16.05.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht Kurzversion 2012 (pdf, 3.6Mb) - Psychiatrie ...

Geschäftsbericht Kurzversion 2012 (pdf, 3.6Mb) - Psychiatrie ...

Geschäftsbericht Kurzversion 2012 (pdf, 3.6Mb) - Psychiatrie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründung der Stiftung Tierpark Weihermätteli<br />

Per 1. Januar <strong>2012</strong> entfiel unter dem revidierten Krankenversicherungsgesetz (KVG) die bisherige finanzielle<br />

Beteiligung des Kantons Basel-Landschaft am Tierpark. Da die anfallenden Betriebs- und Unterhaltskosten<br />

nicht alleine von der <strong>Psychiatrie</strong> Baselland getragen werden können, musste nach neuen Lösungen gesucht<br />

werden. Für das Jahr <strong>2012</strong> unterstützte der Regierungsrat Basel-Landschaft den Tierpark mit einer einmaligen,<br />

grosszügigen Überbrückungszahlung von TCHF 240 aus dem Swisslos-Fonds. Zur Sicherstellung der längerfristigen<br />

Finanzierung wurde die Stiftung Tierpark Weihermätteli gegründet.<br />

Vereinigung Nordwestschweizer Spitäler<br />

Die Vereinigung der Nordwestschweizer Spitäler VNS nahm die <strong>Psychiatrie</strong> Baselland an der ausserordentlichen<br />

Generalversammlung vom 15. August <strong>2012</strong> als Mitglied auf. Der CEO der <strong>Psychiatrie</strong> Baselland, Hans-Peter<br />

Ulmann, wurde als Vorstandsmitglied gewählt.<br />

GAV-Verhandlungen/Pensionskasse BLKB<br />

Aufgrund der Verselbstständigung der <strong>Psychiatrie</strong> Baselland wurden mit den entsprechenden Arbeitnehmerorganisationen<br />

erste Gesamtarbeitsvertragsverhandlungen aufgenommen.<br />

Überwachungsaudit ISO 9001:2008<br />

Am 15. Mai <strong>2012</strong> bestand die <strong>Psychiatrie</strong> Baselland das durch die Firma SGS (Société Générale De Surveillance SA)<br />

durchgeführte Überwachungsaudit nach der ISO Norm 9001:2008 erfolgreich. Unser Unternehmen erhielt<br />

die Bestätigung, dass ihr Qualitätsmanagement-System stetig weiterentwickelt und aktiv gelebt wird. Die<br />

Auditoren lobten die klar strukturierten, gut dokumentierten und umgesetzten Prozesse sowie die offene und<br />

transparente Kommunikation aller auditierten Personen.<br />

Projekt Synergien AuT (inkl. AfA) und KPP<br />

Zwei strategisch wichtige Projekte wurden gestartet. Das Projekt mit dem Titel Synergien AuT (inkl. AfA)<br />

und KPP zielt auf die betriebswirtschaftliche und fachliche Optimierung durch eine engere Zusammenarbeit<br />

der ambulanten und stationären Bereiche ab. Die erzielten Resultate werden in weiteren Projektphasen<br />

vertieft ausgelotet.<br />

Projekt Entwicklung KJP<br />

Das Projekt Entwicklung KJP hatte seinen Ursprung im notwendigen Ersatz von heutigen Gebäuden der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Im Projekt wurden die konzeptuellen und organisatorischen Grundlagen und<br />

der Businessplan einschliesslich eines Betriebskonzepts für die bisherigen und neu zu konzipierenden Angebote<br />

am Standort Liestal erarbeitet – und damit die Grundlagen für einen Ersatzbau geschaffen.<br />

Projekt TARPSY (künftiges Tarifsystem <strong>Psychiatrie</strong>)<br />

Die <strong>Psychiatrie</strong> Baselland beteiligte sich im Jahr <strong>2012</strong> aktiv als Referenzklinik im Projekt TARPSY und leistet damit<br />

einen Beitrag zur Entwicklung eines leistungsorientierten, gesamtschweizerischen Tarifsystems.<br />

Neubau Gärtnerei/Eröffnung Grüens Härz<br />

Die umfassende Sanierung der Gebäude der Gärtnerei wurde fertiggestellt und ein attraktiver Verkaufsladen<br />

erfolgreich eröffnet. Neu bietet die Gärtnerei als Grüens Härz, die Gärtnerei der <strong>Psychiatrie</strong> Baselland, ihre hochwertigen<br />

Produkte und Dienstleistungen Privatpersonen sowie staatlichen Institutionen und privaten Unternehmen<br />

an. Die Gärtnerei konnte <strong>2012</strong> einen Gewinn von CHF 45‘341 erwirtschaften.<br />

Erweiterung des Parkplatzes<br />

Zur Kompensation der verlorenen 51 Parkplätze an der Goldbrunnenstrasse und bei den Personalwohnsiedlungen<br />

Laubiberg und Silberbrunnen sowie zur Sicherstellung eines ausreichenden Parkplatzangebotes wurde der<br />

bestehende Parkplatz moderat um 28 zusätzliche Plätze erweitert. Die Anliegen des Umweltschutzes wurden<br />

dabei berücksichtigt und die Neuanpflanzung erfolgte mit heimischen Gewächsen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!