31.10.2012 Aufrufe

Die Bewegung der Planeten - Didaktik der Physik

Die Bewegung der Planeten - Didaktik der Physik

Die Bewegung der Planeten - Didaktik der Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

�<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

✉<br />

Erde<br />

�<br />

Mars �<br />

Abbildung 8: geozentrische Beschreibung <strong>der</strong> Marsschleife mit Deferent und Epizykel<br />

kann) und <strong>der</strong> Einführung sogenannter Ausgleichspunkte wurdeesspäter auch möglich,<br />

die verschiedenen Schleifenformen und verbleibende Ungleichförmigkeiten befriedigend zu<br />

beschreiben.<br />

4.2 heliozentrische Theorie<br />

Für mich geht eine große Faszination von <strong>der</strong> Frage aus, wie die Menschheit auf die Idee<br />

kam, in den <strong>Bewegung</strong>en <strong>der</strong> <strong>Planeten</strong> am Himmel den Lauf <strong>der</strong> Erde um die Sonne zu<br />

entdecken. Es ist hier jedoch nicht <strong>der</strong> Platz, dieser Frage ausführlich nachzugehen (siehe<br />

dafür z.B. [5] und [4]!). Deshalb muss ich mich auf einige Bemerkungen dazu beschränken.<br />

Bereits Aristarch hatte im 2. Jahrhun<strong>der</strong>t v.Chr. die Idee, die Form <strong>der</strong> <strong>Planeten</strong>bahnen<br />

darauf zurückzuführen, dass die <strong>Bewegung</strong> <strong>der</strong> <strong>Planeten</strong> von <strong>der</strong> ihrerseits sich<br />

bewegenden, nämlich die Sonne umlaufenden Erde aus beobachtet werden. Deshalb war<br />

er so stark an <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Sonne (und damit an ihrer Entfernung) interessiert! <strong>Die</strong><br />

Idee konnte sich jedoch nicht durchsetzen, weil sie zu massiv <strong>der</strong> unmittelbaren Erfahrung<br />

wi<strong>der</strong>sprach (und noch heute wi<strong>der</strong>spricht!). Das war auch <strong>der</strong> Grund dafür, dass<br />

Copernicus, als er 1700 Jahre später aus Gründen mathematischer Einfachheit dasselbe<br />

Modell vorschlug und detailliert ausarbeitete, lange Zeit offenließ, ob er sein System als<br />

Rechenhilfsmittel o<strong>der</strong> als Modell für die Wirklichkeit verstanden wissen wollte.<br />

<strong>Die</strong> Grundidee des heliozentrischen Systems ist nicht sehr schwierig zu verstehen<br />

(Abb. 9): Durch die <strong>Bewegung</strong> <strong>der</strong> Erde um die Sonne verän<strong>der</strong>t sich die Blickrichtung<br />

zu einem <strong>Planeten</strong>; dieser verän<strong>der</strong>t dadurch seine Stellung relativ zum Hintergrund <strong>der</strong><br />

8<br />

��<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!