16.05.2014 Aufrufe

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. Können wir e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil unseres Energiebedarfs<br />

durch PV-Strom decken?<br />

Ja, <strong>in</strong> dem Maße, wie wir unser Energiesystem und die energiewirtschaftlichen Strukturen<br />

an die neuen Anforderungen anpassen. E<strong>in</strong>e erste, kurze Zusammenfassung nennt<br />

die notwendigen Schritte aus heutiger Sicht, zugehörige Erläuterungen folgen <strong>in</strong> den<br />

weiteren Abschnitten dieses Abschnitts:<br />

Zeithorizont bis 2020: Schwerpunkt „Flexibilisierung“<br />

1. Die <strong>in</strong>stallierte PV-Leistung wird auf m<strong>in</strong>d. 52 GW ausgebaut, verbrauchsnah, <strong>zur</strong><br />

Verstetigung der Produktion auch <strong>in</strong> Ost/West-Ausrichtung oder mit Nachführung,<br />

mit netzstützenden Wechselrichterfunktionen, für e<strong>in</strong>e Produktion von ca. 50 TWh/a<br />

Solarstrom im Jahr 2020 bei Spitzenleistungen bis 36 GW.<br />

2. Die Energieeffizienz von Stromverbrauchern <strong>in</strong> Haushalten und <strong>in</strong> der Industrie wird<br />

gesteigert, mit besonderem Fokus auf den nächtlichen Verbrauch.<br />

3. Teile des Stromverbrauchs werden durch Nachfragesteuerung (Steuersignale von lokalen<br />

PV-Anlagen oder aus dem Netz, Tarifgestaltung, schaltbare Lasten <strong>in</strong> der Industrie)<br />

an die Verfügbarkeit von PV-Strom (und W<strong>in</strong>dstrom) angepasst; <strong>in</strong> der Kälteversorgung<br />

werden Speicher ausgebaut.<br />

4. Kraftwerke mit speicherbaren erneuerbaren Energieträgern (Laufwasser, Biomasse)<br />

werden für den komplementären Betrieb optimiert (Rückhaltebecken, Speicher); die<br />

verfügbare Pumpspeicherleistung und -kapazität werden gemäß aktueller Planung<br />

um 30-40% ausgebaut.<br />

5. Multifunktionale Kraftwerke <strong>zur</strong> flexiblen Stromproduktion werden errichtet, mit<br />

KWK und substantiellem Wärmespeicher, der auch elektrisch über Wärmepumpe<br />

und Heizstab geladen werden kann; die Skala solcher Kraftwerke reicht vom Großkraftwerk<br />

<strong>zur</strong> Fernwärmeversorgung bis h<strong>in</strong>unter zum Mikro-BHKW im E<strong>in</strong>familienhaus.<br />

6. PV-Anlagen werden mit netzdienlichen Batteriespeichern versehen.<br />

7. Vorhandene Kohlekraftwerke werden nach Möglichkeit für flexiblen Komplementärbetrieb<br />

optimiert, Kern- und alte Braunkohlekraftwerke zunehmend stillgelegt.<br />

8. Die Stromnetzverb<strong>in</strong>dungen zu unseren Nachbarländern werden verstärkt.<br />

Um teure Fehlentwicklungen zu vermeiden und um die genannten Schritte nicht <strong>in</strong> Zeitlupe<br />

zu gehen, s<strong>in</strong>d Anreize notwendig, e<strong>in</strong> stabiles EEG, Investitionsanreize für Energieeffizienzmaßnahmen,<br />

für multifunktionale Kraftwerke und Pumpspeicher, Preisanreize<br />

für angebotsorientierten Stromverbrauch, Vergütungsanreize für nachfrageorientierte<br />

Strome<strong>in</strong>speisung und die Kürzung der impliziten Subvention für Kohlekraftwerke durch<br />

e<strong>in</strong>e Verknappung der CO 2 -Zertifikate oder– national umsetzbar - durch e<strong>in</strong>e CO 2 -<br />

Steuer.<br />

<strong>Fakten</strong> <strong>zur</strong> PV 28.04.13 42 (76)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!