31.10.2012 Aufrufe

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7-8/<strong>2008</strong><br />

-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

Juli – August<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> Fotografie e.V. www.dvf-fotografie.de<br />

Top-Fotoausstellung<br />

<strong>DVF</strong>-Saar in <strong>der</strong> Berliner<br />

Landesvertretung<br />

Top-Anerkennung<br />

FIAP-Meistertitel <strong>für</strong><br />

V.Frenzel und B.Mai<br />

Foto: © Bernd Mai MFIAP<br />

<strong>Der</strong> <strong>DVF</strong> <strong>feiert</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>photokina</strong> <strong>2008</strong> – Sind Sie dabei?<br />

<strong>DVF</strong>-Wettbewerbsfotografen international Weltklasse<br />

100 Jahre VDAV/<strong>DVF</strong> – Weiterführung nach dem 1. Weltkrieg<br />

Top-Fotowettbewerb<br />

Wer wird Deutschlands<br />

Digitalfotograf <strong>2008</strong>?


Seite 2 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung künstlerischer Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen<br />

Gastgeber <strong>der</strong> Bundesfotoschau <strong>2008</strong><br />

Die diesjährige 76. Deutsche Fotomeisterschaft – Bundesfotoschau <strong>2008</strong> ist in mehrfacher<br />

Hinsicht etwas ganz beson<strong>der</strong>es. Mit <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>feiert</strong> <strong>der</strong> <strong>DVF</strong> gleichzeitig sein<br />

100jähriges Bestehen. Und das nicht irgendwo, son<strong>der</strong>n genau da, wo sich die Fotowelt<br />

zur größten Messe fototechnischer Innovationen und fotografischer Highlights trifft, <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>photokina</strong> in Köln. Mehr als 150 Meter beträgt die Länge <strong>der</strong>zur Verfügung stehenden<br />

Ausstellungsfläche, <strong>auf</strong> <strong>der</strong> die neuesten Meisterfotos <strong>der</strong> <strong>DVF</strong>-Fotografinnen und<br />

Fotografen in Halle 5.1 einer großen Zahl von Messebesuchern präsentiert wird.<br />

Doch bis es soweit ist, alle Bil<strong>der</strong> an den Stellwänden hängen, gibt es noch jede Menge<br />

Arbeit zu erledigen. Die haben die Mitglie<strong>der</strong> vom Verein zur För<strong>der</strong>ung künstlerischer<br />

Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen dankenswerterweise übernommen. Schon einmal war<br />

die Fotogruppe vom Bayer-Konzern Gasgeber einer Deutschen Fotomeisterschaft, <strong>der</strong><br />

Bundesdiaschau 2002. Dieses Mal müssen die Mannen um Willy Borgfeldt nicht nur den<br />

zusätzlichen Aufwand des Ausstellungs-Aufbaus <strong>auf</strong> fremden Terrain meistern, son<strong>der</strong>n<br />

zusätzlich auch den von <strong>der</strong> Fotoschau abgekoppelten <strong>Verband</strong>stag im BayKomm-Center<br />

im Oktober organisieren. Wir stellen den Verin in einem Kurzporträt vor.<br />

Ursprünglich 1952 als »Foto-Film-Club<br />

Bayer« gegründet, gehört <strong>der</strong> Leverkusener<br />

Verein zur För<strong>der</strong>ung künstlerischer Bildmedien<br />

Bayer (VFkB) heute <strong>auf</strong>grund seines<br />

fotografischen Engagements zu einer festen<br />

kulturellen Einrichtung in <strong>der</strong> Region. Ein tatkräftiger<br />

Verein, <strong>der</strong> sich zum 50. Jubiläum 2002<br />

den neuen Namen gab, um damit <strong>der</strong> künstlerischen<br />

Ausrichtung Rechnung zu tragen.<br />

In den verschiedenen Aktivitätsgruppen<br />

findet jedes <strong>der</strong> über 100 Mitglie<strong>der</strong> seinen<br />

persönlichen Wirkungskreis, ob nun bei den<br />

Bildbesprechungen, o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Dunkelkammer-,<br />

Video-, Studio- und Digitalgruppe, um<br />

einige zu nennen. Weiterhin sorgen regelmäßige<br />

Workshops und Exkursionen <strong>für</strong><br />

neue Ideen und Techniken.<br />

Ein Schwerpunkt <strong>der</strong> jüngsten Vereinsarbeit<br />

liegt <strong>auf</strong> längerfristigen Gruppenprojekten.<br />

So unternahm <strong>der</strong> VFkB letztes Jahr<br />

eine umfangreiche Porträtstudie zu den Abonenten<br />

und Bühnenarbeitern <strong>der</strong> Bayer<br />

Kulturabteilung (<strong>DVF</strong>-journal 9/2007) und<br />

filmte die Aktivitäten <strong>der</strong> Bayer Werksensembles.<br />

Dieses Jahr stehen mehrere Teamarbeiten<br />

<strong>auf</strong> dem Programm: eine Dokumentation<br />

über die Welt des regionalen<br />

Busbetriebes, ein Fotokalen<strong>der</strong> zum Thema<br />

Sie halten den VFkB in Bewegung (Foto von links oben nach rechts unten):<br />

Michael Irmscher, Willy Borgfeldt, Bernd Brünner • Alfred Vogel, Walter Goralski, Klaus Wokurka, Andreas<br />

Skryzak • Maria Wildauer, Ursula Neugebauer und Paul Kessel.<br />

Das BayKomm-Center in Leverkusen. Hier findet<br />

<strong>der</strong> <strong>DVF</strong>-<strong>Verband</strong>stag <strong>2008</strong> statt.<br />

Leverkusen am Rhein, eine fotografische<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Kunst im öffentlichen<br />

Raum und diverse Shootings <strong>der</strong> Studiogruppe.<br />

Und natürlich ist auch die Organisation<br />

<strong>der</strong> 76. Deutschen Fotomeisterschaft<br />

und die Präsentation ihrer Ergebnisse <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> diesjährigen Photokina eine Gemeinschaftsleistung.<br />

Apropos DFM, die Einsendungen<br />

überfluten <strong>der</strong>zeit die Vereinsräume<br />

und einige Pakete lassen sich nur mit<br />

<strong>der</strong> Brechstange öffnen. Die Resonanz ist<br />

also wie<strong>der</strong> beachtlich, nur fällt <strong>auf</strong>, dass<br />

die Jugend kaum teilnimmt.<br />

<strong>Der</strong> Verein för<strong>der</strong>t aber nicht nur die<br />

praktische son<strong>der</strong>n auch die theoretische<br />

Beschäftigung mit dem fotografischen<br />

Medium. Neben gemeinsamen Ausstelllungsbesuchen<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

sich an den Diskussionsabenden <strong>der</strong> Diskursgruppe<br />

mit Fragen zur Fotografie im<br />

digitalen Zeitalter auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Zudem ist eine neue Veranstaltungsreihe -<br />

»Fotograf(i)en im Gespräch« - ins Leben<br />

gerufen worden, <strong>der</strong> es um den bildbezogenen<br />

Dialog zwischen Berufs- und Hobbbyfotografen<br />

geht. Interessierte Referenten<br />

sind eingeladen, sich beim VFkB zu<br />

melden.<br />

Clubinfo: www.vfkb-lev.de


Nichts wie hin – aber wie?<br />

<strong>DVF</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>photokina</strong><br />

world of imaging <strong>2008</strong><br />

Viele fleißige Hände arbeiten daran, damit<br />

die Bundesfotoschau im Jubiläumsjahr<br />

»100 Jahre <strong>DVF</strong>« <strong>für</strong> alle Besucher zu einem<br />

ganz beson<strong>der</strong>en Erlebnis wird. Ein Grund,<br />

die Ausstellungseröffnung und Preisverleihung<br />

am 27. September <strong>2008</strong> zu besuchen<br />

sind sicher die preisgekrönten Fotos <strong>der</strong><br />

Meisterschaft, ein zusätzlicher Anreiz dürfte<br />

<strong>der</strong> gleichzeitige Besuch <strong>der</strong> Weltmesse<br />

<strong>der</strong> Fotografie <strong>photokina</strong> sein. Alle Verantwortlichen<br />

im <strong>DVF</strong>, die Köln-Messe und<br />

natürlich <strong>der</strong> ausrichtende Verein VFkB<br />

Leverkusen freuen sich <strong>auf</strong> Ihren Besuch!<br />

Die <strong>photokina</strong> <strong>2008</strong>, die ihre Tore vom 23.<br />

bis 28. September in Köln öffnet (<strong>für</strong> Besucher<br />

täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr), wird<br />

ihrer Bezeichnung als World of Imaging<br />

auch mit <strong>der</strong> Bildpräsentation des Deutschen<br />

<strong>Verband</strong>es <strong>für</strong> Fotografie (<strong>DVF</strong>) anlässlich<br />

des 100jährigen Bestehens des <strong>Verband</strong>es<br />

um ein weiteres Ausstellungshighlight<br />

gerecht. Interessierte können sich zudem<br />

während <strong>der</strong> Messeöffnungszeiten<br />

am <strong>DVF</strong>-Messestand über die Arbeit des<br />

<strong>Verband</strong>es informieren und sich mit Vertretern<br />

des <strong>DVF</strong> austauschen.<br />

Die <strong>photokina</strong>-Veranstalter bieten mit<br />

den Jubiläumsfeierlichkeiten und <strong>der</strong> Aussstellungsfläche<br />

dem <strong>DVF</strong> einen Rahmen,<br />

die <strong>Verband</strong>sziele und seine ehrenamtliche<br />

Arbeit nach außen nicht nur <strong>auf</strong> nationaler<br />

Ebene deutlich darzustellen zu können.<br />

»Mit dieser großartigen Veranstaltung<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>photokina</strong> <strong>2008</strong> setzt <strong>der</strong> <strong>DVF</strong> einen<br />

weiteren bedeutenden Glanzpunkt in seiner<br />

100jährigen Geschichte. Die ausgestellten<br />

Exponate sind bildhafte Beweise da<strong>für</strong>,<br />

mit welcher Leidenschaft und welchem<br />

Enthusiasmus die engagierten Photographinnen<br />

und Photographen ihrem Lieblingshobby<br />

nachgehen.«, freut sich <strong>DVF</strong>-<br />

Präsident Holzmann.<br />

Nach dem Festakt steht übrigens ein Imbiss<br />

mit Erfrischungsgetränken, gesponsert von<br />

Photoindustrieverband und <strong>der</strong> Kölnmessse,<br />

<strong>für</strong> die Gäste bereit.<br />

<strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong> Seite 3<br />

Eröffnung mit 100-Jahr-Feier und Preisverleihung<br />

Mit einem Festakt am Samstag, den 27. September <strong>2008</strong> um 14.00 Uhr, wird Kölns<br />

Oberbürgermeister Fritz Schramma gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Photoindustrieverbandes,<br />

Rainer Schmidt und dem Präsidenten des <strong>DVF</strong>,<br />

Georg S. Holzmann das runde Jubiläum würdigen und die zur <strong>photokina</strong> <strong>2008</strong> stattfindende<br />

Bundesfotoschau feierlich eröffnen. Festakt und Preisverleihung zur 76.<br />

Deutschen Fotomeisteschaft finden im Konrad-Adenauer-Saal statt.<br />

Vergünstigter Eintrittspreis<br />

Damit Ihr Besuch nicht zuletzt doch noch an möglicherweise zu hohen Eintrittspreisen<br />

scheitert, hat <strong>der</strong> <strong>DVF</strong> in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Köln-Messe ein sehr attraktives<br />

Angebot <strong>für</strong> Sie.<br />

Gegen Vorlage eines Gutscheins erhalten <strong>DVF</strong>-Mitglie<strong>der</strong> ermäßigte Karten zum Preis<br />

von 9,- EUR (statt 28,- bzw. 21,- EUR). Mehr Informationen dazu finden Sie <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

Rückseite dieser Ausgabe des <strong>DVF</strong>-Journals.<br />

<strong>DVF</strong>-<strong>Verband</strong>stag findet später statt!<br />

Bitte beachten Sie, dass <strong>der</strong> <strong>DVF</strong>-<strong>Verband</strong>stag in diesem Jahr wegen <strong>der</strong> Feierlichkeiten<br />

zum Jubiläum ausnahmsweise einmal unabhängig von <strong>der</strong> Bundesfotoschau stattfinden<br />

wird! Nur <strong>DVF</strong>-Mitglie<strong>der</strong> dürfen am <strong>Verband</strong>stag teilnehmen.<br />

Termin: 25. Oktober <strong>2008</strong>, Beginn um 13.00 Uhr.<br />

Veranstaltungsort: BayKomm-Center, Kaiser-Wilhelm-Allee, Leverkusen<br />

Die Einberufung des <strong>Verband</strong>stages, an dem unter an<strong>der</strong>em wichtige Präsidiums-Neuwahlen<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Tagesordnung stehen, erfolgte fristgerecht in <strong>der</strong> Ausgabe 3/<strong>2008</strong> des<br />

<strong>DVF</strong>-journals <strong>auf</strong> Seite 11.<br />

Feiern Sie mit uns am 27. September bei <strong>der</strong> 76. Deutschen<br />

Fotomeisterschaft – Bundesfotoschau <strong>2008</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>photokina</strong> in Köln<br />

<strong>photokina</strong><br />

world of imaging<br />

23. bis 28.9.<strong>2008</strong>


Seite 4 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

L 1 – Berlin/ Brandenburg/Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Landesvorsitzende: Jeanette Kiepsch<br />

Internet: www.dvf-berlin.de<br />

Joerg Braun, Berlin • Michel Büschke, Berlin •<br />

Julia Schmidt, Berlin • Peter Steinfeld, Berlin<br />

L 2 – NORDMARK (Bremen – Nie<strong>der</strong>sachsen –<br />

Schleswig-Holstein)<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Hans-Jürgen Jolitz<br />

Internet: www.dvf-nordmark.de<br />

Dietrich Adam, Bro<strong>der</strong>sby • Dr.Iris Bähren, Lübeck<br />

• Christine Baumann, Wolfsburg • Andre Baumann,<br />

Wolfsburg • Stefanie Baumann, Isernhagen<br />

• Heinz-Peter Gerber, Holle • Karl Gereit, Elmshorn<br />

• Christa Gil-Hecht, Bro<strong>der</strong>sby • Dietrich Grebe,<br />

Ahlerstedt • Marion Hipp, Burgwedel • Peter Holk,<br />

Lehrte Steinwedel • Thorsten Holland, Bremen •<br />

Oliver Kitzing, Bispingen • Axel Krebs, Westerstede •<br />

Uwe Lehmann, Kiel • Dirk Morawski, Hohnstorf •<br />

Knud Peters, Dänischenhagen • Jens Pohle, Bremen •<br />

Hans-Ludwig Quandt, Lübeck • Peter Reihardt,<br />

Nor<strong>der</strong>stedt • Sophie Reinhardt, Nor<strong>der</strong>stedt •<br />

Heike Seyffarth, Bremen • Siegfried Sonneborn,<br />

Tangstedt • Henning Stricker, Bramsche • Dr.Frie<strong>der</strong>ike<br />

Stumpf, Bad Oldeslohe • Dr.Konrad Stumpf,<br />

Bad Oldeslohe • Christian Thomas, Hildesheim<br />

L 3 – Westfalen<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Klaus-Peter Schubert<br />

Internet: www.dvf-westfalen.de<br />

Karl-Heinz Beschmann, Marl • Christiane Bömke,<br />

Herten • Reihard Bömke, Herten • Wolfgang Dahl,<br />

Lünen • Herbert Dahlmann, Dortmund • Jörg<br />

Donicht, Bottrop • Bettina Externest, Bad Lippspringe<br />

• Johanna Hoster, Kierspe • Johann Lenz,<br />

Kerpen • Aloys Plassmann, Essen • Heinz Ruddies,<br />

Essen • Günter Rudolph, Grevenbroich • Michael<br />

Rudow, Bünde • Jörg Schmidt, Hattingen • Ramona<br />

Stöpgeshoff, Hagen • Andreas Thöne, Pa<strong>der</strong>born<br />

• Hubertus van Megen, Kaarst • Ralf Wald, Düsseldorf<br />

L 4 – Hessen/Rheinland-Pfalz<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Volker Frenzel (komm.)<br />

Internet: http://Gegenlichtonline<br />

Jasmin Aschbrücker, Künzell • Thomas Fenchel,<br />

Rodgau • Tina Fusco, Budenheim • Stefan<br />

Gutmann, Mainz • Matthias Hau, Petersberg •<br />

Markus Kroll, Künzell • Wolfgang Lange, Sinzig •<br />

Bernd Leibrock, Neuhofen • Frank Maier,<br />

Ginsheim • Rolf Schmidt, Frankfurt • Hans-<br />

Joachim Schreier, Heppenheim • Thilo Schumacher,<br />

Darmstadt • Tobias Wallentin, Lampertheim •<br />

Donald Wise, Wiesbaden<br />

L 5 – Nordrhein (Rheinland)<br />

Wir begrüßen herzlich 180 neue Mitglie<strong>der</strong> im <strong>DVF</strong>*<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Wolfgang Craen<br />

Internet: www.<strong>DVF</strong>-Nordrhein.de<br />

Manfred Angerhausen, Mönchengladbach • Annnika<br />

Bauer, Nuembrecht • Dorothea Bauer, Nuembrecht<br />

• Frank Böhr, Nie<strong>der</strong>zier/Oberzier • Andre-<br />

as Borg, Gel<strong>der</strong>n • Anne Bottenschein, Düsseldorf<br />

• Elina Büter, Köln • Wolfgang Ciesla, Meerbusch<br />

• Santiago Ferrer-Ruiz, Bonn • Martin Fischer, Hilden<br />

• Jochen Fischer, Hilden • Klaus Gasper, Bornheim<br />

• Reiner Grasses, Gevelsberg • Dirk Heinrich,<br />

Merzenich • Frank Henning, Bünde • Peter Honisch,<br />

Gummersbach • Jürgen Knief, Bonn • Markus<br />

Lehmann, Köln • Diana Müller, Stolberg •<br />

Dr.Doris Nsiff, Windeck • Anna Ulrike Pfeiffer, Bergneustadt<br />

• Margit Ra<strong>der</strong>, Köln • Michael Ring,<br />

Bonn • Dieter Schöd<strong>der</strong>t, Brühl • Andreas Stelter,<br />

Minden • Gerhard Stöfer, Düsseldorf • Gerda<br />

Vogt, Bottrop • Siegfried Vogt, Bottrop • Oliver<br />

Weil, Mühlheim/R • Jörg Wilhelm, Alfter • Horst<br />

Wolfsheim, Nie<strong>der</strong>kassel<br />

L 6 – Saarland<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Klaus-Peter Selzer<br />

Internet: www.dvfsaar.de<br />

Charlotte Emser-Schaferlee, Saint Julien Les Metz •<br />

Jutta Fey, Saarwellingen • Karsten Klingel, Homburg<br />

• Sonja Klingel, Homburg • Stephan Klisch, St.Wendel<br />

• Oliver Kohl, Blies-Ebersing • Arnim Leidner,<br />

Schwalbach • Peter Momber, Mandelbachtal • Theresia<br />

Mörsch, Bechhofen • Rainer Müller, Homburg<br />

• Wolfgang Pyroth, Merzig • Jörg Wagner, Nalbach<br />

L 7 – Baden-Württemberg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Jochen Preuß<br />

Internet: www.bme-foto.de<br />

Wolfram Baltin, Karlsruhe • Dr.Klaus Bertl, Stuttgart<br />

• Hermann Brüstle, Stuttgart • Mike Jürgen<br />

Burger, Lorch • Jürgen Busse, Hemsbach • Carlos<br />

Costa, Baden-Baden • Siegfried Kaiser, Holzgerlingen<br />

• Gudrun Kirsch, Neu-Ulm • Peter Klatte,<br />

Zell a.H. • Kurt Kuhn, Aalen • Stefan Kunath,<br />

Stuttgart • Uwe Lipold, Wald • Panagiotis Milonas,<br />

Fellbach • Christian Pappas, Fellbach • Katrin Perl,<br />

Esslingen • Daniel Pfost, Stuttgart • Christian Plein,<br />

Winnenden • Paulus Ratajski, Stuttgart • Hans-<br />

Georg Sannwald, Baltmannsweiler • Wolfgang<br />

Schäfer, Balingen • Ralf Schmidt, Marbach • Marion<br />

Ueckert, Magstadt • Hans-Dieter Wegmann,<br />

Ascona /II • Rüdiger Wilhelm, Denkingen • Lothar<br />

Wulff, Philippsburg<br />

L 8 – Bayern<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Klaus Wöhner<br />

Internet: www.dvf-foto-bayern.de<br />

Ralf Berg, Würzburg • Dagmar Biltner, Nürnberg<br />

• Pirmin Buchenberg, Rettenberg • Angelika Dietrich,<br />

Grub am Forst • Angelika Ecker, Eisingen •<br />

Thomas Enslein, Pleystein • Caroline Gehrmann,<br />

Durach • Stefanie Gehrmann, Durach • Jürgen<br />

Günther, Tann • Stephan Huber, Burgau • Elmar<br />

Jonietz, Sonthofen • Christoph Keil, Markt<br />

Schwaben • Thomas Kiesswetter, Neuenmarkt •<br />

Marco Kneitz, Thüngersheim • Jannik Knopp,<br />

Untersiemau • Josef Leiminger, Dillingen • Andreas<br />

Leuchs, Lichtenau • Monika Limmer, Kulmbach<br />

• Stefan Mayr, Augsburg • Stefan Neumann, Burgau<br />

• Tobias Neumann, Burgau • Agustin Nodarse-Quevedo,<br />

Trostberg • Martin O<strong>der</strong>sky, Bad Neustadt<br />

/ S • Martina O<strong>der</strong>sky, Bad Neustadt / S • Robert<br />

Page, Eisingen • Karl Pfenninger, Altusried •<br />

Susan Pfenninger, Altusried • Manuela Prediger,<br />

Wiggensbach • Ludwig Reisner, Gundelfingen a.d.<br />

Do • Christof Schmidt, Pfaffenhofen • Gerhard<br />

Schmutz-Eggert, Nersingen • Walter Schnei<strong>der</strong>,<br />

Zorneding • Albin Schreiner, Burglengenfeld • Corinna<br />

Schulmeister, Hohenried • Ilse Schwarz,<br />

Poppenlauer • Ralf Siegel, München • Elmar Suchy,<br />

Durach • Werner Talasch, Strasshof • Maximilian<br />

Widmaier, Würzburg • Frank Wieser, Nürnberg<br />

• Anette Wölfje, Regensburg • John Young,<br />

Bibertal • Michael Zimmel, München<br />

L 9 – Hamburg<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Heiner Schmitz<br />

Internet: www.dvf-hamburg.de<br />

Thomas Pfaff, Hamburg • Jens-Peter Schnei<strong>der</strong>,<br />

Hamburg • Ralf Wilken, Hamburg<br />

L 10 – Sachsen/Thüringen/ Sachsen-Anhalt<br />

Landesvorsitzen<strong>der</strong>: Peter Günther<br />

Internet: http://dvf-sachsen.de<br />

Marcel Mende, Dingelstädt • Hainer Michael,<br />

Dresden • Klaus Schön, Magdeburg<br />

* Neumitglie<strong>der</strong> Januar bis April <strong>2008</strong><br />

Wenn enn …<br />

… Sie sich als neues<br />

Mitglied anmelden wollen<br />

verwenden Sie bitte unser Anmeldeformular,<br />

dass Sie von unserer Homepage<br />

downloaden o<strong>der</strong> sich zusenden<br />

lassen können. Bitte senden Sie es aussschlieißlich<br />

per Post mit Ihrer Original-<br />

Unterschrift an folgende Adresse:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong><br />

Fotografie e.V.<br />

Postfach 2913<br />

76016 Karlsruhe<br />

… Sie eine Än<strong>der</strong>ung Ihrer<br />

persönlichen Daten melden<br />

wollen (Anschrift, Bank)<br />

dann wenden Sie sich bitte direkt<br />

an die Mitglie<strong>der</strong>verwaltung:<br />

Dieter Beetz <strong>DVF</strong><br />

Treseburger Ufer 44c<br />

12347 Berlin<br />

Telefon: 0 30/62 60 72 49<br />

mitglie<strong>der</strong>verwaltung@dvf-fotografie.de<br />

www.dvf-fotografie.de


Seite 6 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

Minister <strong>für</strong> Bundes- und Europaangelegenheiten eröffnet »Best of«-Ausstellung<br />

<strong>DVF</strong>-Saar in <strong>der</strong> Berliner Landesvertretung<br />

Zur Feier seines 100jährigen Jubiläums<br />

hatte sich <strong>der</strong> saarländische Landesverband<br />

des <strong>DVF</strong> etwas ganz Beson<strong>der</strong>es einfallen<br />

lassen. Die saarländischen Fotoclubs zeigten<br />

mit 50 Fotos den hohen künstlerischen<br />

Stand ihrer Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Am 8. Mai eröffnete Karl Rauber, Minister<br />

<strong>für</strong> Bundes- und Europaangelegenheiten, vor<br />

mehr als 400 geladenen Gästen diese gelungene<br />

Jubiläumsausstellung. In seiner Laudatio<br />

lobte er die Kreativität und Professionalität<br />

<strong>der</strong> saarländischen Amateure. Auch mache die<br />

Ausstellung den Facettenreichtum und die<br />

Schönheit des Saarlandes deutlich. Die revolutionären<br />

technischen Innovationen <strong>auf</strong><br />

dem Gebiet <strong>der</strong> digitalen Fotografie hättten<br />

aus dem einstigen Luxusgut Fotoapparat<br />

einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand<br />

gemacht, den wirklich je<strong>der</strong> nutzt.<br />

O<strong>der</strong> hätte etwa vor zwanzig Jahren jemand<br />

gedacht, dass man mit seinem Telefon<br />

auch gleichzeitig fotografieren könne?<br />

Das 100jährige Jubiläum des <strong>DVF</strong> stößt<br />

auch im Ausland und nicht zuletzt in <strong>der</strong> FI-<br />

AP <strong>auf</strong> großes Interesse. Dies ist sicherlich<br />

nicht nur dadurch begründet, das <strong>der</strong> <strong>DVF</strong><br />

einer <strong>der</strong> größten und erfolgreichsten Fotoverbände<br />

in <strong>der</strong> FIAP ist, son<strong>der</strong>n auch<br />

dadurch das <strong>der</strong> <strong>DVF</strong> als Mitglied <strong>der</strong> FIAP,<br />

sich immer aktiv an dessen Arbeiten, Kongressen,<br />

Biennalen und sonstigen Aktivitäten<br />

beteiligt.<br />

In Anbetracht dieser hervorragenden Zusammenarbeit<br />

und <strong>der</strong> guten persönlichen<br />

Kontakte, hat <strong>der</strong> FIAP- Präsident, Herr<br />

Emil Wan<strong>der</strong>scheid, Luxemburg die Initia-<br />

Auch <strong>für</strong> die Einladung <strong>der</strong> Donlon Dance<br />

Compagnie des Saarländischen Staatstheaters<br />

war ein Foto <strong>der</strong> Ideengeber gewesen.<br />

Das Bild einer Tänzerin, fotografiert von<br />

Franz Rudolf Klos, inspirierte die Organisatoren,<br />

die Veranstaltung mit einem zusätzlichen<br />

Höhepunkt <strong>auf</strong>zuwerten.<br />

Neben Minister Rauber begrüßte <strong>der</strong> Bevollmächtigte<br />

des Saarlandes beim Bund,<br />

Ministerialdirigent Jürgen Lennertz die<br />

zahlreich erschienenen Gäste, die die Veranstaltung<br />

bis aus <strong>der</strong> dritten Etage herab<br />

beobachteten. Auch <strong>DVF</strong>-Präsident Georg<br />

S.Holzmann als dritter Laudator war von<br />

<strong>der</strong> Ausstellung sehr beeindruckt.<br />

Präsident Holzmann gab einen kurzen<br />

Abriss zur Geschichte des rührigen <strong>Verband</strong>es,<br />

<strong>der</strong> vor genau 100 Jahren 1908 in Berlin<br />

von begeisterten Amateuren gegründet<br />

wurde, die ihr Hobby auch durch die Kriege<br />

hindurch nicht aus den Augen verloren und<br />

immer wie<strong>der</strong> von vorne begannen.<br />

tive unseres Präsidenten, Herrn Georg S.<br />

Holzmann <strong>auf</strong>gegriffen und einer <strong>DVF</strong>- Fotoausstellung<br />

anlässlich unseres Jubiläums<br />

am Sitz <strong>der</strong> FIAP in Paris zugestimmt.<br />

Von Anfang Juli bis mindestens Ende<br />

Oktober <strong>2008</strong> werden etwa 45 Fotos<br />

unserer Mitglie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Fotogalerie<br />

am Sitz <strong>der</strong> FIAP gezeigt.<br />

Falls Sie, liebe Leserin, lieber Leser<br />

in dieser Zeit in Paris weilen, ein Besuch<br />

<strong>der</strong> FIAP- Galerie lohnt sich sicherlich.<br />

Die Adresse: Fédération Internationale<br />

de l'Art Photographique (FIAP),<br />

Klaus-Peter Selzer, Vorsitzen<strong>der</strong> des ausstellenden<br />

<strong>DVF</strong>-Landes, war von dem zahlreich<br />

erschienenen Publikum begeistert. Er<br />

dankte den Organisatoren <strong>für</strong> die hervorragende<br />

Arbeit. Insbeson<strong>der</strong>e Dr. Anton<br />

Markmiller seitens <strong>der</strong> Landesvertretung<br />

und Franz Rudolf Klos <strong>für</strong> den Landesverband<br />

Saar. Beide hatten keine Mühen gescheut,<br />

diese schöne Veranstaltung <strong>auf</strong> die<br />

Beine zu stellen.<br />

Damit war die Ausstellung eröffnet,<br />

was die Besucher dann<br />

auch zu einem intensiven Meinungsaustausch<br />

nutzten. Die Fotografen,<br />

die zur Vernissage angereist<br />

waren, hatten Mühe, die<br />

zahlreichen zu ihren Fotos gestellten<br />

Fragen zu beantworten. Den gelungenen<br />

Ausklang bildeten das hervorragende<br />

Buffet und die Tatsache, dass es in<br />

<strong>der</strong> Landesvertretung das einzige Karlsberg<br />

Bier in ganz Berlin gab.<br />

Fotos links v.l.: Minister Karl Rauber, die Tanzgruppe Donlon Dance Company mit Mirko Guido, Aoi Nakamura undf Loic Perela, Präsident des <strong>DVF</strong> Georg S. Holzmann,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des LV Saar Klaus-Peter Selzer, Bevollmächtigter <strong>der</strong> Saarländischen Vertretung Jürgen Lennertz und Vorsitzen<strong>der</strong> des Fotoclub Tele Freisen Franz Rudolf Klos.<br />

Foto Mitte: Präsident des <strong>DVF</strong> Georg S. Holzmann bei <strong>der</strong> Ansprache zur Eröffnung • Foto rechts: Blick in den Ausstellungsraum, Foyer <strong>der</strong> Saarländischen Vertretung in Berlin.<br />

<strong>DVF</strong>-Jubiläumsausstellung am FIAP-Sitz in Paris<br />

F- 75011 Paris, 37,rue Chanzy, Tel.: 00331 43<br />

723 724 (Eine Voranmeldung ist ratsam.<br />

Man spricht auch Deutsch).<br />

s FIAP-Büro in <strong>der</strong> Pariser Rue Chanzy


Seite 8 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

MAITRE FIAP – MEISTER DER FIAP<br />

Höchste FIAP-Auszeichnungen <strong>für</strong> Volker Frenzel und Bernd Mai<br />

Nur f ünf <strong>DVF</strong>-Fotografen trugen bisher<br />

den hoch angesehenen Titel MFIAP – Maître<br />

FIAP (Meister <strong>der</strong> FIAP) als Anerkennung <strong>für</strong><br />

ihr gesamtes fotografisches Schaffen <strong>auf</strong><br />

hohem künstlerischem Niveau. <strong>Der</strong> letzte<br />

MFIAP-Titel wurde 1997 verliehen, nun, im<br />

Jubiläumsjahr <strong>2008</strong> des <strong>DVF</strong>, können sich<br />

gleich zwei weitere <strong>DVF</strong>-Fotografen über<br />

diese Anerkennung ihrer exzellenten Fotografie<br />

freuen: Volker Frenzel von <strong>der</strong> fotogrupppe<br />

bickenbach und Bernd Mai von <strong>der</strong> Fotokunst AG Dortmund<br />

konnten die Jury mit ihren Bildkollektionen überzeugen.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu dieser<br />

Auszeichnung!<br />

Die zur Erlangung <strong>der</strong> Auszeichnung eingereichten<br />

Kollektionen <strong>der</strong> beiden ehrgeizigen<br />

Fotografen können Sie online <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>DVF</strong>-<br />

Website im Bereich FIAP ansehen.<br />

Überraschend: unabhängig voneinan<strong>der</strong> (keiner<br />

wusste von dem Antrag des an<strong>der</strong>en!) hattten<br />

beide dassselbe Thema ausgewählt »Un<strong>der</strong>ground«.<br />

Bei gleicher Motivation und selbem<br />

Thema unterscheiden sich die Umsetzungen<br />

bei<strong>der</strong> Fotografen doch im Detail. Während Bernd Mai<br />

die mo<strong>der</strong>ne, durchgestylte Architektur und Ausstattung <strong>der</strong> U-<br />

Im Jahr 1983 haben sich einige fotobegeisterte<br />

Menschen getroffen und den Verein<br />

"focus 83" mit dem Zusatz Fotoclub<br />

Calw aus <strong>der</strong> T<strong>auf</strong>e gehoben. Schon ein<br />

Jahr nach <strong>der</strong> Gründung fand die erste Fotoausstellung<br />

im Foyer des Calwer Rathauses<br />

statt - gerne erinnern sich die Mitglie<strong>der</strong>,<br />

die schon damals zu "Focus 83" gehörten,<br />

an den großen Erfolg <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>schau.<br />

In den vergangenen Jahren stellte sich<br />

<strong>der</strong> Fotoclub mit unterschiedlichen Aktionen<br />

in Nagold, Altensteig und Calw vor,<br />

mit <strong>der</strong> Präsentation in Neubulach reiht<br />

sich ein weiterer Höhepunkt in die Vereinsgeschichte<br />

ein.<br />

Die Gründung von "focus 83" fand seinerzeit<br />

in Oberhaugstett statt, nach einigen<br />

"Exiljahren" in Calw kehrte <strong>der</strong> Fotoclub<br />

wie<strong>der</strong> an seine Wurzeln nach Neubulach<br />

zurück. Die Bemühungen in Calw eine<br />

feste Bleibe <strong>für</strong> den Fotoclub zu finden<br />

schlugen fehl, seitens <strong>der</strong> Stadt Calw wurde<br />

kein großes Interesse gezeigt an einer<br />

Lösung des Platzproblems zu arbeiten. Die<br />

freundliche Unterstützung des Calwer Jugendhausvereins<br />

<strong>der</strong> uns über mehrere<br />

Jahre "Asyl" gewährte, war lei<strong>der</strong> auch keine<br />

Lösung von Dauer, da die Zeiten in denen<br />

die Räume zur Verfügung standen<br />

knapp bemessen waren.<br />

<strong>Der</strong> Verein will aber nicht nur Nutznießer<br />

sein. Um seine Verbundenheit und Dankbarkeit<br />

zu Neubulach auszudrücken wurde<br />

bei einer außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

beschlossen, den Namenszusatz<br />

in "Fotoclub Neubulach e.V." zu än<strong>der</strong>n.<br />

In diesem Jahr <strong>feiert</strong> <strong>der</strong> Verein sein 25jähriges<br />

Bestehen. Außerdem wird es in<br />

diesem Jahr eine Neuerung geben. Seit<br />

nunmehr 11 Jahren werden die Neubulacher<br />

Diatage von uns veranstaltet, in diesem<br />

Jahr werden die ehemaligen Diatage<br />

Bahn-Stationen in den Vo<strong>der</strong>grund rückte, so<br />

richtete Volker Frenzel sein Augenmerk intensiver<br />

<strong>auf</strong> die durch die Gänge hastenden Fahr-gäste, die er in perfekt gestalteten<br />

Bewegunsgeffekten einbindet.<br />

Noch ein weiteres Novum: Bernd Mai schaffte das bisher einmalige<br />

Kunststück, im selben Jahr den schwierigen EFIAP/bronze und<br />

den MFIAP-Titel zu erhalten! Da kann man nur gratulieren!<br />

Für das Erreichen des MFIAP, <strong>der</strong> höchsten fotografischen Ehrung<br />

<strong>der</strong> FIAP, gelten grundsätzlich an<strong>der</strong>e Regeln, als <strong>für</strong> AFIAP und<br />

EFIAP. Statt Punkte in Form von Annahmen zu sammeln, muss <strong>der</strong><br />

Antragsteller eine hochwertige, thematisch geschlossene Kollektion<br />

aus zwanzig Bil<strong>der</strong>n vorlegen, die dann vom FIAP-Präsidium<br />

bewertet wird. Das ist bei weitem kein Selbstläufer. <strong>2008</strong> wurden<br />

weltweit nur 10 von 30 Anträgen positiv bewertet! go<br />

MFIAP-Titelträger im <strong>DVF</strong><br />

Jubiläum mit attraktivem Fotowettbewerb<br />

25 Jahre focus'83 - Fotoclub Neubulach e.V.<br />

Spiegel, Walter MFIAP, HonEFIAP 1984<br />

Uml<strong>auf</strong>, Arnold MFIAP 1985<br />

Kriegelstein, Manfred MFIAP 1987<br />

Diersch, Peter MFIAP 1988<br />

Dettmer, Joachim W. MFIAP 1997<br />

Mai, Bernd MFIAP, EFIAP/b <strong>2008</strong><br />

Frenzel, Volker MFIAP <strong>2008</strong><br />

erstmals<br />

zum "Neubulacher Fotofestival". Unter<br />

dieser Bezeichnung findet ab sofort das<br />

jährliche Fotofestival mit Digitalen Bil<strong>der</strong>schauen,<br />

Galerien, Diaschauen und Workshops<br />

statt. Kommen Sie uns besuchen.<br />

Zum Jubiläum ist ein Fotowettbewerb mit<br />

attraktiven Geld- und Sachpreisen ausgeschrieben.<br />

Je<strong>der</strong> teilnehmer kann drei Papierbil<strong>der</strong><br />

im Format von 20 x 30 cm o<strong>der</strong><br />

30 x 40 (45) cm einreichen. Das Thema ist<br />

freigestellt. Einsendungen vom 15.9.<strong>2008</strong><br />

bis 20.9.<strong>2008</strong>, Preisvergabe am 23.11.<strong>2008</strong><br />

Info und Teilnahmeunterlagen:<br />

http://fotofestival.focus83.de<br />

fotowettbewerb@focus83.de<br />

Christian Maisenbacher<br />

Tel.: 070 53 - 71 10<br />

Roland Löffler Tel.: 070 53 - 393 11 32<br />

Fax: 070 53 - 393 11 33


Seite 10 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

Anerkennung in aller Welt – <strong>DVF</strong>-Wettbewerbsfotografen 2007<br />

Nur leichter Rückgang bei den Teilnehmerzahlen. Digitalfoto-Wettbewerbe weiter mit starkem Rückenwind<br />

Ganz ehrlich, die Aufstellung <strong>der</strong> international erfolgreichsten<br />

<strong>DVF</strong>-Fotografinnen und Fotografen, die Sie nachfolgend studieren<br />

können, ist wirklich neu. Sie beinhaltet die gemeldeten Daten aus<br />

dem Jahr 2007. Wenn Ihnen trotzdem nicht gleich <strong>der</strong> Unterschied<br />

<strong>auf</strong>fallen sollte, so liegt das daran, dass sich die Aktivsten<br />

und Besten einmal mehr etabliert haben. In <strong>der</strong> Spitze gibt es nur<br />

leichte Verschiebungen, kaum eine Neunominierung. Volker<br />

Platz Name, Vorname Club- Mitgl.- Salons Ann. Auszeichnung<br />

Num. Num. gesamt Sparte<br />

Schwarzweißbil<strong>der</strong> (Fotografen)<br />

1 Schweden, Wolfgang EFIAP 20001 31390 153 105 Goldmedaille<br />

2 Köpf, Achim EFIAP 70001 104720 83 69 Silbermedaille<br />

3 Frenzel, Volker MFIAP 40506 80260 34 41 Bronzemedaille<br />

4 Strehlke, Klaus EFIAP 50107 28940 67 33 Urkunde<br />

5 Loke, Wolfgang EFIAP 30128 15460 23 30 Urkunde<br />

6 Hansen, Karl-Heinz EFIAP 20001 65131 35 27 Urkunde<br />

Farbbil<strong>der</strong> (Fotografen)<br />

1 Schweden, Wolfgang EFIAP 20001 31390 153 238 Goldmedaille<br />

2 Köpf, Achim AFIAP 70001 104720 83 114 Silbermedaille<br />

3 Strehlke, Klaus EFIAP 50107 28940 67 65 Bronzemedaille<br />

4 Schediwy, Georg 80507 69170 57 58 Urkunde<br />

5 An<strong>der</strong>lik, Herbert AFIAP 80001 37630 75 57 Urkunde<br />

6 Wilschinsky-Janssen EFIAP 50215 32141 12 54 Urkunde<br />

Farbdias (Fotografen)<br />

1 Köpf, Achim AFIAP 70001 104720 83 331 Goldmedaille<br />

2 Schra<strong>der</strong>, Uwe EFIAP/b 20001 24130 62 316 Silbermedaille<br />

3 Schweden, Wolfgang EFIAP 20001 31390 153 304 Bronzemedaille<br />

4 Schediwy, Georg 80507 69170 57 302 Urkunde<br />

5 Pustelnik, Rudolf EFIAP/b 40001 27530 90 244 Urkunde<br />

6 Käding, Wolfgang EFIAP 20001 22750 58 204 Urkunde<br />

Digital/online (Fotografen)<br />

1 Mai, Bernd EFIAP/b MFIAP 30150 97100 115 316 Goldmedaille<br />

2 Schweden, Wolfgang EFIAP 20001 31390 153 254 Silbermedaille<br />

3 Hochhaus, Alexan<strong>der</strong> EFIAP 20001 64520 116 206 Bronzemedaille<br />

4 Römisch, Heiko AFIAP 90117 92540 39 175 Urkunde<br />

5 Böhm, Gerhard EFIAP 40703 27060 47 153 Urkunde<br />

6 Krötzsch, Helga 70211 95380 40 140 Urkunde<br />

Frenzel, frischgebackener MFIAP, konnte sich <strong>auf</strong> Rang drei in <strong>der</strong><br />

Schwarzweiß-Sparte verbessern. Herbert An<strong>der</strong>lik schaffte es unter<br />

die ersten sechs in <strong>der</strong> Kategorie Farbbil<strong>der</strong>, die im Übrigen wie<strong>der</strong><br />

stärkeren Zuspruch registriert. Interessant die Zahlen in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Farbdias: Zwar ist die Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer weiter rückläufig,<br />

in <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> erfolgreichen Werke sind die Dias aber immer<br />

noch an <strong>der</strong> Spitze, dicht gefolgt von den Dateien. go<br />

»6th Avenue« – Volker Frenzel MFIAP<br />

»Texel Leuchtturm« – Heiko Römisch AFIAP<br />

»Gentle Women« – Alexan<strong>der</strong> Hochhaus AFIAP<br />

Fotoclubs (Wertung min. vier Teilnehmer!)<br />

Pl. <strong>DVF</strong>-Club Club-Nr. Autoren SW FB CD DIGI M U SUM Auszeichnung<br />

1 Fotografische Gesellschaft<br />

Ludwigshafen e.V. 40703 10 26 28 73 403 19 27 530 Goldmedaille<br />

2 fotoclub fil<strong>der</strong>stadt 70508 14 10 49 67 367 7 9 493 Silbermedaille<br />

3 Fotofreunde Wiggensbach 80211 16 52 121 28 165 1 1 366 Bronzemedaille<br />

4 Fotografische Ges.Leverkusen 50215 13 19 256 0 0 0 0 275 Urkunde<br />

5 AKF im Rhein.-Berg. Raum 50203 4 0 8 236 1 2 10 245 Urkunde<br />

6 Nürnberger Photoclub e.V. 80402 5 4 16 198 10 3 8 228 Urkunde<br />

7 Spectrum München 80122 3 0 134 2 66 3 19 202 - - -<br />

Summe aller Sparten (Fotografen)<br />

PlatzName, Vorname Club Nr. Mgl.-Nr. Salons SW FB CD DIGI M U SUM<br />

1 Schweden, Wolfgang 20001 31390 153 105 238 304 254 47 68 901<br />

2 Köpf, Achim 70001 104720 83 69 114 331 56 28 15 570<br />

3 Schediwy, Georg 80507 69170 57 0 58 302 0 12 24 360


<strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong> Seite 11<br />

4 Hochhaus, Alexan<strong>der</strong> 20001 64520 116 0 6 138 206 29 39 350<br />

5 Mai, Bernd 30150 97100 115 0 1 29 316 13 27 346<br />

6 Schra<strong>der</strong>, Uwe 20001 24130 62 0 0 316 0 6 7 316<br />

7 Strehlke, Klaus 50107 28940 67 33 65 164 40 5 7 302<br />

8 Pustelnik, Rudolf 40001 27530 90 0 0 244 30 24 17 274<br />

9 Krötzsch, Helga 70211 95380 40 23 19 48 140 2 6 230<br />

10 Käding, Wolfgang 20001 22750 58 0 9 204 0 7 10 213<br />

11 Römisch, Heiko 90117 92540 39 20 13 3 175 9 9 211<br />

12 Hansen, Karl-Heinz 20001 65131 35 27 40 71 49 4 15 187<br />

13 Böhm, Gerhard 40703 27060 47 0 0 25 153 12 17 178<br />

14 Frenzel, Volker 40506 80260 34 41 49 2 76 1 6 168<br />

15 An<strong>der</strong>lik, Herbert 80001 37630 75 5 57 77 0 7 8 139<br />

16 Hanisch, Ralf 80001 75220 51 0 0 127 0 6 4 127<br />

17 Weigl, Werner R. 10001 43840 52 9 26 27 62 2 1 124<br />

18 Dettmer, Joachim W. 50203 30510 39 0 0 118 0 1 10 118<br />

19 Harmßen, Andrea 20302 68891 19 6 33 1 59 4 1 99<br />

20 Graf, Josef 80323 58940 19 0 0 41 55 2 3 96<br />

21 Jendroszek, Alfred 80122 00091 22 0 40 2 48 1 6 90<br />

22 Sauter, Josef 70903 11390 32 1 43 46 0 2 10 90<br />

23 Pfeiff, Dr. Bernhard 30303 052340 15 0 0 0 87 3 4 87<br />

24 Braun, Bruno 40001 024480 14 0 39 36 10 8 18 85<br />

25 Hüttner, Francis 80402 103220 35 0 15 70 0 1 1 85<br />

26 Belicka, Stanislav 70903 90260 15 0 0 0 84 2 2 84<br />

27 Stucke, Friedrich 80402 93930 19 0 0 70 9 0 6 79<br />

28 Loke, Wolfgang 30128 15460 23 30 14 23 11 1 3 78<br />

29 Möckel, Martin 80211 97530 9 5 11 0 61 0 0 77<br />

30 Heil, Norbert 70805 94450 29 2 10 5 59 0 0 76<br />

31 Reister, Hazel 70805 93750 26 4 13 3 56 1 1 76<br />

32 Reister, Volker 70805 11040 23 4 8 6 56 1 0 74<br />

33 Böhm, Dieter 20302 68890 16 5 25 0 41 1 0 71<br />

34 Pflei<strong>der</strong>er, Thomas 80211 103420 9 11 10 0 45 0 0 66<br />

35 Purrucker, Gerd 80507 39800 22 0 0 65 0 6 4 65<br />

36 Dörner, Prof.Dr. Peter 80122 118090 12 0 46 0 17 0 5 63<br />

37 Löffler, Harald 70508 105880 5 0 0 0 61 3 6 61<br />

38 Fritz, Werner 40001 07930 5 0 28 30 0 0 0 58<br />

39 Wilschinsky-Janssen 50215 32141 12 0 54 0 0 0 0 54<br />

40 Greither, Armin 80211 57710 11 10 21 21 0 0 1 52<br />

41 Knörzer, Clemens 80122 113220 8 0 48 0 1 2 8 49<br />

42 Engfer, Reinhard 20001 24160 33 0 0 48 0 0 1 48<br />

43 Böhringer, Darko 70805 105890 6 0 6 38 2 0 1 46<br />

44 Czaja, Gisela 50203 70830 10 0 0 46 0 0 0 46<br />

45 Harbaum, Eberhard 50203 71770 17 0 8 37 0 0 0 45<br />

46 Di Rosa, Gaetano 70508 109990 10 0 12 0 29 0 0 41<br />

47 Lazaridis, Kosmas 50001 87530 16 0 0 0 41 0 0 41<br />

48 Bock, Klaus 50215 69740 11 7 33 0 0 0 0 40<br />

49 Schwickert, Alfons 50215 69300 6 2 37 0 0 0 0 39<br />

50 Meyer, Detlef 20001 113790 9 0 3 0 34 1 0 37<br />

Statistik <strong>der</strong> Teilnehmer internationaler<br />

Wettbewerbe 2000 bis 2007 (gemeldete)<br />

Jahr SW FB CD DIGI Gesamt<br />

2000 40 80 89 *0 117<br />

2001 38 83 101 *0 128<br />

2002 36 78 102 *0 134<br />

2003 27 69 73 8 101<br />

2004 35 69 87 28 114<br />

2005 28 63 67 37 101<br />

2006 32 59 58 53 107<br />

2007 36 64 45 68 102<br />

* Digitale Bil<strong>der</strong> und Online-Wettbewerbe noch nicht separat erfasst! »IcelandArt 183« – Achim Köpf AFIAP<br />

Die vollständige Liste mit allen Platzierungen finden Sie im Internet www.dvf-fotografie.de [FIAP/International]


Seite 12 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

VDAV – Die Jahre nach dem 1. Weltkrieg brachten erste Umstrukturierungen<br />

Was die Amateurfotografen bewegte<br />

Während <strong>der</strong> Kriegszeit von 1914 bis 1918<br />

versorgte <strong>der</strong> <strong>Verband</strong> die Vereine mit Diareihen<br />

und mit Vortragsstoff <strong>für</strong> die Sitzungen.<br />

Um die deutsche Sprache vom<br />

Fremdwort zu säubern, wurde <strong>für</strong> das<br />

photographische Gebiet eine umfassende<br />

Liste <strong>auf</strong>gestellt, allerdings unterblieb die<br />

Bekanntgabe.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong>stag 1921 wird zum ersten<br />

Nachkriegs-<strong>Verband</strong>stag nach Leipzig einberufen.<br />

Die <strong>Verband</strong>sausstellung im Buchgewerbehaus<br />

zu Leipzig ist die erste <strong>der</strong>artige<br />

Veranstaltung nach dem Kriege. In<br />

seiner Ansprache betonte Dipl.-Chem. Max<br />

Schiel, »… dass wir durch den Krieg und seine<br />

Folgen mit unseren Arbeiten sozusagen<br />

von vorn anfangen müssen…«. An <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>s-Ausstellung<br />

beteiligten sich 21 Vereine<br />

mit nahezu 300 Bil<strong>der</strong>n.<br />

Im Mai war in <strong>der</strong> »Liebhaber-Photo-graphie«<br />

eine Veröffentlichung von Arnold<br />

Petersen (Freie Vereinigung von Amateurphotographen<br />

zu Hamburg) erfolgt, die mit<br />

»Alarm« überschrieben, Aufsehen erregte<br />

und die als Frage »Wie steht es um die<br />

deutsche Liebhaberphotographie« in <strong>der</strong><br />

Photographischen Rundschau weiterverbreitet<br />

wurde.<br />

Gründung von Unterverbänden<br />

Petersen stellte zunächst fest, dass die<br />

deutschen Liebhaberphotographen unter<br />

<strong>der</strong> 10-fachen Verteuerung ungemein zu<br />

leiden hätten und ein allgemeiner Rükkgang<br />

zu verzeichnen sei. Gegenüber dem<br />

<strong>Verband</strong> kritisierte er die »Weitma-schigkeit«<br />

des von Berlin aus geleiteten VDAV.<br />

Befruchtende Arbeitsmöglichkeiten sieht<br />

<strong>der</strong> Schreiber in engeren Kontakten, und<br />

diese könnten nur entstehen, wenn <strong>der</strong><br />

<strong>Verband</strong> sich in »Unterverbände« teile.<br />

Die »Liebhaberphotographie« vertritt<br />

den Standpunkt, dass »Unterverbände geschaffen<br />

werden müssen, auch ohne Einwilligung<br />

des <strong>Verband</strong>es«. Wenn dieser<br />

sich als Hemmschuh <strong>der</strong> vorwärts strebenden<br />

Bewegung erweise, wird ihm offener<br />

Kampf angesagt. Noch im L<strong>auf</strong>e des Sommers<br />

erfolgt die Gründung des »Bundes Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

<strong>Deutscher</strong> Lichtbildvereine«.<br />

Die siebenjährige Pause hatte <strong>für</strong> den<br />

<strong>Verband</strong>stag eine große Menge Verhandlungsstoff<br />

angehäuft. Bei <strong>der</strong> Besprechung<br />

<strong>der</strong> mehrfachen Anträge <strong>auf</strong><br />

Schaffung von Unterverbänden, gab <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer zunächst einen Überblick<br />

über frühere, gleichartige Wünsche, die<br />

stets, auch mit den Stimmen <strong>der</strong> heute<br />

<strong>für</strong> diese Grün-dungen eintretenden<br />

Hamburger Vereine, abgelehnt worden<br />

seien.<br />

<strong>Der</strong> Standpunkt <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

sei, entgegen <strong>der</strong> von Hamburg ausgehenden<br />

Behauptungen, nicht ablehnend,<br />

Voraussetzung allerdings die<br />

Zugehörigkeit zum <strong>Verband</strong>, und<br />

dass dieser keine geldlichen Zuwendungen<br />

zu leisten habe. Auf<br />

dieser Grundlage wird die Gründung<br />

von Unterverbänden beschlossen.<br />

<strong>Der</strong> Vorstand wird durch Zuruf neu gewählt.<br />

Ihm gehören wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kammerherr<br />

v. Westernhagen als 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

sowie Dipl.-Chem. Max Schiel/Leipzig als 2.<br />

Vor-sitzen<strong>der</strong> und Friedrich Bludau/Hannover<br />

als 3. Vorsitzen<strong>der</strong> an. Eine Kommission<br />

soll sich mit <strong>der</strong> Neuordnung <strong>der</strong> Satzung<br />

befassen. Am 30. Oktober erfolgt im »Curio-<br />

Haus« in Hamburg <strong>der</strong> 1. Nie<strong>der</strong>sächsische<br />

Bundestag, an dem auch <strong>der</strong> Geschäfts-führer<br />

des VDAV teilnahm. Zunächst einigte man<br />

sich <strong>auf</strong> den Namen »Gau Nie<strong>der</strong>-sachsen<br />

im VDAV«. Hinsichtlich <strong>der</strong> Grenzen des Gaues<br />

entsprach man einer kleineren Lösung,<br />

um spätere Gaugründungen nicht zu behin<strong>der</strong>n.<br />

Fragen des Ausstellungs-wesens<br />

u.a.m. wurden als Angelegenheit des Gaues<br />

angesehen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong>stag von 1924 in Nürnberg<br />

beschließt, dass die Glie<strong>der</strong>ung des <strong>Verband</strong>es<br />

in »Unterverbände« (Gaue) restlos durchgeführt<br />

werden soll. Bis dahin bestehen<br />

noch einige große Vereine, die keinem Gau<br />

angehören.<br />

Kuriose Wahl des Vorsitzenden<br />

Beim 10. <strong>Verband</strong>stag in Dresden vom 7.<br />

bis 9. Juni 1923 tritt <strong>der</strong> seit 1908 amtierende<br />

Vorsitzende des VDAV, Kammerherr<br />

und Major a.D. Oskar von Westernhagen,<br />

zurück. Gelobt wird seine unparteiische<br />

Amtsführung. <strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> ehrt ihn mit <strong>der</strong><br />

Goldenen Ver-<br />

bandsmedaille<br />

und macht ihn zum Ehrenvorsitzenden.<br />

Von Westernhagen war gleichzeitig Vorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> »Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Photographie zu Berlin«.<br />

Bereits 1921 wollte Paul Gebhard sein<br />

Amt als Geschäftsführer <strong>auf</strong>geben, stellte<br />

diesen Entschluss jedoch <strong>für</strong> ein Jahr zurück.<br />

Gebhard – als Beruf ist Rechnungsrat angegeben<br />

– wird wegen seiner hohen Verdienste<br />

<strong>für</strong> die während des Krieges geleistete Arbeit<br />

ebenfalls mit <strong>der</strong> Goldenen Verdienstme-daille<br />

geehrt. Maßgebend <strong>für</strong> seinen<br />

Rück-tritt soll die Unterteilung des <strong>Verband</strong>es<br />

in Gaue gewesen sein. Seine Nachfolge<br />

tritt M. Kießling an – jedoch nur <strong>für</strong> die<br />

Amts-zeit von v. Westernhagens.<br />

Damit stand <strong>der</strong> <strong>Verband</strong>stag vor einem<br />

schwierigen Problem. Die notwendige Wahl<br />

muss als kurios angesehen werden. <strong>Der</strong> als<br />

VDAV-Vorsitzen<strong>der</strong> vorgeschlagene Oberregierungsrat<br />

Kann aus Nürnberg, <strong>der</strong> nur<br />

bedingt annehmen möchte, empfahl den<br />

Vorsitzenden des Gaues Bayern, den Landtagsabgeordneten<br />

Hübsch, <strong>der</strong> nicht aus<br />

München angereist und unbekannt war.<br />

Würde dieser nicht annehmen, stünde er<br />

(Kann) zur Verfügung. Die Versammlung<br />

erklärte ihr Einverständnis.<br />

Die Geschäftsführung des <strong>Verband</strong>es geht


nach München. Den Vorsitz übernimmt <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordnete Hübsch. In-flationszeit.<br />

Erst nach sieben Monaten, im Januar<br />

1924, bestätigt <strong>der</strong> Oberregierungsrat<br />

Kann, dass <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete<br />

Hübsch die Wahl annehme.<br />

Erster Bremer Amateurphotograph<br />

Die bitteren Auswirkungen <strong>der</strong> Inflation<br />

sind auch in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> »Photographischen<br />

Gesellschaft zu Bremen« zu lesen.<br />

Diese 1890 als »Bremer Gesellschaft von<br />

Freunden <strong>der</strong> Photographie« geschaffene<br />

Einrichtung, die es als Ziel ansah, »… dass<br />

seine Mitglie<strong>der</strong> angehalten und befähigt<br />

werden, die Photographie auch vom Standpunkt<br />

<strong>der</strong> Kunst und <strong>der</strong> Wissenschaft betreiben<br />

zu können …«, gehörte zu den ersten<br />

Fotogruppen Deutschlands.<br />

Während <strong>der</strong> Inflation ging das Vermögen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft verloren, das »Droste Haus«<br />

in Bremen, Außer <strong>der</strong> Schleifmühle 81 gelegen,<br />

musste <strong>auf</strong>gegeben werden, ein Besitz,<br />

als Familienstiftung dem Andenken an John<br />

Droste, dem ersten Bremer Amateurphotographen<br />

gewidmet, <strong>der</strong> bereits 1870 die<br />

ersten Fotofreunde um sich versammelte.<br />

Beginn einer Legende: die Leica<br />

Die Unterstützung durch Photoindustrie<br />

und Handel spielte schon in den zwanziger<br />

Jahren eine große Rolle. So kann die <strong>Verband</strong>sleitung<br />

bekannt geben, dass die Firmen<br />

Voigtlän<strong>der</strong> & Sohn A.G. 500 Mark sowie<br />

die Albenfabrik Wübben GmbH und<br />

die Trockenplattenfabrik Jahr je 250 Mark<br />

zur Verfügung stellten. Für die beste VDAV-<br />

Leistung des Jahres <strong>auf</strong> photographischem<br />

Gebiet stiftet die Chemische Fabrik <strong>auf</strong> Aktien<br />

(vorm. E. Schering) einen Geldpreis<br />

von 3.000 Mark, den »SATRAP-Preis«. Die<br />

Vergabe ist an keine Bedingungen geknüpft,<br />

einzig die, es darf keine Aufteilung vorgenommen<br />

werden.<br />

1925 tritt die »Leica« in Erscheinung. Mit<br />

dieser Erfindung von Oskar Barnack beginnt<br />

ein neues Zeitalter in <strong>der</strong> Photographie. In<br />

Paris <strong>feiert</strong> man die 100 Jahre zurück-liegenden<br />

ersten Erfolge von Louis Jaques<br />

Mandé Daguerre durch die Enthüllung einer<br />

Gedenktafel.<br />

Das Jahr 1926 ist voller Probleme. Aus den<br />

Gauen dringt nicht überhörbare Kritik an<br />

die Öffentlichkeit. Unstimmigkeiten bereitet<br />

die »Deutsche Photographische Gesellschaft<br />

zu Berlin«, die Präsident Hübsch in<br />

Verhandlungen mit Dr. Hesekiel nicht be-<br />

reinigen kann, wie aus dem Bericht über<br />

die Hauptausschusssitzung hervorgeht.<br />

Oberst a. D.<br />

Max v. Grundherr-Altenhan,München<br />

VDAV-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

1926 bis 1929<br />

München versus Berlin<br />

Das Verhältnis »München/Berlin« bleibt<br />

gespannt, auch wenn Hübsch die Bereitschaft<br />

bekundet haben will, Berlin den Vorsitz<br />

im <strong>Verband</strong> wie<strong>der</strong> zu überlassen, fallls<br />

dadurch »… die Schaffung eines <strong>Verband</strong>es<br />

in o<strong>der</strong> neben dem <strong>Verband</strong> verhin<strong>der</strong>t<br />

werden kann …«.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong>stag muss 1926 – um weitere<br />

Schwierigkeiten auszuräumen – vor <strong>der</strong> Neuwahl<br />

entscheiden, ob »Nord- o<strong>der</strong> Süddeutschland<br />

den neuen Vorstand stellen<br />

soll«. Nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>für</strong> »Süden«<br />

werden gewählt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Max v. Grundherr<br />

Oberstleutnant a.D.<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Georg Walter, Direktor<br />

1. Schriftführer Albert Meyer, Oberbaurat<br />

2. Schriftführer Albert Mohr, K<strong>auf</strong>mann<br />

1. Schatzmeister Max Grill, K<strong>auf</strong>mann<br />

2. Schatzmeister Laura Dorr, Beamtin<br />

Die 1926 bestimmte Satzung erfährt eine<br />

erneute Än<strong>der</strong>ung, nach <strong>der</strong>, wie es heißt,<br />

auch die Gaue zu arbeiten vermögen. <strong>Der</strong><br />

Entwurf erfolgte vom Gau Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

mit dem Ziel, »… den <strong>Verband</strong> lebensfähig<br />

zu machen …«.<br />

Mit dieser Satzung wird <strong>der</strong> VDAV in das<br />

Vereinsregister eingetragen.<br />

<strong>Der</strong> größte deutsche <strong>Verband</strong>sverein, die<br />

»Deutsche Photographische Gesellschaft<br />

zu Berlin« mit 500 Mitglie<strong>der</strong>n, gibt 1927<br />

ihre Pläne als selbständiger Gau zu wirken,<br />

endgültig <strong>auf</strong> und wird Mitglied des Gaues<br />

Brandenburg. Das neue <strong>Verband</strong>sab-zeichen<br />

als Dreieck löst das runde Abzeichen<br />

mit dem nach links blickenden Adler und<br />

<strong>der</strong> Krone über dem Haupt ab, eine <strong>Verband</strong>smedaille<br />

wurde hergestellt.<br />

<strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong> Seite 13<br />

Kampf gegen Beschränkungen<br />

Beim <strong>Verband</strong>stag wird <strong>der</strong> Wunsch nach<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zollbestimmungen, wichtig<br />

vor allem <strong>für</strong> die mit dem Gau Bayern verbundenen<br />

österreichischen Mitglie<strong>der</strong>, sowie<br />

die Aufhebung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Ortspolizei vielfach<br />

verhängten Fotografierverbote, teilweise<br />

in öffentlichen Parks, in Straßen und <strong>auf</strong><br />

Plätzen. Beantragt wird, bei Ausstellungen<br />

eine klare Trennung zwischen Amateur-<br />

und Berufsphotograph. An alle <strong>Verband</strong>s-mitglie<strong>der</strong><br />

ergeht die Empfehlung,<br />

bei Veröffentlichungen ihrem Namen die<br />

Buch-staben VDAV anzufügen.<br />

Die Bildung <strong>der</strong> Gaue ist bis <strong>auf</strong> Hessen und<br />

Ostpreußen abgeschlossen. Die Inflation,<br />

die in den vergangenen Jahre das wirtschaftliche<br />

Leben hemmte, gilt als überwunden.<br />

Am 4. Juni 1927 wurde in Berlin <strong>der</strong> »Bund<br />

<strong>der</strong> Filmamateure« (BdFA) gegründet. Mussste<br />

<strong>der</strong> VDAV noch gegen Fotografierverbote<br />

kämpfen, so machte man den Grün<strong>der</strong><br />

des BdFA, Dr. Joachim Grasmann, bei <strong>der</strong><br />

Eintragung in das Vereinsregister unmissverständlich<br />

klar, dass man seinen Bund im<br />

Auge behalten werde, denn er sei eine<br />

Keimzelle <strong>für</strong> pornographische Filme.<br />

Auch den Amateurfilmern wi<strong>der</strong>fuhr 1937<br />

die Gleichschaltung nach dem »Führerprinzip«,<br />

in Braunschweig 1949 die Neugründung<br />

und 1986 <strong>der</strong> Entwicklung folgend<br />

die Umbenennung in »Bund <strong>Deutscher</strong><br />

Film- und Videoamateure«.<br />

DIE <strong>DVF</strong>-CHRONIK<br />

1908 bis 1996<br />

Die hier wie<strong>der</strong>gegebenen<br />

Texte und Daten<br />

sind <strong>der</strong> bestehenden<br />

Chronik des <strong>DVF</strong> entnommen,<br />

<strong>der</strong>en Grundlage<br />

bis 1994 Franz<br />

Wulf Hon<strong>DVF</strong>, ESFIAP, DGPh, Hamburg,<br />

in mühevoller Arbeit zusammen trug,<br />

Nur wenige Wochen nach Beendigung<br />

seiner Arbeit verstarb Wulf im Alter von<br />

73 Jahren.<br />

Weitere zwei jahre <strong>Verband</strong>sgeschichte<br />

wurden danach von Präsident Georg<br />

S.Holzmann angefügt. Eine Weiterschreibung<br />

bis heute erfolgte bislang lei<strong>der</strong><br />

nicht, soll aber nachgeholt werden.


Seite 14 <strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong><br />

Ausstellungs- und Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Sommer <strong>2008</strong><br />

Termin Eröffnung Ort Veranstaltung<br />

Bereits l<strong>auf</strong>ende Ausstellungen<br />

Bis 31.7.<strong>2008</strong> 38350 Helmstedt »Belebte Plätze <strong>der</strong> Welt - Venedig, die Kulturmetropole« – Alfred Gogolin <strong>DVF</strong>,<br />

Ristorante Italia, Papenberg 4, außer Mo von 11.30 bis 14.00 und 17.30 bis 23.00<br />

Bis 3.8.<strong>2008</strong> 09599 Freiberg Fotoausstellung <strong>der</strong> Freiberger Fotofreunde »Schon vergessen?« Fotos zur<br />

Freiberger Zeitgeschichte zwischen den Jahren 1956 und 2003<br />

Stadt- und Bergbaumuseum, Am Dom 1<br />

Bis 12.8.<strong>2008</strong> 89522 Heidenheim Fotoausstellung »Lang & Breit« von Kurt Kuhn<br />

Neue Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

Alte Vogtei, An <strong>der</strong> Stadtmauer 3<br />

22.6. bis 11.00 Uhr 52349 Düren- Landesfotoschau <strong>2008</strong> Land Nordrhein, Schloss Burgau<br />

3.8. <strong>2008</strong> Vernissage Nie<strong>der</strong>au geöffnet Sa und Mi von 14.00 bis 18.00 Uhr , So von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

25.6.<strong>2008</strong> 19.30 23611 »CHINA - Auf dem Jangtsee in den Westen Chinas« – Lichtbil<strong>der</strong>vortrag (Mittelfor-<br />

Beginn Bad Schwartau mat) sowie Fotoausstellung »Gesichter Chinas« von Uwe Bremse<br />

Museum <strong>der</strong> Stadt Bad Schwartau, Schillerstr. 6-10<br />

28.6.<strong>2008</strong> 67067 Festakt »100 Jahre Fotografische Gesellschaft Ludwigshafen«<br />

Ludwigshafen Bürgermeister-Ludwig-Reichert-Haus, Bismarckstraße 44-48, Ludwigshafen<br />

Nur geladene Gäste<br />

1.7. bis 19.30 67067 »100 Jahre Amateurfotografie in Ludwigshafen«<br />

15.8.<strong>2008</strong> Finissage Ludwigshafen Finissage mit Versteigerung sämtlicher Bil<strong>der</strong> Stadtbibliothek , Bismarckstr. 44-48<br />

4.7. <strong>2008</strong> 18.00 Vernissage 95339 Neuenmarkt »Ein Leben ohne Hund ist ein Irrtum« – Christine Ströhlein<br />

ideal DschungelParadies Neuenmarkt<br />

Bis 12.7.<strong>2008</strong> 89518 Heidenheim »Baum-Art IV« – Fotografien von österreichischen, schweizer- und deutschen<br />

Fotografen; Alte Vogtei, An <strong>der</strong> Stadtmauer 3<br />

24.7. bis 19.00 88471 »100 Jahre <strong>DVF</strong> -– 25 Jahre Laupheimer Fotokreis«<br />

29.8.25008 Vernissage Laupheim Rathaus; Marktplatz 1<br />

8.8. bis 19.00 55218 »50 Jahre lauter Leute« – Situationen, Beobachtungen, Augenblicke aus gut<br />

29.8.<strong>2008</strong> Vernissage Ingelheim 50 Jahren fotografischer Aktivität von Dr. Wolf-Dieter Bechtel<br />

Rathausgalerie im Neuen Rathaus, allgemeine Öffnungszeiten <strong>der</strong> Stadtverw.<br />

10.8.<strong>2008</strong> 11.00 Vernissage 95339 »Faszination Fotografie« – Fotoklub-Kollektiv G7 (BRD/CZ)<br />

Neuenmarkt ideal DschungelParadies Neuenmarkt<br />

14.8. bis 19.00 66424 »10 Jahre Schwarzweiß-Arbeitsgemeinschaft Süd« im <strong>DVF</strong><br />

19.9. <strong>2008</strong> Vernissage Homburg Die Mitglie<strong>der</strong> stellen aus; Saar-Pfalz-Kreis, Am Forum 1<br />

13. und 95339 Makroworkshop unter Leitung <strong>der</strong> Firma FOTOCAMPUS Claus Brandt<br />

14.9. <strong>2008</strong> Neuenmarkt (mit Referent Björn Langlotz), ideal DschungelParadies Neuenmarkt<br />

Spenden zu <strong>DVF</strong>-Jubiläum<br />

Wir bedanken uns bei folgenden<br />

Spen<strong>der</strong>n <strong>für</strong> Ihre Zuwendungen:<br />

Paul Kloke 50,- Euro<br />

Hans-Jürgen Jakobs 100,- Euro<br />

Dr. Hans-Rainer Illichmann 100,- Euro<br />

Impressum<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong><br />

Fotografie e.V. (<strong>DVF</strong>)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Fédération Internationale<br />

de l’Art Photographique (FIAP)<br />

<strong>DVF</strong>-journal<br />

Offizielles Organ des <strong>DVF</strong><br />

Herausgeber:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> Fotografie e.V. (<strong>DVF</strong>)<br />

Georg S. Holzmann Hon<strong>DVF</strong> HonEFIAP DGPh<br />

<strong>DVF</strong>-Präsident<br />

Verlag:<br />

vva Kommunikation GmbH<br />

Theodor-Althoff-Straße 39, 45133 Essen<br />

Telefon: 0201/87126-920<br />

www.photographie.de<br />

Druck: VVA Düsseldorf ISSN: 1617-4070<br />

Anschrift und <strong>DVF</strong>-Info und<br />

Neuanmeldungen:<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verband</strong> <strong>für</strong> Fotografie e.V.<br />

Postfach 2913<br />

76016 Karlsruhe<br />

<strong>DVF</strong>-Redaktion und Layout:<br />

Wolfgang Gorski <strong>DVF</strong> IIWF EFIAP APSA<br />

Südbeeke 6 • 31180 Giesen<br />

Telefon: 0 51 21-2 08 53 80<br />

E-Mail: dvfjournal@dvf-fotografie.de<br />

Internet:<br />

www.dvf-fotografie.de<br />

info@dvf-fotografie.de<br />

Titelfoto: »Chess-Train «<br />

Fotografiert von Bernd Mai EFIAP/b MFIAP<br />

Aus seiner MFIAP-Kollektion


DEUTSCHLANDS BESTER<br />

DIGITALFOTOGRAF<br />

Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie »Deutschlands bester Digitalfotograf <strong>2008</strong>«<br />

Zum vierten Mal eröffnet sich ambitionierten<br />

Fotografen die Chance, »Deutschlands<br />

bester Digitalfotograf« zu werden. Doch die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen sind hoch: Gefragt sind fotografisches<br />

und technisches Können, gepaart<br />

mit einem untrüglichen Gespür <strong>für</strong> originelle<br />

Aufnahmen – egal wo, egal wann.<br />

Um die Vorgaben <strong>der</strong> Jury erfolgreich umzusetzen,<br />

steht den acht Finalisten im entscheidenden<br />

Live-Contest nur begrenzt Zeit zur<br />

Verfügung. Die Location <strong>für</strong> die Final-Ausscheidung<br />

wird noch nicht verraten – wor<strong>auf</strong><br />

sich die acht Finalisten jedoch schon freuen<br />

können, ist das Equipment: Eine hochwertige<br />

digitale Spiegelreflexkamera mit einer breiten<br />

Palette erstklassiger Objektive von unserem<br />

Kooperationspartner Pentax. Zudem wartet<br />

<strong>auf</strong> »Deutschlands besten Digitalfotografen<br />

<strong>2008</strong>«, neben Ruhm und Ehre, ein Gutschein<br />

<strong>für</strong> Produkte von Pentax, <strong>der</strong> Zweit- und<br />

Drittplatzierte dürfen sich ebenfalls über<br />

Top-Kameras von Pentax freuen.<br />

So nehmen Sie teil:<br />

Qualifizierungs-Runde: Schicken Sie uns<br />

ein-fach Ihr Foto-Portfolio. Dieses muss<br />

fünf verschiedene Aufnahmen enthalten,<br />

je ein Foto zu folgenden Themenbereichen:<br />

➤ Landschaft / Natur<br />

➤ Still Life / Technik<br />

➤ Menschen / Porträt<br />

➤ Sport / Action<br />

➤ Freies Thema<br />

Jury-Entscheidung: Ein Expertenteam bewertet<br />

das eingereichte Bildmaterial und wählt<br />

daraus die acht Finalisten. Diese lädt CHIP<br />

FOTO-VIDEO digital zum entscheidenden<br />

Contest ein, bei dem sie live gegeneinan<strong>der</strong><br />

antreten.<br />

Und so geht’s:<br />

Schicken Sie Ihr Foto-Portfolio (als Ausdruck<br />

und <strong>auf</strong> CD-Rom) sowie den Teilnahme-<br />

Coupon an:<br />

CHIP FOTO-VIDEO digital<br />

Stichwort: »Foto-Award«<br />

Poccistraße 11, 80336 München<br />

Teilnahmeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 15.8.<strong>2008</strong><br />

UNSERE PARTNER<br />

Zu gewinnen:<br />

Preise aus dem<br />

Pentax-Portfolio<br />

im Gesamtwert<br />

von 5.000 Euro<br />

Deutschlands großes Fotomagazin<br />

CHIP FOTO-VIDEO digital ist Veranstalter<br />

des hochkarätigen Wettbewerbs.<br />

Das Magazin deckt jeden<br />

Monat das gesamte Spektrum <strong>der</strong> Fotografie ab: Zuverlässige<br />

Tests, hilfreiche Tipps <strong>für</strong> bessere Fotos, verständliche Bildbearbeitungs-Workshops,<br />

beeindruckende Profi-Portfolios.<br />

INFO: www.chip-fotowelt.de<br />

Seit 1919 ist Pentax in Sachen Fotografie<br />

unterwegs. Von <strong>der</strong> Erfahrung<br />

des Herstellers in <strong>der</strong> Entwicklung<br />

optischer Komponenten profitieren<br />

auch die digitalen Kameras von heute. Dazu gehören neben Kompakten<br />

vor allem die Spiegelreflexkameras. Hier, in <strong>der</strong> „Königsdisziplin“<br />

<strong>der</strong> Fotografie, ist Pentax zu Hause. Zu den leistungsstarken<br />

digitalen SLR-Kameras bietet Pentax eine umfangreiche<br />

Zubehörpalette. INFO: www.pentax.de<br />

CHIP Online ist <strong>der</strong> führende und<br />

unabhängige Verbraucherberater<br />

und Community-Treffpunkt rund<br />

um Computer, Communications und<br />

Home Entertainment. Das Portal bietet herstellerunabhängige<br />

Tests, Workshops, News sowie eine Community.<br />

INFO: www.chip.de<br />

Auf CHIP Fotowelt kann je<strong>der</strong> seine<br />

Bil<strong>der</strong> veröffentlichen. Alle Nutzer<br />

diskutieren über ihre Fotos und geben<br />

Tipps zu Kameratechnik und fotografischen<br />

Themen. Die besten Bil<strong>der</strong><br />

werden in CHIP FOTO-VIDEO digital veröffentlicht.<br />

INFO: www.chip-fotowelt.de<br />

TEILNAHME-COUPON<br />

Name:<br />

Straße, Nr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Geb.-Datum:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

<strong>Der</strong> Fotograf bestätigt, dass er alle Rechte an den eingesandten Bil<strong>der</strong>n<br />

besitzt. Er erteilt CHIP Communications, Pentax, dem <strong>DVF</strong>, CHIP Online<br />

und CHIP Fotowelt die Genehmigung, die eingesandten Bil<strong>der</strong> zu veröffentlichen.<br />

Die abgebildeten Personen müssen mit einer Veröffentlichung in<br />

Zusammenhang mit dem Wettbewerb einverstanden sein. <strong>Der</strong> Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen. Die Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden.<br />

Bitte kreuzen Sie an, ob Sie auch weiterhin interessante Aktionen von<br />

CHIP kennenlernen und mit CHIP in Kontakt bleiben wollen. Das bedeutet,<br />

dass Ihre Daten bis <strong>auf</strong> Wi<strong>der</strong>ruf in unserem Computer gespeichert und<br />

gegebenenfalls <strong>für</strong> Informations- und Werbeaktionen von CHIP eingesetzt<br />

o<strong>der</strong> weitergegeben werden können.<br />

Einverstanden: Ja Nein<br />

Unterschrift:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!