31.10.2012 Aufrufe

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

Der DVF feiert auf der photokina 2008 - Deutscher Verband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nach München. Den Vorsitz übernimmt <strong>der</strong><br />

Landtagsabgeordnete Hübsch. In-flationszeit.<br />

Erst nach sieben Monaten, im Januar<br />

1924, bestätigt <strong>der</strong> Oberregierungsrat<br />

Kann, dass <strong>der</strong> Landtagsabgeordnete<br />

Hübsch die Wahl annehme.<br />

Erster Bremer Amateurphotograph<br />

Die bitteren Auswirkungen <strong>der</strong> Inflation<br />

sind auch in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> »Photographischen<br />

Gesellschaft zu Bremen« zu lesen.<br />

Diese 1890 als »Bremer Gesellschaft von<br />

Freunden <strong>der</strong> Photographie« geschaffene<br />

Einrichtung, die es als Ziel ansah, »… dass<br />

seine Mitglie<strong>der</strong> angehalten und befähigt<br />

werden, die Photographie auch vom Standpunkt<br />

<strong>der</strong> Kunst und <strong>der</strong> Wissenschaft betreiben<br />

zu können …«, gehörte zu den ersten<br />

Fotogruppen Deutschlands.<br />

Während <strong>der</strong> Inflation ging das Vermögen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft verloren, das »Droste Haus«<br />

in Bremen, Außer <strong>der</strong> Schleifmühle 81 gelegen,<br />

musste <strong>auf</strong>gegeben werden, ein Besitz,<br />

als Familienstiftung dem Andenken an John<br />

Droste, dem ersten Bremer Amateurphotographen<br />

gewidmet, <strong>der</strong> bereits 1870 die<br />

ersten Fotofreunde um sich versammelte.<br />

Beginn einer Legende: die Leica<br />

Die Unterstützung durch Photoindustrie<br />

und Handel spielte schon in den zwanziger<br />

Jahren eine große Rolle. So kann die <strong>Verband</strong>sleitung<br />

bekannt geben, dass die Firmen<br />

Voigtlän<strong>der</strong> & Sohn A.G. 500 Mark sowie<br />

die Albenfabrik Wübben GmbH und<br />

die Trockenplattenfabrik Jahr je 250 Mark<br />

zur Verfügung stellten. Für die beste VDAV-<br />

Leistung des Jahres <strong>auf</strong> photographischem<br />

Gebiet stiftet die Chemische Fabrik <strong>auf</strong> Aktien<br />

(vorm. E. Schering) einen Geldpreis<br />

von 3.000 Mark, den »SATRAP-Preis«. Die<br />

Vergabe ist an keine Bedingungen geknüpft,<br />

einzig die, es darf keine Aufteilung vorgenommen<br />

werden.<br />

1925 tritt die »Leica« in Erscheinung. Mit<br />

dieser Erfindung von Oskar Barnack beginnt<br />

ein neues Zeitalter in <strong>der</strong> Photographie. In<br />

Paris <strong>feiert</strong> man die 100 Jahre zurück-liegenden<br />

ersten Erfolge von Louis Jaques<br />

Mandé Daguerre durch die Enthüllung einer<br />

Gedenktafel.<br />

Das Jahr 1926 ist voller Probleme. Aus den<br />

Gauen dringt nicht überhörbare Kritik an<br />

die Öffentlichkeit. Unstimmigkeiten bereitet<br />

die »Deutsche Photographische Gesellschaft<br />

zu Berlin«, die Präsident Hübsch in<br />

Verhandlungen mit Dr. Hesekiel nicht be-<br />

reinigen kann, wie aus dem Bericht über<br />

die Hauptausschusssitzung hervorgeht.<br />

Oberst a. D.<br />

Max v. Grundherr-Altenhan,München<br />

VDAV-Vorsitzen<strong>der</strong><br />

1926 bis 1929<br />

München versus Berlin<br />

Das Verhältnis »München/Berlin« bleibt<br />

gespannt, auch wenn Hübsch die Bereitschaft<br />

bekundet haben will, Berlin den Vorsitz<br />

im <strong>Verband</strong> wie<strong>der</strong> zu überlassen, fallls<br />

dadurch »… die Schaffung eines <strong>Verband</strong>es<br />

in o<strong>der</strong> neben dem <strong>Verband</strong> verhin<strong>der</strong>t<br />

werden kann …«.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong>stag muss 1926 – um weitere<br />

Schwierigkeiten auszuräumen – vor <strong>der</strong> Neuwahl<br />

entscheiden, ob »Nord- o<strong>der</strong> Süddeutschland<br />

den neuen Vorstand stellen<br />

soll«. Nach <strong>der</strong> Entscheidung <strong>für</strong> »Süden«<br />

werden gewählt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Max v. Grundherr<br />

Oberstleutnant a.D.<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Georg Walter, Direktor<br />

1. Schriftführer Albert Meyer, Oberbaurat<br />

2. Schriftführer Albert Mohr, K<strong>auf</strong>mann<br />

1. Schatzmeister Max Grill, K<strong>auf</strong>mann<br />

2. Schatzmeister Laura Dorr, Beamtin<br />

Die 1926 bestimmte Satzung erfährt eine<br />

erneute Än<strong>der</strong>ung, nach <strong>der</strong>, wie es heißt,<br />

auch die Gaue zu arbeiten vermögen. <strong>Der</strong><br />

Entwurf erfolgte vom Gau Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

mit dem Ziel, »… den <strong>Verband</strong> lebensfähig<br />

zu machen …«.<br />

Mit dieser Satzung wird <strong>der</strong> VDAV in das<br />

Vereinsregister eingetragen.<br />

<strong>Der</strong> größte deutsche <strong>Verband</strong>sverein, die<br />

»Deutsche Photographische Gesellschaft<br />

zu Berlin« mit 500 Mitglie<strong>der</strong>n, gibt 1927<br />

ihre Pläne als selbständiger Gau zu wirken,<br />

endgültig <strong>auf</strong> und wird Mitglied des Gaues<br />

Brandenburg. Das neue <strong>Verband</strong>sab-zeichen<br />

als Dreieck löst das runde Abzeichen<br />

mit dem nach links blickenden Adler und<br />

<strong>der</strong> Krone über dem Haupt ab, eine <strong>Verband</strong>smedaille<br />

wurde hergestellt.<br />

<strong>DVF</strong>-journal 7-8/<strong>2008</strong> Seite 13<br />

Kampf gegen Beschränkungen<br />

Beim <strong>Verband</strong>stag wird <strong>der</strong> Wunsch nach<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zollbestimmungen, wichtig<br />

vor allem <strong>für</strong> die mit dem Gau Bayern verbundenen<br />

österreichischen Mitglie<strong>der</strong>, sowie<br />

die Aufhebung <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Ortspolizei vielfach<br />

verhängten Fotografierverbote, teilweise<br />

in öffentlichen Parks, in Straßen und <strong>auf</strong><br />

Plätzen. Beantragt wird, bei Ausstellungen<br />

eine klare Trennung zwischen Amateur-<br />

und Berufsphotograph. An alle <strong>Verband</strong>s-mitglie<strong>der</strong><br />

ergeht die Empfehlung,<br />

bei Veröffentlichungen ihrem Namen die<br />

Buch-staben VDAV anzufügen.<br />

Die Bildung <strong>der</strong> Gaue ist bis <strong>auf</strong> Hessen und<br />

Ostpreußen abgeschlossen. Die Inflation,<br />

die in den vergangenen Jahre das wirtschaftliche<br />

Leben hemmte, gilt als überwunden.<br />

Am 4. Juni 1927 wurde in Berlin <strong>der</strong> »Bund<br />

<strong>der</strong> Filmamateure« (BdFA) gegründet. Mussste<br />

<strong>der</strong> VDAV noch gegen Fotografierverbote<br />

kämpfen, so machte man den Grün<strong>der</strong><br />

des BdFA, Dr. Joachim Grasmann, bei <strong>der</strong><br />

Eintragung in das Vereinsregister unmissverständlich<br />

klar, dass man seinen Bund im<br />

Auge behalten werde, denn er sei eine<br />

Keimzelle <strong>für</strong> pornographische Filme.<br />

Auch den Amateurfilmern wi<strong>der</strong>fuhr 1937<br />

die Gleichschaltung nach dem »Führerprinzip«,<br />

in Braunschweig 1949 die Neugründung<br />

und 1986 <strong>der</strong> Entwicklung folgend<br />

die Umbenennung in »Bund <strong>Deutscher</strong><br />

Film- und Videoamateure«.<br />

DIE <strong>DVF</strong>-CHRONIK<br />

1908 bis 1996<br />

Die hier wie<strong>der</strong>gegebenen<br />

Texte und Daten<br />

sind <strong>der</strong> bestehenden<br />

Chronik des <strong>DVF</strong> entnommen,<br />

<strong>der</strong>en Grundlage<br />

bis 1994 Franz<br />

Wulf Hon<strong>DVF</strong>, ESFIAP, DGPh, Hamburg,<br />

in mühevoller Arbeit zusammen trug,<br />

Nur wenige Wochen nach Beendigung<br />

seiner Arbeit verstarb Wulf im Alter von<br />

73 Jahren.<br />

Weitere zwei jahre <strong>Verband</strong>sgeschichte<br />

wurden danach von Präsident Georg<br />

S.Holzmann angefügt. Eine Weiterschreibung<br />

bis heute erfolgte bislang lei<strong>der</strong><br />

nicht, soll aber nachgeholt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!