlungen, die<br />

für eine umfassende Erinnerungsarbeit und eine professionelle Erinnerungskultur<br />

unerlässlich ist.<br />

In den ersten 14 Monaten ihres Bestehens hat die <strong>Stiftung</strong> vor allem die<br />

Infrastruktur aufgebaut und die professionellen Standards entwickelt, die<br />

für Inventarisierung und spätere Forschung unabdingbar sind. In nur 14<br />

Monaten wurde dank der engagierten Arbeit der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der <strong>Stiftung</strong> eine beachtliche Leistung erbracht.<br />

Darüber informiert der <strong><strong>Stiftung</strong>sbericht</strong> <strong>2011</strong>. Er will zugleich für<br />

die ideelle und finanzielle Unterstützung der <strong>Paul</strong> <strong>Lazarus</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

werben.<br />

Prof. Dr. Karlheinz Schneider<br />

Treuhänder der <strong>Paul</strong> <strong>Lazarus</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

04<br />

Dr. <strong>Paul</strong> Pinhas <strong>Lazarus</strong> (1888–1951)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!