31.10.2012 Aufrufe

Steuerschrank CS8EX D28056502A - 04/2005 - eule-roboter.de

Steuerschrank CS8EX D28056502A - 04/2005 - eule-roboter.de

Steuerschrank CS8EX D28056502A - 04/2005 - eule-roboter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Stäubli Faverges <strong>2005</strong><br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

<strong>Steuerschrank</strong> <strong>CS8EX</strong><br />

Betriebsanleitung


2 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


1 EINLEITUNG<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1.1 VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2 DIE AKTEURE RUND UM DIE ROBOTERZELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2 BESCHREIBUNG DES CONTROLLERS<br />

2.1 KENNZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2 LAGE UND BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN ELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3 SICHERHEIT<br />

3.1 RELEVANTE SICHERHEITSNORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2 SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR DIE ARBEITSUMGEBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.3 SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.4 SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER GERÄTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4 INSTALLATION<br />

4.1 UMGEBUNG DER ROBOTERZELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.2 VORBEREITEN DES AUFSTELLORTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.3 ENTFERNEN DER VERPACKUNG UND HANDHABUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.4 BEFESTIGUNG DES MCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.5 ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 3 / 164


4 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


5 INTEGRATION<br />

5.1 "NOTAUS"-BEFEHLSKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

5.2 BIO BOARD DIGITAL-I/O (OPTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

5.3 MIO BOARD DIGITAL-I/O (OPTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5.4 FIELDBUS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.5 SPS INFORMATIONEN (OPTION PLC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.6 ETHERNET-VERBINDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.7 SERIELLE VERBINDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.8 SOFTWARE-KONFIGURATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

6 BETRIEB<br />

6.1 EINSCHALTEN DES CONTROLLERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

6.2 DAS MCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

6.3 EINSCHALTEN DER ARMLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

6.4 NOTAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

6.5 EICHUNG, ÜBERNAHME DER REFERENZPOSITION, POSITIONSWIEDERHERSTELLUNG .98<br />

6.6 BETRIEBSARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

6.7 MANUELLE BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

6.8 STARTEN EINER ANWENDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.9 STOPPEN DER BEWEGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.10 VAL3 APPLIKATIONSMANAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.11 ÜBERNAHME DER KOORDINATENSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

6.12 ÜBERNAHME DER PUNKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 5 / 164


6 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


-<br />

7 PC DIENSTPROGRAMME<br />

7.1 FTP ZUGRIFF ÜBER EINEN PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

7.2 FTP ZUGRIFF AUF EINEN PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

8 WARTUNG<br />

8.1 LAGE DER BAUELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

8.2 SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132<br />

8.3 RECHNER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

8.4 VERSTÄRKERRACK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

8.5 (BAK) RÜCKWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

8.6 VERSORGUNGSEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

8.7 USBI-BOARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152<br />

8.8 VORBEUGENDE WARTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

8.9 LISTE DER SYSTEMVORGÄNGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 7 / 164


8 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 1 - Einleitung<br />

KAPITEL 1<br />

EINLEITUNG<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 9 / 164


10 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 1 - Einleitung<br />

1.1 VORWORT<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von STÄUBLI und dürfen ohne unsere<br />

vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen können ohne Vorankündigung geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Obwohl gewissenhaft auf die Richtigkeit <strong>de</strong>r in diesem Dokument enthaltenen Informationen geachtet wird,<br />

kann STÄUBLI für mögliche Fehler o<strong>de</strong>r Auslassungen in <strong>de</strong>n Abbildung, Zeichnungen und Spezifikationen<br />

dieses Dokuments nicht haftbar gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollten während <strong>de</strong>s Betriebs o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Instandhaltung <strong>de</strong>s Roboters Probleme auftreten, die in diesem<br />

Dokument nicht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r wenn Sie ergänzen<strong>de</strong> Informationen benötigen, wen<strong>de</strong>n Sie sich<br />

bitte an <strong>de</strong>n STÄUBLI Kun<strong>de</strong>ndienst "Abteilung Roboter".<br />

STÄUBLI ®, UNIMATION ®, VAL ®<br />

sind eingetragene Warenzeichen <strong>de</strong>r STÄUBLI INTERNATIONAL AG.<br />

1.1.1 GEGENSTAND DES HANDBUCHS<br />

Dieses Handbuch enthält Informationen über die Installation, <strong>de</strong>n Betrieb und die Wartung <strong>de</strong>s Stäubli<br />

CS8 EX Controllers. Es soll <strong>de</strong>n Personen, die mit <strong>de</strong>m Gerät umgehen, als Hilfe und Referenz dienen.<br />

Voraussetzung für das Verstehen diesen Dokuments und die Benutzung <strong>de</strong>s Stäubli CS8 EX Controllers<br />

ist <strong>de</strong>r Erwerb <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Kenntnisse im Rahmen einer "Roboter"-Schulung durch Stäubli.<br />

1.1.2 BESONDERE WARN- UND GEFAHRENHINWEISE UND HINWEISE ZUR<br />

INFORMATION.<br />

Dieses Dokument enthält zwei Warn- und Gefahrenformate. Die in diesen Abschnitten enthaltenen<br />

Angaben informieren das Personal über die möglichen Gefahren bei <strong>de</strong>r Ausführung einer Aktion.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich um die folgen<strong>de</strong>n Abschnitte (in absteigen<strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer Be<strong>de</strong>utung):<br />

Gefahrenhinweis<br />

Warnhinweis<br />

VORSICHT:<br />

Anweisung, die <strong>de</strong>n Leser auf Unfallgefahren hinweist, die zu schweren<br />

Verletzungen führen können, wenn die angegebenen Maßnahmen nicht beachtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Eine <strong>de</strong>rartige Kennzeichnung dient normalerweise zur Beschreibung<br />

einer potentiellen Gefahr, <strong>de</strong>ren mögliche Auswirkungen, und die zur<br />

Verringerung dieser Gefahr zu treffen<strong>de</strong>n Maßnahmen. Die Sicherheit von<br />

Personen ist nur bei Beachtung dieser Anweisung gewährleistet.<br />

ACHTUNG:<br />

Anweisung, die <strong>de</strong>n Leser auf die Risiken <strong>de</strong>r Beschädigung <strong>de</strong>s Geräts im Falle <strong>de</strong>r<br />

Nichtbeachtung <strong>de</strong>r angegebenen Maßnahmen hinweist. Die Zuverlässigkeit und die<br />

Leistungen <strong>de</strong>s Geräts sind nur bei Beachtung dieser Anweisung gewährleistet.<br />

Hinweise<br />

Absätze vom Typ "Hinweis" enthalten eine beson<strong>de</strong>rs wichtige Information, die <strong>de</strong>m Leser das Verständnis<br />

einer Beschreibung o<strong>de</strong>r einer Prozedur erleichtert.<br />

Hinweis:<br />

Liefert eine ergänzen<strong>de</strong> Information, hebt einen wichtigen Punkt o<strong>de</strong>r eine wichtige<br />

Prozedur hervor. Diese Information sollte gespeichert wer<strong>de</strong>n, um die Umsetzung und <strong>de</strong>n<br />

ordnungsgemäßen Ablauf <strong>de</strong>r beschriebenen Operationen zu erleichtern.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 11 / 164


1.2 DIE AKTEURE RUND UM DIE ROBOTERZELLE<br />

Person: allgemeine Bezeichnung für je<strong>de</strong>s Individuum, dass in die Nähe <strong>de</strong>r Stäubli Roboterzelle kommen<br />

kann.<br />

Personal: bezeichnet die speziell für die Installation, <strong>de</strong>n Betrieb und die Wartung <strong>de</strong>r Stäubli Roboterzelle<br />

eingestellten und ausgebil<strong>de</strong>ten Personen.<br />

Benutzer: bezeichnet die für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r Stäubli Roboterzelle verantwortlichen Personen o<strong>de</strong>r die<br />

Gesellschaft.<br />

Operator: bezeichnet die Person, die <strong>de</strong>n Roboter startet, stoppt o<strong>de</strong>r sein Funktionieren kontrolliert.<br />

12 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 2 - Beschreibung <strong>de</strong>s Controllers<br />

KAPITEL 2<br />

BESCHREIBUNG DES CONTROLLERS<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 13 / 164


14 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 2 - Beschreibung <strong>de</strong>s Controllers<br />

2.1 KENNZEICHNUNG<br />

Typenschild je<strong>de</strong>s Roboters.<br />

Auf <strong>de</strong>n Controller und <strong>de</strong>n Arm ist ein Typenschild genietet. (Siehe Abbildung 2.1).<br />

Abbildung 2.1<br />

Geben Sie bitte bei allen Rückfragen, Ersatzteilbestellungen o<strong>de</strong>r Interventionsaufträgen Typ und<br />

Seriennummer <strong>de</strong>s betroffenen Geräts an, wie auf <strong>de</strong>m Typenschild angegeben.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 15 / 164


2.2 LAGE UND BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN ELEMENTE<br />

2.2.1 DER CONTROLLER<br />

Der CS8 EX Controller besteht aus einem Rechner (4), <strong>de</strong>m intelligenten Teil <strong>de</strong>r Anlage.<br />

Der Rechner steuert <strong>de</strong>n Roboter über digitale Leistungsverstärker (1) für die einzelnen Achsen <strong>de</strong>s Arms.<br />

Die Umwandlung <strong>de</strong>r elektrischen Energie erfolgt über das Leistungsteil (2). Das Leistungsteil liefert,<br />

ausgehend von <strong>de</strong>r Dreiphasen-Netzspannung, die für je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Elemente erfor<strong>de</strong>rliche Spannung. Die für<br />

die elektrische Sicherheit erfor<strong>de</strong>rlichen Funktionen sind auf <strong>de</strong>m "USBI" Board (3) zusammengefasst.<br />

Alle Komponenten befin<strong>de</strong>n sich in einem geschlossenen Gehäuse. Die Temperaturregulierung erfolgt<br />

durch einen Luft/Luft-Wärmetauscher. Eine Ventilatorgruppe in <strong>de</strong>r Tür sorgt für die Kühlung <strong>de</strong>r<br />

Rechnerboards und <strong>de</strong>s Leistungsracks.<br />

Der Schalter (5) verbin<strong>de</strong>t die Batterie <strong>de</strong>s Schnittstellenkastens mit <strong>de</strong>m Board DAPS<br />

(druckbeaufschlagtes Verbindungskabel).<br />

Bei einem Verbindungskabel ohne Druckbeaufschlagung, wird am Blech ein zweiter Stecker für die<br />

Verbindung <strong>de</strong>r Temperaturson<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Arm hinzugefügt.<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 2.2<br />

16 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

5<br />

4


Kapitel 2 - Beschreibung <strong>de</strong>s Controllers<br />

2.2.2 DAS MCP<br />

Allgemeine Beschreibung<br />

Mit <strong>de</strong>m MCP (Manual Control Pendant) wird <strong>de</strong>r Arm eingeschaltet und seine Bewegungen gesteuert.<br />

(#)<br />

Abbildung 2.3<br />

Position und Bedienung <strong>de</strong>s MCP<br />

Der Arm kann nur manuell eingeschaltet wer<strong>de</strong>n, wenn das MCP in die dafür vorgesehene Halterung<br />

eingesetzt ist. Diese Halterung ist auf <strong>de</strong>r Zelle befestigt. Sie hat zwei Funktionen:<br />

• Das MCP ist für <strong>de</strong>n Bediener leicht zugänglich.<br />

• Das MCP wird außerhalb <strong>de</strong>r Zelle erkannt.<br />

Wird das MCP im manuellen o<strong>de</strong>r im Testbetrieb außerhalb seiner Halterung benutzt, muss die<br />

Freigabetaste (#) unter <strong>de</strong>m MCP betätigt wer<strong>de</strong>n. Diese Taste ist so positioniert, dass sie sowohl von<br />

Rechts- als auch von Linkshän<strong>de</strong>rn problemlos betätigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 17 / 164


18 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 3 - Sicherheit<br />

KAPITEL 3<br />

SICHERHEIT<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 19 / 164


20 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 3 - Sicherheit<br />

3.1 RELEVANTE SICHERHEITSNORMEN<br />

VORSICHT:<br />

Der Roboter ist eine Maschine mit schnellen Bewegungen. Diese Bewegungen<br />

können gefährlich sein. Die Sicherheitsrichtlinien für <strong>de</strong>n Gebrauch von<br />

Robotern müssen unbedingt beachtet wer<strong>de</strong>n. Bediener <strong>de</strong>r Maschine sind über<br />

eventuelle Gefahren zu informieren.<br />

Der Roboter ist ein zur Integration in die Roboterzelle bestimmtes Teilsystem. Er wur<strong>de</strong> so entwickelt und<br />

konstruiert, dass die gesamte "Roboterzelle" <strong>de</strong>n Vorschriften entspricht. Für die Konformität <strong>de</strong>r<br />

Roboterzelle hat <strong>de</strong>r Bauleiter zu sorgen, bei <strong>de</strong>m es sich sehr oft um <strong>de</strong>n Benutzer han<strong>de</strong>lt.<br />

"Der Benutzer muss sicherstellen, dass das Personal für die Programmierung, die Inbetriebsetzung, die<br />

Wartung und die Reparatur <strong>de</strong>s Roboters o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Roboterzelle entsprechend geschult ist und sich als<br />

ausreichend qualifiziert für die Erledigung <strong>de</strong>r gestellten Aufgaben unter Beachtung <strong>de</strong>r notwendigen<br />

Sicherheitsmaßnahmen erwiesen hat" (Auszug aus <strong>de</strong>r Norm NF EN 775).<br />

Für Frankreich stehen z. B. von <strong>de</strong>r CRAM verfasste Aushänge zur Verfügung, mit <strong>de</strong>nen Sie die<br />

Operatoren noch einmal auf die Sicherheitsvorschriften für <strong>roboter</strong>isierte Arbeitsplätze hinweisen können.<br />

Die elektrische Ausstattung <strong>de</strong>s Roboters und <strong>de</strong>r Roboterzelle hat <strong>de</strong>r Norm EN 602<strong>04</strong>-1 zu entsprechen.<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>r Energieversorgung und <strong>de</strong>r Erdanschlüsse haben <strong>de</strong>n Herstellerspezifikationen zu<br />

entsprechen.<br />

Gelten<strong>de</strong> Normen<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s Roboters sind die normativen Bestimmungen zu beachten.<br />

• ISO 10218, 1992 Internationale Normen<br />

• EWG-Richtlinie 98 / 37 "Sicherheit<br />

<strong>de</strong>r Machinen"<br />

Europäische Richtlinie<br />

• Norm EN 775 Industriemanipulatoren - Sicherheit<br />

• Norm EN 292 Allgemeines<br />

• Norm EN 294 Sicherheitsabstän<strong>de</strong><br />

• Norm EN 418 "Notaus"-Einrichtungen<br />

• Norm EN 953 Schutzvorrichtungen<br />

• Norm EN 954-1 Sicherheit <strong>de</strong>r Maschinen<br />

• Norm EN 349 Min<strong>de</strong>stabstän<strong>de</strong><br />

• Norm EN 1050 Gefahrenabschätzung<br />

• Norm EN 1088 Verriegelungseinrichtung<br />

• Norm EN 602<strong>04</strong>-1 Elektrische Ausstattung <strong>de</strong>r Maschinen<br />

• Norm EN 999 Annäherungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s menschlichen<br />

Körpers<br />

• Norm EN 61 000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit - Emission<br />

• Norm EN 61 000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit - Immunität<br />

• Norm CEI 34-1 Elektrische Drehmaschinen<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 21 / 164


3.2 SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR DIE ARBEITSUMGEBUNG<br />

3.2.1 SICHERHEITSANALYSE RUND UM DIE ROBOTERZELLE<br />

Die Sicherheit ist bereits bei <strong>de</strong>r Planung und <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Roboterzelle zu berücksichtigen.<br />

Vor <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>r Roboterzelle müssen in je<strong>de</strong>m Fall die folgen<strong>de</strong>n Punkte geplant wer<strong>de</strong>n:<br />

• Planung <strong>de</strong>r Sicherheitsstrategien zur Reduzierung <strong>de</strong>r Risiken auf ein akzeptables Niveau.<br />

• Festlegen <strong>de</strong>r für die vorhersehbaren Anwendungen erfor<strong>de</strong>rlichen Aufgaben und Bewertung <strong>de</strong>s<br />

Zugangs- bzw. Annäherungsbedarfs.<br />

• Bestimmen <strong>de</strong>r Gefahrenquellen, einschließlich <strong>de</strong>r mit je<strong>de</strong>r Aufgabe verbun<strong>de</strong>nen Störungen und<br />

Fehlermodi. Die Gefahren können ausgehen von:<br />

• <strong>de</strong>r Zelle selbst<br />

• ihrer Verbindung mit an<strong>de</strong>ren Geräten<br />

• <strong>de</strong>r Interaktion zwischen Personen und Zelle.<br />

• Bestimmen und Bewerten <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Betrieb <strong>de</strong>r Zelle verbun<strong>de</strong>nen Gefahren:<br />

• Gefahren <strong>de</strong>r Programmierung<br />

• Betriebsgefahren<br />

• Nutzungsgefahren<br />

• Gefährdung bei <strong>de</strong>r Wartung <strong>de</strong>r Roboterzelle.<br />

• Auswahl <strong>de</strong>r Schutzmetho<strong>de</strong>n:<br />

• Verwendung von Schutzvorrichtungen<br />

• Implementierung von Mel<strong>de</strong>einrichtungen<br />

• Beachtung sicherer Arbeitsverfahren.<br />

Diese Punkte sind Auszüge aus gelten<strong>de</strong>n Normen für Roboter, insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>r europäischen Norm<br />

EN 775.<br />

Hinweis:<br />

Diese Liste ist nicht vollständig, Sie müssen zuerst die Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n im<br />

jeweiligen Land gelten<strong>de</strong>n Normen sicherstellen.<br />

VORSICHT:<br />

Die Betriebszuverlässigkeit und die Bewegungsgenauigkeit <strong>de</strong>s Roboters sind<br />

nur gewährleistet, wenn die in <strong>de</strong>n Sicherheitsnormen festgelegten Störpegel in<br />

<strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>r Roboterzelle strikt eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

3.2.2 VERSTÄRKTE SICHERHEIT DER ROBOTERARME EX<br />

VORSICHT:<br />

Vor Arbeiten am Roboterarm muss zunächst sicher gestellt wer<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Roboterarms EX frei von explosiven Gasen o<strong>de</strong>r Stäuben ist.<br />

Diese Sicherheitsmaßnahme ist umso wichtiger, wenn <strong>de</strong>r Roboterarm sich in<br />

erzwungener Spannung befin<strong>de</strong>t bzw. eine o<strong>de</strong>r mehrere Ab<strong>de</strong>ckungen offen<br />

sind.<br />

22 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 3 - Sicherheit<br />

3.2.3 VORSCHRIFTEN FÜR DEN ARBEITSBEREICH DES ROBOTERS<br />

Der kontrollierte Raum o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sperrbereich, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Roboter arbeitet, muss durch<br />

Schutzvorrichtungen festgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Schutzvorrichtungen sind Einrichtungen, durch die Personen vor einem Gefahrenbereich<br />

geschützt wer<strong>de</strong>n. Siehe gelten<strong>de</strong> Sicherheitsnormen für Industriemanipulatoren.<br />

VORSICHT:<br />

Bei einem Notaus kann die Endposition <strong>de</strong>s Arms aufgrund <strong>de</strong>r mitwirken<strong>de</strong>n<br />

kinetischen Energie nicht präzise festgelegt wer<strong>de</strong>n. Aus diesem Grund muss,<br />

wenn <strong>de</strong>r Arm eingeschaltet wird, sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass sich keine Person<br />

und kein Hin<strong>de</strong>rnis im Arbeitsbereich <strong>de</strong>s Roboters befin<strong>de</strong>t.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 23 / 164


3.3 SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER MITARBEITER<br />

Die Roboter von Stäubli enthalten computergesteuerte Mechanismen. Sie können sich sehr schnell<br />

bewegen und erhebliche Kräfte ausüben. Wie alle Roboter und die meisten industriellen Geräte, müssen<br />

die Roboterzellen vom Benutzer sehr vorsichtig bedient wer<strong>de</strong>n. Das Personal, das die Stäubli Roboter<br />

benutzt, sollte die Hinweise und Empfehlungen <strong>de</strong>s vorliegen<strong>de</strong>n Handbuchs aufmerksam lesen.<br />

3.3.1 MECHANISCHE UND ELEKTRISCHE GEFAHREN.<br />

VORSICHT:<br />

Vor Eingriffen am Controller o<strong>de</strong>r am Arm die gesamte Strom- und<br />

Druckluftversorgung unterbrechen.<br />

VORSICHT:<br />

Beim Einschalten <strong>de</strong>s Arms mit einer Hand in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Notaus-Schalters<br />

bleiben, so dass dieser bei auftreten<strong>de</strong>n Schwierigkeiten schnellstmöglich<br />

betätigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

• Unter Spannung stehen<strong>de</strong> Elemente dürfen nicht angeschlossen o<strong>de</strong>r abgetrennt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Controller kann nur an <strong>de</strong>n Roboterarm angeschlossen wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Controller eingeschaltet ist.<br />

• Während <strong>de</strong>r Wartungsvorgänge darf <strong>de</strong>r Roboterarm keinerlei Ladung haben.<br />

VORSICHT:<br />

Der Aufenthalt innerhalb <strong>de</strong>s Sperrbereichs, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Roboterarm arbeitet, ist<br />

untersagt. Bestimmte Betriebsmodi <strong>de</strong>s Roboters, wie z. B. <strong>de</strong>r Modus<br />

"Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen", können zu unvorhergesehenen Bewegungen <strong>de</strong>s<br />

Arms führen.<br />

Abbildung 3.1<br />

24 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 3 - Sicherheit<br />

3.3.2 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN DER ROBOTERZELLE<br />

Die Sicherheitsvorrichtungen müssen einen wesentlichen Bestandteil <strong>de</strong>r Planung und <strong>de</strong>r Installtion <strong>de</strong>r<br />

Roboterzelle bil<strong>de</strong>n. Die Schulung <strong>de</strong>r Operatoren und die Beachtung <strong>de</strong>r Arbeitsprozeduren sind ein<br />

wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r Implementierung <strong>de</strong>r Sicherheitsvorrichtungen.<br />

Die Roboter von Stäubli besitzen verschie<strong>de</strong>ne Kommunikationsfunktionen, mit <strong>de</strong>ren Hilfe <strong>de</strong>r Benutzer<br />

die Sicherheitsvorrichtungen für die Roboterzelle entwickeln kann. Dazu gehören auch die Notaus-<br />

Schaltungen und die digitalen I/O-Linien.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 25 / 164


3.4 SICHERHEITSRICHTLINIEN ZUM SCHUTZ DER GERÄTE<br />

3.4.1 ANSCHLUSS<br />

• Vor <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s Controllers sollten Sie sich vergewissern, dass seine Nennspannung <strong>de</strong>r<br />

Nennspannung <strong>de</strong>s Netzes entspricht.<br />

• Den Controller über ein Kabel anschließen, <strong>de</strong>ssen Querschnitt für die auf <strong>de</strong>m Typenschild<br />

angegebene Leistung geeignet ist.<br />

• Vor <strong>de</strong>m Herausziehen o<strong>de</strong>r Einstecken eines Rechner-Boards, erst <strong>de</strong>n Arm und dann <strong>de</strong>n Controller<br />

ausschalten und das Verfahren beachten.<br />

• Darauf achten, dass die Öffnungen für <strong>de</strong>n Luftein- und -austritt <strong>de</strong>s Belüftungskreislaufs <strong>de</strong>s<br />

Controllers nicht ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Unter normalen Betriebsbedingungen darf <strong>de</strong>r Notaus-Schalter nicht zum Ausschalten <strong>de</strong>s<br />

Roboterarms verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

3.4.2 INFORMATIONEN ÜBER ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN<br />

Was ist eine elektrostatische Entladung?<br />

Je<strong>de</strong>r hat schon einmal die Wirkung statischer Elektrizität an seiner Kleidung o<strong>de</strong>r beim Anfassen eines<br />

metallischen Gegenstands verspürt, ohne sich <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n bewusst zu sein, die statische Elektrizität an<br />

elektronischen Bauteilen verursacht.<br />

Unsere Bemühungen um die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte machen <strong>de</strong>n Schutz vor <strong>de</strong>n<br />

Auswirkungen elektrostatischer Entladungen erfor<strong>de</strong>rlich. Aus diesem Grun<strong>de</strong> sind alle Mitarbeiter und<br />

Benutzer zu informieren.<br />

Speichern einer Aufladung<br />

Elektrische Kapazität entsteht ganz einfach durch die Kombination Leiter, Dielektrikum und Bo<strong>de</strong>n<br />

(schwächeres Referenzpotential, bei statischen Aufladungen normalerweise die Er<strong>de</strong>).<br />

Beispiele: Personen, gedruckte Schaltungen, integrierte Schaltkreise, Bauteile, durch ein Dielektrikum von<br />

Bo<strong>de</strong>n getrennte, leiten<strong>de</strong> Unterlagen.<br />

Die elektrostatische Entladung o<strong>de</strong>r ESD<br />

Fast je<strong>de</strong>r hat die Wirkung von ESD beim Laufen über einen Teppich, beim Berühren eines Türgriffs o<strong>de</strong>r<br />

beim Aussteigen aus <strong>de</strong>m Auto schon einmal in Form eines elektrischen Schlags zu spüren bekommen.<br />

Für die meisten Fälle gilt:<br />

• Eine ESD ist erst ab einer elektrischen Ladung von 3500 V spürbar.<br />

• Hörbar ist sie erst ab einer Ladung von 5000 V.<br />

• Ein Funke ist ab einer Ladung von 10 000 V zu sehen.<br />

Dies zeigt, dass sich elektrische Ladungen von über 10 000 V entwickeln können, bevor eine<br />

elektrostatische Entladung wahrgenommen wird!<br />

26 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 3 - Sicherheit<br />

Durch eine elektrostatische Entladung verursachte Gefahren<br />

Die hohe Spannung <strong>de</strong>r ESD (mehrere tausend Volt) stellt eine Gefahr für die elektronischen Bauteile dar.<br />

Ein Halbleiter muss äußerst vorsichtig behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, um eine Zerstörung durch ESD zu vermei<strong>de</strong>n. Die<br />

ESD sind wirklich sehr schädlich. Schätzungen zufolge zerstören sie nur 10% <strong>de</strong>r Komponenten, auf die<br />

sie wirken. Die übrigen 90% müssen in die Kategorie "beschädigt" eingeordnet wer<strong>de</strong>n. Zur Beschädigung<br />

eines elektronischen Bauteils genügen 25% <strong>de</strong>r Spannung, die zu seiner Zerstörung nötig ist.<br />

Diese versteckten Mängel können Tage, Wochen o<strong>de</strong>r sogar Monate nach <strong>de</strong>m Vorfall noch zu Problemen<br />

führen. Außer<strong>de</strong>m kann es zu Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Leistungsmerkmale <strong>de</strong>r elektronischen Bauteile<br />

kommen. Anfängliche Tests erweisen sich als erfolgreich, aber unter <strong>de</strong>r Einwirkung von Temperatur o<strong>de</strong>r<br />

Vibrationen kann es zu Fehlern und Unterbrechungen kommen. Solche Bauteile können auch die bei<br />

Reparaturarbeiten durchgeführten "Alles-o<strong>de</strong>r-nichts-Tests" bestehen, und trotz<strong>de</strong>m kann es später am<br />

Standort erneut zu Problemen kommen.<br />

Typische ESD-Spannungswerte<br />

QUELLE<br />

GERINGE RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

10 - 20%<br />

MITTLERE RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

40%<br />

Laufen auf Teppich 35 kV 15 kV 1,5 kV<br />

Laufen auf Vinyl 12 kV 5 kV 0,3 kV<br />

Arbeiter an seinem<br />

Arbeitsplatz<br />

In Kunststoff<br />

eingebun<strong>de</strong>ne Notizen<br />

6 kV 2,5 kV 0,1 kV<br />

7 kV 2,6 kV 0,6 kV<br />

Polyethylentüten 20 kV 2 kV 1,2 kV<br />

Polyurethan zellförmig 18 kV 11 kV 1,5 kV<br />

AUFLADUNGSGUELLEN<br />

Arbeitsoberflächen Verpackungen<br />

Bö<strong>de</strong>n Handhabung<br />

Stühle Montage<br />

Wagen Reinigung<br />

Kleidung Reparaturen<br />

DURCH STATISCHE AUFLADUNGEN<br />

GEFÄHRDETE TEILE<br />

Elektronische Leiterplatten<br />

Versorgungsleitungen<br />

Kodierer<br />

usw.<br />

HOHE RELATIVE<br />

FEUCHTIGKEIT<br />

65 - 90%<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 27 / 164


3.4.3 SCHUTZ VOR SCHÄDEN DURCH ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN<br />

Bei Eingriffen an <strong>de</strong>n elektronischen Bauteilen, <strong>de</strong>n Teil- und <strong>de</strong>n kompletten Systemen ist <strong>de</strong>r Schutz<br />

gegen elektrostatische Entladungen unerlässlich.<br />

Die Vermeidung <strong>de</strong>r Gefahren durch ESD verlangt koordinierte, gemeinsame Anstrengungen. Wenn die<br />

nachstehen<strong>de</strong>n Anweisungen beachtet wer<strong>de</strong>n, können mögliche Schä<strong>de</strong>n durch ESD erheblich reduziert<br />

und die Zuverlässigkeit <strong>de</strong>s Roboters langfristig gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Information <strong>de</strong>s Personals über die mit <strong>de</strong>n ESD verbun<strong>de</strong>nen Gefahren.<br />

• Kenntnis <strong>de</strong>r für ESD empfindlichen, kritischen Zonen.<br />

• Kenntnis <strong>de</strong>r Regeln und Verfahrensweisen, um gegen ESD vorzugehen.<br />

• Bauteile und Karten stets in gegen statische Aufladungen gesichertem Schutzmaterial transportieren.<br />

• Vor sämtlichen Eingriffen an Arbeitsplätzen Erdung vornehmen.<br />

• Nicht leiten<strong>de</strong> Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong> (Erzeuger statischer Aufladungen) von Bauteilen und Karten<br />

entfernt halten.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n von gegen ESD geschütztem Tool.<br />

STÄUBLI Arbeitsplatz<br />

Für die Handhabung <strong>de</strong>r elektronischen Leiterplatten sind die STÄUBLI Arbeitsplätze mit einer geer<strong>de</strong>ten<br />

ableitfähigen antistatischen Beschichtung versehen. Zum Umgang mit <strong>de</strong>n Karten und elektronischen<br />

Bauteilen ist eine Antistatikmanschette erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Arbeitsbereiche<br />

Auf Abstand zwischen <strong>de</strong>m Arbeitsbereich und Gegenstän<strong>de</strong>n achten, die statische Aufladungen erzeugen,<br />

wie:<br />

• Kunststoffeimer<br />

• Polystyrol<br />

• Notizblöcke<br />

• Kunststoffordner und -hüllen.<br />

Gedruckte Schaltungen, Boards und elektronische Bauteile sind in antistatischen Hüllen aufzubewahren.<br />

Antistatikmanschetten<br />

Beim Umgang mit Karten und Komponenten müssen stets geer<strong>de</strong>te, mit <strong>de</strong>m Schrankgehäuse verbun<strong>de</strong>ne<br />

Antistatikmanschetten getragen wer<strong>de</strong>n. Diese Manschetten gehören zur Standardausstattung <strong>de</strong>s<br />

Controllers.<br />

ACHTUNG:<br />

Benutzen Sie bei je<strong>de</strong>r Handhabung einer Karte o<strong>de</strong>r eines Bauelements eine<br />

Antistatikmanschette und einen mit <strong>de</strong>m Controller verbun<strong>de</strong>nen antistatischen<br />

Bo<strong>de</strong>nbelag.<br />

28 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

KAPITEL 4<br />

INSTALLATION<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 29 / 164


30 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

4.1 UMGEBUNG DER ROBOTERZELLE<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufstellung <strong>de</strong>s Roboters sind die normativen Bestimmungen zu beachten.<br />

(siehe Paragraph 3.1)<br />

VORSICHT:<br />

Siehe Herstellererklärung.<br />

4.1.1 POSITIVE SICHERHEIT<br />

Die Roboterzelle ist so zu entwickeln, herzustellen und einzusetzen, dass kein vorhersehbarer Fehler<br />

irgen<strong>de</strong>ines (elektrischen, elektronischen, mechanischen o<strong>de</strong>r pneumatischen) Bauteils die<br />

Sicherheitsfunktionen beeinträchtigen kann. Im Falle von Problemen muss die Roboterzelle in einem<br />

sicheren Zustand bleiben (siehe Kapitel 3 Seite 19).<br />

Zu <strong>de</strong>n Sicherheitsfunktionen gehören insbeson<strong>de</strong>re:<br />

• Begrenzung <strong>de</strong>s Bewegungsbereichs<br />

• Notaus und geregelte Abschaltung<br />

• Reduzierte Geschwindigkeit<br />

• Verriegelung <strong>de</strong>r Schutzvorrichtungen<br />

Beispiele: An allen Öffnungen Sicherheitsschlösser vorsehen (elektrische Türöffner,<br />

Doppelkontakte). Die Ein- und Ausgänge von Räumen sollten gesichert sein:<br />

Durchleuchtungsanlagen, immaterielle Schranken usw.<br />

4.1.2 ENERGIEQUELLEN<br />

Die elektrische Ausstattung <strong>de</strong>s Roboters und <strong>de</strong>r Roboterzelle hat <strong>de</strong>r Norm CEI 2<strong>04</strong>-1 zu entsprechen.<br />

Die Eigenschaften <strong>de</strong>r Energieversorgung und <strong>de</strong>r Erdanschlüsse haben <strong>de</strong>n Herstellerspezifikationen zu<br />

entsprechen.<br />

Je<strong>de</strong> Roboterzelle ist mit Trennvorrichtungen für je<strong>de</strong> ihrer Energiequellen auszustatten.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 31 / 164


4.2 VORBEREITEN DES AUFSTELLORTS<br />

4.2.1 STROMNETZ<br />

Der Anschluss an das Stromnetz erfolgt über ein an <strong>de</strong>n Controller angeschlossenes dreiadriges Kabel +<br />

Er<strong>de</strong>r. Zu installieren<strong>de</strong> Leistung: 3 KVA.<br />

ACHTUNG:<br />

Vergewissern Sie sich, dass die gelieferte Spannung <strong>de</strong>r Spannungsangabe auf <strong>de</strong>m<br />

Typenschild <strong>de</strong>s CS8 EX Controllers entspricht.<br />

VORSICHT:<br />

Kabel mit einem Querschnitt verwen<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r für die auf <strong>de</strong>m Typenschild<br />

angegebene Leistung geeignet ist, und Leitung entsprechend schützen.<br />

Hinweis:<br />

Der Controller ist mit einem Filter zur Begrenzung <strong>de</strong>r (vom Controller) emittierten<br />

Störungen ausgestattet. Je nach Größe, kann dieser Filter hohe Verlustströme erzeugen,<br />

die bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r Schutzelemente für die Leitung zu berücksichtigen sind (über<br />

30 mA).<br />

ACHTUNG:<br />

In Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n Normen für elektromagnetische Störungen ist <strong>de</strong>r<br />

Armsockel mit einem Erdungsdraht zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

4.2.2 DRUCKLUFTNETZ<br />

Es ist eine Druckluftzuleitung mit o<strong>de</strong>r ohne Schmierölzusatz mit einem maximalen Druck von 7 bar<br />

vorzusehen, gefiltert auf 10 µm.<br />

4.2.3 EINSATZBEDINGUNGEN<br />

• Betriebstemperatur: 5 bis 40° C (NF EN 60 2<strong>04</strong>-1), mit Kühlung <strong>de</strong>s Controllers durch Luft/<br />

Luft-Wärmetauscher o<strong>de</strong>r 5 bis 50°C mit Klimaanlage.<br />

• Lagertemperatur: -25 bis 55° C.<br />

• Relative Luftfeuchtigkeit: maximal 90% ohne Kon<strong>de</strong>nsation.<br />

• Aufstellungshöhe: 2000 m.<br />

• Vibrationen: Bitte jeweils anfragen!.<br />

• Schutzin<strong>de</strong>x: IP54<br />

32 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

4.2.4 BEFESTIGUNG DES CONTROLLERS<br />

Der CS8 EX kann einfach auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n gestellt wer<strong>de</strong>n. Er kann auch mit 4 M12 Schrauben mit <strong>de</strong>r<br />

nachstehen<strong>de</strong>n Anordnung am Bo<strong>de</strong>n befestigt wer<strong>de</strong>n:<br />

ACHTUNG:<br />

Die Auflagefläche soll horizontal und schwingungsfrei sein.<br />

Verbindungskabel bei <strong>de</strong>r Handhabung <strong>de</strong>s Controllers nicht beschädigen.<br />

500<br />

45<br />

4.2.5 ZUGÄNGLICHKEIT<br />

30<br />

600 4 x Ø 13<br />

540<br />

Abbildung 4.1<br />

Bei <strong>de</strong>r Auslegung <strong>de</strong>s Sicherheitsbereichs ist die Zugänglichkeit aller mechanischen und elektrischen<br />

Elemente (Roboter, Sensoren, mechanische Montage usw.) zu be<strong>de</strong>nken.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 33 / 164<br />

410


4.2.6 ABMESSUNGEN<br />

Vor<strong>de</strong>r- und Seitenansicht<br />

Draufsicht<br />

1000<br />

115<br />

500<br />

620<br />

600<br />

490<br />

540<br />

Abbildung 4.2<br />

R = 600<br />

4 x Ø 13<br />

Abbildung 4.3<br />

500 215<br />

34 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

200<br />

410<br />

600 250<br />

Maxi. 105°


Kapitel 4 - Installation<br />

4.2.7 LUFTZIRKULATION<br />

Der Controller ist so zu positionieren, dass <strong>de</strong>r Luftein- und <strong>de</strong>r Luftaustritt (1) <strong>de</strong>s Belüftungskreislaufs nicht<br />

ver<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Vergewissern Sie sich auch, dass <strong>de</strong>r Controller an einem Platz steht, an <strong>de</strong>m die Luft<br />

frei zirkulieren kann (Siehe Abbildung 4.5 - 4.6).<br />

ACHTUNG:<br />

Eine Überhitzung <strong>de</strong>s Controllers führt zu einer Verkürzung <strong>de</strong>r Lebensdauer seiner<br />

Bauteile und kann zu Funktionsstörungen führen.<br />

1<br />

Abbildung 4.4<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 35 / 164<br />

1


Vor<strong>de</strong>ransicht<br />

Draufsicht<br />

150 mini.<br />

250 mini.<br />

150 150<br />

mini. mini.<br />

Abbildung 4.5<br />

150 mini. 150 mini.<br />

Abbildung 4.6<br />

36 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

4.3 ENTFERNEN DER VERPACKUNG UND HANDHABUNG<br />

4.3.1 VERPACKUNG<br />

Holzpalette und Karton.<br />

Standardverpackung:<br />

• L x H x T: 1100 x 1285 x 940 mm<br />

• Bruttogewicht: 230 kg<br />

Internationale Verpackung: L x H x T: 1190 x 1290 x 970 mm<br />

• Bruttogewicht: 285 kg<br />

• Nettogewicht: 170 kg<br />

ACHTUNG:<br />

Nicht stapeln<br />

4.3.2 INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT<br />

Die Palette mit <strong>de</strong>m Gabel- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Hochhubwagen anheben,<br />

um <strong>de</strong>n Controller zu bewegen.<br />

• Die Transportkiste so nahe wie möglich an <strong>de</strong>n<br />

Aufstellungsort beför<strong>de</strong>rn.<br />

• Den Karton entfernen.<br />

• Das Verbindungskabel auspacken.<br />

• Den Controller mit <strong>de</strong>m Hochhubwagen anheben, dabei eine Gabel unter <strong>de</strong>n Schrank und die an<strong>de</strong>re<br />

unter das Transportblech (1) schieben.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 37 / 164<br />

1


Transportblech<br />

Das Transportblech (1) hat zwei Aufgaben:<br />

• mit Hilfe <strong>de</strong>s außerhalb <strong>de</strong>s Controllers (A) liegen<strong>de</strong>n Teils kann dieser angehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

• mit <strong>de</strong>m Teil (B) kann die zweite Gabel (D) jenseits <strong>de</strong>s Schwerpunkts <strong>de</strong>s Controllers positioniert<br />

wer<strong>de</strong>n, so dass die Last auf <strong>de</strong>m Hubwagen nicht aus <strong>de</strong>m Gleichgewicht gerät.<br />

Die Gabel (C) ist möglichst nah am Controller zu platzieren. Dabei das Transportblech (1) nicht durch zu<br />

starke Stöße gegen Teil (B) beschädigen. Die Gabel (D) möglichst weit vom Blech (1) entfernt platzieren<br />

C<br />

A<br />

1<br />

Abbildung 4.7<br />

Wenn <strong>de</strong>r Controller CS8 EX aufgestellt ist, kann das Transportblech entfernt wer<strong>de</strong>n. Die bei<strong>de</strong>n<br />

Bohrungen im Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Schrankgehäuses mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Befestigungsschrauben verschließen.<br />

Es gibt keine beson<strong>de</strong>ren Wartungsanweisungen für das Transportblech. Wenn es jedoch<br />

wie<strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll, um <strong>de</strong>n Controller umzusetzen, ist darauf zu achten, dass es keine<br />

sichtbaren Mängel aufweist (verdreht, verrostet usw.).<br />

Das Transportblech (1) wird links vom Controller CS8 EX montiert.<br />

Hinweis:<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie für die Befestigung die mitgelieferten Schrauben (M10 x 25 - Klasse 8.8).<br />

Schrauben mit einem Nenndrehmoment von 50 Nm anziehen. Transportblech nur für <strong>de</strong>n<br />

innerbetrieblichen Transport <strong>de</strong>s Controllers CS8 EX wie<strong>de</strong>rverwen<strong>de</strong>n, keinesfalls für<br />

an<strong>de</strong>re Geräte.<br />

ACHTUNG:<br />

Verbindungskabel bei <strong>de</strong>r Handhabung <strong>de</strong>s Controllers nicht beschädigen.<br />

B<br />

38 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

D


Kapitel 4 - Installation<br />

4.4 BEFESTIGUNG DES MCP<br />

Das MCP ist je nach Anwendungsbedarf zu installieren. Es muss in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Arbeitsplatzes und<br />

außerhalb <strong>de</strong>r Zelle zugänglich sein (Siehe Abbildung 4.8).<br />

Es ist in <strong>de</strong>r dafür vorgesehenen Halterung zu installieren. Die Halterung ist außen auf <strong>de</strong>r Zelle zu<br />

befestigen (Siehe Abbildung 4.9).<br />

Die Halterung <strong>de</strong>s MCP hat zwei Funktionen:<br />

• sie macht das MCP für <strong>de</strong>n Operator leicht zugänglich.<br />

• sie erkennt das MCP außerhalb <strong>de</strong>r Zelle zum Einschalten <strong>de</strong>s Arms.<br />

Abbildung 4.8<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 39 / 164


Abmessung <strong>de</strong>r Halterung:<br />

Abbildung 4.9<br />

40 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

4.5 ANSCHLUSS<br />

4.5.1 NETZANSCHLUSS<br />

ACHTUNG:<br />

Vergewissern Sie sich, dass die verwen<strong>de</strong>te Versorgungsleitung <strong>de</strong>n<br />

Installationsanfor<strong>de</strong>rungen entspricht (siehe Kapitel 3 Seite 19).<br />

Der Netzanschluss erfolgt über die Klemme (1) im unteren Bereich <strong>de</strong>r Tür <strong>de</strong>s Controllers.<br />

4.5.2 ANSCHLUSS ARM/CONTROLLER<br />

1<br />

Abbildung 4.10<br />

Der Anschluss <strong>de</strong>s Arms an <strong>de</strong>n Controller erfolgt über min<strong>de</strong>stens einen Steckverbin<strong>de</strong>r am Arm. Das<br />

Verdingungskabel Arm/Controller kann entwe<strong>de</strong>r am Controller befestigt (Ausgang über Stopfbuchse) o<strong>de</strong>r<br />

herausziehbar sein. Der o<strong>de</strong>r die Steckverbin<strong>de</strong>r müssen verriegelt wer<strong>de</strong>n, um eine ordnungsgemäße<br />

Verbindung zu gewährleisten.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 41 / 164


4.5.3 ANSCHLUSS DER SIGNALE<br />

Die Ein- und Ausgangssignale wer<strong>de</strong>n über die Anschlüsse im unteren Bereich <strong>de</strong>s Controllers (2 bis 6)<br />

angeschlossen.<br />

2: Industrieller Steckverbin<strong>de</strong>r 72-polig für die Zelle (Notaus, …)<br />

3: Industrieller Steckverbin<strong>de</strong>r 72-polig für Option 16 digitale Ein- und Ausgänge (BIO Board)<br />

4: Industrieller Steckverbin<strong>de</strong>r 108-polig für Option 32 digitale Ein- und Ausgänge (MIO Board)<br />

5: Bei <strong>de</strong>n übrigen Optionen<br />

6: Serielle Verbindungen, Ethernet, MCP und Fieldbus<br />

6 5 4 3 2 1<br />

Abbildung 4.11<br />

VORSICHT:<br />

Vergewissern Sie sich, dass <strong>de</strong>r Controller und die Ein- und Ausgangssignale<br />

ausgeschaltet sind, bevor Sie Kabel anschließen o<strong>de</strong>r herausziehen o<strong>de</strong>r die<br />

elektrische Konfiguration än<strong>de</strong>rn.<br />

ACHTUNG:<br />

Nach <strong>de</strong>m Aufstellen <strong>de</strong>s Controllers <strong>de</strong>n gelben Querstreifen von <strong>de</strong>n Anschlüssen<br />

entfernen, damit die Ein- und Ausgangskabel ordnungsgemäß angeschlossen wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

ACHTUNG:<br />

Wir empfehlen die Verwendung geschirmter Kabel für <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>r Ein- und<br />

Ausgänge. Lange Kabel sind störanfälliger. Wenn die Kabel nicht gekürzt wer<strong>de</strong>n<br />

können, können die Störungen durch elektrische Geräte durch eine Relaisverbindung<br />

möglichst nah am Controller reduziert wer<strong>de</strong>n.<br />

42 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 4 - Installation<br />

4.5.4 KABELDURCHFÜHRUNGEN<br />

Die Kabel sind unter <strong>de</strong>m Controller nach hinten o<strong>de</strong>r zur Seite durchzuführen. Anschließend sind sie durch<br />

Kabelwannen mit guter mechanischer Festigkeit zu schützen.<br />

Hinweis:<br />

Geer<strong>de</strong>te Stahlkabelwannen verbessern <strong>de</strong>n Schutz gegen Störungen von außen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Kabeldurchführung ist <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stkrümmungsradius je<strong>de</strong>s Kabeltyps zu beachten. Siehe<br />

nachstehen<strong>de</strong> Tabelle:<br />

Min<strong>de</strong>stkrümmungsradius in mm<br />

Einfaches Verbindungskabel 180<br />

Doppeltes Verbindungskabel 100<br />

Kabel hand I / O 50<br />

Kabel MCP 50<br />

Sonstige Je nach gewähltem Kabel<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 43 / 164


44 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

KAPITEL 5<br />

INTEGRATION<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 45 / 164


46 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

5.1 "NOTAUS"-BEFEHLSKETTEN<br />

5.1.1 ABFOLGE DER NOTAUS-BEFEHLSKETTEN<br />

(Siehe Abbildung 5.1)<br />

Eine Notaus-Befehlskette besteht aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Elementen:<br />

• Notaus (TPES 1-2) <strong>de</strong>s MCP.<br />

• Ein je nach Anwendung zu verkabeln<strong>de</strong>r "Notaus" (USER ES1-2).<br />

• Zwei parallele Befehlsketten entsprechen <strong>de</strong>m automatischen (COMP) bzw. <strong>de</strong>m manuellen Modus<br />

(MANU).<br />

Je<strong>de</strong> dieser Befehlsketten ist je nach Anwendung zu verwen<strong>de</strong>n. Im Allgemeinen enthält die<br />

Befehlskette für <strong>de</strong>n automatischen Modus einen durch die Zellentür ausgelösten Notaus (DOOR 1-2).<br />

Die Kette für <strong>de</strong>n manuellen Modus enthält einen Notaus o<strong>de</strong>r eine Arbeitsgenehmigung speziell für <strong>de</strong>n<br />

manuellen Modus (USER EN 1-2). Diese bei<strong>de</strong>n Notaus-Befehlsketten sind anwendungsspezifisch und<br />

hängen wesentlich von <strong>de</strong>r gewählten Betriebsart ab.<br />

• Ein je nach Anwendung zu verkabeln<strong>de</strong>r "Notaus" (USER ES3-4).<br />

• Der "Notaus" (BRS), <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Bremswahlschalter am Fuß <strong>de</strong>s Roboters ausgelöst wird.<br />

• Die Befehle (HPE) am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Befehlskette sind die Befehle für die Freigabe <strong>de</strong>r Einschaltung <strong>de</strong>s<br />

Arms.<br />

Alle Kontakte dieser verschie<strong>de</strong>nen Elemente <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette sind doppelt vorhan<strong>de</strong>n<br />

(redundant).<br />

Hinweis:<br />

Der Notaus ist keine normale Metho<strong>de</strong> zum Abstellen <strong>de</strong>s Roboters o<strong>de</strong>r zum Abschalten<br />

<strong>de</strong>s Arms.<br />

Die Information zum Zustand <strong>de</strong>r "Notaus"-Befehlskette (UES1 und UES2) steht <strong>de</strong>r Anwendung an zwei<br />

Stellen <strong>de</strong>r Kette abhängig von <strong>de</strong>r Stellung <strong>de</strong>s Wahlschalter SW1 zur Verfügung (siehe Abschnitt 8.7).<br />

Folgen<strong>de</strong> Information steht zur Verfügung:<br />

• entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zustand von TPES und USER ES1, wenn sich <strong>de</strong>r Wahlschalter auf Position 1 befin<strong>de</strong>t<br />

• entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zustand von TPES und USER ES1 und (USER o<strong>de</strong>r DOOR), wenn sich <strong>de</strong>r Wahlschalter<br />

auf Position 2 befin<strong>de</strong>t.<br />

Die Wahl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Position erfolgt je nach Anwendungsbedarf.<br />

Anzeige in <strong>de</strong>r Anwendung Anzeigetafel<br />

Der Status <strong>de</strong>r Signale <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette kann von <strong>de</strong>r Anzeigetafel abgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Auf dieser Anzeige zeigt eine aktive Eingabe (ON) an, dass ein Notaus aktiv ist<br />

(Befehlskette offen).<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 47 / 164


"Notaus"-Befehlsketten<br />

24V Fus<br />

63<br />

Manu<br />

TPES1<br />

TPES 1-2<br />

61 50<br />

USER ES1-2<br />

49 62<br />

A<br />

Comp<br />

UES1<br />

USER EN1-2<br />

TPES2<br />

51<br />

64<br />

69<br />

58<br />

DOOR 1-2<br />

70<br />

31<br />

UEN1 57<br />

C<br />

44<br />

UEN2<br />

D<br />

43<br />

UES3<br />

USER ES 3-4<br />

BRS<br />

Abbildung 5.1<br />

48 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

UES4<br />

BRS1 BRS2<br />

HPE1 HPE2<br />

52<br />

32<br />

HPE1 HPE2<br />

B<br />

UES2<br />

56<br />

Comp status<br />

Manu status<br />

HPE1_EN HPE2_EN<br />

UES1 UES2<br />

66<br />

UES2<br />

54<br />

24V Fus<br />

24V Fus<br />

53<br />

67<br />

55<br />

C<br />

2<br />

A<br />

68<br />

SW1<br />

D<br />

SW1<br />

B<br />

1<br />

Stellung<br />

Stellung<br />

UES1<br />

1<br />

2<br />

65


Kapitel 5 - Integration<br />

5.1.2 ANSCHLUSS AN DIE ZELLE<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Anschlussstellen<br />

Der Anschluss <strong>de</strong>s USBI Board an die Geräte <strong>de</strong>r Zelle erfolgt über Anschluss J109 auf diesem Board, <strong>de</strong>r<br />

auf Anschluss (1) auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Controllers CS8 EX übertragen wird.<br />

Alle anzuschließen<strong>de</strong>n Kontakte <strong>de</strong>r Notaus-Befehlsketten sind potentialfrei und doppelt vorhan<strong>de</strong>n<br />

(redundant). Mit einem Notaus-Schalter wer<strong>de</strong>n gleichzeitig zwei Kontakte betätigt, die maximal zulässige<br />

Zeit zwischen <strong>de</strong>m Öffnen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kontakte beträgt 30 ms. Wird diese Zeit überschritten, erscheint eine<br />

Fehlermeldung.<br />

Das USBI Board liefert alle seine Informationen in Form potentialfreier Kontakte.<br />

1 J109<br />

Abbildung 5.2<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 49 / 164


Tabelle <strong>de</strong>r Anschlussstellen<br />

Externer<br />

Schaltplan<br />

Hinweis (1)<br />

Hinweis (2)<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>s Schaltplans<br />

USER ES1-2<br />

Notaus<br />

USER EN1-2<br />

Validierung im<br />

Handbetrieb<br />

DOOR1-2<br />

Validierung im<br />

Automatikbetrieb<br />

USER ES3-4<br />

Notaus<br />

UES1 UES2<br />

Status <strong>de</strong>r<br />

"Notaus"-<br />

Befehlskette<br />

Hinweis (2) A/M1 A/M2<br />

Betriebsarten<br />

Hinweis (2) AP1 AP2<br />

Einschalten <strong>de</strong>r<br />

Armleistung<br />

Nr. <strong>de</strong>s Stifts<br />

HAN 72<br />

61<br />

49<br />

62<br />

50<br />

63<br />

51<br />

64<br />

52<br />

69<br />

57<br />

70<br />

58<br />

31<br />

43<br />

32<br />

44<br />

65<br />

53<br />

66<br />

54<br />

67<br />

55<br />

68<br />

56<br />

71<br />

59<br />

72<br />

60<br />

USERINx 33<br />

45<br />

Name <strong>de</strong>r<br />

Stifte<br />

USERES1+<br />

USERES1-<br />

USERES2+<br />

USERES2-<br />

USEREN1+<br />

USEREN1-<br />

USEREN2+<br />

USEREN2-<br />

DOOR1+<br />

DOOR1-<br />

DOOR2+<br />

DOOR2-<br />

USERES3+<br />

USERES3-<br />

USERES4+<br />

USERES4-<br />

ESOUT1+<br />

ESOUT1-<br />

ESOUT2+<br />

ESOUT2-<br />

COMP+<br />

COMP-<br />

MANU+<br />

MANU-<br />

USERAP1+<br />

USERAP1-<br />

USERAP2+<br />

USERAP2-<br />

USERIN 0+<br />

USERIN 0-<br />

Interner<br />

Schaltplan<br />

Kontakt offen Kontakt<br />

geschlossen<br />

--------------- Notaus Normalbetrieb<br />

--------------- Notaus im<br />

Handbetrieb<br />

Normalbetrieb<br />

--------------- Notaus Normalbetrieb<br />

--------------- Notaus Normalbetrieb<br />

Notaus Normalbetrieb<br />

Automatikbetrieb Ungültiger<br />

Automatikbetrieb<br />

Manueller<br />

Betrieb<br />

Arm steht nicht<br />

unter Spannung<br />

Ungültiger<br />

manueller<br />

Betrieb<br />

Arm steht unter<br />

Spannung<br />

--------------- Hinweis (3)<br />

50 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Externer<br />

Schaltplan<br />

Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>s Schaltplans<br />

Nr. <strong>de</strong>s Stifts<br />

HAN 72<br />

USERINx 48<br />

36<br />

USERIN 1+<br />

USERIN 1-<br />

Hinweis (1): Diese Information kann konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis (2): Max. 48 V AC / DC / 1A.<br />

Hinweis (3): Schaltplan <strong>de</strong>r USERIN x-Eingänge:<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Name <strong>de</strong>r<br />

Stifte<br />

Abbildung 5.3<br />

Interner<br />

Schaltplan<br />

Kontakt offen Kontakt<br />

geschlossen<br />

--------------- Hinweis (3)<br />

+24V<br />

USER INx +<br />

USER INx -<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 51 / 164<br />

100 k<br />

0V<br />

100k


5.2 BIO BOARD DIGITAL-I/O (OPTION)<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Boards BIO16E/16S<br />

J602<br />

Abbildung 5.4<br />

J601<br />

Das Kit besteht aus einem BIO Board und Kabeln, die zu einem 72-poligen Anschluss auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite<br />

<strong>de</strong>s Controllers führen.<br />

Das BIO Board ist ausgerüstet mit:<br />

• 16 Eingängen für optische Koppler.<br />

Die Signale sind von 0 bis 15 nummeriert. An je<strong>de</strong>m Eingang befin<strong>de</strong>t sich eine LED, die leuchtet, wenn<br />

<strong>de</strong>r Eingang aktiv ist.<br />

• 16 Ausgänge für optische Koppler mit Schutz gegen Überspannungen.<br />

Die Signale sind von 0 bis 15 nummeriert. Eine LED zeigt <strong>de</strong>n Status je<strong>de</strong>s Ausgangs an: LED leuchtet,<br />

wenn <strong>de</strong>r Ausgang angesteuert wur<strong>de</strong>.<br />

Hinweis:<br />

Auf <strong>de</strong>m USBI Board befin<strong>de</strong>n sich in J108 zwei weitere Ausgänge (EV1 und EV2), die<br />

<strong>de</strong>r Ansteuerung <strong>de</strong>r Magnetventile im Roboterarm zugewiesen sind.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Ein- und Ausgänge benötigen eine externe (nicht im Lieferumfang enthaltene),<br />

gleichgerichtete und gefilterte Versorgungsspannung.<br />

52 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r BIO Eingänge<br />

(Siehe Abbildung 5.5)<br />

Je<strong>de</strong>r Eingangskanal besteht aus einem Eingang und einer entsprechen<strong>de</strong>n Rückleitung.<br />

Pinbelegung <strong>de</strong>r Stecker, siehe Abschnitt "Elektrische Verkabelung".<br />

Betriebsspannungsbereich 0 bis 24 VDC<br />

Spannungsbereich "OFF"-Zustand 0 bis 3 VDC<br />

Spannungsbereich "ON"-Zustand 11 bis 24 VDC<br />

Typische Schaltspannung Vin = 8 VDC<br />

Betriebsstrombereich 0 bis 6 mA<br />

Strombereich "OFF"-Zustand 0 bis 0.5 mA<br />

Strombereich "ON"-Zustand 2 bis 6 mA<br />

Typischer Schaltstrom 2.5 mA<br />

Impedanz (Vin / Iin) mind. 3.9 KΩ<br />

Strom bei Vin = 24 VDC Iin < 6 mA<br />

Ansprechzeit Hard- und Software Max. 15 ms<br />

Isolationsspannung / Kriechweg 2,5 kV / 4 mm<br />

Hinweis:<br />

Die Angaben zu <strong>de</strong>n Eingangsstromeigenschaften dienen <strong>de</strong>r Information.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 53 / 164


Gelieferte Ausstattung<br />

Eingang 0<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Eingang 3<br />

Eingang 4<br />

Eingang 5<br />

Eingang 6<br />

Eingang 7<br />

Eingang 8<br />

Eingang 9<br />

Eingang 10<br />

Eingang 11<br />

(Ersatzschaltplan)<br />

Abbildung 5.5<br />

In Abbildung 5.5 sind verschie<strong>de</strong>ne Eingangstypen dargestellt:<br />

• Beispiel 1: Eingänge (0 bis 3) mit negativem Potential.<br />

• Beispiel 2: Eingänge (4 bis 7) mit positivem Potential.<br />

• Beispiel 3: unabhängig gespeiste Eingänge (8 bis 11)(ohne gemeinsame Anschlussklemme).<br />

Je<strong>de</strong> <strong>de</strong>r als Beispiel aufgeführten Metho<strong>de</strong>n eignet sich für je<strong>de</strong>n Kanal.<br />

Hinweis:<br />

Die Eingänge auf je<strong>de</strong>m I/O-Board sind von 0 bis n nummeriert.<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

J601<br />

Stäubli-Kabel<br />

(Siehe "Elektrische Verkabelung")<br />

21<br />

3<br />

22<br />

4<br />

23<br />

5<br />

24<br />

6<br />

25<br />

7<br />

26<br />

8<br />

27<br />

9<br />

28<br />

10<br />

29<br />

11<br />

30<br />

12<br />

31<br />

13<br />

32<br />

14<br />

Beispiel 1<br />

Spannungsquelle<br />

<strong>de</strong>s Benutzers<br />

Beispiel 2<br />

Beispiel 3<br />

54 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

1<br />

13<br />

2<br />

14<br />

3<br />

15<br />

4<br />

16<br />

5<br />

17<br />

6<br />

18<br />

7<br />

19<br />

8<br />

20<br />

9<br />

21<br />

10<br />

22<br />

11<br />

23<br />

12<br />

24<br />

Nicht gelieferte Ausstattung<br />

(typische Beispiele )<br />

+ –<br />

+ –<br />

+ –<br />

+ –<br />

72-pol.-Anschluß<br />

+<br />

–<br />

+<br />

–<br />

Spannungsquelle<br />

<strong>de</strong>s Benutzers


Kapitel 5 - Integration<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r BIO Ausgänge<br />

(Siehe Abbildung 5.6)<br />

Die 16 Ausgänge sind in 4 Gruppen à 4 montiert. Je<strong>de</strong> Gruppe ist galvanisch von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppen<br />

und optisch vom Controller getrennt. Die 4 Ausgänge je<strong>de</strong>r Gruppe haben eine gemeinsame Erdung. Die<br />

Ausgänge sind gegen Über- und gegen Sperrspannung geschützt.<br />

Hinweis:<br />

Pinbelegung <strong>de</strong>r Stecker, siehe Abschnitt "Elektrische Verkabelung"<br />

Parameter Werte<br />

Betriebsspannungsbereich 10 VDC < Vsup < 30 VDC<br />

Stopp Spannung niedrig 5 VDC < Vusd < 8 VDC<br />

Erdstrom Ig < 60 mA<br />

Betriebsstrom pro Kanal I out < 700 mA, kurzschlussgeschüzt<br />

Wi<strong>de</strong>rstand, wenn eingeschaltet (Iout = 0.5 A) Ron < 0.32 W @ 85 °C (Ron = 0,4 W @<br />

125 °C)<br />

Ausgang "Aus" Verluststrom Iout < 25 µA<br />

Ansprechzeit Hard- und Software 15 ms maxi<br />

Ausgangsspannung bei Abschaltung <strong>de</strong>r<br />

induktiven Last (Iout = 0,5 A, L = 1 mA)<br />

(Vsup - 65) < V<strong>de</strong>mag < (Vsup - 45)<br />

DC-Kurzschluss-Stromgrenze 0.7 A < llim < 2.5 A<br />

Kurzschluss-Stromspitze lovpk < 4 A<br />

Isolationsspannung / Kriechweg 2.5 kV / 4 mm<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 55 / 164


Gelieferte Ausstattung Nicht gelieferte Ausstattung<br />

Ausgang 0<br />

Ausgang 1<br />

Ausgang 2<br />

Ausgang 4<br />

Ausgang 5<br />

Ausgang 6<br />

Out PWR 1<br />

Out 0<br />

Out PWR 1<br />

Out 1<br />

Out PWR 1<br />

Out 2<br />

Out RET 1<br />

Out PWR 2<br />

Out 4<br />

Out PWR 2<br />

Out 5<br />

Out PWR 2<br />

Out 6<br />

Out RET 2<br />

Stäubli-Kabel<br />

(Siehe "Elektrische Verkabelung")<br />

Abbildung 5.6<br />

Hinweis:<br />

Die Ausgänge auf je<strong>de</strong>m I/O-Board sind von 0 bis n nummeriert.<br />

56 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

1<br />

20<br />

2<br />

21<br />

3<br />

22<br />

5<br />

6<br />

24<br />

7<br />

25<br />

8<br />

26<br />

28<br />

J602<br />

31<br />

43<br />

32<br />

44<br />

33<br />

45<br />

35<br />

36<br />

47<br />

49<br />

48<br />

50<br />

61<br />

63<br />

72-pol.-Anschluß<br />

+<br />

–<br />

+<br />


Kapitel 5 - Integration<br />

Installation <strong>de</strong>r BIO Option:<br />

ACHTUNG:<br />

Vor <strong>de</strong>m Herausziehen o<strong>de</strong>r Einstecken eines Boards, erst <strong>de</strong>n Roboterarm und dann<br />

<strong>de</strong>n Controller ausschalten.<br />

2<br />

Abbildung 5.7<br />

• Das BIO Board (1) auf das USBI Board (2) stecken.<br />

• Befestigen Sie die BIO mit Hilfe <strong>de</strong>r vier Schrauben (3).<br />

• Den Sockel (6) mit <strong>de</strong>n 4 Schrauben am unteren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Controllers befestigen<br />

und die Kabel entlang <strong>de</strong>n Kabelwegen verlegen<br />

• Die Steckverbin<strong>de</strong>r in (4) und (5) stecken.<br />

• Die Steckverbin<strong>de</strong>r mit ihren Schrauben sichern.<br />

• Der Stecker und die Steckkontakte, die zum (6)-Sockel gehören, wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

Kit ausgeliefert.<br />

1<br />

3<br />

Hinweis:<br />

Die Luftzirkulation im Controller und die Zugänglichkeit <strong>de</strong>r Bauteile (Kippen <strong>de</strong>s<br />

Verstärkerracks) dürfen durch <strong>de</strong>n Kabelweg im Innern <strong>de</strong>s Controllers nicht behin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Kabel müssen befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Controller CS8 EX erkennt das BIO Board beim Einschalten automatisch. Mithilfe <strong>de</strong>r Anwendung<br />

"Anzeigetafel" wird das Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>de</strong>s Boards sowie <strong>de</strong>r Status seiner Ein- und Ausgänge angezeigt.<br />

Pinbelegung Stecker (6), siehe Abschnitt "elektrische Verkabelung".<br />

Hinweis:<br />

Wählen Sie <strong>de</strong>n Zweig "E / S" in <strong>de</strong>r über das Hauptmenü zugänglichen Anzeigetafel, um<br />

<strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Ein- und Ausgänge zu programmieren o<strong>de</strong>r anzuzeigen.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 57 / 164<br />

5<br />

4<br />

3


5.3 MIO BOARD DIGITAL-I/O (OPTION)<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Boards MIO 32E / 32S<br />

J7<strong>04</strong><br />

Abbildung 5.8<br />

J701<br />

J703 J702<br />

Diese Option besteht aus einem MIO Board, das 32 digitale Ein- und 32 digitale Ausgänge steuert, und aus<br />

Kabeln, die mit einem industriellen 108-poligen Stecker auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Controllers verbun<strong>de</strong>n sind.<br />

Das MIO Board ist ausgerüstet mit:<br />

• 32 Eingängen für optische Koppler<br />

• 32 Ausgänge für optische Koppler mit Schutz gegen Überspannungen.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Ein- und Ausgänge benötigen eine externe (nicht im Lieferumfang enthaltene),<br />

gleichgerichtete und gefilterte Versorgungsspannung.<br />

58 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r MIO Eingänge<br />

(Siehe Abbildung 5.9)<br />

Parameter Werte<br />

Betriebsspannungsbereich 0 bis 24 VDC<br />

Spannungsbereich "OFF"-Zustand 0 bis 3 VDC<br />

Spannungsbereich "ON"-Zustand 10 bis 24 VDC<br />

Typische Schaltspannung Vin = 8 VDC<br />

Betriebsstrombereich 0 bis 6 mA<br />

Strombereich "OFF"-Zustand 0 bis 5 mA<br />

Strombereich "ON"-Zustand 2 bis 6 mA<br />

Typischer Schaltstrom 2.5 mA<br />

Impedanz (Vin / Iin) mind. 3.9 KΩ<br />

Strom bei Vin = +24 VDC Iin < 6 mA<br />

Ansprechzeit Hard- und Software max. 15 ms<br />

Hinweis:<br />

Die Angaben zu <strong>de</strong>n Eingangsstromeigenschaften dienen <strong>de</strong>r Information.<br />

Die 32 Eingangskanäle sind in vier Gruppen mit jeweils acht Kanälen eingeteilt. Je<strong>de</strong> Gruppe ist galvanisch<br />

von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gruppen und optisch von <strong>de</strong>n Stromkreisen <strong>de</strong>s USBI Boards getrennt. Die acht Eingänge<br />

innerhalb je<strong>de</strong>r Gruppe haben eine gemeinsame Erdung.<br />

Die Eingänge stehen über die zwei 25-poligen sub-D-Eingangsanschlüsse <strong>de</strong>s MIO Board zur Verfügung.<br />

Je<strong>de</strong>r Anschluss bietet Zugang zu zwei Eingangsgruppen. Für je<strong>de</strong> Gruppe sind zehn Kontaktstifte, acht<br />

Eingangssignale und zwei Massereferenzen erfor<strong>de</strong>rlich. Ein Eingang wird durch ein positives<br />

Spannungsgefälle zwischen seinem Kontaktstift und <strong>de</strong>m Referenzstift seiner Gruppe aktiviert. Dieser<br />

Eingangstyp gilt als stromverbrauchend, d. h. um ihn zu aktivieren muss Strom von außen nach innen durch<br />

<strong>de</strong>n Eingangskontaktstift fließen.<br />

Hinweis:<br />

Der Sperrstrombereich liegt über <strong>de</strong>m Verluststrom <strong>de</strong>r Ausgänge <strong>de</strong>s MIO Boards. Auf<br />

diese Weise wird vermie<strong>de</strong>n, dass die Eingänge durch <strong>de</strong>n Verluststrom <strong>de</strong>r Ausgänge<br />

freigegeben wer<strong>de</strong>n. Die Eingänge können also zur Statuskontrolle an die Ausgänge<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 59 / 164


Stecker J701<br />

Stecker J702<br />

Gelieferte Ausstattung Nicht gelieferte Ausstattung<br />

Karte MIO<br />

Eingangsgruppe 2 Eingangsgruppe 1<br />

Eingangsgruppe 3<br />

Signale 16 - 23<br />

Eingangsgruppe 4<br />

Signale 24 - 31<br />

Eingang 0<br />

Eingang 1<br />

Eingang 2<br />

Eingang 3<br />

Eingang 4<br />

Eingang 5<br />

Eingang 6<br />

Eingang 7<br />

20<br />

19<br />

18<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

Gruppe 1 Return 14<br />

Gruppe 1 Return 15<br />

Eingang 8<br />

Eingang 9<br />

Eingang 10<br />

Eingang 11<br />

Eingang 12<br />

Eingang 13<br />

Eingang 14<br />

Eingang 15<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Gruppe 2 Return 24<br />

Gruppe 2 Return 25<br />

108-pol.-Anschluß<br />

Abbildung 5.9<br />

Typische Benutzer<br />

Eingangssignale<br />

Teile-Präsenz-Fühler<br />

60 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

1<br />

10<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

11<br />

20<br />

Teile-"leer"-Fühler<br />

Teile-"blockiert"-Fühler<br />

"Dichtung bereit"-Fühler<br />

Stäubli-Kabel<br />

(Siehe "Elektrische Verkabelung")<br />

+ –<br />

+ –<br />

Spannungsquelle<br />

<strong>de</strong>s Benutzers<br />

Spannungsquelle<br />

<strong>de</strong>s Benutzers


Kapitel 5 - Integration<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>r MIO Ausgänge<br />

(Siehe Abbildung 5.10)<br />

Die 32 Ausgangskanäle sind in vier Gruppen mit jeweils acht Kanälen eingeteilt. Die Gruppen sind<br />

voneinan<strong>de</strong>r und optisch von <strong>de</strong>m USBI Board und <strong>de</strong>n MIO Stromkreisen getrennt. Die acht Ausgänge<br />

innerhalb je<strong>de</strong>r Gruppe haben eine gemeinsame Spannungsversorgung, eine gemeinsame Erdung und<br />

sind gegen Kurzschluss gesichert.<br />

Die Ausgänge sind über die bei<strong>de</strong>n 37-poligen Ausgangsanschlüsse sub-D <strong>de</strong>s MIO Boards zugänglich.<br />

Je<strong>de</strong>r Anschluss bietet Zugang zu zwei Ausgangsgruppen. Für je<strong>de</strong> Gruppe sind 17 Kontaktstifte<br />

erfor<strong>de</strong>rlich: 8 Ausgangssignale, 8 Spannungsversorgungsleitungen (alle miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n) und 1<br />

Massereferenzen für die Spannungsversorgung. Wenn ein Eingang freigegeben ist, fließt <strong>de</strong>r Strom über<br />

die Versorgungskontaktstifte hinein und über die Ausgangskontaktstifte wie<strong>de</strong>r hinaus. Dieser Ausgangstyp<br />

gilt als stromerzeugend, d. h. <strong>de</strong>r Strom fließt bei Freigabe über <strong>de</strong>n Ausgangskontaktstift hinaus.<br />

Hinweis:<br />

Die Eigenschaften in <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Tabelle gelten nur für die Ausgängskanäle <strong>de</strong>s<br />

MIO Boards. Die Eigenschaften <strong>de</strong>r digitalen Ausgangskänale <strong>de</strong>r Anschlüsse sind weiter<br />

oben angegeben.<br />

Parameter Werte<br />

Betriebsspannungsbereich 10 VDC < Vsup < 30 VDC<br />

Stopp bei Nie<strong>de</strong>rspannung 5 VDC < Vusd < 8 VDC<br />

Erdstrom I g < 60 mA<br />

Betriebsstrombereich pro Kanal I out < 700 mA, kurzschlussgeschüzt<br />

Wi<strong>de</strong>rstand, wenn eingeschaltet (Iout = 0,5 A) Ron < 0.32 W @ 85 °C (Ron = 0,4 W @<br />

125 °C)<br />

Ausgang "Aus" Verluststrom I out < 25µA<br />

Ansprechzeit Hardware + Software max. 15 ms<br />

Ausgangsspannung bei Abschaltung <strong>de</strong>r<br />

induktiven Last (I out = 0.5A, Last = 1 mH)<br />

(Vsup - 65) < V<strong>de</strong>mag < (Vsup - 45)<br />

DC-Kurzschluss-Stromgrenze 0.7 A < I lim < 2.5 A<br />

Kurzschluss-Stromspitze I ovpk < 4 A<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 61 / 164


Stecker J703<br />

Stecker J7<strong>04</strong><br />

Gelieferte Ausstattung Nicht gelieferte Ausstattung<br />

Eingangsgruppe 1<br />

DIO Karte Module MIO<br />

Gruppe 1<br />

Stromversorgungsstifte<br />

Ausgangsgruppe 3<br />

Signale 16 - 23<br />

Ausgangsgruppe 4<br />

Signale 24 - 31<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

Gruppe 2 Return<br />

37<br />

NC<br />

18<br />

Ausgang 0<br />

Ersatzschaltplan<br />

Ausgang 1<br />

17<br />

16<br />

Ausgang 2<br />

Ausgang 3<br />

15<br />

14<br />

Ausgang 4<br />

13<br />

Ausgang 5<br />

12<br />

Ausgang 6<br />

11<br />

Ausgang 7<br />

10<br />

Stromversorgungsstifte<br />

Eingangsgruppe 2 Gruppe 2<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Gruppe 2 Return<br />

28<br />

NC<br />

9<br />

Ausgang 8<br />

8<br />

Ausgang 9<br />

7<br />

Ausgang 10<br />

6<br />

Ausgang 11<br />

5<br />

Ausgang 12<br />

4<br />

Ausgang 13<br />

3<br />

Ausgang 14<br />

2<br />

Ausgang 15<br />

1<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56<br />

65<br />

57<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

79<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

108-poliger-Stecker<br />

Abbildung 5.10<br />

62 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

Last<br />

Last<br />

Typische Anwendungslasten<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

Last<br />

M<br />

M<br />

Stäubli-Kabel<br />

(Siehe "Elektrische Verkabelung")<br />

Die Stromrückleitung sowent<br />

möglich direkt mit <strong>de</strong>r<br />

Versorgung <strong>de</strong>s Moduls<br />

verbin<strong>de</strong>n<br />

L N<br />

+ –<br />

+ –<br />

DC-Spannungsversorgung<br />

für Kun<strong>de</strong>n-Anwendungen<br />

AC-Spannungsversorgung<br />

für Kun<strong>de</strong>n-Anwendungen<br />

DC-Spannungsversorgung<br />

für Kun<strong>de</strong>n-Anwendungen


Kapitel 5 - Integration<br />

I/O Ausgänge testen<br />

Wie bei vielen monolithischen I/O-Systemen, fließt bei gesperrtem Ausgang ein kleiner Verluststrom aus<br />

<strong>de</strong>m Ausgang. Dies führt ohne Last zu einer Steigerung <strong>de</strong>r Ausgangsspannung bis auf das<br />

Spannungsniveau <strong>de</strong>r Versorgungsspannung. Wird eine Last angeschlossen, funktioniert <strong>de</strong>r Ausgang<br />

normal.<br />

Wenn Sie <strong>de</strong>n Ausgang jedoch nach Abschaltung <strong>de</strong>r Belastung mit einem Spannungsmesser prüfen<br />

sollen, wird Ihre Messung verfälscht. Das Prüfsignal liefert eine Vorspannung, die als schwacher Pull-Up-<br />

Wi<strong>de</strong>rstand für die systeminterne Fehlerbeseitigung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann. Bei Anschluss an einen<br />

Ausgang, übernimmt dieser, wenn er nicht aktiviert ist, die Erdungsspannung.<br />

Wahl <strong>de</strong>r Stromstärke für die Versorgung <strong>de</strong>r erweiterten I/O Ausgänge<br />

Die vier Kontaktstifte für die Stromversorgung je<strong>de</strong>r Gruppe sind auf <strong>de</strong>m Board miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n und<br />

liefern <strong>de</strong>n Strom für die Ausgangskontaktstifte. Die Anzahl <strong>de</strong>r von einer gegebenen Anwendung<br />

genutzten Versorgungskontaktstifte ist abhängig von <strong>de</strong>m über die Ausgänge dieser Gruppe gelieferten<br />

Gesamtstrom.<br />

Die Versorgungsstromstärke sollte auf maximal 1,5 A je Versorgungskontaktstift begrenzt sein. Leben Sie<br />

diesen Grenzwert bei <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r benötigten Versorgungskontaktstifte zugrun<strong>de</strong>. Beispiel: je<strong>de</strong>r<br />

Ausgang kann bis zu 700 mA liefern. In diesem Fall muss die Versorgungsquelle eine maximale<br />

Gesamtstromstärke (bei einer Gruppe von acht Ausgängen) von 5,6 A liefern können.<br />

Bei diesem Beispiel wer<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens vier Versorgungskontaktstifte benötigt. Mit diesen vier<br />

Versorgungskontaktstiften kann <strong>de</strong>r Spannungsabfall an <strong>de</strong>n Zuleitungsdrähten, dank <strong>de</strong>r größeren Zahl an<br />

Schaltdrähten reduziert wer<strong>de</strong>n. Die Masseverbindung sollte direkt mit <strong>de</strong>r Versorgungsleitung verbun<strong>de</strong>n<br />

sein, und nicht mit <strong>de</strong>r Masseverbindung <strong>de</strong>r Last. So wird die Karte gegen eventuelle Spannungsabfälle<br />

von <strong>de</strong>r Erdungsrückleitung <strong>de</strong>r Last isoliert.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 63 / 164


Installation <strong>de</strong>r MIO Option<br />

ACHTUNG:<br />

Vor <strong>de</strong>m Herausziehen o<strong>de</strong>r Einstecken eines Boards, erst <strong>de</strong>n Roboterarm und dann<br />

<strong>de</strong>n Controller ausschalten.<br />

5<br />

8<br />

1<br />

3 3 2 6<br />

Abbildung 5.11<br />

• Das MIO Board (1) auf das USBI Board (2) stecken.<br />

• MIO (1) Board mit 4 Schrauben (3) befestigen.<br />

• Sockel (4) am unteren Teil <strong>de</strong>s Controllers mit 4 Schrauben befestigen und die<br />

Kabel am Kabelweg entlang verlegen. Der Kabelweg im <strong>Steuerschrank</strong> darf die<br />

Luftzirkulation im Controller und die Zugänglichkeit <strong>de</strong>r Bauteile (Kippen <strong>de</strong>s<br />

Verstärkerracks) nicht beeinträchtigen. Die Kabel müssen befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Steckverbin<strong>de</strong>r in (5), (6), (7) und (8) stecken.<br />

• Die Steckverbin<strong>de</strong>r mit ihren Schrauben sichern.<br />

• Der Steckverbin<strong>de</strong>r und die Stecker (für Leiterquerschnitte von 0,5 bis 1,5 mm²)<br />

gehören zum Lieferumfang <strong>de</strong>r Option.<br />

ACHTUNG:<br />

Achten Sie beim Anschluss <strong>de</strong>r I/O-Gruppen darauf, dass sie die Gruppen nicht<br />

vertauschen.<br />

Der Controller CS8 EX erkennt das MIO Board beim Einschalten automatisch. Mithilfe <strong>de</strong>r Anwendung<br />

"Anzeigetafel" wird das Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>de</strong>s Boards sowie <strong>de</strong>r Status seiner Ein- und Ausgänge angezeigt.<br />

Pinbelegung <strong>de</strong>r Stecker, siehe Abschnitt "Elektrische Verkabelung".<br />

64 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

7<br />

4


Kapitel 5 - Integration<br />

5.4 FIELDBUS<br />

5.4.1 TECHNISCHE DATEN<br />

Es gibt unterschiedliche Typen von Fieldbussen (DeviceNet, Profibus, CANopen, ModBus).<br />

Je<strong>de</strong> dieser Optionen besteht aus:<br />

• Einem Board im Format PCI im Rechner.<br />

• Einer Installations-CD <strong>de</strong>r PC-Konfigurationssoftware.<br />

Die eigentlichen Bus-Bestandteile gehören nicht zum Lieferumfang. Die Eigenschaften und die<br />

Verkabelung <strong>de</strong>s Fieldbus sind abhängig von <strong>de</strong>m gewählten Gerät. Siehe Herstellerempfehlungen,<br />

insbeson<strong>de</strong>re in Bezug auf die Endwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> am Leitungsen<strong>de</strong>.<br />

Verkabelung im Controller, siehe Abschnitt "Elektrische Verkabelung".<br />

5.4.2 KONFIGURATION<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>s Controllers CS8 EX für einen Fieldbus erfolgt über eine Software PC Applicom IO,<br />

die auf einer geson<strong>de</strong>rten CD-ROM geliefert wird.<br />

Mit diesem Tool kann zum einen die Fieldbus-Karte konfiguriert und zum an<strong>de</strong>ren eine Datei<br />

ConfigTag.xml erstellt wer<strong>de</strong>n. Diese Datei muss per Ftp in das Verzeichnis /usr/applicom/io <strong>de</strong>s<br />

Rechners kopiert wer<strong>de</strong>n. Wenn die Datei beim Start gefun<strong>de</strong>n wird, wer<strong>de</strong>n die Fieldbus-Ein- und -<br />

Ausgänge in <strong>de</strong>r Anzeigetafel angezeigt und sind direkt über eine Anwendung VAL3 zugänglich.<br />

Der Konfigurationsvorgang per Ethernet, mithilfe <strong>de</strong>r Software ApplicomIO console 2.2, sieht<br />

folgen<strong>de</strong>rmaßen aus:<br />

1) Vorbereiten <strong>de</strong>r Konfiguration (CS8 EX)<br />

• Das Fieldbus-Board kann nicht konfiguriert wer<strong>de</strong>n, während es sich in Betrieb befin<strong>de</strong>t. Wenn<br />

das Fieldbus-Board im CS8 EX schon konfiguriert ist, betätigen Sie das Menü "Init" o<strong>de</strong>r MCP<br />

(Control Panel > I/O > Fieldbus). Den CS8 EX erneut starten. Das Fieldbus-Board wird gestoppt<br />

und kann neu konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Weisen Sie <strong>de</strong>m CS8 EX eine IP-Adresse zu und überprüfen Sie, ob sie über das Netz von <strong>de</strong>m<br />

PC aus zugänglich ist, auf <strong>de</strong>m die Software ApplicomIO installiert wur<strong>de</strong>.<br />

2) Fernkonfiguration (ApplicomIO)<br />

• Erstellen Sie eine neue Fieldbus-Konfiguration (File > Configuration Manager > New).<br />

• Geben Sie <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r neuen Konfiguration ein.<br />

• Wählen Sie "Auf entferntem Rechner (LAN TCP/IP)", "IP-Adresse" und geben Sie die IP-Adresse<br />

<strong>de</strong>s CS8 EX ein. Behalten Sie die Einstellung Port auf 5001 und Menü "Automatischer Transfer"<br />

bei.<br />

3) Definition <strong>de</strong>r Fieldbus-Konfiguration (ApplicomIO)<br />

• Konfigurieren Sie die Karte über das Netz (Description > Add board).<br />

• Erkennen <strong>de</strong>r Geräte (Register "Netzerkennung", anschließend Netz > Netzkonfiguration lesen).<br />

• Fügen Sie die Geräte ein und konfigurieren Sie ihre Ein-/Ausgänge.<br />

• Speichern Sie die Konfiguration (File > Save).<br />

4) Konfiguration <strong>de</strong>s CS8 EX (ApplicomIO)<br />

• Erstellen Sie die XML-Konfigurationsdatei (File > Export > items -> XML).<br />

• Initialisieren Sie das Board und la<strong>de</strong>n Sie die Konfiguration herunter (File > Download in flash).<br />

5) Überprüfen Sie die Konfiguration (CS8)<br />

• Den CS8 EX erneut starten.<br />

• Überprüfen Sie die Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s Fieldbus-Boards(Control Panel > I/O > Fieldbus).<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 65 / 164


5.4.3 DIAGNOSE<br />

Die Fieldbus-Fehler wer<strong>de</strong>n durch Meldungen auf <strong>de</strong>m MCP angezeigt, die auch über die Anwendung<br />

"Ereignisprotokoll" abgerufen wer<strong>de</strong>n können. Diese Fehler beginnen mit <strong>de</strong>m Wort "FIELDBUS",<br />

enthalten anschließend eine CS8 EX-Diagnose, I<strong>de</strong>ntifizierung von betroffenem Board, Gerät und Kanal<br />

sowie Status (Applicom-Diagnose).<br />

Die CS8 EX-Diagnosen lauten:<br />

InitSoftware #Status Datei /usr/applicom/io/configTag.xml fehlt.<br />

BuildItem-#nom Das Element #nom konnte nicht erstellt wer<strong>de</strong>n (Name<br />

falsch, schon verwen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r kein Speicherplatz).<br />

Write #Carte #Equip. #Canal #Status Schreibfehler auf Feldbus.<br />

Read #Carte #Equip. #Canal #Status Lesefehler auf Feldbus.<br />

EquipmentStatus #Carte #Equip.<br />

#Status<br />

Problem mit einem Fieldbus-Gerät.<br />

RefreshIn #Carte #Status Fehler während <strong>de</strong>r Aktualisierungsphase <strong>de</strong>r Board-<br />

Eingänge.<br />

RefreshOut #Carte #Status Fehler während <strong>de</strong>r Aktualisierungsphase <strong>de</strong>r Board-<br />

Ausgänge.<br />

InitBoard #Carte #Status Fehler bei <strong>de</strong>r Initialisierung <strong>de</strong>s CS8 EX-Treibers <strong>de</strong>s<br />

Boards. Dieser Fehler tritt immer dann für Board 2 auf,<br />

wenn nur ein einziges Fieldbus-Board vorhan<strong>de</strong>n ist.<br />

ExitBoard Fehler bei <strong>de</strong>r Reinitialisierung <strong>de</strong>s CS8 EX-Treibers <strong>de</strong>s<br />

Boards.<br />

BuildPort Fehler beim Einrichten eines CS8 EX-Ein-/Ausgangs-<br />

Ports: Die Datei /usr/applicom/io/ConfigTag.xml<br />

enthält wahrscheinlich wi<strong>de</strong>rsprüchliche Informationen.<br />

BoardId #Carte Status=1 Die OEM-Nummer <strong>de</strong>s Boards ist ungültig. Nur bei<br />

Stäubli gekaufte Karten wer<strong>de</strong>n unterstützt.<br />

ConfigBoard #Status Initialisierungsfehler <strong>de</strong>s Boards. Überprüfen Sie die<br />

Konfigurationsdatei .ply und die Konfiguration <strong>de</strong>s<br />

Board-Typs (Boards vom Typ Compact PCI "CPCI"<br />

wer<strong>de</strong>n nicht unterstützt).<br />

NetworkStatus #Carte #Status Problem mit <strong>de</strong>m Fieldbus.<br />

Version I<strong>de</strong>ntifizierung von Version und BIOS <strong>de</strong>s Boards sowie<br />

<strong>de</strong>s playerIO.<br />

66 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Die ApplicomIO-Diagnosen lauten:<br />

STATUS DEFINITION<br />

0 Es wur<strong>de</strong> keinerlei Anomalie festgestellt. Die Funktion wur<strong>de</strong> korrekt ausgeführt.<br />

1 Unbekannte Funktion<br />

Die verlangte Funktion wird nicht unterstützt.<br />

2 Falsche Adresse<br />

Die Adresse <strong>de</strong>r verlangten Variablen ist falsch.<br />

3 Falsche Daten<br />

MODBUS: Der Inhalt <strong>de</strong>s Datenübertragungsblocks ist inkohärent.<br />

4 Kein Datenzugriff<br />

MODBUS: Die physische Adresse existiert nicht, das Modul existiert nicht o<strong>de</strong>r die Daten<br />

sind geschützt.<br />

CANOPEN:<br />

Das Gerät verweigert <strong>de</strong>n SDO-Lese-/Schreibzugriff auf das verlangte Objekt:<br />

• Das Objekt existiert nicht<br />

• Das Objekt ist lese-/schreibgeschützt<br />

• Die Anzahl geschriebener Bytes übersteigt die Objektgröße<br />

Für das Sen<strong>de</strong>n/Empfangen einer CAN-Nachricht:<br />

• Das Sen<strong>de</strong>n kann nicht vorgenommen wer<strong>de</strong>n<br />

• Die COB-ID für <strong>de</strong>n Empfang wird schon vom Board benutzt o<strong>de</strong>r ist ungültig<br />

DEVICENET: Fehler am Ferngerät. Überprüfen Sie <strong>de</strong>ssen Zustand.<br />

10 Negative Bestätigung Schicht 2 durch das (NACK)-Gerät.<br />

PROFIBUS: UE (User Error), Fehler am Ferngerät.<br />

11 Negative Bestätigung Schicht 2 durch das (NACK)-Gerät.<br />

PROFIBUS: RR (Remote Ressource), Ressource <strong>de</strong>s Ferngeräts nicht ausreichend<br />

o<strong>de</strong>r Initialisierungsparameter ungültig.<br />

13 Negative Bestätigung Schicht 2 durch das (NACK)-Gerät.<br />

PROFIBUS: RDL (Response FDL/FMA1/2 Data Low), Ressourcen <strong>de</strong>s Ferngeräts<br />

nicht ausreichend zur Bearbeitung <strong>de</strong>r erhaltenen Daten; Antwort mit geringer Priorität.<br />

14 Negative Bestätigung Schicht 2 durch das (NACK)-Gerät.<br />

PROFIBUS: RDH (Response FDL/FMA1/2 Data High), Ressourcen <strong>de</strong>s Ferngeräts<br />

nicht ausreichend zur Bearbeitung <strong>de</strong>r erhaltenen Daten; Antwort mit hoher Priorität.<br />

32 Falscher Parameter an die Funktion übertragen<br />

Falsche Variablenanzahl.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 67 / 164


STATUS DEFINITION<br />

33 Antwortzeit überschritten<br />

Das Gerät antwortet nicht. Überprüfen Sie seinen Zustand und seine Verkabelung.<br />

MODBUS: Das Gerät ist konfiguriert aber nicht an das Netz angeschlossen.<br />

• Verkabelungsproblem, Zentraleinheit führt die Kommunikationsblocks nicht aus,<br />

Verbindung in <strong>de</strong>r Zentraleinheit nicht o<strong>de</strong>r falsch angemel<strong>de</strong>t<br />

• Falsche IP-Adresse <strong>de</strong>s Geräts o<strong>de</strong>r Gateways<br />

• Überprüfen Sie, ob das Format <strong>de</strong>s im Ferngerät konfigurierten Ethernet-<br />

Datenübertragungsblocks "ETHERNET II" ist<br />

DEVICENET:<br />

• Der DeviceNet-Master besitzt kein Abtastgerät in seiner Konfiguration<br />

• Der Slave wur<strong>de</strong> während <strong>de</strong>r Initialisierungsphase vom Master nicht<br />

konfiguriert<br />

• Während <strong>de</strong>r vom Master bei <strong>de</strong>r Initialisierung festgelegten Zeit hat dieser<br />

keine Verbindung mit <strong>de</strong>m Slave aufgenommen<br />

PROFIBUS: Die Konfiguration <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s Masters entspricht nicht <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s Slave.<br />

34 Physische Störung <strong>de</strong>r Leitung<br />

DEVICENET: Es wird keine 24V-Spannungsversorgung festgestellt.<br />

Die CAN-Komponente <strong>de</strong>r applicom-Schnittstelle ist "bus off".<br />

Überprüfen Sie Verkabelung und Baud Rate <strong>de</strong>s Netzes.<br />

35 Daten nicht zum zyklischen Lesen verfügbar.<br />

36 Gerät nicht konfiguriert<br />

Definieren Sie die Gerätekonfiguration mit <strong>de</strong>r applicomIO Console und nehmen Sie<br />

eine Reinitialisierung <strong>de</strong>s Fieldbus-Boards vor.<br />

40 Versuchtes verzögertes Lesen o<strong>de</strong>r Schreiben durch eine Task, obwohl die maximale<br />

Anzahl an Tasks zur gleichzeitigen Verwendung <strong>de</strong>s Verzögerungsmodus schon erreicht<br />

ist.<br />

41 Versuchtes Lesen o<strong>de</strong>r Schreiben, obwohl das Register für Verzögerungsanfragen voll<br />

ist.<br />

42 Versuchter Transfer von Verzögerungsanfragen, obwohl das Register für<br />

Verzögerungsanfragen leer ist.<br />

45 Nicht resi<strong>de</strong>nte Dialogsoftware<br />

Initialisieren Sie die applicom-Schnittstelle vor ihrer Verwendung durch Eingabe das<br />

Befehls applicom (o<strong>de</strong>r PCINIT).<br />

46 Kartennummer nicht konfiguriert, o<strong>de</strong>r Funktion Master/Client für einen Kanal mit <strong>de</strong>r<br />

Konfiguration Slave/Server bzw. umgekehrt.<br />

47 Das Fieldbus-Board ist ungültig o<strong>de</strong>r durch die Funktion IO_Init falsch initialisiert.<br />

49 Zeitfehler in <strong>de</strong>r Warteschlange<br />

MODBUS: Die Anfrage konnte aufgrund mangeln<strong>de</strong>r Ressourcen nicht verschickt wer<strong>de</strong>n<br />

(kein Kommunikationskanal verfügbar). Diese Zeit entspricht <strong>de</strong>m 4-fachen Wert <strong>de</strong>s<br />

time-out <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Anfragen. Erhöhen Sie diesen Zeitwert o<strong>de</strong>r die maximale Anzahl<br />

<strong>de</strong>r gleichzeitig auf <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Gerät möglichen Anfragen.<br />

51 Treibersystemproblem.<br />

68 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

STATUS DEFINITION<br />

53 DEVICENET: Synchronisierungsproblem auf <strong>de</strong>r Leitung.<br />

Der DeviceNet-Master ist "offline" (es wird keine Spannungsversorgung festgestellt o<strong>de</strong>r<br />

die CAN-Komponente <strong>de</strong>r applicom-Schnittstelle ist "Bus Off").<br />

Überprüfen Sie Verkabelung und Baud Rate <strong>de</strong>s Netzes.<br />

55 Antwortzeit überschritten - Nachricht geht verloren<br />

Überprüfen Sie <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>s Geräts.<br />

MODBUS: Die Wartezeit übersteigt <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>s "time-out <strong>de</strong>r in Bearbeitung<br />

befindlichen Anfragen", die Verbindung wur<strong>de</strong> hergestellt, <strong>de</strong>r Empfang <strong>de</strong>r Frage wur<strong>de</strong><br />

bestätigt, sie blieb aber unbeantwortet.<br />

DEVICENET: Das Gerät hat die Verbindung akzeptiert, aber nicht auf die Anfrage<br />

geantwortet.<br />

59 • Kein Sicherheitsschlüssel an <strong>de</strong>r applicom-Schnittstelle<br />

• Verwendung <strong>de</strong>r applicom-Funktionen ohne vorherige Initialisierung<br />

63 Kommunikationsfehler am seriellen Port.<br />

65 Verbindung nicht akzeptiert.<br />

DEVICENET: Die Verbindung mit <strong>de</strong>m DeviceNet-Master wird gera<strong>de</strong> hergestellt o<strong>de</strong>r<br />

wur<strong>de</strong> vom Gerät nicht akzeptiert.<br />

66 Speicher <strong>de</strong>r applicom-Schnittstelle nicht ausreichend.<br />

Ressourcen nicht ausreichend für eine zweite Verbindung.<br />

70 MODBUS: Verbindung vom Gerät aufgrund eines Kommunikationsproblems<br />

unterbrochen.<br />

Verkabelungsproblem, Stopp <strong>de</strong>r Zentraleinheit, Zentraleinheit führt die<br />

Kommunikationsblocks nicht aus.<br />

Diese Mailbox wird vom Gerät nicht unterstützt.<br />

Überprüfen Sie <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>s Geräts.<br />

DEVICENET: Verbindung been<strong>de</strong>t.<br />

Duplizierung <strong>de</strong>r MAC ID im DeviceNet-Netz festgestellt. Än<strong>de</strong>rn Sie die MAC ID <strong>de</strong>s<br />

DeviceNet-Masters.<br />

79 Profil nicht kompatibel.<br />

Das Gerät entspricht nicht <strong>de</strong>r Konfiguration. Überprüfen Sie die Gerätei<strong>de</strong>ntität und die<br />

Verbindungsgrößen.<br />

93 Treiberzugriff nicht möglich.<br />

97 Nicht unterstützter Funktionsmodus.<br />

99 Die applicom-Schnittstelle wird schon verwen<strong>de</strong>t.<br />

255 Lokaler Lesepuffer von <strong>de</strong>r Funktion IO_RefreshInput nicht initialisiert.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 69 / 164


5.5 SPS INFORMATIONEN (OPTION PLC)<br />

Der CS8 EX-Controller kann mithilfe <strong>de</strong>r standardmäßigen Automatensprachen programmiert wer<strong>de</strong>n;<br />

IEC61131-3: IL, SFC (GRAFCET), FBD, LD, ST.<br />

Das Automatenprogramm muss auf PC, in <strong>de</strong>r mit Stäubli Robotics Studio gelieferten PLC-<br />

Programmierumgebung erstellt wer<strong>de</strong>n. Anschließend kann es heruntergela<strong>de</strong>n und auf einem CS8 EX-<br />

Controller ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Option PLC ist eine PLC-Lizenz für die SRS-Programmierumgebung und eine Lizenz zur Ausführung<br />

pro CS8 EX-Controller notwendig. Ohne Lizenz kann die PLC Programmierumgebung 30 Minuten lang<br />

verwen<strong>de</strong>t und das Automatenprogramm 15 Minuten lang auf einem CS8 EX ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

5.5.1 INSTALLATION<br />

SRS<br />

Das PLC-Automatenprogramm wird mit SRS geliefert. Bei <strong>de</strong>r Installation muss die Option PLC ausgewählt<br />

bleiben.<br />

Zur Aktivierung <strong>de</strong>r PLC-Programmierlizenz muss <strong>de</strong>r PLC-Schlüssel an <strong>de</strong>n PC angeschlossen wer<strong>de</strong>n<br />

und die Lizenznummer mit <strong>de</strong>m SRS-Hilfsprogramm eingegeben wer<strong>de</strong>n (Tools > PLC > Lizenz).<br />

CS8 EX<br />

Die Option PLC kann mit Hilfe <strong>de</strong>s SRS-Optionsmanagers auf einem CS8 EX aktiviert wer<strong>de</strong>n (Tools ><br />

Controller > Optionsmanager).<br />

Nach <strong>de</strong>m Neustart muss die Option in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r Versionen <strong>de</strong>r Softwarekomponenten auf MCP<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n (Anzeigetafel > Controller > Versionen).<br />

5.5.2 FUNKTIONSWEISE IM CS8 EX-CONTROLLER<br />

PLC-Zyklus<br />

Das Programm PLC in <strong>de</strong>m CS8 EX hat Zugriff auf alle digitalen und analogen Ein- und Ausgänge <strong>de</strong>s<br />

Systems. Es kann mit einem VAL3-Programm über die analogen o<strong>de</strong>r digitalen Ausgänge <strong>de</strong>s Systems<br />

kommunizieren.<br />

Der PLC-Zyklus verhält sich folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

1. Lesen <strong>de</strong>r Ein- und Ausgänge<br />

2. Ausführen eines Zyklus <strong>de</strong>s PLC-Programms<br />

3. Schreiben <strong>de</strong>r Ausgänge<br />

4. Abwarten <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong>n Zeit zum Erreichen <strong>de</strong>r spezifischen Zykluszeit<br />

Die Zykluszeit <strong>de</strong>s PLC-Programms wird in <strong>de</strong>r PLC-Entwicklungsumgebung <strong>de</strong>finiert (Erstellen ><br />

Ausführungsoptionen). Sie kann je<strong>de</strong>rzeit verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der CS8 EX unterstützt <strong>de</strong>finierte Zykluszeiten auf die Millisekun<strong>de</strong> genau; das Minimum liegt bei 4ms. Die<br />

Sequenzierungsgenauigkeit <strong>de</strong>s PLC-Zyklus (Zeit zwischen zwei aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n PLC-<br />

Zyklusanfängen) beträgt ± 1ms. Für Zykluszeiten, die ein Vielfaches von 4ms betragen, ist die Genauigkeit<br />

sehr viel besser, da <strong>de</strong>r PLC-Zyklus in diesem Fall mit <strong>de</strong>n kritischen internen Tasks <strong>de</strong>s Controllers<br />

synchronisiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Start<br />

Die physische Speicherung <strong>de</strong>s PLC-Programms auf <strong>de</strong>m Controller wird im Verzeichnis /usr/plc<br />

vorgenommen. Beim Starten <strong>de</strong>s Controllers, wird das an diesem Ort gespeicherte PLC-Programm<br />

automatisch gestartet. Das automatische Starten kann nur durch Löschen dieser Datei auf <strong>de</strong>m Controller<br />

per Ftp gestoppt wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn beim Start ein Fehler im PLC-Programm erkannt wird (PLC-Ein-/Ausgang im CS8 EX nicht gefun<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r PLC-Ausgang entspricht einem CS8 EX-Eingang), startet es nicht, und <strong>de</strong>r Fehler wird im<br />

Hilfsprogramm "Ereignisprotokoll" <strong>de</strong>s MCP angezeigt.<br />

70 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Fehler Overrun<br />

Wenn die Ausführung eines PLC-Zyklus länger als die dazu spezifizierte Zykluszeit dauert, wird <strong>de</strong>r aktuelle<br />

Zyklus normal been<strong>de</strong>t und <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong> PLC-Zyklus sofort gestartet. Es wird ein Overrun-Fehler<br />

erzeugt (standardmäßig am digitalen dOverrun-Ausgang), um eine Reaktion <strong>de</strong>s Programms PLC o<strong>de</strong>r<br />

VAL3 zu ermöglichen.<br />

Der digitale dOverrun-Ausgang zeigt also bei je<strong>de</strong>m PLC-Zyklus an, ob <strong>de</strong>r vorherige Zyklus innerhalb <strong>de</strong>r<br />

spezifizierten Zeit durchgeführt wur<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r nicht. Der Name dieses Ausgangs kann verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n<br />

(siehe "Konfiguration"). Der Wert 1 steht für <strong>de</strong>n Fehler Overrun.<br />

Interaktion mit <strong>de</strong>m VAL3-Programm<br />

Die Ausführung <strong>de</strong>s PLC-Programms ist vorrangig vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s VAL3-Programms. Das VAL3-Programm<br />

wird nur dann ausgeführt, wenn sich das PLC-Programm, zwischen zwei PLC-Zyklen, in Wartestellung<br />

befin<strong>de</strong>t. Desgleichen ist die Aktualisierung <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge an <strong>de</strong>n PLC-Zyklus und nicht an <strong>de</strong>n VAL3-<br />

Zyklus gebun<strong>de</strong>n.<br />

ACHTUNG:<br />

Wenn die Wartezeit <strong>de</strong>s PLC-Programms nicht lange genug ist, kann die Ausführung<br />

<strong>de</strong>s VAL3-Programms erheblich verlangsamt wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall muss die PLC-<br />

Zykluszeit verlängert wer<strong>de</strong>n, um VAL3 mehr Zeit zur Verfügung zu stellen (siehe "CPU-<br />

Belastung").<br />

Die Ausführung eines VAL3-Programms kann je<strong>de</strong>rzeit durch die Wie<strong>de</strong>raufnahme eines PLC-Zyklus<br />

unterbrochen wer<strong>de</strong>n. Wenn eine Synchronisierung zwischen PLC und VAL3 notwendig ist, muss sie<br />

mithilfe <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge programmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hilfsprogramm PLC <strong>de</strong>s MCP<br />

Im Hauptmenü <strong>de</strong>s CS8 EX wird ein "PLC"-Hilfsprogramm angeboten, das die wesentlichen Eigenschaften<br />

<strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n PLC-Programms anzeigt:<br />

• Vorgeschriebene PLC-Zykluszeit (gemäß <strong>de</strong>r Definition in <strong>de</strong>r PLC-Programmierumgebung)<br />

• Messen <strong>de</strong>r Ausführungszeit <strong>de</strong>s letzten PLC-Zyklus (diese Zeit beinhaltet die Zeit zur<br />

Ausführung systemkritischer Tasks)<br />

• Maximale gemessene Ausführungszeit <strong>de</strong>r PLC-Zyklen, seit <strong>de</strong>m letzten PLC-Start<br />

• TCP-Kommunikationsport mit PLC-Programmierumgebung<br />

CPU-Belastung<br />

Das Verhältnis Ausführungszeit <strong>de</strong>s letzten PLC-Zyklus/verlangte PLC-Zykluszeit ergibt die übliche CPU-<br />

Belastung <strong>de</strong>s PLC-Programms. Das Verhältnis maximale Ausführungszeit <strong>de</strong>s letzten PLC-Zyklus/<br />

verlangte PLC-Zykluszeit ergibt die maximale CPU-Belastung <strong>de</strong>s PLC-Programms.<br />

Die nicht verwen<strong>de</strong>te CPU-Belastung wird hauptsächlich auf VAL3 und danach auf nicht systemkritische<br />

Tasks (Bildschirmaktualisierung, Ethernet-Kommunikation) verteilt. Es sollten ungefähr 30% <strong>de</strong>r CPU-<br />

Belastung für die ordnungsgemäße Ausführung eines VAL3-Programms und <strong>de</strong>n Systembetrieb<br />

bereitgestellt wer<strong>de</strong>n. Bei sehr einfachen VAL3-Programmen, können 90% <strong>de</strong>r CPU-Belastung für das PLC<br />

aufgewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Bei komplexen VAL3-Programmen, darf das PLC-Programm nicht mehr als 50% <strong>de</strong>r<br />

CPU-Belastung betragen.<br />

Konfiguration<br />

Die CS8 EX-Parameter <strong>de</strong>r PLC-Option lauten:<br />

• Der Name <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n Fehler Overrun zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, digitalen Ausgangs (standardmäßig<br />

bOverrun)<br />

• Der TCP-Kommunikationsport mit <strong>de</strong>r PLC-Programmierumgebung (standardmäßig 1100)<br />

Diese Parameter wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Datei /usr/configs/plc.cfx <strong>de</strong>finiert, die durch Ftp verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 71 / 164


5.5.3 PLC-PROGRAMMIERUNG IN SRS<br />

Definition <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge<br />

Die Ein-/Ausgänge müssen im PLC-Programm als globale Variablen mit <strong>de</strong>m Profil CS8_IO angegeben<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Klicken Sie mit rechts auf die Variable und anschließend auf Eigenschaften.<br />

Diese Option ankreuzen (obligatorisch)<br />

Profil CS8 IO wählen<br />

Fel<strong>de</strong>r ausfüllen<br />

Abbildung 5.12<br />

• Das Feld ALIAS ermöglicht die Eingabe eines an<strong>de</strong>ren Namens für die PLC-Variable, als <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s mit<br />

ihr verbun<strong>de</strong>nen Ein-/Ausgangs. Wenn dieses Feld leer ist (": 2 einfache Anführungsstriche) entspricht<br />

<strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r PLC-Variablen <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Ein-/Ausgangs.<br />

• Das Feld direction muss für einen Eingang auf 0 und für einen Ausgang auf 1 gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine automatische Erstellung <strong>de</strong>r PLC-Variablen, ausgehend von <strong>de</strong>n Ein-/Ausgängen <strong>de</strong>s CS8 EX-<br />

Controllers, kann mit <strong>de</strong>m Import-Tool von SRS vorgenommen wer<strong>de</strong>n (Tools > PLC > IO Importieren)<br />

(Siehe Abbildung 5.12).<br />

72 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Abbildung 5.13<br />

• Notwendigenfalls aktualisieren Sie vorher die Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s CS8 EX-Emulators mit <strong>de</strong>m<br />

Download-Tool SRS.<br />

• Erstellen o<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n Sie die gewünschte PLC-Anwendung (Datei > PLC-Projekt erstellen/öffen). Dann<br />

wer<strong>de</strong>n die emulierten Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s CS8 EX im linken Feld angezeigt.<br />

ACHTUNG:<br />

Achten Sie darauf, dass die PLC-Programmierumgebung vor je<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung eines<br />

PLC-Projekts ordnungsgemäß geschlossen wur<strong>de</strong>.<br />

• Wählen Sie die gewünschten Ein-/Ausgänge aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>s CS8 EX aus und verschieben Sie sie in<br />

das gewünschte Feld (Ausgänge o<strong>de</strong>r Eingänge).<br />

• Speichern Sie das PLC-Projekt. Beim nächsten Öffnen <strong>de</strong>s Programms in <strong>de</strong>r PLC-<br />

Programmierumgebung, wer<strong>de</strong>n die ausgewählten Ein-/Ausgänge vor<strong>de</strong>finiert.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 73 / 164


Herunterla<strong>de</strong>n eines PLC-Programms<br />

Das Herunterla<strong>de</strong>n eines PLC-Programms geschieht ausgehend vom PLC-Entwicklungsumfeld:<br />

• Stellen Sie die Verbindung zum CS8 EX-Controller her (IP-Adresse, TCP-Port)<br />

• Klicken Sie auf die Taste zum Herunterla<strong>de</strong>n<br />

Dadurch wird das Programm zum Controller gesandt, und er startet sofort.<br />

Wenn sich ein PLC-Programm schon in Ausführung befin<strong>de</strong>t, muss es vor <strong>de</strong>m Herunterla<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s neuen<br />

Programms, eventuell von <strong>de</strong>r Programmierumgebung aus angehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Herunterla<strong>de</strong>n wird auch das PLC-Programm auf <strong>de</strong>n CS8 EX kopiert, so dass das zuletzt<br />

heruntergela<strong>de</strong>ne Programm beim Starten <strong>de</strong>s Controllers automatisch ausgeführt wird.<br />

Speichern <strong>de</strong>s PLC-Programms<br />

ACHTUNG:<br />

Die Quelldateien <strong>de</strong>s PLC-Programms müssen mit großer Vorsicht gespeichert wer<strong>de</strong>n:<br />

Der CS8 EX-Controller enthält nur ein binäres Format, mit <strong>de</strong>m das Auffin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Quelldateien nicht möglich ist.<br />

Die Quelldateien sind notwendig, um die Verbindung wie<strong>de</strong>r herzustellen und auf das PLC zuzugreifen.<br />

74 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

5.6 ETHERNET-VERBINDUNG<br />

5.6.1 FTP PROTOKOLL<br />

Der Controller CS8 EX ist ein Ftp-Server, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Datenaustausch über Ethernet erlaubt. Dazu muss nur<br />

eine IP-Adresse <strong>de</strong>s Controllers CS8 EX für <strong>de</strong>n Zugang über Ftp festgelegt sowie ein Login und ein<br />

Netzpasswort eingegeben wer<strong>de</strong>n, das einem auf <strong>de</strong>m CS8 EX festgelegten Benutzerprofil entspricht. Das<br />

Recht auf Lese- und Schreibzugriff ist vom gewählten Benutzerprofil abhängig (siehe Paragraph 5.8.2).<br />

Ein Ftp-Client wird kostenfrei auf <strong>de</strong>r CD-ROM CS8 EX geliefert.<br />

5.6.2 MODBUS TCP PROTOKOLL<br />

Der Controller CS8 EX kann so konfiguriert wer<strong>de</strong>n, dass ein Austausch <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge über Ethernet<br />

gemäß Modbus Tcp-Protokoll möglich ist. Der Controller CS8 EX gilt in diesem Fall als ein Modbus-Server.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>s CS8 EX-<strong>Steuerschrank</strong>s für Modbus Tcp wird über die auf <strong>de</strong>r CD-ROM CS8 EX<br />

gelieferte Software PC SRS vorgenommen (Tools > Modbus IO Config). Mit diesem Tool kann eine<br />

modbus.xml-Datei erstellt wer<strong>de</strong>n, die im Verzeichnis /usr/applicom/modbus <strong>de</strong>s CS8 EX-Emulators<br />

gespeichert wer<strong>de</strong>n muss. Anschließend muss diese Datei über das SRS-Transfer-Tool auf <strong>de</strong>n CS8 EX-<br />

Controller übertragen wer<strong>de</strong>n (Emulator > I/O > Modbus). Wenn diese Datei beim Start gefun<strong>de</strong>n wird,<br />

wer<strong>de</strong>n die entsprechen<strong>de</strong>n Modbus Tcp Ein- und Ausgänge in <strong>de</strong>r Anzeigetafel angezeigt und sind direkt<br />

über eine Anwendung VAL3 zugänglich.<br />

Mit <strong>de</strong>r Option "Kit Modbus Tcp" wird ein Tool Applicom geliefert, das <strong>de</strong>n Zugriff auf die Modbus Tcp<br />

Ein- und Ausgänge in <strong>de</strong>r PC-Software (unter VisualBasic, Delphi, Visual C++, …) erlaubt. Die CD-ROM<br />

CS8 EX enthält eine Testversion dieser Software.<br />

Konfiguration<br />

Der Konfigurationsvorgang <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge Modbus Tcp mit <strong>de</strong>m Tool Modbus IO Config von SRS<br />

lautet folgen<strong>de</strong>rmaßen:<br />

• Erstellen Sie eine neue Konfiguration ("New") o<strong>de</strong>r la<strong>de</strong>n Sie eine bereits existieren<strong>de</strong><br />

Konfiguration ("Load")<br />

• Im Register "Items configuration", "Add Item"<br />

• Definieren Sie Namen, Typ, Größe und Zugriff auf je<strong>de</strong>s Element<br />

• Speichern Sie die Konfiguration (Register "General parameters", "Save")<br />

• Kopieren Sie diese Datei unter /usr/applicom/modbus/modbus.xml auf <strong>de</strong>n CS8 EX<br />

• Den CS8 EX erneut starten<br />

• Überprüfen Sie die modbus-Ein-/Ausgänge (Control Panel > I/O > Modbus)<br />

Diagnose<br />

Die Fehler von Modbus Tcp wer<strong>de</strong>n über Meldungen auf MCP angezeigt und können auch über die<br />

Anwendung "Ereignisprotokoll" abgerufen wer<strong>de</strong>n. Diese Fehler beginnen mit <strong>de</strong>m Wort "MODBUS",<br />

enthalten anschließend eine CS8 EX-Diagnose, I<strong>de</strong>ntifizierung von betroffenem Kanal sowie Status<br />

(applicom-Diagnose).<br />

Die CS8 EX-Diagnosen lauten:<br />

InitLib #Status Datei /usr/applicom/modbus/modbus.xml fehlt<br />

BuildItem #nom Das Element #nom konnte nicht erstellt wer<strong>de</strong>n (Name falsch, schon<br />

verwen<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r kein Speicherplatz)<br />

Write #Canal #Status Schreibfehler<br />

Read #Canal #Status Lesefehler<br />

StartServer Der Modbus-Server konnte nicht gestartet wer<strong>de</strong>n. Die Datei modbus.xml<br />

muss ungültig sein.<br />

StopServer Der Modbus-Server konnte nicht gestoppt wer<strong>de</strong>n<br />

Die von Status gelieferten Diagnosen sind mit <strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Fieldbus Modbus gegebenen i<strong>de</strong>ntisch (Siehe<br />

Kapitel 5.4).<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 75 / 164


5.6.3 SOCKETS ETHERNET<br />

Der CS8 EX-Controller kann mithilfe von Sockets zur Ethernet-Kommunikation konfiguriert wer<strong>de</strong>n. Der<br />

CS8 EX-Controller unterstützt bis zu 40 Sockets gleichzeitig, im Client-Modus und/ o<strong>de</strong>r im Server-Modus.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>r Ethernet-Sockets geschieht über die Anwendung "Control Panel" (Control panel > I/<br />

O / Socket).<br />

Die Parameter eines Server-Sockets lauten:<br />

• Anschlussport zwischen 0 und 65535.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Ports unter 1000 sind reserviert.<br />

• Die maximale Anzahl gleichzeitiger Clients (standardmäßig 1).<br />

• Die Zeit bis zum Abbruch (maximale Wartedauer beim Leseprozess o<strong>de</strong>r bei Verbindung). Ein<br />

Nullwert hebt die Wartedauerkontrolle auf.<br />

• Das Verbindungsendzeichen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n letzten Parameter sind in <strong>de</strong>m VAL3-Handbuch (Typ SIO)genauer erläutert.<br />

Die Parameter einer Client-Socket entsprechen <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r zu erreichen<strong>de</strong>n Server-Socket plus IP-Adresse.<br />

Mit einem "Test"-Menü kann die Verbindung zum Server getestet wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Server-Socket wird im CS8 EX aktiviert ("geöffnet"), sobald er von einem VAL3-Programm verwen<strong>de</strong>t<br />

wird, und <strong>de</strong>aktiviert ("geschlossen"), wenn die Verbindung mit <strong>de</strong>m letzten Client been<strong>de</strong>t wird. Nach <strong>de</strong>m<br />

Erreichen <strong>de</strong>r maximalen Anzahl an Clients für eine Server-Socket, wer<strong>de</strong>n zusätzliche Clients, die<br />

versuchen eine Verbindung herzustellen akzeptiert, aber die Kommuikation vom Server sofort<br />

unterbrochen.<br />

ACHTUNG:<br />

Solange kein VAL3-Programm auf die Server-Sockets <strong>de</strong>s CS8 EX zugreift, wer<strong>de</strong>n<br />

diese nicht aktiviert, und je<strong>de</strong>r Versuch eines Verbindungsaufbaus durch einen Client<br />

schlägt fehl. Außer<strong>de</strong>m erstattet das an einem CS8 EX-Controller verwen<strong>de</strong>tete "Test"-<br />

Menü zum Testen einer Server-Socket eines an<strong>de</strong>ren CS8 EX-Controllers eine<br />

Fehlermeldung, wenn auf diesem keine VAL3-Anwendung läuft.<br />

76 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

5.7 SERIELLE VERBINDUNG<br />

Am Controller CS8 EX steht eine serielle Verbindung für <strong>de</strong>n Datenaustausch zwischen einer Anwendung<br />

VAL3 und einem Gerät <strong>de</strong>r Zelle zur Verfügung.<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>r seriellen Verbindung erfolgt über die in <strong>de</strong>r Anzeigetafel angezeigten Ein- und<br />

Ausgänge.<br />

Die konfigurierbaren Parameter <strong>de</strong>r seriellen Verbindung sind:<br />

• die Übertragungsgeschwindigkeit (von 110 bis 115200 bauds)<br />

• die Anzahl <strong>de</strong>r Datenbits (von 5 bis 8)<br />

• die Anzahl <strong>de</strong>r Stoppbits (1 o<strong>de</strong>r 2)<br />

• die Parität (gera<strong>de</strong>, ungera<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r ohne Parität)<br />

• die Zeit bis zum Abbruch maximale Wartedauer beim Leseprozess. Ein Nullwert hebt die<br />

Wartedauerkontrolle auf<br />

• das Verbindungsendzeichen<br />

Die bei<strong>de</strong>n letzten Parameter sind in <strong>de</strong>m VAL3-Handbuch (Typ SIO)genauer erläutert.<br />

ACHTUNG:<br />

Kontrollieren Sie vor <strong>de</strong>m Stromanschluss die Konfiguration <strong>de</strong>r seriellen Verbindung<br />

<strong>de</strong>s externen Geräts.<br />

Die Standardkonfiguration <strong>de</strong>r seriellen Verbindung ist RS232.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 77 / 164


5.8 SOFTWARE-KONFIGURATIONEN<br />

Die Software-Konfiguration erlaubt die Än<strong>de</strong>rung bestimmter Eigenschaften <strong>de</strong>s Controllers, die<br />

Programmierung <strong>de</strong>r Benutzerprofile, um <strong>de</strong>n Zugriff auf bestimmte Funktionen zu beschränken, und die<br />

Programmierung <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge zur besseren Integration <strong>de</strong>s CS8 EX in die Zelle.<br />

5.8.1 KONFIGURATION DER CONTROLLER-EIGENSCHAFTEN<br />

Auf <strong>de</strong>r Anwendung Anzeigetafel wer<strong>de</strong>n die verschie<strong>de</strong>nen Systemeigenschaften angezeigt.<br />

Bestimmte Eigenschaften können geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n (je nach gewähltem Benutzerprofil):<br />

• Die Softwaregrenzen für Arm und Zelle. Die Softwaregrenzen für Arm und Zelle müssen <strong>de</strong>n<br />

mechanischen Grenzen entsprechen.<br />

• Die Längeneinheit (Millimeter o<strong>de</strong>r Inch)<br />

• Die Sprache<br />

• Datum und Uhrzeit<br />

• Die IP-Adresse und die IP-Adresse <strong>de</strong>s Controllers<br />

• Das laufen<strong>de</strong> Benutzerprofil und das Benutzerprofil beim Start <strong>de</strong>s CS8 EX<br />

• Der Verbindungsport socket Ethernet für das SRS-Hilfsprogramm zur Fernwartung<br />

5.8.2 KONFIGURATION DER BENUTZERPROFILE<br />

Die Benutzerprofile wer<strong>de</strong>n mithilfe <strong>de</strong>s auf <strong>de</strong>r CS8 EX-CD-ROM gelieferten Tools PC SRS konfiguriert.<br />

Je<strong>de</strong>s Profil wird durch eine Konfigurationsdatei <strong>de</strong>finiert, die sich unter /usr/configs/profiles auf <strong>de</strong>r<br />

CS8 EX befin<strong>de</strong>n muss. Die Anzahl <strong>de</strong>r Profile ist nicht begrenzt.<br />

Durch <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>r Datei wird <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Profils bestimmt. Die Konfiguration von<br />

Benutzerprofilen wird durch folgen<strong>de</strong> Schlüsselworte bestimmt:<br />

Schlüsselwort Beschreibung<br />

password Profil-Passwort.<br />

connectionPassword<br />

writeAccess<br />

readAccess<br />

armWriteAccess<br />

recovery<br />

Profil-Passwort für die Netzwerk-Verbindungen (Ftp und<br />

Fernwartung).<br />

Schreibzugriff auf die VAL3-Anwendungen und auf die Konfiguration<br />

<strong>de</strong>s CS8 EX (über MCP o<strong>de</strong>r Ftp). Bei aktiviertem Schreibzugriff, ist<br />

<strong>de</strong>r Lesezugriff ebenfalls aktiviert.<br />

Lesezugriff auf die VAL3-Anwendungen über MCP o<strong>de</strong>r Ftp (Öffnen,<br />

Bearbeiten ohne Verän<strong>de</strong>rung, Export <strong>de</strong>r Controller-Daten,<br />

Verbindung über das Fernwartungs-Tool).<br />

Schreibzugriff auf die Daten <strong>de</strong>s Arms (mechanische Grenzen,<br />

Übernahme <strong>de</strong>r Referenzposition <strong>de</strong>r Offsets,<br />

Benutzerkennzeichnungen).<br />

Zugriff auf das Kalibrierungsmenü <strong>de</strong>s Hilfsprogramms zur<br />

Kalibrierung.<br />

Aktivieren <strong>de</strong>r "On"/"Off"-Menüs <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge im manuellen<br />

ioWriteAccess<br />

und Testbetrieb. Verhin<strong>de</strong>rt nicht die Benutzung <strong>de</strong>r Tasten (1), (2) und<br />

(3).<br />

123KeysControl Zugriff auf die Programmierung <strong>de</strong>r Tasten (1), (2) und (3).<br />

manualMo<strong>de</strong> Zugriff auf die manuelle Betriebsart.<br />

testMo<strong>de</strong><br />

Zugriff auf <strong>de</strong>n Modus Testbetrieb (wenn die Option testMo<strong>de</strong><br />

aktiviert ist).<br />

localMo<strong>de</strong> Zugriff auf <strong>de</strong>n Modus lokaler Betrieb.<br />

remoteMo<strong>de</strong> Zugriff auf <strong>de</strong>n Modus Fernsteuerung.<br />

78 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Schlüsselwort Beschreibung<br />

monitorSpeed Zugriff auf die Monitorgeschwindigkeit <strong>de</strong>s MCP.<br />

powerButton<br />

Aktivieren <strong>de</strong>r Einschalttaste im ferngesteuerten Betrieb (nur das<br />

Ausschalten bleibt möglich, das Einschalten im manuellen Betrieb<br />

bleibt untersagt).<br />

moveHoldKey Aktivieren <strong>de</strong>r Taste Move/Hold im ferngesteuerten Betrieb.<br />

stopKey Aktivieren <strong>de</strong>r Stopptaste "Stop" <strong>de</strong>r VAL3-Anwendung.<br />

menuKey Aktivieren <strong>de</strong>r Navigationstaste "Menu" an <strong>de</strong>r MCP-Schnittstelle.<br />

5.8.3 KONFIGURATION DER EIN-/AUSGÄNGE DES SYSTEMS<br />

Die Konfiguration <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s Systems geschieht in <strong>de</strong>r Datei /usr/configs/iomap.cf. Je<strong>de</strong>r<br />

CS8 EX-Controller wird mit einem Beispiel /usr/configs/iomapExample.cf geliefert, in <strong>de</strong>m die<br />

Konfigurationen Kommentare enthalten. Zum Aktivieren einer Konfiguration, gehen Sie folgen<strong>de</strong>rmaßen<br />

vor:<br />

• Benennen Sie die Datei iomapExample.cf in iomap.cf um<br />

• Entfernen Sie die Kommentare "//" vor <strong>de</strong>n zu konfigurieren<strong>de</strong>n Schlüsselworten und ersetzen<br />

Sie die Beschreibung nach "=" durch <strong>de</strong>n Namen eines Ein-/Ausgangs<br />

• Den CS8 EX erneut starten<br />

Die Konfigurationsfehler in <strong>de</strong>r Datei iomap.cf wer<strong>de</strong>n beim Start im Ereignisprotokoll aufgelistet.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 79 / 164


Konfiguration <strong>de</strong>r Systemeingänge<br />

Bestimmte Funktionen <strong>de</strong>s CS8 EX erfor<strong>de</strong>rn ein Benutzersignal, <strong>de</strong>ssen Standardverkabelung neu<br />

programmiert wer<strong>de</strong>n kann:<br />

Schlüsselwort Beschreibung Typ Standardmäßige<br />

Verkabelung<br />

estopAcknowledge Notaus-Bestätigung im<br />

manuellen Betrieb<br />

Digitaler Eingang Internes Erkennungssignal<br />

für die Präsenz <strong>de</strong>s MCP in<br />

seiner Halterung<br />

Der Notaus wird bestätigt, wenn <strong>de</strong>r Arm bei Aktivierung dieses Signals<br />

eingeschaltet wird.<br />

VORSICHT:<br />

Normen schreiben vor, dass das Wie<strong>de</strong>reinschalten im manuellen Betrieb<br />

nach Notaus außerhalb <strong>de</strong>r Zelle stattfin<strong>de</strong>n muss. Deshalb muss dieser<br />

digitale Eingang mit einem Gerät außerhalb <strong>de</strong>r Zelle verbun<strong>de</strong>n sein.<br />

validationKey Signal zum Löschen <strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

im Testbetrieb (Siehe<br />

Kapitel 6.6.3)<br />

Digitaler Eingang Keine Verkabelung<br />

VORSICHT:<br />

Normen schreiben vor, dass das Löschen <strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb <strong>de</strong>r Zelle stattfin<strong>de</strong>n muss.<br />

Deshalb muss dieser digitale Eingang mit einem Gerät außerhalb <strong>de</strong>r Zelle<br />

verbun<strong>de</strong>n sein.<br />

enablePower Signal zum Einschalten im<br />

ferngesteuerten Betrieb<br />

(Siehe Kapitel 6.6.4)<br />

Digitaler Eingang Keine Verkabelung<br />

Befin<strong>de</strong>t sich an <strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>s MCP ein Blindstecker, kann das Betätigen bestimmter Tasten mithilfe von<br />

Eingängen simuliert wer<strong>de</strong>n:<br />

Schlüsselwort Beschreibung Typ<br />

remoteMonitorSpeed Auswählen <strong>de</strong>r<br />

Monitorgeschwindigkeit [0, 100]<br />

Analoger Eingang<br />

remoteMoveHold Ersetzen <strong>de</strong>r Taste Move/Hold Digitaler Eingang<br />

80 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 5 - Integration<br />

Zugriff auf Systemzustän<strong>de</strong> und -signale<br />

Bei aktiviertem Notaus lautet <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>r Signale <strong>de</strong>r Sicherheitskette "On".<br />

Schlüsselwort Beschreibung Typ<br />

limitSwitch Signal bei Erreichen <strong>de</strong>r Wegbegrenzung<br />

für ein Gelenk<br />

driveFault Signal bei Verstärkerfehler<br />

initSwitch Software-Steuerungssignal zum Öffnen<br />

<strong>de</strong>r Sicherheitskette<br />

watchdog Fehlersignal <strong>de</strong>s watchdog <strong>de</strong>s RSI-<br />

Boards<br />

fuse24V Zustand <strong>de</strong>r 24V-Spannungsversorgung<br />

an <strong>de</strong>r Sicherung F3<br />

estopMCP Notaussignal <strong>de</strong>s MCP<br />

estopUser1-2 Notaussignal UESA an <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskette<br />

estopUser3-4 Notaussignal UESB an <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskette<br />

userEnable Notaussignal USER EN an <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskette<br />

door Notaussignal DOOR an <strong>de</strong>r<br />

Sicherheitskette<br />

brakeSelect Signal <strong>de</strong>r Gelenkauswahl am Armansatz<br />

brakeRelease Signal zum Lösen <strong>de</strong>r Bremsen am<br />

Armansatz<br />

<strong>de</strong>adman Zustand <strong>de</strong>r MCP-Freigabetaste<br />

park Erkennungssignal für die Präsenz <strong>de</strong>s<br />

MCP in seiner Halterung<br />

power Leistungszustand im Arm<br />

fastSpeed Zustand <strong>de</strong>r<br />

Geschwindigkeitsbegrenzung im<br />

Testbetrieb<br />

temperature Am RSI-Board gemessene Temeratur<br />

(°C)<br />

Digitaler Ausgang<br />

Analoger Ausgang<br />

Popup Auf <strong>de</strong>m MCP angezeigte Meldungen Serielle Verbindung<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 81 / 164


Konfiguration für die Option "remoteMCP"<br />

Diese Option ermöglicht die vollständige Simulation <strong>de</strong>s MCP, wenn er durch seinen Blindstecker ersetzt<br />

wird. Sie ermöglicht also <strong>de</strong>n Anschluss eines MCP OEM an <strong>de</strong>n CS8 EX.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Option "remoteMCP" muss sehr genau umgesetzt wer<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>r Sicherheitsnormen zu entsprechen. Darunter:<br />

• Zwischen <strong>de</strong>m MCP OEM und <strong>de</strong>m CS8 EX muss ein gegenseitiger Software-<br />

Überwachungsmechanismus eingerichtet wer<strong>de</strong>n. Er stoppt <strong>de</strong>n Roboter, sobald <strong>de</strong>r<br />

MCP OEM fehlerhaft ist, und überprüft, ob die Anzeige <strong>de</strong>s Roboterzustands am<br />

MCP OEM korrekt ist.<br />

• Die redundanten Eingaben für die Freigabetaste und die Erkennung <strong>de</strong>r Präsenz in <strong>de</strong>r<br />

Halterung müssen mit unabhängigen Signalen verbun<strong>de</strong>n sein.<br />

Schlüsselwort Beschreibung Typ<br />

remoteEnablePower Signal für das Einschalten im Handbetrieb<br />

remoteTestMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s Testbetrieb<br />

remoteManualMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s manuellen Betriebs<br />

remoteLocalMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s lokalen Betriebs<br />

remoteRemoteMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>r Fernsteuerung<br />

remoteDeadman1 Signal <strong>de</strong>r Freigabetaste (1/2)<br />

remoteDeadman2 Signal <strong>de</strong>r Freigabetaste (2/2)<br />

remotePark1 Signal für die Präsenz in <strong>de</strong>r Halterung (1/2)<br />

remotePark2 Signal für die Präsenz in <strong>de</strong>r Halterung (2/2)<br />

remoteJogJointMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s manuellen<br />

Bewegungsmodus "Joint"<br />

remoteJogFrameMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s manuellen<br />

Bewegungsmodus "Frame"<br />

remoteJogToolMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s manuellen<br />

Bewegungsmodus "Tool"<br />

remoteJogUserMo<strong>de</strong> Signal für die Aktivierung <strong>de</strong>s manuellen<br />

Bewegungsmodus "User"<br />

remoteJogMove1 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 1 o<strong>de</strong>r X<br />

remoteJogMove2 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 2 o<strong>de</strong>r Y<br />

remoteJogMove3 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 3 o<strong>de</strong>r Z<br />

remoteJogMove4 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 4 o<strong>de</strong>r bei einer Drehung RX<br />

remoteJogMove5 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 5 o<strong>de</strong>r bei einer Drehung RY<br />

remoteJogMove6 Geschwindigkeit <strong>de</strong>r manuellen Bewegung entlang <strong>de</strong>r<br />

Achse 6 o<strong>de</strong>r bei einer Drehung RZ<br />

remoteSpeedLimit Signal <strong>de</strong>r schrittweisen Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r erlaubten<br />

Höchstgeschwindigkeit im Testbetrieb<br />

Digitaler Eingang<br />

Analoger Eingang<br />

[-100, +100]<br />

Digitaler Eingang<br />

82 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

KAPITEL 6<br />

BETRIEB<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 83 / 164


84 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.1 EINSCHALTEN DES CONTROLLERS<br />

Der Controller wird eingeschaltet, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Schalter auf <strong>de</strong>m DAPS Board auf "1" (siehe Abbildung<br />

6.1) und <strong>de</strong>n Trennschalter (1) auf Position "1" stellen (Siehe Abbildung 6.1 - 6.2).<br />

VORSICHT:<br />

Wird die Tür <strong>de</strong>s Controllers mit <strong>de</strong>n Schlüsseln (2) geöffnet, ohne dass <strong>de</strong>r<br />

Hauptschalter auf Position "0" gestellt wird, bleibt <strong>de</strong>r Controller eingeschaltet.<br />

Für Eingriffe an Teilen im Controller muss <strong>de</strong>r Hauptschalter (1) in je<strong>de</strong>m Fall auf<br />

Position "0" gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

VORSICHT:<br />

Wenn <strong>de</strong>r Hauptschalter (1) auf Position "0" steht, bleiben die Kabel vor <strong>de</strong>m<br />

Hauptschalter sowie die vom DAPS BOARD versorgten Stromkreise weiter unter<br />

Spannung.<br />

Hinweis:<br />

Die über die Batterie <strong>de</strong>s DAPS Boards gespeisten Teile stellen keine Gefahr für<br />

Personen dar.<br />

2<br />

Abbildung 6.1<br />

Abbildung 6.2<br />

Hinweis:<br />

Initialisierung <strong>de</strong>s DAPS Boards, siehe Paragraph 8.5.3.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Controller eingeschaltet wird, erscheint auf <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s MCP zunächst die Meldung "Stäubli<br />

CS8 EX" und nach ca. 2 mn das Hauptmenü.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 85 / 164<br />

1


6.2 DAS MCP<br />

6.2.1 ALLGEMEINES<br />

13<br />

11<br />

7<br />

8<br />

12<br />

Abbildung 6.3<br />

Taste für die Wahl <strong>de</strong>r Betriebsart (1)<br />

Mit dieser Taste können Sie eine <strong>de</strong>r vier Betriebsarten auswählen (Testbetrieb, manueller Betrieb, lokaler<br />

Betrieb o<strong>de</strong>r ferngesteuerter Betrieb). Der gewählte Modus wird rund um die Taste, gegenüber <strong>de</strong>n Icons<br />

für die Betriebsarten angezeigt.<br />

Taste zum Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms (2)<br />

Mit dieser Leuchttaste können Sie <strong>de</strong>n Roboterarm ein- o<strong>de</strong>r ausschalten. Das grüne Licht zeigt an, dass<br />

<strong>de</strong>r Roboterarm eingeschaltet ist. Bei Hand- o<strong>de</strong>r Testbetrieb muss die Freigabetaste (11) betätigt wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn sich das MCP nicht in seiner Halterung befin<strong>de</strong>t.<br />

Freigabetaste (11)<br />

Diese Taste hat drei Positionen und dient zur Einstellung von Kontakten:<br />

• Geöffnet bei <strong>de</strong>aktivierter Taste.<br />

• Geschlossen in mittlerer Position.<br />

• Geöffnet bei vollständigem Gedrückthalten <strong>de</strong>r Taste durch <strong>de</strong>n Benutzer. Diese Kontakte bleiben<br />

bis zum Loslassen <strong>de</strong>r Taste geöffnet.<br />

Diese Taste ermöglicht das Einschalten <strong>de</strong>s Arms im manuellen Betrieb (siehe Abschnitt 6.3) ausschließlich<br />

wenn er sich in mittlerer Position befin<strong>de</strong>t. In <strong>de</strong>n 2 an<strong>de</strong>ren Positionen ist das Einschalten nicht möglich<br />

o<strong>de</strong>r wird das Ausschalten verursacht, wenn <strong>de</strong>r Arm im manuellen Betrieb eingeschaltet ist. Im<br />

Automatikbetrieb wird die Position <strong>de</strong>r Taste nicht berücksichtigt.<br />

Notaus (3)<br />

Betätigen Sie <strong>de</strong>n Notaus-Schalter nur wenn unbedingt nötig für einen bei Ihrer Anwendung nicht<br />

vorgesehenen Stopp.<br />

Bewegungstasten (4)<br />

Diese Tasten sind im manuellen Betrieb aktiviert. Sie können mit ihnen <strong>de</strong>n Roboterarm entlang <strong>de</strong>r Achsen<br />

o<strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>r Koordinatensysteme bewegen, je nach <strong>de</strong>r gewählten Bewegungsart (siehe Paragraph<br />

6.6).<br />

86 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

9<br />

6<br />

10<br />

5<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4


Kapitel 6 - Betrieb<br />

LED und Leuchttasten<br />

VORSICHT:<br />

Wenn beim Einschalten <strong>de</strong>s MCP alle LED (L) blinken, funktionieren sie<br />

ordnungsgemäß.<br />

Ist eine LED fehlerhaft, sollte das MCP aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Abbildung 6.4<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 87 / 164<br />

L<br />

L<br />

L


Wahltasten für die Bewegungsart (5)<br />

Bei eingeschaltetem Roboterarm im manuellen Betrieb, kann über diese 4 Tasten die gewünschte<br />

Bewegungsart ausgewählt wer<strong>de</strong>n (Joint, Frame, Tool o<strong>de</strong>r Point). Die mit <strong>de</strong>r Taste verbun<strong>de</strong>ne<br />

Kontrollleuchte zeigt <strong>de</strong>n aktuellen Modus an.<br />

Taste zum Einstellen <strong>de</strong>r Geschwindigkeit (6)<br />

Mit dieser Taste können Sie die Geschwindigkeit im Rahmen <strong>de</strong>r durch die Bewegungsart bedingten<br />

Grenzen verstellen. Sie kann je nach aktuellem Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

Die Geschwindigkeit wird in <strong>de</strong>r Statusleiste auf <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s MCP angezeigt.<br />

Hinweis:<br />

Die Geschwindigkeit wird nach vorgegebenen Werten verän<strong>de</strong>rt (bei je<strong>de</strong>m Tastendruck<br />

um <strong>de</strong>n Faktor 2). Durch gleichzeitiges Drücken von Shift und Geschwindigkeitstaste wird<br />

die aktuelle Geschwindigkeit schrittweise um 1% vergrößert o<strong>de</strong>r verringert.<br />

Kontextmenü-Tasten (7)<br />

Mit diesen Tasten wer<strong>de</strong>n die über diesen Tasten angezeigten Kontextmenüs bestätigt.<br />

Alphanumerische Tasten (8)<br />

Über diese Tasten können Sie die Daten Ihrer Anwendung eingeben.<br />

Schnittstellen- und Navigationstasten (9)<br />

Die Funktionen dieser Tasten sind in <strong>de</strong>n Paragraphen 6.2.3 und 6.2.4 beschrieben.<br />

Befehlstasten <strong>de</strong>r Anwendungen (10)<br />

Joint Frame Tool Point<br />

Mit diesen Tasten können Sie eine Anwendung starten/stoppen und die Bewegungen <strong>de</strong>s Roboterarms<br />

freigeben. Die Funktionen dieser Tasten sind in Paragraph 6.2.2 beschrieben.<br />

Freigabetaste (11)<br />

Diese Taste wird im Hand- und im Testbetrieb benutzt, wenn das MCP außerhalb seiner Halterung<br />

verwen<strong>de</strong>t wird. Diese Taste hat drei Positionen. Losgelassen o<strong>de</strong>r ganz eingedrückt: in diesen bei<strong>de</strong>n<br />

Fällen ist die Armleistung nicht freigegeben. In mittlerer Position ist die Leistung freigegeben (siehe<br />

Paragraph 6.6.1).<br />

88 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

Betätigungstasten für die digitalen Ausgänge (12)<br />

Im manuellen Betrieb können Sie mit diesen Tasten zwischen <strong>de</strong>n möglichen Zustän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r ihnen<br />

zugeordneten digitalen Ausgänge wechseln (siehe Paragraph 6.7.1).<br />

jog-Tasten (13)<br />

Diese Tasten sind im manuellen Betrieb aktiviert, und Sie können mit Ihnen mit einer Hand Bewegungen<br />

<strong>de</strong>s Roboterarms nach Achsen o<strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>r Koordinatensysteme erzeugen, je nach <strong>de</strong>r gewählten<br />

Bewegungsart (Joint, Frame, Tool) (siehe Paragraph 6.7).<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 89 / 164


6.2.2 BEFEHLSTASTEN<br />

Stop-Taste<br />

Mit dieser Taste wird die laufen<strong>de</strong> Anwendung gestoppt. Sie kann je nach Benutzerprofil<br />

<strong>de</strong>aktiviert sein (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

Run-Taste<br />

Mit dieser Taste wird eine Anwendung gestartet.<br />

Move / Hold-Taste<br />

• Im Hand- o<strong>de</strong>r Testbetrieb wer<strong>de</strong>n die Armbewegungen durch Betätigen <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste<br />

aktiviert. Wird die Taste losgelassen, stoppt <strong>de</strong>r Roboterarm sofort auf seiner programmierten<br />

Laufbahn.<br />

• Im lokalen und im ferngesteuerten Betrieb wer<strong>de</strong>n die Bewegungen durch Betätigen <strong>de</strong>r Move / Hold-<br />

Taste gestoppt und <strong>de</strong>r Roboter wird in Pausenmodus geschaltet. Bei erneutem Tastendruck wer<strong>de</strong>n<br />

die Bewegungen fortgesetzt.<br />

• Im ferngesteuerten Betrieb kann die Move / Hold-Taste je nach Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert sein (Siehe<br />

Kapitel 5.8.2).<br />

Im Hand-, im Test- o<strong>de</strong>r im lokalen Betrieb ist <strong>de</strong>r Roboter beim Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms immer auf<br />

Pause geschaltet. Im ferngesteuerten Betrieb sind die Armbewegungen mit <strong>de</strong>m Einschalten freigegeben.<br />

VORSICHT:<br />

Wenn die grüne Kontrollleuchte leuchtet und eine Anwendung gestartet ist,<br />

kann sich <strong>de</strong>r Roboterarm je<strong>de</strong>rzeit bewegen.<br />

90 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.2.3 INFORMATIONS- UND HILFETASTEN<br />

Online-Hilfe<br />

Durch Betätigen <strong>de</strong>r Help-Taste gelangen Sie je<strong>de</strong>rzeit zur Online-Hilfe. Im Modus "Online-Hilfe"<br />

sind die Funktionen <strong>de</strong>r Kontextmenüs <strong>de</strong>aktiviert. Wenn Sie jedoch eine <strong>de</strong>r Tasten <strong>de</strong>s<br />

Kontextmenüs drücken, erscheint ein Fenster mit einer Erklärung <strong>de</strong>r mit dieser Taste<br />

verbun<strong>de</strong>nen Funktion.<br />

Drücken Sie erneut auf die Help- o<strong>de</strong>r die Esc-Taste, um <strong>de</strong>n Modus "Online-Hilfe" zu verlassen<br />

und die Funktionstasten <strong>de</strong>r Kontextmenüs zu reaktivieren.<br />

Menu-Taste<br />

Mit dieser Taste kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Sie kann je nach Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert<br />

sein (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

User-Taste<br />

Wenn Sie diese Taste drücken, erscheint die Anwendungsseite VAL3 (z. B. bei Erscheinen <strong>de</strong>s<br />

Eingabeindikators ).<br />

Lexikalische Suche<br />

Über die lexikalische Suche gelangen Sie in je<strong>de</strong>r Liste auf <strong>de</strong>r Anzeige direkt zu <strong>de</strong>m gesuchten Element.<br />

Geben Sie einfach über die Tastatur <strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r die ersten Buchstaben <strong>de</strong>s Namens <strong>de</strong>s gesuchten Elements<br />

ein. Es wird das erste Element ausgewählt, <strong>de</strong>ssen erste Buchstaben mit <strong>de</strong>n Suchkriterien<br />

übereinstimmen.<br />

Mit dieser Taste gelangen Sie zu <strong>de</strong>m nächsten Element, das <strong>de</strong>n Suchkriterien entspricht.<br />

6.2.4 NAVIGATIONSTASTEN<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Pfeiltasten<br />

Diese Tasten haben neben <strong>de</strong>n klassischen Navigationsfunktionen noch<br />

einige Funktionen speziell für die Schnittstelle <strong>de</strong>s Controllers CS8 EX.<br />

"End"-Taste<br />

Stellt ein Element <strong>de</strong>tailliert dar, wenn es reduziert ist (mit vorangestelltem "+"-Zeichen).<br />

Home-Taste<br />

Reduziert ein <strong>de</strong>tailliertes Element (mit vorangestelltem "-"-Zeichen).<br />

Majuscule-Taste<br />

Mit dieser Taste können Sie die zweite Funktion <strong>de</strong>r Taste abrufen (außer für $ und \)<br />

Shift- + End-Tasten<br />

Drücken Sie diese bei<strong>de</strong>n Tasten, um das letzte Element einer Liste auszuwählen.<br />

Shift- + Home-Tasten<br />

Drücken Sie diese bei<strong>de</strong>n Tasten, um das erste Element einer Liste auszuwählen.<br />

Shift- + Pg up-Tasten<br />

Drücken Sie diese bei<strong>de</strong>n Tasten, um Sich auf einer Anzeigeseite nach oben zu<br />

bewegen.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 91 / 164


+<br />

+<br />

Shift- + Pg dn-Tasten<br />

Drücken Sie diese bei<strong>de</strong>n Tasten, um Sich auf einer Anzeigeseite nach unten zu<br />

bewegen.<br />

Shift- + Majuscule-Tasten<br />

Drücken Sie diese bei<strong>de</strong>n Tasten, um Großbuchstaben und die Zeichen $ und \<br />

auzuwählen.<br />

Hinweis:<br />

Der Punkt "." und das Komma "," können im normalen Modus und im Großbuchstaben-<br />

Modus abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Esc-Taste<br />

Unterbricht die Erfassung und setzt das Feld auf <strong>de</strong>n Standardwert zurück o<strong>de</strong>r verlässt die<br />

aktuelle Seite.<br />

Return-Taste<br />

Aktiviert die mit <strong>de</strong>m ausgewählten Element verbun<strong>de</strong>ne Aktion.<br />

Ermöglicht eine Än<strong>de</strong>rung im ausgewählten Feld. (siehe Paragraph 6.2.5)<br />

Bestätigung eines verän<strong>de</strong>rten Felds.<br />

tab-Taste<br />

Schneller Wechsel zwischen Fel<strong>de</strong>rn.<br />

backspace-Taste<br />

Diese Taste erfüllt ihre klassische Funktion und löscht das Zeichen links neben <strong>de</strong>m Cursor.<br />

Tasten für die Aktivierung <strong>de</strong>r digitalen Ausgänge "1", "2" o<strong>de</strong>r "3"<br />

Im manuellen Betrieb können Sie mit diesen Tasten zwischen <strong>de</strong>n möglichen<br />

Zustän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r ihnen zugeordneten digitalen Ausgänge wechseln.<br />

Die Zuordnung <strong>de</strong>r Tasten zu einem digitalen Ausgang erfolgt über die Ein- und Ausgangsanzeigen in <strong>de</strong>r<br />

Anzeigetafel.<br />

Wenn Sie einer Taste einen digitalen Ausgang zuordnen möchten, wählen Sie <strong>de</strong>n Ausgang aus <strong>de</strong>r Liste<br />

<strong>de</strong>r Ein- und Ausgänge in <strong>de</strong>r Anzeigetafel aus, und betätigen Sie dann gleichzeitig die "Shift"-Taste und<br />

die Taste "1", "2" o<strong>de</strong>r "3. Dieser Vorgang kann je nach Benutzerprofil inaktiv sein (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

92 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.2.5 DIE ANZEIGE DES MCP<br />

Die Anzeige ist in drei Bereiche unterteilt: (Siehe Abbildung 6.5)<br />

Die Statuszeile<br />

Die Statuszeile (A) enthält die nachstehen<strong>de</strong>n Angaben, unabhängig vom Status <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n Navigation:<br />

• Systemaktivitätsindikator (1). Erscheint dieser Indikator in <strong>de</strong>r Statuszeile, steht das System <strong>de</strong>m<br />

Operator nicht zur Verfügung.<br />

• Indikator für anstehen<strong>de</strong> neue Nachrichten (2). Er zeigt an, dass eine o<strong>de</strong>r mehrere neue Nachrichten<br />

im Ereignisprotokoll gespeichert wor<strong>de</strong>n sind. Dieser Indikator erscheint immer blinkend und bleibt<br />

solange aktiv, bis <strong>de</strong>r Benutzer diese Nachrichten eingesehen hat.<br />

• Eingabeindikator (3). Er erscheint blinkend, wenn eine VAL3-Anwendung auf eine Eingabe <strong>de</strong>s<br />

Operators in <strong>de</strong>r Anwendungsseite wartet. Er bleibt aktiviert solange die Anwendung aktiv und die<br />

Eingabe noch nicht erfolgt ist.<br />

• Funktionsindikator <strong>de</strong>s programmierbaren logischen Controllers (PLC) (4).<br />

• Indikator für die Geschwindigkeit <strong>de</strong>r Armbewegung (5). Erscheint bei allen Armbewegungen (manuell<br />

o<strong>de</strong>r programmiert).<br />

• Indikator für die maximale Geschwindigkeit im Testbetrieb (6).<br />

Arbeitsblatt<br />

Das Arbeitsblatt (B) ist <strong>de</strong>r Anzeigebereich zwischen <strong>de</strong>r Statusleiste und <strong>de</strong>n Kontextmenüs. Auf diesem<br />

Arbeitsblatt wer<strong>de</strong>n alle Informationen über die laufen<strong>de</strong> Anwendung ausgetauscht (Anzeige, Info-Fenster,<br />

Erfassung …). Das Arbeitsblatt hat immer einen Titel, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Linie direkt unter <strong>de</strong>r Statusleiste erscheint<br />

(Siehe Abbildung 6.5).<br />

Die Kontextmenüs<br />

Über die Kontextmenüs (C) kann eine für ein ausgewähltes Element o<strong>de</strong>r die Navigationsseite spezifische<br />

Aktion ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Drücken Sie einfach auf die Taste direkt unter <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Label, um<br />

die Aktion auszulösen.<br />

Hinweis:<br />

Aus ergonomischen Grün<strong>de</strong>n ist für bestimmte Schnittstellenelemente eine Kontextaktion<br />

vorgegeben (mit <strong>de</strong>m am häufigsten verwen<strong>de</strong>ten Kontextmenü verbun<strong>de</strong>ne Aktion).<br />

Diese Aktion kann durch Betätigen <strong>de</strong>r Return- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r End-Taste und <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Kontextmenütaste aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

(1)<br />

(2) (3) (4) (5) (6)<br />

Abbildung 6.5<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 93 / 164<br />

A<br />

B<br />

C


Die Eingabefel<strong>de</strong>r<br />

Die Eingabefel<strong>de</strong>r sind Bereiche auf <strong>de</strong>r Anzeige, über die <strong>de</strong>r Benutzer <strong>de</strong>m System die notwendigen<br />

Informationen mitteilt.<br />

Abbildung 6.6<br />

Bei Druck auf die Return-Taste erscheint <strong>de</strong>r Cursor.<br />

Feld verän<strong>de</strong>rn (Eingabe)<br />

Eingabe mit <strong>de</strong>r Return-Taste bestätigen, o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>r Esc-Taste rückgängig<br />

machen.<br />

Die gesamte Arbeitsblatteingabe mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste OK bestätigen.<br />

Mit <strong>de</strong>r backspace wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht.<br />

94 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

Die Listenbereiche.<br />

Wenn eine vom System benötigte Information aus einer vorgegebenen Liste ausgewählt wer<strong>de</strong>n muss,<br />

schlägt die Schnittstelle die Auswahl aus <strong>de</strong>r Liste aller möglichen Werte vor.<br />

Abbildung 6.7<br />

Die Liste erscheint bei Druck auf die Return-Taste.<br />

Mit <strong>de</strong>n Tasten Pg up / Pg dn o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r lexikalischen Suche können Sie sich innerhalb <strong>de</strong>r Liste<br />

bewegen.<br />

Eingabe mit <strong>de</strong>r Return-Taste bestätigen, o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>r Esc-Taste rückgängig<br />

machen.<br />

Die Arbeitsblatteingabe mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste OK bestätigen.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 95 / 164


6.3 EINSCHALTEN DER ARMLEISTUNG<br />

VORSICHT:<br />

Vergewissern Sie sich vor <strong>de</strong>m Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms, dass die Zelle frei<br />

von Hin<strong>de</strong>rnissen ist, und dass sich keine Personen im Arbeitsbereich <strong>de</strong>s<br />

Roboters aufhalten. Es ist möglich, dass sich <strong>de</strong>r Roboterarm nach <strong>de</strong>m<br />

Einschalten in unvorhergesehenen Bahnen bewegt.<br />

VORSICHT:<br />

Beim Einschalten <strong>de</strong>s Arms mit einer Hand in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Notaus-Schalters<br />

bleiben, so dass dieser bei auftreten<strong>de</strong>n Schwierigkeiten schnellstmöglich<br />

betätigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Unter normalen Arbeitsbedingungen ist wie folgt vorzugehen:<br />

Taste (1) so oft drücken, bis "Handbetrieb" ausgewählt ist (siehe Paragraph 6.2.1).<br />

Taste (3) zum Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms drücken. Diese Aktion wird ausgeführt, wenn die Freigabetaste<br />

(2) 15 Sekun<strong>de</strong>n zuvor auf die mittlere Position gestellt o<strong>de</strong>r das MCP 15 Sekun<strong>de</strong>n zuvor in die Halterung<br />

eingesetzt wur<strong>de</strong>.<br />

Ist das Einschalten nicht möglich, weil die Freigabetaste seit mehr als 15 Sekun<strong>de</strong>n betätigt wird, Taste<br />

loslassen und erneut betätigen.<br />

Ist das Einschalten nicht möglich, weil das MCP sich seit mehr als 15 Sekun<strong>de</strong>n in seiner Halterung<br />

befin<strong>de</strong>t, herausnehmen und erneut einsetzen.<br />

Wenn die Kontrollleuchte <strong>de</strong>r Taste einige Sekun<strong>de</strong>n blinkt und dann an bleibt, be<strong>de</strong>utet dies, dass <strong>de</strong>r Arm<br />

eingeschaltet ist und Bewegungen ausgeführt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Durch erneutes Betätigen <strong>de</strong>r Taste (3) wird <strong>de</strong>r Arm abgeschaltet und die Bremsen wer<strong>de</strong>n aktiviert. In<br />

diesem Fall sind Bewegungen nur möglich, wenn die gesamte Einschaltprozedur <strong>de</strong>s Roboterarms<br />

wie<strong>de</strong>rholt wird.<br />

Eine Abschaltung erfolgt auch, wenn die Freigabetaste losgelassen, das MCP aus seiner Halterung<br />

genommen o<strong>de</strong>r die Taste (1) betätigt wird.<br />

2<br />

Abbildung 6.8<br />

96 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

3<br />

1


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.4 NOTAUS<br />

ACHTUNG:<br />

"Notaus" ist nicht <strong>de</strong>r normale Modus zum Stoppen <strong>de</strong>r Armbewegungen und sollte nur<br />

für einen in Ihrer Anwendung nicht vorgesehenen Stopp verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

absolut notwendig.<br />

"Notaus" führt zu einer abrupten Unterbrechung <strong>de</strong>r Stromversorgung <strong>de</strong>s<br />

Roboterarms und zu einer abrupten Bremsung, was bei zu häufiger Wie<strong>de</strong>rholung zu<br />

Beschädigungen und zu einer Reduzierung <strong>de</strong>r Motorlebensdauer führen kann.<br />

Durch Betätigen <strong>de</strong>s Notaus-Schalters wird <strong>de</strong>r Roboterarm abgeschaltet und die Bremsen wer<strong>de</strong>n<br />

aktiviert.<br />

Nach einem Notaus ist gemäß <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>r Norm EN 775 beim Wie<strong>de</strong>reinschalten <strong>de</strong>s<br />

Roboterarms ein spezielles Verfahren zu beachten:<br />

• Der Operator hat sich aus <strong>de</strong>m Gefahrenbereich zu entfernen.<br />

• Das MCP ist in die Halterung einzusetzen (diese Aktion wird durch einen Kontakt im MCP kontrolliert).<br />

Neustart<br />

VORSICHT:<br />

Bei einem Neustart <strong>de</strong>s Roboters darf sich keine Person innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Sperrbereichs aufhalten, in <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Roboterarm bewegt.<br />

Nach<strong>de</strong>m sichergestellt ist, dass die Sicherheitsbedingungen wie<strong>de</strong>rhergestellt sind, kann mit <strong>de</strong>m MCP die<br />

Prozedur zum Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Für die Ausführung dieser Maßnahme muss sich das MCP im Hand- o<strong>de</strong>r Testbetrieb in<br />

seiner Halterung befin<strong>de</strong>n.<br />

• Notaus-Schalter durch eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn lösen.<br />

• Roboterarm nach <strong>de</strong>m normalen Verfahren wie<strong>de</strong>r einschalten, mit <strong>de</strong>r Armeinschalttaste auf <strong>de</strong>m<br />

MCP.<br />

VORSICHT:<br />

Lassen Sie das MCP nicht in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>r Zelle, wenn es nicht mit <strong>de</strong>m<br />

Controller verbun<strong>de</strong>n ist, da <strong>de</strong>r Notaus-Schalter dann nicht mehr funktioniert.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 97 / 164


6.5 EICHUNG, ÜBERNAHME DER REFERENZPOSITION,<br />

POSITIONSWIEDERHERSTELLUNG<br />

6.5.1 DEFINITIONEN<br />

Die Roboterarme von Stäubli wer<strong>de</strong>n im Werk geeicht, um mit bestmöglicher Präzision die Nullstellung <strong>de</strong>s<br />

Arms zu bestimmen. Die Qualität <strong>de</strong>r Eichung ist von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung für die Präzision <strong>de</strong>s<br />

Arms, d.h. seine Fähigkeit die gefor<strong>de</strong>rten kartesischen Positionen einzuhalten.<br />

Beim Austausch von Übertragungselementen (Motor, Codierer) o<strong>de</strong>r von mechanischen Gleitelementen<br />

nach einem Stoß, kann die beson<strong>de</strong>re geometrische Position 'Null' <strong>de</strong>s Arms auf einer o<strong>de</strong>r mehreren<br />

Achsen verschoben wer<strong>de</strong>n: diese Achsen müssen korrigiert wer<strong>de</strong>n, um die ursprüngliche Präzision <strong>de</strong>s<br />

Arms wie<strong>de</strong>rherzustellen.<br />

Falls eine o<strong>de</strong>r zwei Achsen verschoben sind, gibt es einfache Verfahren zur Neueinstellung ausgehend<br />

von voreingestellten Bezugspositionen. Wenn mehr als zwei Achsen verschoben sind, o<strong>de</strong>r wenn keine<br />

Bezugspositionen zur Verfügung stehen, kann keine präzise Korrektur erfolgen; in diesem Fall muss ein<br />

komplettes Eichverfahren durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

ACHTUNG:<br />

In <strong>de</strong>r Zelle sollte ein Verfahren zur Neueinstellung vorgesehen und die dazu gehörigen<br />

Bezugspositionen <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Position <strong>de</strong>s Roboterarms wird je<strong>de</strong>rzeit angegeben durch:<br />

• Die gemessene Position je<strong>de</strong>s Motors (Codierers).<br />

• Einen Motordrehzahlmesser (DAPS-Board).<br />

• Die Eich-Offsets (Datei arm.cf, von <strong>de</strong>r eine Kopie auf Diskette mit je<strong>de</strong>m Arm geliefert wird).<br />

Nach einem Vorgang, durch <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Motordrehzahlmesser beeinflusst wird (Trennung <strong>de</strong>r Batterie <strong>de</strong>s<br />

DAPS-Boards, Wechsel eines Boards, Trennen <strong>de</strong>r Verbindung zwischen Drehzahlmesser und Motoren)<br />

muss dieser neu gestartet wer<strong>de</strong>n, um die Armposition wie<strong>de</strong>rzufin<strong>de</strong>n: diesen Vorgang nennt man<br />

Kalibrierung.<br />

Der Schalter <strong>de</strong>r Notstrombatterie <strong>de</strong>s DAPS-Boards muss in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Fällen auf die Position Aus (0)<br />

gestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

• für eine längere Lagerung <strong>de</strong>s Controllers<br />

• während <strong>de</strong>s Transports<br />

• bevor <strong>de</strong>r Arm vom Controller getrennt wird<br />

• vor allen Arbeiten an <strong>de</strong>n Motoren<br />

ACHTUNG:<br />

Vor <strong>de</strong>m Trennen <strong>de</strong>s Arms vom Controller (Verbindungskabel) und vor je<strong>de</strong>m Eingriff<br />

an <strong>de</strong>n Motoren, <strong>de</strong>n Schalter <strong>de</strong>r Notstrombatterie <strong>de</strong>s DAPS-Boards UNBEDINGT auf<br />

die Position Aus (0) stellen.<br />

Abbildung 6.9<br />

DAPS<br />

98 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.5.2 KALIBRIERUNGSPROZEDUR<br />

Der Zugriff auf die Kalibrierung erfolgt über das MCP-Hauptmenü.<br />

Um <strong>de</strong>n Roboter zu kalibrieren, Positionsmarken <strong>de</strong>s Roboterarms auf eine vorgespeicherte<br />

Bezugsposition ausrichten.(siehe Paragraph 6.7.1).<br />

Bei <strong>de</strong>n Reihen RX90B - RX130B entsprechen die Bezugspositionen "Werkskennzeichnung" <strong>de</strong>n<br />

Markierungen auf je<strong>de</strong>r Armachse.<br />

Bei <strong>de</strong>n Reihen RX60B - RX170B entsprechen die Bezugspositionen "Werkskennzeichnung" <strong>de</strong>n<br />

Markierungen auf <strong>de</strong>n Achsen 5 und 6 sowie <strong>de</strong>r Ausrichtung <strong>de</strong>r Halbkreise auf <strong>de</strong>n Achsen 1, 2, 3 und 4.<br />

Hinweis:<br />

Die physikalische Position kann je nach Armtyp variieren.<br />

Vorgehensweise:<br />

• Auswahl <strong>de</strong>r Bezugsposition "Factory Marks" (Return drücken und anschließend die Pfeiltasten<br />

verwen<strong>de</strong>n).<br />

• Die 6 Achsen mithilfe <strong>de</strong>r Verschiebung im manuellen Modus auf ihren Bezugspositionen platzieren.<br />

• Rec. drücken, um die Kalibrierung zu starten.<br />

• Überprüfen <strong>de</strong>r richtigen Kalibrierung <strong>de</strong>s Roboters durch langsames Ansteuern eines bekannten<br />

Punktes.<br />

Wenn die gleichzeitige Platzierung <strong>de</strong>r 6 Achsen auf ihrer Bezugsposition nicht möglich ist, kann die<br />

Kalibrierung durch die Auswahl <strong>de</strong>r jeweiligen Achse mithilfe <strong>de</strong>r Pfeiltasten auch Achse per Achse<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Positionen "User Marks", "Cal Ref1" und "Cal Ref2" können vom Benutzer neu <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n (Menü<br />

"Here"), um spätere Wartungsvorgänge zu vereinfachen.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Arm angeschlossen ist, bewirkt die Taste Move im manuellen Betrieb ein Blinken <strong>de</strong>r LED-<br />

Anzeige <strong>de</strong>r Taste Move / Hold. Beim Drücken dieser Taste nimmt <strong>de</strong>r Roboter die ausgewählte<br />

Referenzposition ein. Die Positionierung kann auf allen Achsen gleichzeitig o<strong>de</strong>r hintereinan<strong>de</strong>r geschehen.<br />

6.5.3 ÜBERNAHME DER REFERENZPOSITION<br />

Um eine o<strong>de</strong>r mehrere Achsen einzustellen, müssen die Achsen zuvor mit größtmöglicher Präzision auf<br />

eine Referenzposition gesetzt wer<strong>de</strong>n. Die genauen Koordinaten dieser Referenzposition müssen zuvor<br />

bestimmt wor<strong>de</strong>n sein.<br />

Vorgehensweise<br />

• Auswahl <strong>de</strong>r Referenzposition (auf Return drücken, dann die Pfeile benutzen).<br />

Wenn die Referenzposition nicht schon angegeben wor<strong>de</strong>n ist (Menü "Here"), können ihre Koordinaten<br />

manuell eingegeben wer<strong>de</strong>n (Menü "Edit").<br />

• Auswahl <strong>de</strong>r gewünschten Achse mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten.<br />

• Übernahme <strong>de</strong>r Referenzposition durch Drücken auf 'Adj.'.<br />

• Überprüfen <strong>de</strong>r Einstellungen durch langsames Ansteuern eines bekannten Punktes.<br />

Nach <strong>de</strong>r Neueinstellung <strong>de</strong>r Achse können Sie die neuen Eich-Offsets <strong>de</strong>s Arms auf Diskette speichern.<br />

Durch Auswahl <strong>de</strong>r Bezugsposition mithilfe <strong>de</strong>r Pfeiltasten kann die Nullpunktaufnahme, statt für nur eine<br />

Achse, für die 6 Achsen gleichzeitig geschehen.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 99 / 164


6.6 BETRIEBSARTEN<br />

Mit je<strong>de</strong>m Druck auf die Betriebsartentaste gelangen Sie zur jeweils nächsten Betriebsart (nach <strong>de</strong>r letzten<br />

wie<strong>de</strong>r zur ersten) (siehe Paragraph 6.2.1).<br />

Lokaler Betrieb Ferngesteuerter<br />

Betrieb<br />

Die erlaubten Betriebsmodi sind vom Benutzerprofil abhängig (Siehe Kapitel 5.8.2). Befin<strong>de</strong>t sich an <strong>de</strong>r<br />

Stelle <strong>de</strong>s MCP ein Blindstecker, ist <strong>de</strong>r ferngesteuerte Betrieb obligatorisch.<br />

6.6.1 MANUELLER BETRIEB<br />

Im manuellen Betrieb wird in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Fällen gearbeitet:<br />

• Manuelles Bewegen <strong>de</strong>s Arms.<br />

<strong>de</strong>r Operator steuert die Armbewegungen über das MCP.<br />

• Test/Einstellen einer Anwendung.<br />

In diesem Fall bestimmt ein Programm die Armbewegungen.<br />

Im manuellen Betrieb kann <strong>de</strong>r Roboter langsam bewegt wer<strong>de</strong>n (maximal 250 mm/s).<br />

Im manuellen Betrieb wer<strong>de</strong>n die Bewegungen über die Bewegungstasten ausgeführt (siehe Paragraph<br />

6.7).<br />

Die programmierten Bewegungen wer<strong>de</strong>n erst durch Betätigung <strong>de</strong>r Taste Move / Hold ausgeführt. Ist<br />

diese Taste nicht aktiviert, stoppen die Bewegungen (siehe Paragraph 6.2.2).<br />

Der Arm bleibt nur eingeschaltet solange die Freigabetaste auf <strong>de</strong>r mittleren Position gehalten wird, o<strong>de</strong>r<br />

wenn das MCP in die Halterung gesetzt wird (siehe Paragraph 6.2.1).<br />

6.6.2 LOKALER BETRIEB<br />

Manueller Betrieb Testbetrieb<br />

Im lokalen Betrieb kann <strong>de</strong>r Roboter ohne menschliche Intervention mit einer für die Anwendung<br />

festgelegten Höchstgeschwindigkeit bewegt wer<strong>de</strong>n. Die Bewegungen sind das Ergebnis eines in einem<br />

Programm geschriebenen Skripts.<br />

VORSICHT:<br />

Wenn sich <strong>de</strong>r Roboter im lokalen Betrieb befin<strong>de</strong>t, dürfen sich keine Personen<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Sperrbereichs aufhalten, in <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Roboterarm bewegt.<br />

Der Roboter ist nur betriebsbereit, wenn die folgen<strong>de</strong>n Bedingungen erfüllt sind:<br />

• Der Roboterarm ist eingeschaltet.<br />

• Eine Bewegungsanwendung ist in <strong>de</strong>n Speicher gela<strong>de</strong>n und wird ausgeführt.<br />

Der Bewegungsbefehl wird durch Betätigen <strong>de</strong>r Taste Move / Hold <strong>de</strong>s MCP gegeben (siehe<br />

Paragraph 6.2.2).<br />

Die Bewegungen <strong>de</strong>s Arms wer<strong>de</strong>n ausschließlich durch die Anwendung verwaltet.<br />

Der Operator hat nur die Möglichkeit, die Bewegung zu stoppen o<strong>de</strong>r fortzusetzen, o<strong>de</strong>r die<br />

Ausführungsgeschwindigkeit mit <strong>de</strong>r Taste "+/-" einzustellen.<br />

100 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.6.3 TESTBETRIEB (NUR OPTION "TESTMODE")<br />

Der Testbetrieb ähnelt <strong>de</strong>m manuellen Betrieb. In diesem Betrieb kann <strong>de</strong>r Roboter bei voller<br />

Geschwindigkeit und Anwesenheit <strong>de</strong>s Operators in <strong>de</strong>r Zelle bewegt wer<strong>de</strong>n.<br />

VORSICHT:<br />

Diese Betriebsart ist ausschließlich Personen vorbehalten, die zum Einstellen<br />

<strong>de</strong>r Roboterzelle befugt sind, die eine Schulung in <strong>de</strong>r Bedienung von STÄUBLI<br />

Robotern erfolgreich absolviert haben, und die die Produktionszelle und ihre<br />

Gefahren genau kennen.<br />

Treffen Sie die erfor<strong>de</strong>rlichen Vorkehrungen, um Unfälle zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Die maximale Geschwindigkeit erscheint in <strong>de</strong>r Statuszeile.<br />

Das Systemsignal validationKey muss zuerst konfiguriert wer<strong>de</strong>n, um mit einem digitalen Eingang<br />

verbun<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n (Siehe Kapitel 5.8.3).<br />

Um die Geschwindigkeit zu erhöhen:<br />

• Arm einschalten.<br />

• Wechsel zum Testbetrieb durch einen Impuls von 200ms auf das Signal validationKey<br />

bestätigen.<br />

• Monitorgeschwindigkeit mit <strong>de</strong>n Geschwindigkeitstasten "+ / -" auf 100% setzen.<br />

• Die maximale Geschwindigkeit wird durch je<strong>de</strong>n Druck auf die Taste "+" erhöht.<br />

Diese Prozedur muss nach je<strong>de</strong>r Abschaltung wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

VORSICHT:<br />

Gemäß <strong>de</strong>r Norm EN 775 ist <strong>de</strong>r Verbleib im Testbetrieb nur für einen Zyklus<br />

zulässig. Der Integrierer haftet für die Einhaltung dieser Norm, z. B. durch<br />

Abstellen <strong>de</strong>r Armleistung mit <strong>de</strong>m Befehl VAL3 am Zyklusen<strong>de</strong>, wenn sich <strong>de</strong>r<br />

Roboter im Testbetrieb befin<strong>de</strong>t.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 101 / 164


6.6.4 FERNGESTEUERTER BETRIEB<br />

Der ferngesteuerte Betrieb funktioniert ähnlich wie <strong>de</strong>r lokale Betrieb.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Betriebsarten unterschei<strong>de</strong>n sich wie folgt:<br />

• Der Roboterarm wird durch ein externes System (Automat, externes MCP) am Signalsystem<br />

VAL3 o<strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Befehl enablePower eingeschaltet (siehe Handbuch zur VAL3-Sprache).<br />

• Der Bewegungsbefehl Move / Hold kann automatisch erfolgen, sobald die Einschaltung <strong>de</strong>s<br />

Roboterarms wirksam ist (Siehe Befehl autoConnectMove im Handbuch zur VAL3-Sprache.<br />

• Die Taste Move / Hold kann je nach Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Der Hauptschalter kann je nach Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert wer<strong>de</strong>n (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

Das Systemsignal enablePower muss zuerst konfiguriert wer<strong>de</strong>n, um mit einem digitalen Eingang<br />

verbun<strong>de</strong>n zu wer<strong>de</strong>n (Siehe Kapitel 5.8).<br />

• Durch einen Impuls von 200ms auf das Signal enablePower wird eingeschaltet<br />

• Ein zweiter Impuls auf das Signal enablePower schaltet <strong>de</strong>n Arm ab<br />

VORSICHT:<br />

Befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Roboter im ferngesteuerten Betrieb, darf sich keine Person<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Sperrbereichs aufhalten, in <strong>de</strong>m sich <strong>de</strong>r Roboterarm bewegt.<br />

102 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.7 MANUELLE BEWEGUNGEN<br />

6.7.1 DER MANUELLE BETRIEB<br />

6<br />

2<br />

Abbildung 6.10<br />

• Manuellen Betrieb über die Betriebsartentasten (1) auswählen. Die <strong>de</strong>m Betrieb entsprechen<strong>de</strong><br />

Leuchte leuchtet auf.<br />

Icon "manueller Betrieb"<br />

• Die Einschaltprozedur im manuellen Betrieb ausführen (siehe Paragraph 6.3).<br />

• Bewegungsart auswählen (Joint, Frame, Tool o<strong>de</strong>r Point), die entsprechen<strong>de</strong> Kontrollleuchte (4)<br />

leuchtet auf.<br />

• Eine <strong>de</strong>r Bewegungstasten (5 o<strong>de</strong>r 6) o<strong>de</strong>r, im Modus Point, die Taste Move / Hold betätigen.<br />

Hinweis:<br />

Im manuellen Betrieb ist die Bewegungsgeschwindigkeit auf 250 mm/sec begrenzt.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 103 / 164<br />

4<br />

3<br />

1<br />

5


Bei <strong>de</strong>r Auswahl einer Bewegungsart erscheint auf <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s MCP automatisch die Seite mit <strong>de</strong>n<br />

manuellen Bewegungen (Siehe Abbildung 6.11).<br />

Zum Verlassen dieser Seite Esc-Taste drücken. Bewegungsart (Joint, Frame, Tool, Point) auswählen, um<br />

zu <strong>de</strong>r Seite zurückzukehren.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 5<br />

Abbildung 6.11<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r Seite mit <strong>de</strong>n manuellen Bewegungen<br />

(Siehe Abbildung 6.11)<br />

Auf dieser Seite kann unabhängig von <strong>de</strong>r ausgewählten Bewegungsart angezeigt wer<strong>de</strong>n:<br />

• das aktuelle Werkzeug (1)<br />

• das aktuelle Koordinatensystem (2)<br />

• die aktuelle Position, je nach ausgewählter Bewegungsart (3)<br />

• bei <strong>de</strong>n Bewegungsarten Joint, Frame und Point, die Liste <strong>de</strong>r kartesischen Punkte im aktuellen<br />

Koordinatensystem (4)<br />

• bei <strong>de</strong>r Betriebsart Point, die Liste aller kartesischen Punkte <strong>de</strong>r Anwendung (4)<br />

• die Liste <strong>de</strong>r Gelenkpunkte (5)<br />

Die Kontextmenüs<br />

(Siehe Abbildung 6.11)<br />

• Menü Ausw (Auswahl)<br />

Dieses Menü öffnet ein Fenster, in <strong>de</strong>m das aktuelle Werkzeug und die aktuelle Markierung aus <strong>de</strong>r<br />

Liste <strong>de</strong>r Daten einer Anwendung ausgewählt wer<strong>de</strong>n können.<br />

• Menü Here<br />

Dieses Menü wird für die Übernahme <strong>de</strong>r Punkte verwen<strong>de</strong>t. Die aktuelle Position wird durch Betätigen<br />

<strong>de</strong>r Taste <strong>de</strong>m ausgewählten Punkt zugewiesen. In einem Rückfragefenster kann die Auswahl bestätigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Menü Neu<br />

Ermöglicht die Erstellung einer neuen Gelenk- o<strong>de</strong>r kartesischen Variablen. In einem Rückfragefenster<br />

kann die Variable benannt und bestätigt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Menü Save<br />

Ermöglicht das Speichern <strong>de</strong>r Anwendung.<br />

• Menü Ins.£ Del.<br />

Ermöglicht das Einfügen eines neuen Elements in eine Tabelle o<strong>de</strong>r das Löschen eines Elements <strong>de</strong>r<br />

Tabelle o<strong>de</strong>r einer Variablen.<br />

1<strong>04</strong> / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.7.2 GELENKBEWEGUNG (JOINT)<br />

Nach Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms die Taste Joint (1) <strong>de</strong>s MCP betätigen. Die entsprechen<strong>de</strong> LED<br />

leuchtet auf.<br />

Mit <strong>de</strong>n Tasten (3) können Gelenkbewegungen (Joint) rund um die verschie<strong>de</strong>nen Achsen (1, 2, 3 usw.)<br />

ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Diese Bewegungen wer<strong>de</strong>n in positiver (Tastenblock mit <strong>de</strong>m "+"-Symbol) o<strong>de</strong>r in<br />

negativer (Tastenblock mit <strong>de</strong>m "-"-Zeichen) Richtung ausgeführt. Es können mehrere Achsen gleichzeitig<br />

bewegt wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall leuchtet nur die LED <strong>de</strong>r zuletzt betätigten Achsentaste (+ o<strong>de</strong>r +) und die<br />

LED <strong>de</strong>s minijog.<br />

Wird eine <strong>de</strong>r SEL-Tasten <strong>de</strong>s minijog (4) betätigt, wechselt die Nummer <strong>de</strong>r ausgwählten Achse<br />

und die entsprechen<strong>de</strong> LED auf <strong>de</strong>m Tastenblock (3) leuchtet auf.<br />

Die ausgewählte Achse bewegt sich, wenn eine <strong>de</strong>r "+/-"-Tasten <strong>de</strong>s minijog betätigt wird.<br />

Hinweis:<br />

Ist die Betriebsart Joint ausgewählt, sind nur die gelben Angaben auf <strong>de</strong>m<br />

Bewegungstastenblock (2 - 3 - 4) relevant. Die schwarzen Angaben (X, Y, Z) sind an<strong>de</strong>ren<br />

Bewegungsarten vorbehalten.<br />

4<br />

Abbildung 6.12<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 105 / 164<br />

1<br />

3<br />

2<br />

Drehrichtung


6.7.3 KARTESISCHE BEWEGUNG (FRAME, TOOL)<br />

Nach Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms die Taste Frame (1) <strong>de</strong>s MCP betätigen. Die entsprechen<strong>de</strong> LED<br />

leuchtet auf.<br />

Abbildung 6.13<br />

Durch Drücken <strong>de</strong>r Tasten auf <strong>de</strong>m Bewegungstastenblock (2) o<strong>de</strong>r einer <strong>de</strong>r Sel-Tasten <strong>de</strong>s minijog (5),<br />

können Bewegungen entlang <strong>de</strong>r drei Achsen <strong>de</strong>s aktuellen Koordinatensystems ausgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

(Frame vorgegeben). Diese Bewegungen wer<strong>de</strong>n in positiver (Tastenblock mit <strong>de</strong>m "+"-Symbol) o<strong>de</strong>r in<br />

negativer (Tastenblock mit <strong>de</strong>m "-"-Zeichen) Richtung ausgeführt.<br />

Es können Translations- o<strong>de</strong>r Drehbewegungen ausgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

(Siehe Abbildung 6.14 - 6.15)<br />

• Translationsbewegungen (Tasten X, Y, Z):<br />

Eine Bewegung in Richtung <strong>de</strong>r X-Achse heißt X+, eine Bewegung in umgekehrter Richtung zur X-Achse<br />

heißt X- (i<strong>de</strong>m bei <strong>de</strong>r Y- und <strong>de</strong>r Z-Achse).<br />

• Drehbewegung (Tasten RX, RY und RZ):<br />

Eine Drehung rund um die X-Achse in Richtung X+ heißt RX+, eine Drehung in <strong>de</strong>r X-Achse<br />

entgegengesetzter Richtung heißt RX- (i<strong>de</strong>m bei <strong>de</strong>r Y-Achse und <strong>de</strong>r Z-Achse).<br />

RX +<br />

5<br />

X<br />

6 1 4 3<br />

Abbildung 6.14<br />

106 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

RX -<br />

2<br />

X


Kapitel 6 - Betrieb<br />

Wenn die Taste Tool (3) betätigt wur<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n die Bewegungen parallel zu <strong>de</strong>n Achsen <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Werkzeugs ausgeführt (Flange vorgegeben).<br />

X+<br />

Z+<br />

X+<br />

Y+<br />

Abbildung 6.15<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 107 / 164<br />

Z+<br />

Z-<br />

X-<br />

Y+


6.7.4 BEWEGUNGEN IM POINT-MODUS<br />

Im POINT-Modus kann eine Bewegung auf einen Anwendungspunkt ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Wenn die Punkte<br />

einer Anwendung angezeigt wer<strong>de</strong>n sollen, wer<strong>de</strong>n Sie zunächst aufgefor<strong>de</strong>rt in dieser Anwendung ein<br />

Tool auszuwählen.<br />

Wenn die Bewegungsart POINT ausgewählt ist, erscheint auf <strong>de</strong>r Anzeige:<br />

• die aktive Bewegungsart (1):<br />

• Line-Modus, Ausführung geradliniger Bewegungen zum Zielpunkt.<br />

• Joint-Modus, Ausführung <strong>de</strong>r Bewegungen von Punkt zu Punkt.<br />

• Ausrichten-Modus, die Z-Achse <strong>de</strong>s Tools wird auf die nächstgelegene Achse <strong>de</strong>s aktuellen<br />

Koordinatensystems ausgerichtet. Das Werkzeugen<strong>de</strong> führt eine Drehbewegung ohne<br />

Translationsbewegung aus.<br />

• die Näherungsparameter (2). Die Näherung kann <strong>de</strong>aktiviert (OFF) o<strong>de</strong>r aktiviert (ON) sein.<br />

Für <strong>de</strong>n Point-Modus gibt es spezielle zusätzliche Kontexttasten:<br />

• Mo<strong>de</strong>-Taste<br />

Mit dieser Taste können Sie nacheinan<strong>de</strong>r vom Joint in <strong>de</strong>n Line und <strong>de</strong>n Ausrichten-Modus, und<br />

wie<strong>de</strong>r zurück in <strong>de</strong>n Joint-Modus wechseln.<br />

• Teac-Taste (Näherung)<br />

Diese Taste öffnet ein Fenster, in <strong>de</strong>m die Näherungsparameter auf X, Y und Z konfiguriert wer<strong>de</strong>n<br />

können. In diesem Fenster können Sie über das Menü Inv (Zurück) die aktivierte Näherung wie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>aktivieren und umgekehrt.<br />

1 2<br />

Abbildung 6.16<br />

Die LED <strong>de</strong>s minijog (5) und <strong>de</strong>r letzten ausgewählten Achse (2) leuchten in diesem Modus nicht. Die<br />

Tasten <strong>de</strong>s minijog (5) und die Bewegungstasten (2) sind <strong>de</strong>aktiviert.<br />

108 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.8 STARTEN EINER ANWENDUNG<br />

6.8.1 START IM LOKALEN BETRIEB<br />

Der lokale Betrieb wird in <strong>de</strong>r Produktion am häufigsten verwen<strong>de</strong>t.<br />

VORSICHT:<br />

Im lokalen Betrieb führt <strong>de</strong>r Roboter sehr schnelle Bewegungen aus. Diese<br />

Bewegungen können gefährlich sein. Die Sicherheitsrichtlinien für <strong>de</strong>n<br />

Gebrauch von Robotern müssen unbedingt beachtet wer<strong>de</strong>n. Bediener <strong>de</strong>r<br />

Maschine sind über eventuelle Gefahren zu informieren.<br />

VORSICHT:<br />

Ist eine Anwendung im Modus "Autostart" konfiguriert, startet sie sobald <strong>de</strong>r<br />

Controller eingeschaltet wird.<br />

Wenn eine Anwendung geöffnet ist:<br />

• Den lokalen Betrieb mit <strong>de</strong>r Betriebsartauswahltaste auswählen. Die <strong>de</strong>m Betrieb entsprechen<strong>de</strong><br />

Leuchte leuchtet auf.<br />

Icon "lokaler Betrieb"<br />

• Ausführung <strong>de</strong>r Prozedur zur Bestätigung <strong>de</strong>r Einschaltung im manuellen Betrieb (siehe Paragraph<br />

6.3).<br />

Die Einschaltung ist erfolgt, wenn die Taste dauerleuchtet.<br />

• Anwendung durch Betätigung <strong>de</strong>r Run-Taste starten.<br />

Run-Taste<br />

• Bewegungsbefehl durch Drücken <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste erteilen<br />

Move / Hold-Taste<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 109 / 164


6.8.2 START IM HAND- ODER IM TESTBETRIEB<br />

Wenn eine Anwendung geöffnet ist: (siehe Paragraph 6.10.1)<br />

• Manueller o<strong>de</strong>r Testbetrieb mit <strong>de</strong>r Betriebsartauswahltaste auswählen. Die <strong>de</strong>m Betrieb<br />

entsprechen<strong>de</strong> Leuchte leuchtet auf.<br />

Icon "manueller Betrieb"<br />

Icon "Testbetrieb"<br />

• Die Bestätigungstaste auf <strong>de</strong>r mittleren Position halten o<strong>de</strong>r das MCP in die Halterung setzen (siehe<br />

Paragraph 6.2.1).<br />

• Den Roboterarm durch Betätigen <strong>de</strong>r Einschalttaste einschalten.<br />

• Anwendung durch Betätigung <strong>de</strong>r Run-Taste starten.<br />

Run-Taste<br />

• Bewegungsbefehl durch Drücken <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste erteilen<br />

Move / Hold-Taste<br />

6.8.3 START IM FERNGESTEUERTEN BETRIEB<br />

Im ferngesteuerten Betrieb wird <strong>de</strong>r Roboterarm von einem externen System (externes MCP, Automat)<br />

über einen dafür vorgesehenen Satz von Zweipunkt-Ein- und Ausgängen eingeschaltet. Der Roboterarm<br />

kann auch durch <strong>de</strong>n Befehl EnablePower eingeschaltet wer<strong>de</strong>n (siehe Handbuch zur VAL3-Sprache).<br />

Wenn eine Anwendung geöffnet ist: (siehe Paragraph 6.10.1)<br />

• Fernsteuerung mit <strong>de</strong>n Betriebsartauswahltasten auswählen. Die <strong>de</strong>m Betrieb entsprechen<strong>de</strong> Leuchte<br />

leuchtet auf.<br />

Icon "ferngesteuerter Betrieb"<br />

• Anwendung durch Betätigung <strong>de</strong>r Run-Taste starten.<br />

Run-Taste<br />

110 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.9 STOPPEN DER BEWEGUNGEN<br />

Wenn <strong>de</strong>r Roboter programmierte Bewegungen ausführt, besteht immer die Möglichkeit, sie durch eine<br />

Aktion über das MCP zu stoppen. Die Reaktion <strong>de</strong>s Systems hängt davon ab, welchen Stopp-Modus <strong>de</strong>r<br />

Benutzer gewählt hat.<br />

6.9.1 STOPPEN/FORTSETZEN DER BEWEGUNGEN MIT DER MOVE / HOLD-<br />

TASTE<br />

Move / Hold-Taste<br />

• Im manuellen o<strong>de</strong>r Testbetrieb wer<strong>de</strong>n die Armbewegungen durch Drücken <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste<br />

aktiviert. Wird die Taste losgelassen, stoppt <strong>de</strong>r Roboterarm sofort auf seiner programmierten Bahn.<br />

• Im lokalen o<strong>de</strong>r ferngesteuerten Betrieb wer<strong>de</strong>n die Bewegungen durch Betätigen <strong>de</strong>r Move / Hold-<br />

Taste gestoppt und <strong>de</strong>r Roboter wird in Pausenmodus geschaltet. Bei erneutem Tastendruck wer<strong>de</strong>n<br />

die Bewegungen fortgesetzt.<br />

• Im ferngesteuerten Betrieb kann die Move / Hold-Taste je nach Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert sein (Siehe<br />

Kapitel 5.8.2).<br />

Fortsetzung <strong>de</strong>r Bewegungen<br />

Wenn die programmierten Bewegungen durch Drücken <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste o<strong>de</strong>r durch einen<br />

Stromausfall gestoppt wer<strong>de</strong>n, speichert das System <strong>de</strong>n Unterbrechungspunkt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Fortsetzung <strong>de</strong>r Bewegung kehrt <strong>de</strong>r Roboterarm in Punkt-zu-Punkt-Bewegungen, mit einer auf<br />

250 mm/s begrenzten Geschwindigkeit, zum Unterbrechungspunkt zurück.<br />

Die Fortsetzung <strong>de</strong>r Bewegung wird in <strong>de</strong>n Betriebsarten Local, Manuel und Test durch Drücken <strong>de</strong>r<br />

Move / Hold-Taste gesteuert. Die Fortsetzung <strong>de</strong>r Bewegung kann im ferngesteuerten Betrieb automatisch<br />

sein.<br />

Hinweis:<br />

Die Move / Hold-Taste stoppt nicht die laufen<strong>de</strong> Anwendung son<strong>de</strong>rn hält nur die<br />

Armbewegungen vorübergehend an. Der Roboter ist dann auf pause gestellt.<br />

Stopp mit <strong>de</strong>r Ein/Aus-Taste<br />

Beim Abschalten (siehe Paragraph 6.3) wer<strong>de</strong>n zunächst die Bewegungen mit <strong>de</strong>r Move / Hold-Taste<br />

unterbrochen, dann aktiviert das System die Bremsen und schaltet <strong>de</strong>n Arm ab. Befolgen Sie die für die<br />

ausgewählte Betriebsart beschriebene Prozedur, um die Bewegungen fortzusetzen (siehe Paragraph 6.3).<br />

Hinweis:<br />

Das Abschalten <strong>de</strong>s Roboterarms über das MCP ist in allen Betriebsarten möglich.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 111 / 164


6.9.2 STOPPEN/FORTSETZEN DER BEWEGUNGEN MIT DER STOP-TASTE<br />

Stop-Taste<br />

Stop-Taste drücken und mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste OK bestätigen, um einen Neustart auszuführen. Diese<br />

Taste kann entsprechend <strong>de</strong>m Benutzerprofil <strong>de</strong>aktiviert sein (Siehe Kapitel 5.8.2).<br />

Um einen Neustart auszuführen, Run-Taste drücken: <strong>de</strong>r Controller führt einen Neustart <strong>de</strong>r gesamten<br />

Anwendung aus.<br />

Run-Taste<br />

Hinweis:<br />

Je nach Anwendungstyp besteht die Möglichkeit, dass <strong>de</strong>r Roboterarm seine Bewegung<br />

bis zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s laufen<strong>de</strong>n Zyklus fortsetzt.<br />

6.9.3 STOPPEN DER BEWEGUNGEN MIT DEM NOTAUS-SCHALTER<br />

(siehe Paragraph 6.4)<br />

Gemäß <strong>de</strong>r Norm muss <strong>de</strong>r Roboterarm bei einem Notaus zügig abgeschaltet wer<strong>de</strong>n, was zu einer<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Stopp mit <strong>de</strong>r Aus-Taste schlechteren Kontrolle <strong>de</strong>r Laufbahn führen kann. "Notaus" sollte<br />

daher nicht als ein normales Verfahren zum Stoppen <strong>de</strong>s Roboters o<strong>de</strong>r zum Abschalten <strong>de</strong>s Arms<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach<strong>de</strong>m sichergestellt ist, dass die Sicherheitsbedingungen wie<strong>de</strong>rhergestellt sind, kann mit <strong>de</strong>m MCP die<br />

Prozedur zum Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Dieser Vorgang muss mit <strong>de</strong>m MCP auf seiner Halterung (außerhalb <strong>de</strong>r Zelle) im<br />

manuellen Betrieb durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

112 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.10 VAL3 APPLIKATIONSMANAGER<br />

6.10.1 BEARBEITEN DER ANWENDUNGEN<br />

Zum Applikationsmanager gelangen Sie über das Hauptmenü.<br />

Im Applikationmanager können Sie über das Kontextmenü Neu eine neue Anwendung erstellen und<br />

angeben, wo sie gespeichert wer<strong>de</strong>n soll (Festplatte, Diskette).<br />

Eine Anwendung enthält:<br />

(Siehe Abbildung 6.17)<br />

• Die Bibliotheken (1)<br />

Die Bibliothek io ist zur Verwendung <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge <strong>de</strong>s Controllers notwendig.<br />

• Die globalen Variablen (2)<br />

Die globalen Variablen <strong>de</strong>r Anwendung sind nach Typen geordnet (siehe Handbuch zur VAL3-<br />

Sprache). Die Variablen <strong>de</strong>s Typs Tool erscheinen unter <strong>de</strong>r Variablen Flange. Die Variablen <strong>de</strong>s Typs<br />

Frame, Point erscheinen unter <strong>de</strong>r Variablen World.<br />

• Die Programme (3)<br />

• Das Programm Start wird vom System beim Anwendungsstart aufgerufen.<br />

• Das Programm Stop wird vom System beim Anwendungsstopp aufgerufen.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Programme haben keine Parameter und können nicht gelöscht o<strong>de</strong>r umbenannt wer<strong>de</strong>n.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abbildung 6.17<br />

Eine bestehen<strong>de</strong> Applikation öffnen<br />

• Kontextmenütaste Open drücken<br />

• Anwendung auswählen<br />

• Kontextmenütaste Ok drücken<br />

Eine Anwendung schließen<br />

Diese Aktion ist nur auf <strong>de</strong>r Anfangsseite <strong>de</strong>r Anwendungen möglich.<br />

• Anwendung auswählen und dann die Kontextmenütaste Clo. drücken.<br />

Laufen nicht gespeicherte Än<strong>de</strong>rungen, können diese Än<strong>de</strong>rungen über ein Fenster gespeichert o<strong>de</strong>r<br />

aufgehoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine Anwendung löschen<br />

Diese Aktion ist nur von <strong>de</strong>r Anfangsseite einer Applikation aus möglich.<br />

• Kontextmenütaste Del. drücken.<br />

Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n. Vor ihrer Ausführung öffnet sich ein Fenster mit<br />

einer Bestätigungsauffor<strong>de</strong>rung.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 113 / 164


Applikationsöffnungs-Modus<br />

Das Verhalten <strong>de</strong>r Anwendungen beim Start <strong>de</strong>s Controllers kann über das Fenster für die Auswahl <strong>de</strong>r<br />

Anwendungen konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Über die Kontextmenütaste Mo<strong>de</strong> können drei Arten von Verhaltensweisen ausgewählt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Handbetrieb: die Anwendung kann nicht bearbeitet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ouv. auto: Die Anwendung wird automatisch geöffnet.<br />

• Exéc. auto: Die Anwendung wird automatisch geöffnet und gestartet.<br />

Hinweis:<br />

Der "Autostart"-Modus kann nicht für mehrere Anwendungen gleichzeitig eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine VAL3-Anwendung speichern<br />

Über das Kontextmenü Save kann die komplette VAL3-Anwendung an ihrem Ursprungsort gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Angaben wer<strong>de</strong>n bei Betägigung <strong>de</strong>r Taste unverzüglich gespeichert:<br />

• die globalen Variablen und ihre aktuellen Werte.<br />

• die Programme <strong>de</strong>r Anwendung.<br />

• die Konfigurationsdaten <strong>de</strong>r Anwendung.<br />

Während <strong>de</strong>s Speichervorgangs steht das System nicht zur Verfügung und <strong>de</strong>r Systemtätigkeitsindikator<br />

erscheint auf <strong>de</strong>r Statusleiste.<br />

Export einer VAL3-Anwendung<br />

Benutzen Sie das Menü Exp., um die Anwendung unter einem an<strong>de</strong>ren Namen o<strong>de</strong>r an einem an<strong>de</strong>ren<br />

Speicherplatz zu speichern.<br />

Online-Befehle<br />

Das Menü Cmd. ermöglicht <strong>de</strong>n Zugriff auf einen Online-Befehl zum Anzeigen <strong>de</strong>r Werte <strong>de</strong>r Variablen<br />

(mithilfe von "?") und zum Ausführen einer VAL3-Anweisungszeile.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Verwendung eines Online-Befehls während <strong>de</strong>r Ausführung eines Programms kann<br />

<strong>de</strong>ssen Verhalten verän<strong>de</strong>rn.<br />

114 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.10.2 EINE ANWENDUNG ÄNDERN<br />

Än<strong>de</strong>rungstasten<br />

• Um eine neue Variable zu erstellen, Variablentyp auswählen und Kontextmenütaste Neu drücken.<br />

• Um ein Koordinatensystem o<strong>de</strong>r einen Bezugspunkt hinzuzufügen, sich darauf positionieren und<br />

Kontextmenütaste Neu drücken.<br />

• Um ein Werkzeug hinzuzufügen, sich auf einer Werkzeugmarkierung positionieren und<br />

Kontextmenütaste Neu drücken.<br />

Weitere Informationen zur Programmän<strong>de</strong>rung, siehe Handbuch zur VAL3-Sprache.<br />

Hinweis:<br />

Eine Variable, ein Programm, ein Punkt o<strong>de</strong>r ein Tool können nicht gelöscht wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn sie von einem Programm verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wenn eine Anwendung aktiv ist, kann<br />

kein Parameter und keine lokale Variable zu einem Programm hinzugefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

Programmeditor<br />

Zum VAL3-Programmeditor gelangen Sie über die Programmliste im Applikationsmanager. Mit ihm können<br />

Sie Programme verän<strong>de</strong>rn (Hinzufügen, Löschen, Befehl än<strong>de</strong>rn).<br />

Je<strong>de</strong>r im Editor hinzugefügte Befehl wird überprüft. Ist er ungültig, erscheint eine Fehlermeldung und <strong>de</strong>r<br />

Befehl wird nicht übernommen. Korrektur eines Befehls bei Fehlermeldung, siehe Handbuch zur VAL3-<br />

Sprache.<br />

Der Editor zeigt das Programm in Baumform an, d. h. die zusammengesetzten Befehle (if, while, for) wer<strong>de</strong>n<br />

in Form eines Knotens angezeigt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>tailliert dargestellt o<strong>de</strong>r reduziert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Zum Beispiel:<br />

REDUZIERT DETAILLIERT<br />

+ if nb>12 - if nb>12<br />

- switch nb<br />

- case 5<br />

break<br />

+ case 7<br />

endSwitch<br />

else<br />

put(" erreur ")<br />

endif<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 115 / 164


Der Editor überwacht ständig die Programmkohärenz. Wenn ein zusammengesetzter Befehl (if, while, for<br />

…) gelöscht wird, zieht dies daher auch stets die Löschung <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Befehls nach sich.<br />

Zum Beispiel:<br />

if nb>0 put("wahr")<br />

put("wahr") put("falsch")<br />

else if löschen<br />

put("falsch")<br />

endif<br />

if nb>0 if nb>0<br />

put("wahr") put("wahr")<br />

else else löschen put("falsch")<br />

put("falsch") endif<br />

endif<br />

Befehle für Aktionen, die in allen Anwendungen benutzt wer<strong>de</strong>n (Kopieren, Löschen), können auch markiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Auswahl eines zusammengesetzten Befehls wer<strong>de</strong>n gleichzeitig auch alle zwischen Anfang und<br />

En<strong>de</strong> enthaltenen Befehle ausgewählt.<br />

• Wird die Auswahl eines zusammengesetzen Befehls aufgehoben, bewirkt dies nicht die Aufhebung <strong>de</strong>r<br />

Auswahl <strong>de</strong>s Befehls.<br />

D. h. um alle Befehle zwischen einem "while" und einem "endWhile" zu markieren genügt ein zweimaliges<br />

Markieren <strong>de</strong>s " While".<br />

Zum Beispiel:<br />

while<br />

put ("Auf eine Taste drücken")<br />

get()<br />

endwhile<br />

# while<br />

# put ("Auf eine Taste drücken")<br />

# get()<br />

# endwhile<br />

Auswahl <strong>de</strong>s "While" o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

"endWhile".<br />

Alle Befehle sind ausgewählt und<br />

die Auswahl setzt sich hinter das<br />

"endWhile"<br />

Aufhebung <strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>s<br />

"While" o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s "endWhile".<br />

Automatische Aufhebung <strong>de</strong>r<br />

Auswahl <strong>de</strong>s "While" o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

"endWhile"<br />

# while<br />

# put ("Auf eine Taste drücken")<br />

# get()<br />

# endwhile<br />

while<br />

# put ("Auf eine Taste drücken")<br />

# get()<br />

endWhile<br />

Die Befehle können in eine Zwischenablage kopiert wer<strong>de</strong>n. Vergewissern Sie sich, dass die Befehle in<br />

<strong>de</strong>m Programm, in das sie eingefügt wur<strong>de</strong>n, gültig sind. Vorsicht mit <strong>de</strong>n lokalen Variablen!<br />

116 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

Beim Einfügen o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rn eines Befehls vereinfacht eine Liste in <strong>de</strong>n Kontextmenüs die Erfassung (Siehe<br />

Abbildung 6.18).<br />

• Mit His können Sie einen Befehl aus <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>r letzten 20 eingegebenen Befehle auswählen.<br />

• Mit Loc. können Sie eine lokale Variable o<strong>de</strong>r einen Parameter suchen o<strong>de</strong>r erstellen.<br />

• Mit E/A können Sie einen Ein- o<strong>de</strong>r Ausgang auswählen.<br />

• Mit Prg. können Sie ein neues Programm auswählen o<strong>de</strong>r erstellen.<br />

• Mit Glo. können Sie eine globale Variable auswählen o<strong>de</strong>r erstellen.<br />

• Mit VAL3 können Sie einen Befehl aus <strong>de</strong>r Befehlsliste VAL3 auswählen.<br />

Auf einen Befehl kann ein Haltepunkt gesetzt wer<strong>de</strong>n (siehe Paragraph 6.10.3).<br />

Zum Verlassen Esc-Taste drücken.<br />

Abbildung 6.18<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 117 / 164


6.10.3 AUSTESTEN EINER ANWENDUNG<br />

Über <strong>de</strong>n VAL3-Task-Manager (Zugang über das Hauptmenü) gelangen Sie zu einem Testprogramm, das<br />

die zum Austesten <strong>de</strong>r Aufgaben erfor<strong>de</strong>rlichen Tools zur Verfügung stellt.<br />

Um zum Testprogramm zu gelangen, eine Aufgabe auswählen und die Kontextmenütaste Dbg drücken.<br />

Durch <strong>de</strong>n Start <strong>de</strong>r Testsitzung wird die ausgewählte Aufgabe sofort unterbrochen und es erscheint eine<br />

Anzeigeseite (Siehe Abbildung 6.19).<br />

Der Taskzeiger ">" (1) zeigt auf <strong>de</strong>r Testseite auf <strong>de</strong>n nächsten Befehl, <strong>de</strong>r ausgeführt wird.<br />

• In einem Fenster kann über das Menü BPTS ein Haltepunkt (2) mit einem Befehl verknüpft o<strong>de</strong>r ein<br />

bereits bestehen<strong>de</strong>r Haltepunkt gelöscht wer<strong>de</strong>n. Der Haltepunkt wird durch durch das Symbol<br />

gegenüber <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Befehl gekennzeichnet.<br />

• Über das Menü kann <strong>de</strong>r ausgewählte Befehl in Kommentar gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Über das Menü Data haben Sie Zugriff auf die Variablen <strong>de</strong>s ausgewählten Befehls.<br />

• Über das Menü -> können Sie <strong>de</strong>n Taskzeiger (1) bewegen; diese Aktion löst keinen Befehl aus.<br />

• Das Menü () aktiviert <strong>de</strong>n schnellen schrittweisen Modus. In diesem Modus wird das Programm so<br />

ausgeführt, wie es auf <strong>de</strong>r Anzeige erscheint (nach Anzeigezeilen).<br />

• Das Menü ( ) aktiviert <strong>de</strong>n <strong>de</strong>taillierten schrittweisen Modus. In diesem Modus entspricht ein Schritt<br />

einem VAL3-Befehl, und die Befehlsblöcke (if, while…) sind <strong>de</strong>tailliert dargestellt.<br />

• Über das Menü Rsm./Sus. können Sie die Ausführung einer Aufgabe unterbrechen o<strong>de</strong>r fortsetzen,<br />

ohne das Testprogramm zu verlassen.<br />

• Mit <strong>de</strong>m Menü Save können Sie die Anwendung speichern.<br />

Zum Verlassen <strong>de</strong>r Testseite Esc drücken.<br />

2<br />

1<br />

Abbildung 6.19<br />

118 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.10.4 MITTEL FÜR DIE FEHLERDIAGNOSE<br />

Systemereignisse<br />

Systemereignisse können auf unterschiedliche Weise auf <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s MCP angezeigt wer<strong>de</strong>n:<br />

• In Form eines Fensters mit einer Erklärung <strong>de</strong>s Fehlers o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Systemereignisses in Klartext.<br />

• In Form eines Protokolls mit <strong>de</strong>n letzten 100 Systemereignissen in chronologischer Reihenfolge mit<br />

Angabe von Datum und Uhrzeit. Die Meldungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>m über das Hauptmenü zugänglichen<br />

Ereignisprotokoll gespeichert.<br />

• Durch Erscheinen <strong>de</strong>s Indikators "Info" in <strong>de</strong>r Statusleiste. Er zeigt an, dass im Protokoll eine neues<br />

Ereignis verzeichnet wor<strong>de</strong>n ist, ohne dass <strong>de</strong>r Benutzer durch das Erscheinen eines Fensters<br />

benachrichtigt wur<strong>de</strong>. Der Indikator "Info" verschwin<strong>de</strong>t, wenn <strong>de</strong>r Benutzer die Ereignisliste<br />

eingesehen hat.<br />

• Durch Erscheinen <strong>de</strong>s Indikators "Info" in <strong>de</strong>r Statusleiste. Er zeigt an, dass eine VAL3-Anwendung auf<br />

eine Operator-Eingabe in <strong>de</strong>r Anwendungsseite wartet. Er bleibt aktiviert solange die Anwendung aktiv<br />

und die Eingabe noch nicht erfolgt ist.<br />

Taskstatus<br />

Zu <strong>de</strong>m VAL3-Task-Manager gelangen Sie über das Hauptmenü; Sie können darin die Liste <strong>de</strong>r Aufgaben<br />

und <strong>de</strong>ren Status ansehen (für weitere Informationen zu <strong>de</strong>n Fehlern Help-Taste drücken).<br />

Status <strong>de</strong>r Ein- und Ausgänge<br />

Wählen Sie über das Hauptmenü <strong>de</strong>n Zweig "E/A" in <strong>de</strong>r Anzeigetafel aus, um <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Ein- und<br />

Ausgänge anzuzeigen (siehe Paragraph 6.2.5).<br />

Dieser Zweig zeigt <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r im System <strong>de</strong>finierten Ein- und Ausgänge für die Controller-Boards an<br />

(USBI-, MIO-, BIO-Board, Fieldbus, Modbus TCP).<br />

Leuchtsignale <strong>de</strong>r Systemboards<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Kontrollleuchten <strong>de</strong>s USBI-Boards und sonstiger Systemboards (siehe Kapitel 8 Seite 129).<br />

Beispiel für gängige Ereignisse und Diagnosemittel<br />

EREIGNIS DIAGNOSE<br />

Die Anwendung wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Taste<br />

"Run" gestartet, aber <strong>de</strong>r Roboter<br />

bewegt sich nicht.<br />

Die Anwendung ist gestartet, aber es erscheint<br />

nichts auf <strong>de</strong>r Anzeige.<br />

• Überprüfen ob die LED mit <strong>de</strong>r "Move / Hold"-<br />

Taste verbun<strong>de</strong>n ist.<br />

• Überprüfen, ob die Aufgabe nicht durch einem<br />

Haltepunkt unterbrochen ist (siehe Paragraph<br />

6.10.3).<br />

• Überprüfen, ob die Aufgabe nicht fehlerhaft ist<br />

(Zugang zum Task-Manager über das<br />

Hauptmenü).<br />

• Überprüfen, ob die Anwendung wartet<br />

(Indikator in <strong>de</strong>r Statusleiste, siehe<br />

Paragraph 6.2.5).<br />

Die von einem VAL3-Programm angezeigten<br />

Informationen sind nur auf <strong>de</strong>r Anwendungsseite<br />

sichtbar (siehe Paragraph 6.2.5).<br />

Siehe auch Befehl "userPage" im Handbuch zur<br />

VAL3-Sprache.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 119 / 164


EREIGNIS DIAGNOSE<br />

Bei je<strong>de</strong>r Auswahl einer Bewegungsart<br />

erscheint automatisch eine Seite.<br />

Das Betätigen <strong>de</strong>r Kontextmenütaste "Rsm."<br />

(Fortsetzen) bleibt wirkungslos.<br />

Das Betätigen <strong>de</strong>r Taste für die Auswahl <strong>de</strong>r<br />

Betriebsart bleibt wirkungslos.<br />

Diese Seite für die Verwaltung <strong>de</strong>r manuellen<br />

Bewegungen wird tatsächlich bei je<strong>de</strong>m Wechsel<br />

<strong>de</strong>r Bewegungsart angezeigt (siehe Paragraph<br />

6.6).<br />

Um zur vorhergehen<strong>de</strong>n Seite zurückzukehren<br />

"Esc" drücken.<br />

• Sicherstellen, dass die Aufgabe nicht fehlerhaft<br />

ist<br />

• Überprüfen, ob die Aufgabe durch einen<br />

Haltepunkt gestoppt wird. Wenn ja, Haltepunkt<br />

löschen o<strong>de</strong>r das Menü Rsm. über das<br />

Testprogramm verwen<strong>de</strong>n (siehe Paragraph<br />

6.10.3).<br />

Die Betriebsarten sind gesperrt (Anzeige von<br />

Strichen in <strong>de</strong>r Statusleiste).<br />

• Die Entsperrung <strong>de</strong>r Betriebsarten erfolgt über<br />

die Anzeigetafel.<br />

Der Roboter kann nicht kalibriert wer<strong>de</strong>n • Anzeiger <strong>de</strong>s USBI Boards im Controller<br />

überprüfen.<br />

• Liste <strong>de</strong>r Systemereignisse kontrollieren (siehe<br />

Paragraph 8.9).<br />

• Controller erneut starten und, wenn das<br />

Problem weiterhin besteht, Wartungsdienst<br />

kontaktieren.<br />

Der Roboter bewegt sich nicht zu <strong>de</strong>r<br />

gewünschten Stelle<br />

Der Indikator "Run" verschwin<strong>de</strong>t<br />

nicht beim Been<strong>de</strong>n einer<br />

Anwendung mit <strong>de</strong>r "Stop"-Taste.<br />

Die Magnetventile wer<strong>de</strong>n durch<br />

Betätigen <strong>de</strong>r Tasten "1" o<strong>de</strong>r "2"<br />

nicht geschaltet.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Roboter nach Betätigen <strong>de</strong>r "Move /<br />

Hold"-Taste <strong>de</strong>n programmierten Bewegungen<br />

nicht folgt:<br />

• sicherstellen, dass sich <strong>de</strong>r Controller nicht in<br />

manuellen Betrieb "User" befin<strong>de</strong>t (verbun<strong>de</strong>ne<br />

LED leuchtet); in diesem Fall bewegt sich <strong>de</strong>r<br />

Roboter zum letzten für eine manuelle<br />

Bewegung ausgewählten Punkt.<br />

"User"-Modus verlassen, um zu <strong>de</strong>n<br />

programmierten Bewegungen zurückzukehren<br />

(siehe Paragraph 6.6).<br />

In diesem Fall muss sich noch eine Aufgabe in<br />

<strong>de</strong>r Testphase befin<strong>de</strong>n.<br />

• Testprogramm verlassen und diese Aufgabe im<br />

Taskmanager löschen.<br />

• Überprüfen, ob diese Tasten möglicherweise<br />

an<strong>de</strong>ren Ausgängen zugewiesen wor<strong>de</strong>n sind.<br />

120 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 6 - Betrieb<br />

6.11 ÜBERNAHME DER KOORDINATENSYSTEME<br />

Dieser Paragraph beschreibt eine Prozedur <strong>de</strong>r Übernahme eines Koordinatensystems nach <strong>de</strong>r Drei-<br />

Punkt-Metho<strong>de</strong>.<br />

Nach dieser Metho<strong>de</strong> kann die Ausrichtung eines neuen Koordinatensystems durch Aufzeichnung von 3<br />

Punkten präzise festgelegt wer<strong>de</strong>n:<br />

• Ursprung <strong>de</strong>s Koordinatensystems (O)<br />

• Ein Punkt (Ox) auf <strong>de</strong>r X-Achse <strong>de</strong>s Koordinatensystems auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r positiven x<br />

• Ein Punkt (Oxy) auf <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r X- und <strong>de</strong>r Y-Achse gebil<strong>de</strong>ten Ebene auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>r positiven y<br />

Die Metho<strong>de</strong> ist die folgen<strong>de</strong>:<br />

• Nach Erstellen einer neuen Variablen vom Typ Frame Kontextmenütaste Teac drücken, um die<br />

Anzeige "Übernehmen" aufzurufen (Siehe Abbildung 6.20).<br />

• Die Spitze <strong>de</strong>s Roboterwerkzeugs manuell bis zum gewünschten Ausgangspunkt bewegen, dann<br />

Kontextmenütaste Here drücken.<br />

• Die Aktion bei "X-Achse" und "Y-Achse" wie<strong>de</strong>rholen, dann die Ausrichtung <strong>de</strong>s neuen<br />

Koordinatensystems (1) bestätigen.<br />

• Än<strong>de</strong>rungen speichern.<br />

Die Koordinaten <strong>de</strong>s Koordinatensystems wer<strong>de</strong>n im Bereich (2) angezeigt.<br />

Die Werte <strong>de</strong>r Punkte und die Ausrichtung <strong>de</strong>r Koordinatensysteme können über das Kontextmenü Edit<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 6.20<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 121 / 164


6.12 ÜBERNAHME DER PUNKTE<br />

Die Übernahme von Punkten erfolgt nach <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Metho<strong>de</strong>:<br />

• Neue Variable vom Typ "point" erstellen.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste Here die Anzeige "Punkte übernehmen" aufrufen (Siehe Abbildung 6.21).<br />

• Das Werkzeug an die Stelle und in die Position bringen, an <strong>de</strong>r die Übernahme erfolgen soll.<br />

• Position mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste "Ok" bestätigen.<br />

• Än<strong>de</strong>rungen speichern.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten zum Ausfüllen <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s "Konfiguration" (1):<br />

• "Nein": Die Konfiguration <strong>de</strong>s Punktes bleibt unverän<strong>de</strong>rt.<br />

• "Ja": Der Punkt wird in die aktuelle Armkonfiguration übernommen (siehe Handbuch zur VAL3-<br />

Sprache).<br />

1<br />

Abbildung 6.21<br />

122 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 7 - PC Dienstprogramme<br />

KAPITEL 7<br />

PC DIENSTPROGRAMME<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 123 / 164


124 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 7 - PC Dienstprogramme<br />

7.1 STÄUBLI ROBOTICS STUDIO (SRS)<br />

SRS ist die Software-Suite von Stäubli, in <strong>de</strong>r sämtliche verfügbaren Tools zur Entwicklung und Wartung<br />

einer Roboteranwendung zusammengefasst sind.<br />

7.1.1 INSTALLATION<br />

SRS wird in <strong>de</strong>m Verzeichnis SRS. Exécuter setup.exe auf <strong>de</strong>r CD-ROM <strong>de</strong>s CS8 EX geliefert.<br />

7.1.2 FUNKTIONEN<br />

Die Funktionen von SRS wer<strong>de</strong>n unten stehend beschrieben. Einige davon müssen per Passwort aktiviert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

CS8 EX-Emulator<br />

Ermöglicht die vollständige Emulation eines CS8 EX-Controllers und <strong>de</strong>ssen Konfiguration.<br />

Herunterla<strong>de</strong>n<br />

Ermöglicht die einfache Übertragung einer VAL3-Anwendung o<strong>de</strong>r von Ein-/Ausgangsdateien von o<strong>de</strong>r an<br />

einen CS8 EX.<br />

Kongfigurations-Tools<br />

Diese verschie<strong>de</strong>nen Tools ermöglichen:<br />

• Die Verwaltung <strong>de</strong>r Optionen <strong>de</strong>s CS8 EX-Controllers (Aktivieren o<strong>de</strong>r Demonstrationsmodus)<br />

• Die Verwaltung <strong>de</strong>r SRS-Optionen<br />

• Die Bearbeitung <strong>de</strong>r Benutzerprofile<br />

• Die Emulatorkonfiguration<br />

• Die Konvertierung von VAL3-Anwendungen vom Format s3.0 zum Format s4.0<br />

Option VAL3 Studio (Demonstrationsversion verfügbar)<br />

Ermöglicht die Bearbeitung <strong>de</strong>r VAL3-Anwendungen mit einem ausgereiften Editor. Dieser Editor verwaltet<br />

Variablen, Programme und Bibliotheken. Er enthält einen Syntaxprüfer zur je<strong>de</strong>rzeitigen Überprüfung <strong>de</strong>r<br />

Anwendungen.<br />

Dieses Tool wird zu Demonstrationszwecken geliefert. Es enthält sämtliche Funktionen außer <strong>de</strong>r<br />

Speicherfunktion.<br />

Option PLC (Demonstrationsversion verfügbar)<br />

Siehe Kapitel 5.5<br />

Option Fernwartung (keine Demonstrationsversion verfügbar)<br />

Ermöglicht die Steuerung per Fernbedienung auf einem CS8 EX-Controller. Das Tool verhält sich wie ein<br />

Fern-MCP, auf <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong> Tasten <strong>de</strong>aktiviert wur<strong>de</strong>n:<br />

• Betriebsart<br />

• Einschalten<br />

• Move / Hold<br />

• Run<br />

• Stop<br />

• Monitorgeschwindigkeit (+ / -)<br />

• Aktivierung <strong>de</strong>r digitalen Ausgänge (1 / 2 / 3)<br />

• Manueller Bewegungsmodus (Joint / Frame / Tool / Point )<br />

• Manuelle Bewegungen<br />

Zur Verbindungsaufnahme per Fernzugriff sind folgen<strong>de</strong> Angaben erfor<strong>de</strong>rlich;<br />

• Die IP-Adresse <strong>de</strong>s Controllers<br />

• Der Verbindungsport (standardmäßig 800). Dieser Port TCP kann im Control Panel <strong>de</strong>s <strong>CS8EX</strong><br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ein Benutzerprofil<br />

• Das Ftp-Passwort <strong>de</strong>s Benutzerprofils<br />

Die Verbindung wird nicht hergestellt, wenn das Profil nicht im CS8 EX <strong>de</strong>finiert ist, o<strong>de</strong>r wenn das<br />

eingegebene Passwort falsch ist.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 125 / 164


7.2 FTP ZUGRIFF ÜBER EINEN PC<br />

Mit dieser Aktion können VAL3-Anwendungen von einem PC auf einen Controller gela<strong>de</strong>n und bestimmte,<br />

<strong>de</strong>m Benutzer zugängliche Konfigurationsdateien aktualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

7.2.1 FTP CLIENT<br />

Es gibt einen FTP-Client unter Windows (95, 98, NT, 2000, XP). Zum Herstellen <strong>de</strong>r Verbindung:<br />

• Eine Online-Befehlssitzung öffnen und eingeben: ftp:w.x.y.z (w x y z entspricht <strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s<br />

Controllers).<br />

• Dann Eingabeauffor<strong>de</strong>rung für "user" "foo" und bei Eingabeauffor<strong>de</strong>rung für Passwort "foo" eingeben.<br />

• Mit <strong>de</strong>m Befehl cd /usr in Laufwerk USR gehen und die gewünschten Aktionen ausführen.<br />

Hinweis:<br />

Der kostenlose Ftp "Ftp surfer"-Client wird auf <strong>de</strong>r CD-ROM für Ihren CS8 EX<br />

mitgeliefert.<br />

7.2.2 KONFIGURATION DER IP-ADRESSE<br />

Die IP-Adresse <strong>de</strong>s Controllers wird über die Schalttafel konfiguriert. Zu dieser gelangen Sie über das<br />

Hauptmenü. Die IP-Adresse befin<strong>de</strong>t sich im Controller-Knoten.<br />

7.2.3 FUNKTIONEN ÜBER FTP<br />

Alle <strong>de</strong>m Benutzer zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Informationen befin<strong>de</strong>n sich auf <strong>de</strong>r "usr" genannten<br />

Festplatte.<br />

Die Konfigurationsdatei aktualisieren:<br />

Einen FTP-Client verwen<strong>de</strong>n.<br />

Verbindung zum Controller herstellen und auf das Verzeichnis /usr/configs gehen.<br />

Der Controllerbenutzer kann die folgen<strong>de</strong>n Dateien konfigurieren:<br />

• "Arm.cf" enthält die mit <strong>de</strong>m Roboterarm verbun<strong>de</strong>ne Konfiguration (Kalibrierung, Marken). Der<br />

Zugriff auf diese Datei ist nur für eine Sicherung vor Wartungsarbeiten möglich.<br />

• "Cell.cfx" enthält die mit dieser Zelle verbun<strong>de</strong>ne Konfiguration (IP-Adresse, FTP-Verbindung<br />

usw.).<br />

• "Controller.cf" enthält die Controllerkonfiguration. "Ep.cf" enthält die mit <strong>de</strong>n Anwendungen<br />

verbun<strong>de</strong>ne Konfiguration (autostart, autoload).<br />

• bio.cfx, bio2.cfx, sio.cfx enthalten die Konfiguration <strong>de</strong>r Ein-/Ausgänge.<br />

• plc.cfx enthält die Konfiguration <strong>de</strong>s PLC-Programms.<br />

VORSICHT:<br />

Je<strong>de</strong> unbeabsichtigte Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Konfigurationsdateien kann zu<br />

Personenschä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r zu schweren Sachschä<strong>de</strong>n führen.<br />

126 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 7 - PC Dienstprogramme<br />

7.3 FTP ZUGRIFF AUF EINEN PC<br />

Mit dieser Funktion können die VAL3-Anwendungen auf einem PC zusammengefasst wer<strong>de</strong>n<br />

(Sicherungskopie auf CD, nur ein Speicherplatz usw.).<br />

Zu diesem Zweck muss auf <strong>de</strong>m PC ein FTP-Dienstprogramm zum Teilen eines Verzeichnisses mit <strong>de</strong>n<br />

VAL3-Anwendungen ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Stäubli liefert das Dienstprogramm Cesar FTP für diese Funktion<br />

kostenlos, übernimmt jedoch keine Haftung für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r nicht sachgerechten Nutzung dieser Software.<br />

Installation dieses Dienstprogramms (siehe Paragraph 7.3.1).<br />

Konfiguration eines FTP-Knotens auf <strong>de</strong>m MCP<br />

Auf <strong>de</strong>r Anfangsseite <strong>de</strong>r Anwendung mit <strong>de</strong>r Kontextmenütaste "Ftp" die folgen<strong>de</strong> Anzeige aufrufen:<br />

Abbildung 7.1<br />

• Mit Name kann <strong>de</strong>r FTP-Verbindung ein Name gegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die IP-Adresse entspricht <strong>de</strong>r IP-Adresse <strong>de</strong>s PC, auf <strong>de</strong>m das Dienstprogramm FTP ausgeführt wird.<br />

• Der Pfad entspricht <strong>de</strong>m gemeinsamen Verzeichnis im FTP-Dienstprogramm. Mit Cesar FTP nur \apps<br />

eingeben, wenn das gemeinsame Verzeichnis c:\temp\VAL3\apps ist.<br />

• Der Benutzer entspricht <strong>de</strong>m im FTP-Dienstprogramm erstellten Benutzernamen<br />

• Das Passwort muss <strong>de</strong>m Passwort <strong>de</strong>s FTP-Benutzer entsprechen (auf Groß- und Kleinschreibung<br />

achten).<br />

Nach Eingabe <strong>de</strong>r Parameter Seite mit "OK" bestätigen. Auf <strong>de</strong>r Anfangsseite <strong>de</strong>r Anwendung erscheint<br />

jetzt ein neuer Knoten, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m gera<strong>de</strong> erstellten FTP-Dienstprogramm entspricht. Die in diesem Knoten<br />

sichtbaren Anwendungen verhalten sich wie die lokalen VAL3-Anwendungen.<br />

Hinweis:<br />

Ftp-Verbindung aufrechterhalten, wenn die Anwendungen gesichert wer<strong>de</strong>n sollen. Für<br />

die Ausführung einer Anwendung ist diese Verbindung jedoch nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 127 / 164


7.3.1 INSTALLATION VON CESAR FTP<br />

In diesem Paragraphen wer<strong>de</strong>n nicht die FTP-Verbindungen erklärt, er dient lediglich als Leitfa<strong>de</strong>n für die<br />

Softwareinstallation und die Einrichtung <strong>de</strong>s Benutzerkontos.<br />

• Die Datei CesarFTP.exe auf <strong>de</strong>r CD-ROM anklicken und <strong>de</strong>n Installationsanweisungen folgen.<br />

• Wenn die Software installiert ist, einen neuen Benutzer einrichten.<br />

• In <strong>de</strong>m Fenster zum Einrichten <strong>de</strong>s Benutzers ein gemeinsames Verzeichnis für die VAL3-<br />

Anwendungen einrichten (Taste File Access Right). Diese Ergänzung erfolgt durch Verschieben <strong>de</strong>s<br />

Verzeichnisses auf <strong>de</strong>n Benutzer.<br />

• Das Verzeichnis durch Anklicken mit <strong>de</strong>r rechten Maustaste und "set as <strong>de</strong>fault" als<br />

Standardverzeichnis eingeben.<br />

• Dateifenster schließen und <strong>de</strong>n neuen Benutzer bestätigen.<br />

Hinweis:<br />

Weitere Informationen siehe Softwaredokumentation.<br />

128 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

KAPITEL 8<br />

WARTUNG<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 129 / 164


130 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.1 LAGE DER BAUELEMENTE<br />

Der Controller CS8 EX besteht aus:<br />

• digitalen Leistungsverstärkern (1)<br />

• einem Leistungsblock (2)<br />

• einem Board USBI (3)<br />

• einem Rechner (4)<br />

3<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 8.1<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 131 / 164<br />

4


8.2 SICHERHEIT<br />

Die Spannungsabschaltung erfolgt durch Setzen <strong>de</strong>s Hauptschalters vorne am Controller auf Position 0.<br />

Sie darf erst betätigt wer<strong>de</strong>n, wenn die Armbewegung gestoppt und <strong>de</strong>r Roboter abgeschaltet wur<strong>de</strong>.<br />

VORSICHT:<br />

Vor Eingriffen am Controller o<strong>de</strong>r am Arm die gesamte Strom- und<br />

Druckluftversorgung unterbrechen.<br />

ACHTUNG:<br />

Benutzen Sie bei je<strong>de</strong>r Handhabung einer Karte o<strong>de</strong>r eines Bauelements eine<br />

Antistatikmanschette und einen mit <strong>de</strong>m Controller verbun<strong>de</strong>nen antistatischen<br />

Bo<strong>de</strong>nbelag.<br />

Zum Schutz gegen die Gefahr elektrostatischer Aufladungen sind die in Paragraph 3.4.3<br />

beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.<br />

132 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.3 RECHNER<br />

Der Rechner führt das Anwendungsprogramm aus, das <strong>de</strong>n Arm steuert, die Ein- und Ausgänge verwaltet<br />

usw.<br />

Zusammensetzung <strong>de</strong>s Rechners<br />

Die wichtigsten Bauelemente:<br />

• Ein CPU-Board (1), auf das eine Flash Disk zum Speichern <strong>de</strong>s VAL3-Systems und <strong>de</strong>r<br />

Anwendungsprogramme installiert ist.<br />

Es ist auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite mit einem Ethernet-Anschluss (2) und, auf aufgesetzten Platten, mit zwei<br />

USB-Verbindungen (3) und zwei seriellen Verbindungen (9) ausgestattet.<br />

• Ein SSMC-Board (5) als Schnittstelle zu <strong>de</strong>n Verstärkern über eine digitale Verbindung Sercos<br />

(Glasfaser).<br />

• Freie Plätze (6) für die von Stäubli gelieferten Optionen im PCI-Format.<br />

• Ein Netzteil (7) für die vorstehen<strong>de</strong>n Boards.<br />

• Ein Diskettenlaufwerk (8) zum Sichern/Lesen <strong>de</strong>r Anwendungsprogramme.<br />

7 9<br />

9 3 1<br />

6 5 3 2<br />

Abbildung 8.2<br />

Ein Board o<strong>de</strong>r ein Bauelement ausbauen<br />

(Siehe Abbildung 8.3 - 8.4 - 8.5)<br />

• Kabel auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Controllers herausziehen (Netzteil Sercos, USB, …).<br />

• Die bei<strong>de</strong>n Schraubenmuttern (1) lösen.<br />

• Um <strong>de</strong>n Rechner aus <strong>de</strong>m Schrank zu ziehen, erst nach oben, dann nach links drücken.<br />

• Die 6 Befestigungsschrauben (2) <strong>de</strong>r oberen Ab<strong>de</strong>ckung (3) lösen und die Ab<strong>de</strong>ckung abnehmen.<br />

• Befestigungsschrauben (4) lösen, um die Boards herauszunehmen.<br />

Option Fieldbus<br />

Der Rechner kann mit einem Fieldbus Board im PCI-Format ausgerüstet wer<strong>de</strong>n. Gleiches Vorgehen zum<br />

Herausnehmen <strong>de</strong>s Fieldbus Board.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 133 / 164<br />

8


2<br />

3<br />

Abbildung 8.3<br />

2 2<br />

Abbildung 8.4<br />

Abbildung 8.5<br />

134 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

2<br />

4<br />

1<br />

2


Kapitel 8 - Wartung<br />

Zugang zum Flash Disk Speicher<br />

Der Flash Disk Speicher (6) befin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>m CPU-Board (5), er ist auf ein Trägerboard (7) aufgesteckt,<br />

das von zwei Klemmen (8) gehalten wird.<br />

Um zum Flash Disk (6) zu gelangen, Trägerboard (7) ausbauen und Speicher vom Trägerboard abziehen.<br />

8<br />

Abbildung 8.6<br />

Abbildung 8.7<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 135 / 164<br />

7<br />

6<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5


Konfiguration <strong>de</strong>s CPU-Boards<br />

ACHTUNG:<br />

Die Boards haben eine Einmalkonfiguration, die nicht geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n darf.<br />

Vergewissern Sie sich beim Austausch eines Boards, dass das neue Board genauso<br />

konfiguriert ist, wie das Originalboard.<br />

Das CPU-Board hat die folgen<strong>de</strong> Standardkonfiguration:<br />

Batterie in<br />

Betrieb<br />

W8 W9 W1 W2 W3 W4 W5 W6 W7<br />

Verwaltung<br />

<strong>de</strong>r Batterie<br />

RS232<br />

RS485 mit Abschluss<br />

COM2 W3 W4<br />

RS485 ohne Abschluss<br />

Abbildung 8.8<br />

Verwaltung <strong>de</strong>r<br />

seriellen Verbindung<br />

COM1<br />

OFF OFF<br />

ON ON<br />

OFF OFF<br />

136 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.4 VERSTÄRKERRACK<br />

Die Leistungsverstärker liefern die erfor<strong>de</strong>rliche Leistung an die Motoren, entsprechend <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r<br />

Steuerung erzeugten Steuerungssignalen.<br />

8.4.1 ZUSAMMENSETZUNG DES VERSTÄRKERRACKS<br />

Die wichtigsten Bauelemente:<br />

• ein Netzteil (1).<br />

• sechs digitale Verstärker (2), die jeweils einer Achse <strong>de</strong>s Roboterarms zugewiesen sind.<br />

Die Verstärker sind nach aufsteigen<strong>de</strong>n Nummern montiert (Achse 1 bis Achse 6), von rechts nach<br />

links.<br />

• eine Rückwand (3).<br />

Das Netzteil und die Verstärker sind vorne mit Schrauben (4) gesichert.<br />

Abbildung 8.9<br />

8.4.2 AUS- UND WIEDEREINBAU DES VERSTÄRKERRACKS<br />

Ein Board ausbauen:<br />

• Schrauben lösen.<br />

• Gleichmäßig an <strong>de</strong>n oberen und unteren Griffen (5) <strong>de</strong>n Einschub herausziehen.<br />

Ein Board einbauen:<br />

• Das Board über die Führungen in <strong>de</strong>n Steckplatz schieben.<br />

• Am En<strong>de</strong> zwecks Verbindung mit <strong>de</strong>r Rückwand andrücken.<br />

• Die Befestigungsschrauben (4) anziehen und dabei darauf achten, dass die Gewin<strong>de</strong> nicht durch<br />

übermäßiges Anziehen beschädigt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 137 / 164<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

1<br />

5


8.4.3 BESCHREIBUNG DES NETZTEILS<br />

(Siehe Abbildung 8.10 - 8.11)<br />

Die Netzteilkarte erzeugt die für die Verstärker erfor<strong>de</strong>rliche Gleichspannung aus einer Dreiphasen-<br />

Wechselspannung. Wenn die Motordrehzal verringert wer<strong>de</strong>n muss, kann das Netzteil die überschüssige<br />

Motorleistung in seinem Regenierungswi<strong>de</strong>rstand aufnehmen.<br />

Bei <strong>de</strong>n RX60B - RX90B (1) Robotern befin<strong>de</strong>t sich dieser Wi<strong>de</strong>rstand im Netzteil, bei <strong>de</strong>n RX130B -<br />

RX170B (2) Robotern in <strong>de</strong>r Decke <strong>de</strong>s <strong>Steuerschrank</strong>s.<br />

• Die LED (3) leuchtet, wenn das Netzteil in Betrieb ist, was durch das Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms<br />

bewirkt wird.<br />

• Die LED (4) leuchtet, wenn das System sich in Regeneration befin<strong>de</strong>t (bei Verlangsamung <strong>de</strong>s<br />

Roboters unter Last).<br />

1<br />

2<br />

Abbildung 8.10<br />

Abbildung 8.11<br />

138 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

3<br />

4


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.4.4 BESCHREIBUNG DER VERSTÄRKER<br />

(Siehe Abbildung 8.12)<br />

Je<strong>de</strong>r Verstärker ist einer Achse zugewiesen. Er ist abhängig vom bestellten Motortyp und von <strong>de</strong>n<br />

gewünschten Eigenschaften. Es ist daher möglich, dass zwei Boards zwar i<strong>de</strong>ntisch aber nicht<br />

austauschbar sind.<br />

Die Zuordnung eines Verstärkers zu einer bestimmten Achse wird durch eine Nummer auf <strong>de</strong>m Verstärker<br />

angezeigt. Diese Zuordnung erfolgt zum einen durch eine Hardwarekonfiguration und zum an<strong>de</strong>ren durch<br />

eine Softwarekonfiguration.<br />

ACHTUNG:<br />

Die Austauschbarkeit <strong>de</strong>r Verstärkerboards hängt nicht nur von <strong>de</strong>n geometrischen<br />

Abmessungen ab, son<strong>de</strong>rn auch von <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Karten an (1) angegebenen Nummern.<br />

Über eine 7-Segment-Anzeige (2) kann <strong>de</strong>r Status <strong>de</strong>s Verstärkers abgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

1<br />

Abbildung 8.12<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 139 / 164<br />

2


8.4.5 HARDWAREKONFIGURATION<br />

Je<strong>de</strong>r Verstärker besteht aus zwei elektronischen Leiterplatten:<br />

• die Leiterplatte TRMM ist <strong>de</strong>m digitalen Teil zugewiesen<br />

• die Leiterplatte PRMM ist <strong>de</strong>m Leistungsteil zugewiesen<br />

Es gibt 3 vom Robotertyp abhängige Mo<strong>de</strong>lle: PRMM15, PRMM30, PRMM45.<br />

Die Hardwarekonfiguration <strong>de</strong>r Leiterplatte TRMM ist für alle Verstärker und alle Achsen i<strong>de</strong>ntisch, die <strong>de</strong>r<br />

Leiterplatte PRMM ist für die einzelnen Achsen spezifisch.<br />

140 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

Konfiguration <strong>de</strong>s TRMM-Boards<br />

Die Leiterplatte TRMM muss gemäß <strong>de</strong>r Abbildung unten konfiguriert wer<strong>de</strong>n:<br />

Abbildung 8.13<br />

Standardkonfiguration:<br />

Bei normalem Betrieb müssen die Schalter auf Position "CLOSED" stehen.<br />

J101: OFF<br />

JP102, JP103: Position 1 - 2<br />

JP301: OFF<br />

JP101, JP102: internal use<br />

J101 JP102, JP103 JP101 J102<br />

SW101<br />

JP301<br />

Abbildung 8.14<br />

J501: 1 = DAC1 out, 2 = GND, 3 = DAC2 out (internal use).<br />

PRMM<br />

SW101<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 141 / 164<br />

J501<br />

TRMM


Konfiguration <strong>de</strong>s PRMM-Boards<br />

Der PRMM-Teil ist so zu konfigurieren, wie in <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Tabelle angegeben:<br />

RX60B<br />

Achse 1 2 3 4 5 6<br />

Typ PRMM 30 PRMM 30 PRMM 15 PRMM 15 PRMM 15 PRMM 15<br />

Leistung 20 A 20 A 8 A 2 A 2 A 2 A<br />

U31<br />

RX90B<br />

Achse 1 2 3 4 5 6<br />

Typ PRMM 30 PRMM 30 PRMM 30 PRMM 15 PRMM 15 PRMM 15<br />

Leistung 20 A 20 A 20 A 8 A 8 A 8 A<br />

U31<br />

RX130B<br />

Achse 1 2 3 4 5 6<br />

Typ PRMM 45 PRMM 45 PRMM 45 PRMM 30 PRMM 30 PRMM 30<br />

Leistung 45 A 45 A 45 A 20 A 20 A 20 A<br />

U31<br />

RX130BXL<br />

Achse 1 2 3 4 5 6<br />

Typ PRMM 45 PRMM 45 PRMM 45 PRMM 15 PRMM 15 PRMM 15<br />

Leistung 45 A 45 A 45 A 8 A 8 A 8 A<br />

U31<br />

142 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.4.6 SOFTWAREKONFIGURATION<br />

Die Softwarekonfiguration wird beim Start durch <strong>de</strong>n Controller erstellt. Die Parameter wer<strong>de</strong>n automatisch<br />

aktualisiert (nach Austausch eines Verstärkers o<strong>de</strong>r Kreuzen von zwei Verstärkern). Je rekonfiguriertem<br />

Verstärker verlängert sich die Startzeit um ca. 15 s.<br />

Die Version <strong>de</strong>r Softwarekonfiguration wird in <strong>de</strong>r Anwendung "Anzeigetafel" angezeigt.<br />

Zum Beispiel: RX90B-S1-R1<br />

ACHTUNG:<br />

Verstärker <strong>de</strong>rselben Stärke können nicht ohne Rücksicht auf die<br />

Hardwarekonfiguration gekreuzt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r automatischen Softwarekonfiguration<br />

wird die Hardwarekonfiguration <strong>de</strong>r Verstärker nicht berücksichtigt, und sie funktioniert<br />

nicht, wenn bei<strong>de</strong> Konfigurationen nicht übereinstimmen.<br />

8.4.7 ANZEIGE AUF DEN VERSTÄRKERN<br />

LAUFW.-<br />

ZUSTAND<br />

Komma<br />

7-SEGMENT-ANZEIGE<br />

ANZEIGE<br />

Einschalten Alle Segmente sowie <strong>de</strong>r rechte Punkt leuchten kurz auf und <strong>de</strong>r Anzeiger zeigt<br />

abwechselnd 0 / P (ca. 1 Minute lang), dann 1 / P, 2 / P, 3 / P, 4 / P und schließlich 5<br />

an. Wenn die Ziffer 5 erreicht ist, ist die Konfiguration <strong>de</strong>r Verstärker abgeschlossen.<br />

Dauerbetrieb Anzeige <strong>de</strong>s Betriebsmodus (opmo<strong>de</strong>) <strong>de</strong>s Verstärkers (5)<br />

7-SEGMENT-ANZEIGE<br />

KOMMA STATUS<br />

Aus Motor wird nicht mit Strom versorgt<br />

Blinkmeldungen Laufwerk betriebsbereit, Motor wird mit Strom versorgt<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 143 / 164


8.5 (BAK) RÜCKWAND<br />

8.5.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Über die Rückwand wird die Versorgungsspannung auf die Verstärker verteilt, und sie wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Mess- und Steuersignalen versorgt. Sie ist im hinteren Teil mit Boards ausgerüstet.<br />

Das Rack wird mit zwei Befestigungsschrauben gehalten.<br />

Um an die Boards zu gelangen, Rack herausziehen und dann nach vorne kippen.<br />

8.5.2 CVN-BOARD<br />

Abbildung 8.15<br />

(Siehe Abbildung 8.16)<br />

Das CVN-Board ist mit <strong>de</strong>r Rückwand <strong>de</strong>s Verstärkerracks verbun<strong>de</strong>n. Es wird vom Transformator,<br />

ausgehend von <strong>de</strong>r Spannung 24 V2, mit 24 V Gleichstrom gespeist. Sie liefert <strong>de</strong>n Verstärkern geregelte<br />

Spannung von 6.5 V, +15 V und -15 V.<br />

Die LED zeigen <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Spannungszustand an.<br />

• Leuchte (1): 6.5 V-Spannungsversorgung<br />

• Leuchte (2): +15 V-Spannungsversorgung<br />

• Leuchte (3): Kein Netzstrom<br />

• Leuchte (4): wird nicht benutzt<br />

Mit diesem Board können auch die Signale zwischen <strong>de</strong>m Glasfaserkabel und <strong>de</strong>r RS422 umgewan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Dieser Signalumwandler (5) ermöglicht die Kommunikation zwischen <strong>de</strong>m Controller und <strong>de</strong>n Verstärkern.<br />

144 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

5<br />

TX1CVN<br />

RX1CVN<br />

Abbildung 8.16<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 145 / 164<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1


8.5.3 DAPS BOARD UND BATTERIE<br />

(Siehe Abbildung 8.17)<br />

Das DAPS-Board ist mit <strong>de</strong>r Rückwand <strong>de</strong>s Verstärkerracks verbun<strong>de</strong>n. Es wird vom Transformator,<br />

ausgehend von <strong>de</strong>r Spannung 24 V2, mit 24 V Gleichstrom gespeist. Es hat die Aufgabe, die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

von je<strong>de</strong>m Motor ausgeführten Umdrehungen zu zählen. Es ist über eine serielle Verbindung RS422 mit<br />

<strong>de</strong>m USBI-Board und <strong>de</strong>n Verstärkern verbun<strong>de</strong>n. Über diese Verbindung wer<strong>de</strong>n die für die Kalibrierung<br />

<strong>de</strong>s Roboters erfor<strong>de</strong>rlichen Informationen ausgetauscht.<br />

Sein Betrieb wird von einer Batterie gesichert, die sich im elektrischen Schaltkasten EX (1) befin<strong>de</strong>t und an<br />

(3) angeschlossen ist. Bei Druckabfall im Roboterarm wird die Batterie von <strong>de</strong>m Board DAPS abgetrennt,<br />

um jeglicher Gefahrensituation aus <strong>de</strong>m Wege zu gehen. Diese Abtrennung erfolgt ebenfalls, wenn <strong>de</strong>r<br />

elektrische Schaltkasten EX durch <strong>de</strong>n Schalter (2) in Position "Off" gebracht wird.<br />

Konfiguration <strong>de</strong>s DAPS-Boards:<br />

Schalterstellung Schalter<br />

SW1<br />

DAPS<br />

Abbildung 8.17<br />

Kartenadresse Bandrate<br />

ON / 9 19 200<br />

OFF Nicht verwen<strong>de</strong>n<br />

146 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong><br />

2<br />

1<br />

3


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.5.4 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES DAPS-BOARDS<br />

Versorgungsspannung 17 Vdc/32 Vdc<br />

Bezugssignal sinusförmig, max. 12 Vpp, 7.74 KHz, 300 mA<br />

Unterer Spannungswert <strong>de</strong>r Batterie 5.5 V<br />

Unterer Spannungswert, bei <strong>de</strong>m die Batterie<br />

abschaltet<br />

5 V<br />

Spannungswert bei voll gela<strong>de</strong>ner Batterie 1000 h<br />

Abmessungen 180 x 90 x 35 mm<br />

Batterie:<br />

Betriebstemperatur -40 °C / +50 °C<br />

Lagerung -30 °C/+30 °C über max. 5 Jahre<br />

Lagerfrist ohne Wie<strong>de</strong>raufla<strong>de</strong>n maximal 1 Jahr<br />

Kapazität 8 Ah<br />

Dauer <strong>de</strong>r kompletten Aufladung 20 h<br />

Spannung <strong>de</strong>r Batterie 6 V<br />

Spannung <strong>de</strong>r voll gela<strong>de</strong>nen Batterie 6.8 V bei einer Temperatur von 25 °C<br />

Restspannung <strong>de</strong>r entla<strong>de</strong>nen Batterie 5 V<br />

Spannungswert bei 100% gela<strong>de</strong>ner Batterie 6.55 V<br />

Ladungshöchststrom 300 mA<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 147 / 164


8.5.5 ANSCHLÜSSE<br />

(Siehe Abbildung 8.18)<br />

Die Leistung (UVW) je<strong>de</strong>s Motors wird über ein Verbindungskabel an die sechs Anschlüsse J231 bis J236<br />

angeschlossen.<br />

Die Eingangsspannung für die 140 Vac-Dreiphasenversorgung <strong>de</strong>r Verstärker wird an J202<br />

angeschlossen.<br />

Die 24 V (24 V2) Spannung für die Versorgung <strong>de</strong>r Boards in <strong>de</strong>r Rückwand erfolgt an J201.<br />

Bei <strong>de</strong>n Roboterarmen RX130B - RX170B ist <strong>de</strong>r externe Regenierungswi<strong>de</strong>rstand an J209<br />

angeschlossen.<br />

Hinweis:<br />

Bei <strong>de</strong>n RX60B - RX90B ist <strong>de</strong>r Regenerierungswi<strong>de</strong>rstand intern an die<br />

Leistungsversorgung <strong>de</strong>r Verstärker angeschlossen.<br />

Anschluss J243 empfängt die Resolversignale <strong>de</strong>r sechs Motoren ("RESOLVER SIGNAL").<br />

Die vom Controller ausgegebenen Motorbefehle sind an TX1CVN und RX1CVN mit <strong>de</strong>n Glasfasersen<strong>de</strong>rn/<br />

-empfängern verbun<strong>de</strong>n.<br />

Über Anschluss J240 wer<strong>de</strong>n die Verstärker an das USBI-Board angeschlossen (Sicherheitsinformationen<br />

und Kalibrierung).<br />

Über Anschluss J244 wer<strong>de</strong>n die Thermoschalter <strong>de</strong>r Motoren angeschlossen, soweit vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Die restlichen Anschlüsse wer<strong>de</strong>n nicht vom Controller CS8 EX benutzt.<br />

J243 J244 J240 J201 TX1CVN RX1CVN<br />

J209 J202<br />

J231 J232 J233 J234 J235 J236<br />

Abbildung 8.18<br />

148 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.6 VERSORGUNGSEINHEIT<br />

8.6.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Diese Einheit befin<strong>de</strong>t sich hinten im Controller. Sie besteht aus einem Dreiphasen-Transformator auf <strong>de</strong>n<br />

zwei Schienen und Leistungsbauelemente montiert sind.<br />

Der gesamte Leistungsteil wird über einen Dreiphasen-Hauptschalter (1) gespeist, mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r komplette<br />

Controller ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n kann, sowie über einen Dreiphasen-Filter (2). Der Schalthebel dieses<br />

Schalters befin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite <strong>de</strong>s Controllers. Er kann mit einem Schloss in Position "0"<br />

(Schalter offen) blockiert wer<strong>de</strong>n.<br />

6<br />

7<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Abbildung 8.19<br />

8 9 10<br />

2 3<br />

Abbildung 8.20<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 149 / 164<br />

2<br />

4<br />

3<br />

AP1 AP2<br />

G1 G2<br />

5


8.6.2 ZUSAMMENSETZUNG<br />

(Siehe Abbildung 8.20)<br />

Erste Schiene<br />

Die erste Schiene (1) befin<strong>de</strong>t sich hinten. Sie besteht aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Bauelementen:<br />

• Klemmen (2) zur Auswahl <strong>de</strong>r Netzspannung (siehe nachstehen<strong>de</strong> Tabelle).<br />

200 V 208 V 230 V 400 V 440 V 480 V<br />

7F 8F 9F 7E 8E 9E 7D 8D 9D 7C 8C 9C 7B 8B 9B 7A 8A 9A<br />

• Zwei Schaltschütze (3), AP1 und AP2, für die 140 Vac-Versorgung (Anschluss J202) <strong>de</strong>r Rückwand <strong>de</strong>s<br />

Verstärkerracks.<br />

• Gleichrichterdio<strong>de</strong> zur Erzeugung <strong>de</strong>r 24 V Spannungen.<br />

• Dio<strong>de</strong>nbrücke G2 (5): 24 V2 für die Rückwand und die Bremsensteuerung.<br />

• Dio<strong>de</strong>nbrücke G1 (4): 24 V1 für das USBI-Board.<br />

Zweite Schiene<br />

Die zweite Schiene (6) befin<strong>de</strong>t sich vorne. Sie besteht aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Bauelementen:<br />

• Erdanschlussklemmen (7)<br />

• Einem Dreiphasen-Sicherungsträger (8) mit <strong>de</strong>n Sicherungen zum Schutz <strong>de</strong>r Eingangswicklungen <strong>de</strong>s<br />

Haupttransformators.<br />

Die Stärke dieser Sicherungen hängt vom Robotertyp und vom Wert <strong>de</strong>r Netzspannung ab (siehe<br />

nachstehen<strong>de</strong> Tabelle).<br />

200 V 208 V 230 V 400 V 440 V 480 V<br />

RX60B 10 Am 10 Am 10 Am 6 Am 6 Am 6 Am<br />

RX90B 10 Am 10 Am 10 Am 6 Am 6 Am 6 Am<br />

RX130B 20 Am 20 Am 20 Am 12 Am 10 Am 10 Am<br />

RX170B 20 Am 20 Am 20 Am 12 Am 10 Am 10 Am<br />

ACHTUNG:<br />

Die Netzspannungseingangsleitungen sind durch diese Sicherungen nicht geschützt.<br />

Sie sind unabhängig zu schützen.<br />

• Einem Dreiphasen-Sicherungsträger (9) mit Sicherungen zum Schutz <strong>de</strong>r 140 V-<br />

Gleichspannungsversorgung <strong>de</strong>s Verstärkerracks. Die Stärke dieser Sicherungen beträgt unabhängig<br />

vom Robotertyp 10 AT.<br />

ACHTUNG:<br />

Diese Sicherungen nie durch stärkere Sicherungen o<strong>de</strong>r Sicherungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Eigenschaften ersetzen (siehe Abschnitt "Ersatzteile").<br />

Hinweis:<br />

Am be<strong>de</strong>utet "langsame Sicherung" gemäß IEC 269-1.2.<br />

AT be<strong>de</strong>utet "langsame Sicherung", AF "flinke Sicherung" gemäß IEC 127-2.<br />

150 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

• Anschlussklemmen und Sicherungsträger (10).<br />

TYP ANSCHLUSSKLEMME<br />

Sicherungsträger 2AT<br />

Anschlussklemme<br />

Sicherung<br />

Sicherungsträger 5 AT<br />

Anschlussklemme<br />

Sicherung<br />

Sicherungsträger 6.3<br />

AT Anschlussklemme<br />

Sicherung<br />

Sicherungsträger 5 AT<br />

Anschlussklemme<br />

Sicherung<br />

Sicherungsträger 5 AT<br />

Anschlussklemme<br />

Sicherung<br />

NR. DER<br />

SICHERUNG<br />

62<br />

61 F7<br />

60<br />

59 F8<br />

25<br />

24 F9<br />

501<br />

502 F10<br />

503<br />

5<strong>04</strong> F11<br />

VERWENDUNG<br />

230 V-Versorgung <strong>de</strong>s Controllers<br />

und seiner Belüftung<br />

Versorgung <strong>de</strong>s Kühlmoduls in <strong>de</strong>r<br />

Controllertür und <strong>de</strong>r Ventilatoren<br />

<strong>de</strong>s Verstärkerracks.<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Rückwand <strong>de</strong>s<br />

Verstärkerracks (24 V2)<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Bremsensteuerung<br />

(24 V2)<br />

Versorgung <strong>de</strong>s Boards USBI<br />

(24 V1)<br />

ACHTUNG:<br />

Der Transformator und seine Versorgungsleitungen sind für die Leistung ausgelegt, die<br />

für ein ordnungsgemäßes Funktionieren <strong>de</strong>s Controllers und <strong>de</strong>s Roboters erfor<strong>de</strong>rlich<br />

ist. Der Anschluss von Geräten, die nicht von Stäubli geliefert wur<strong>de</strong>n, ist untersagt.<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 151 / 164


8.7 USBI-BOARD<br />

8.7.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG<br />

Auf <strong>de</strong>m USBI-Board sind alle Elemente zusammengefasst, die zum Ein- o<strong>de</strong>r Ausschalten <strong>de</strong>s<br />

Roboterarms unter elektrisch sicheren Bedingungen erfor<strong>de</strong>rlich sind. Es ist mit redundanten<br />

Sicherheitsrelais ausgerüstet. Darüber hinaus kann es mit bis zu 48 digitalen Eingängen und 48 digitalen<br />

Ausgängen ausgerüstet sein (Option BIO und MIO).<br />

8.7.2 ZUSAMMENSETZUNG<br />

(Siehe Abbildung 8.21)<br />

Das USBI-Board ist verbun<strong>de</strong>n mit:<br />

• Der CPU über J100. Die Verbindung erfolgt über einen USB-Anschluss.<br />

Diese Verbindung erfüllt verschie<strong>de</strong>ne Funktionen:<br />

• Datentransfer in Zusammenhang mit <strong>de</strong>n Benutzerein- und -ausgängen (bis zu 48 Ein-/48<br />

Ausgänge).<br />

• Sicherheitsdatentransfer, wie Bremsensteuerung, Einschaltung, Rückfluss von Informationen<br />

über <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Notaus-Befehlsketten zwecks Kohärenzkontrolle durch das CPU-Board.<br />

• Der für die seriellen Verbindungen <strong>de</strong>s MCP und <strong>de</strong>r Kalibrierung erfor<strong>de</strong>rliche Datentransfer.<br />

• Die Funktion "Allgemeine Sicherheit" (wenn die Kommunikation über USB nicht mehr erfolgt,<br />

kann <strong>de</strong>r Roboter nicht mehr arbeiten und wird abgeschaltet).<br />

• Dem Roboterarm über J101 für die Verbindung mit <strong>de</strong>n Endlagenschaltern und <strong>de</strong>m Befehl zum<br />

Freischalten <strong>de</strong>r Bremsen.<br />

• Der Zellenschnittstelle über J109.<br />

• Den Leistungsschützen über J105 zu <strong>de</strong>ren Steuerung.<br />

• Den Bremsen über J106 zur Bremsensteuerung.<br />

• Dem MCP über J110.<br />

• Der Rückwand <strong>de</strong>s Verstärkerracks über J112, für <strong>de</strong>n Austausch von Sicherheitssignalen und zur<br />

Kalibrierung.<br />

• Den Magnetventilen über J108.<br />

Das Board wird über J1<strong>04</strong> mit 24 V Gleichstrom versorgt.<br />

Das USBI-Board sichert die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r "Notaus"-Schaltung durch Verbindung <strong>de</strong>r einzelnen<br />

"Notaus"-Kontakte untereinan<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ren Zustand in <strong>de</strong>r Anzeige (A) angezeigt wird.<br />

Es gibt zwei redundante Notaus-Befehlsketten mit entgegengesetzter Spannungsversorgung (eine mit<br />

+24 V bis 0 V, die an<strong>de</strong>re mit 0 V bis +24 V). Auf diese Weise kann ein Kurzschluss zwischen diesen bei<strong>de</strong>n<br />

Befehlsketten festgestellt wer<strong>de</strong>n. Bei einem Kurzschluss wird die Sicherung F3 (250 mA) beschädigt und<br />

eine Notaus-Prozedur wird aktiviert. Die Kohärenz <strong>de</strong>r Notaus-Signale wird durch eine Montage mit<br />

redundantem Relais gewährleistet. Sie wird darüber hinaus durch das CPU-Board kontrolliert.<br />

Öffnet sich beim Aktivieren eines Notaus nur einer <strong>de</strong>r Kontakte, erkennt das CPU-Board diesen Fehler<br />

(siehe Liste <strong>de</strong>r möglichen Fehlermeldungen). In diesem Fall muss die Fehlerursache ermittelt und <strong>de</strong>r<br />

Fehler beseitigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Es gibt drei Typen von Hilfen für die Suche nach <strong>de</strong>r Fehlerursache:<br />

• Die im MCP angezeigten Meldungen<br />

• Die Anzeige (A) auf <strong>de</strong>m USBI-Board<br />

• Die auf <strong>de</strong>r Schalttafel angezeigten Ein- und Ausgänge<br />

152 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

VORSICHT:<br />

Je<strong>de</strong>n in einer Notaus-Befehlskette erkannten Fehler sofort beseitigen.<br />

Von einer fehlerhaften Notaus-Befehlskette können erhebliche Gefahren für das<br />

Personal und die Roboterzelle ausgehen.<br />

Wenn beim Einschaltbefehl für <strong>de</strong>n Roboterarm einer o<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong> Notaus-Kontakte offen bleiben, kann die<br />

Einschaltung <strong>de</strong>s Roboterarms nicht erfolgen.<br />

A<br />

J100<br />

J110<br />

Standardmäßige Konfiguration <strong>de</strong>s USBI-Board<br />

(SW1) JP2 J106<br />

J112 JP1<br />

F3 J105 SW2 J109<br />

Abbildung 8.21<br />

JP1 JP2 SW1 SW2<br />

OFF ON<br />

RX<br />

POS 2<br />

J1<strong>04</strong><br />

J108<br />

J101<br />

J111<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 153 / 164


8.7.3 "NOTAUS"-BEFEHLSKETTEN<br />

Elemente <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette<br />

(Siehe Abbildung 8.22)<br />

Die Notaus-Befehlskette besteht aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Elementen:<br />

• Notaus (TPES 1-2) <strong>de</strong>s MCP.<br />

• Ein je nach Anwendung zu verkabeln<strong>de</strong>r "Notaus" (USER ES1-2).<br />

• Zwei parallele Befehlsketten entsprechen <strong>de</strong>m automatischen (COMP) bzw. <strong>de</strong>m manuellen Modus<br />

(MANU).<br />

Je<strong>de</strong> dieser Befehlsketten ist je nach Anwendung zu verwen<strong>de</strong>n. Im Allgemeinen befin<strong>de</strong>t sich:<br />

• in <strong>de</strong>r Befehlskette für <strong>de</strong>n Automatikbetrieb: ein Notaus (DOOR 1-2), ausgelöst durch die<br />

Zellentür<br />

• in <strong>de</strong>r Befehlskette für <strong>de</strong>n manuellen Betrieb: ein Notaus o<strong>de</strong>r eine Betriebserlaubnis speziell für<br />

<strong>de</strong>n manuellen Betrieb (USER EN1-2)<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Notaus-Befehlsketten sind anwendungsspezifisch und hängen wesentlich von <strong>de</strong>r<br />

gewählten Betriebsart ab.<br />

• Ein je nach Anwendung zu verkabeln<strong>de</strong>r "Notaus" (USER ES3-4).<br />

• Der "Notaus" (BRS), <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Bremswahlschalter am Fuß <strong>de</strong>s Roboters ausgelöst wird.<br />

• Die Befehle (HPE) für die Freigabe <strong>de</strong>r Einschaltung <strong>de</strong>s Roboterarms.<br />

Diese Befehle befin<strong>de</strong>n sich am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Befehlskette.<br />

Alle Kontakte dieser verschie<strong>de</strong>nen Elemente <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette sind doppelt vorhan<strong>de</strong>n<br />

(redundant).<br />

Hinweis:<br />

Der Notaus ist keine normale Metho<strong>de</strong> zum Abstellen <strong>de</strong>s Roboters o<strong>de</strong>r zum Abschalten<br />

<strong>de</strong>s Arms.<br />

Die Information über <strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette (UES1 et UES2) kann an zwei Stellen dieser<br />

Notaus-Befehlskette abgerufen wer<strong>de</strong>n, je nach Position eines Wahlschalters SW1 (siehe Paragraph 8.7).<br />

Folgen<strong>de</strong> Information steht zur Verfügung:<br />

• entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zustand von TPES und USER ES1, wenn sich <strong>de</strong>r Wahlschalter auf Position 1 befin<strong>de</strong>t<br />

• entwe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zustand von TPES und USER ES1 und (USER o<strong>de</strong>r DOOR), wenn sich <strong>de</strong>r Wahlschalter<br />

auf Position 2 befin<strong>de</strong>t.<br />

Die Wahl <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Position erfolgt je nach Anwendungsbedarf.<br />

Anzeige in <strong>de</strong>r Anwendung Anzeigetafel:<br />

Der Status <strong>de</strong>r Signale <strong>de</strong>r Notaus-Befehlskette kann von <strong>de</strong>r Anzeigetafel abgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Hinweis:<br />

Auf dieser Anzeige zeigt eine aktive Eingabe (ON) an, dass ein Notaus aktiv ist<br />

(Befehlskette offen).<br />

154 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

24V Fus<br />

63<br />

Manu<br />

TPES1<br />

TPES 1-2<br />

61 50<br />

USER ES1-2<br />

49 62<br />

A<br />

Comp<br />

UES1<br />

USER EN1-2<br />

TPES2<br />

51<br />

64<br />

69<br />

58<br />

DOOR 1-2<br />

70<br />

31<br />

UEN1 57<br />

C<br />

44<br />

UEN2<br />

D<br />

43<br />

UES3<br />

USER ES 3-4<br />

BRS<br />

Abbildung 8.22<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 155 / 164<br />

UES4<br />

BRS1 BRS2<br />

HPE1 HPE2<br />

52<br />

32<br />

HPE1 HPE2<br />

B<br />

UES2<br />

56<br />

Comp status<br />

Manu status<br />

HPE1_EN HPE2_EN<br />

UES1 UES2<br />

66<br />

UES2<br />

54<br />

24V Fus<br />

24V Fus<br />

53<br />

67<br />

55<br />

C<br />

2<br />

A<br />

68<br />

SW1<br />

D<br />

SW1<br />

B<br />

1<br />

Stellung<br />

Stellung<br />

UES1<br />

1<br />

2<br />

65


8.7.4 BEDEUTUNG DER LEDS<br />

LED <strong>de</strong>r Netzanschlüsse und Testpunkte<br />

(Siehe Abbildung 8.23 - 8.24)<br />

F10<br />

F11<br />

Abbildung 8.23<br />

156 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

P1<br />

P8<br />

P7<br />

3.3V<br />

USB<br />

DL7<br />

J100<br />

J112 5V2<br />

DL4<br />

DL9 DL3<br />

DL5<br />

P9 24V1 P4 P3 5V JP2 P5 24V2 P6<br />

Abbildung 8.24<br />

J1<strong>04</strong><br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 157 / 164<br />

DL2<br />

F2<br />

F1<br />

DL1


Anzeige <strong>de</strong>s Board-Status auf <strong>de</strong>r 7-Segment-Anzeige:<br />

• Status bei Einschalten <strong>de</strong>s Controllers:<br />

Abbildung 8.25<br />

ANZEIGE STATUS<br />

- 8 blinkt Das USBI-Board wartet auf <strong>de</strong>n Rechnerstart<br />

(r) La<strong>de</strong>n und Schreiben im RAM-Speicher <strong>de</strong>s Programms <strong>de</strong>s USBI-Boards<br />

(das Programm wird vom Rechner aus über die USB-Verbindung gela<strong>de</strong>n)<br />

- E blinkt Wenn das Programm auf das Eprom <strong>de</strong>s USBI-Boards schreibt (wird bei<br />

Standardbetrieb nicht verwen<strong>de</strong>t).<br />

• Status im Normalbetrieb (linker Punkt blinkt langsam o<strong>de</strong>r schnell):<br />

ANZEIGE STATUS<br />

(0) Keine 24 V1-Versorgung<br />

(1) Keine 24 V2-Versorgung<br />

(2) Watchdog offen<br />

Linker Punkt<br />

(3) Endlageschalter im Roboterarm aktiviert<br />

(4) Verstärker fehlerhaft<br />

(5) Befehl ShortR nicht aktiviert<br />

(6) Befehl ShortR aktiv<br />

(7) Sicherung F3 außer Betrieb<br />

(8) TPES1: Notaus 1 <strong>de</strong>s MCP aktiviert<br />

(9) TPES2: Notaus 2 <strong>de</strong>s MCP aktiviert<br />

(A) UES1: Notaus 1 Benutzer aktiviert<br />

(a) UES2: Notaus 2 Benutzer aktiviert<br />

(b) UEN1: Notaus 1 Benutzer aktiviert<br />

(C) UEN2: Notaus 2 Benutzer aktiviert<br />

(c) UES3: Notaus 3 Benutzer aktiviert<br />

(d) UES4: Notaus 4 Benutzer aktiviert<br />

(E) Handbetrieb Bremse aktiviert<br />

(e) Handbetrieb Bremse ausgewählt<br />

(F) Handbetrieb Bremse Kette 1<br />

(H) Handbetrieb Bremse Kette 2<br />

158 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

ANZEIGE STATUS<br />

(h) Freigabe- o<strong>de</strong>r Parktasten nicht aktiviert<br />

(i) HPE1 EN: Leistungsanfor<strong>de</strong>rung 1 nicht aktiviert<br />

(J) HPE2 EN: Leistungsanfor<strong>de</strong>rung 2 nicht aktiviert<br />

(L) HPE1: Leistungbefehl 1 nicht aktiviert<br />

(n) HPE2: Leistungbefehl 2 nicht aktiviert<br />

(o) AP1: Leistung Leitung 1 nicht aktiviert<br />

(P) AP2: Leistung Leitung 2 nicht aktiviert<br />

(r) Keine Bus-Spannung<br />

(t) Bremssteuerung nicht aktiviert<br />

(u) Bremsversorgung nicht aktiviert<br />

• Status im Fehlermodus (linker Punkt leuchtet):<br />

ANZEIGE STATUS<br />

I2C NAK & 24 V1 ON<br />

I2C NAK & 24 V1 OFF<br />

Unknown error<br />

I2C BERR<br />

WDG failure (Init.).<br />

Temperatur > 60°C.<br />

• Status bei Einschalten <strong>de</strong>s Controllers.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Statusangaben erscheinen auf <strong>de</strong>r Anzeige:<br />

AP1 / AP2 ON bei Initialisierung<br />

WDG requested by host<br />

ANZEIGE STATUS<br />

- 8 blinkt Warten auf Controllerstart (die einzelnen Segmente <strong>de</strong>r Anzeige blinken<br />

nacheinan<strong>de</strong>r auf).<br />

- r blinkt La<strong>de</strong>n<br />

+ pt links blinkt Warten auf Start <strong>de</strong>r Aufgabe "Sicherheit"<br />

(i) Warten auf Einschaltung<br />

Wird "i" nicht angezeigt, be<strong>de</strong>utet dies, dass ein "anormaler Status" vorliegt (Notaus aktiv, MCP nicht in seiner Halterung usw.).<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 159 / 164


Bei <strong>de</strong>r Einschaltanfor<strong>de</strong>rung kann auf <strong>de</strong>r Anzeige erscheinen:<br />

ANZEIGE STATUS<br />

+ linker Punkt blinkt Vorübergehen<strong>de</strong>r Status Warten auf Greifen <strong>de</strong>r<br />

Bremsen<br />

Keine Anzeige und Punkt blinkt schnell Sequenz zum Einschalten <strong>de</strong>s Roboterarms<br />

abgeschlossen<br />

Im gegenteiligen Fall liegt ein Fehler vor.<br />

Hinweis:<br />

Die Angaben auf <strong>de</strong>r Anzeige <strong>de</strong>s USBI-Boards können durch die auf <strong>de</strong>m MCP<br />

angezeigten Fehlermeldungen ergänzt wer<strong>de</strong>n. Diese Mitteilungen erläutern <strong>de</strong>n<br />

Fehlertyp in Klartext.<br />

160 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.8 VORBEUGENDE WARTUNG<br />

Der Controller besteht aus einem geschlossenen Gehäuse und erfor<strong>de</strong>rt nur einer reduzierte Wartung.<br />

VORSICHT:<br />

Vor Eingriffen am Controller o<strong>de</strong>r am Arm die gesamte Strom- und<br />

Druckluftversorgung unterbrechen.<br />

8.8.1 LUFT/LUFT-WÄRMETAUSCHER<br />

Wie häufig die Kühlkanäle gereinigt wer<strong>de</strong>n müssen, hängt im Wesentlichen von <strong>de</strong>r<br />

Aufstellungsumgebung <strong>de</strong>s Controllers ab.<br />

Ausbau:<br />

• Die 8 Befestigungsschrauben (1) lösen.<br />

• Die Kassette (2) horizontal herausziehen.<br />

Reinigung:<br />

• Mit Druckluft reinigen, um trockene Staubablagerungen zu entfernen.<br />

• Anschließend Öl- o<strong>de</strong>r Fettreste mit han<strong>de</strong>lsüblichen Haushaltsreinigern entfernen.<br />

• Die Kassette 60 Minuten lang in einem organischen Lösungsmittel (Waschbezin, Petroleum,<br />

Tetrachlorethylen) einweichen lassen.<br />

• Kassette mit Druckluft trocknen.<br />

• Kassette wie<strong>de</strong>r einsetzen und die 8 Befestigungsschrauben (1) anziehen.<br />

1<br />

Abbildung 8.26<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 161 / 164<br />

2


8.8.2 BATTERIE DAPS BOARD<br />

Batterie vorsichtshalber alle 36 Monate auswechseln.<br />

8.8.3 EMPFOHLENE ERSATZTEILE<br />

(Han<strong>de</strong>lsübliche Teile)<br />

• Sicherung 5 x 20 6.3 AT<br />

• Sicherung 5 x 20 2 AT<br />

• Sicherung 5 x 20 4 AT<br />

• Sicherung 5 x 20 5 AT<br />

• Sicherung 5 x 20 10 AT<br />

• Sicherung 10.3 x 38 10 Am<br />

• Batterie 6V 8 Ah<br />

• SSMC2-Board<br />

• Verstärker: einer je Typ.<br />

RX60B RX90B RX130B<br />

15 und 30 A 15 und 30 A 30 und 45 A<br />

• BIO-Board<br />

• MIO-Board<br />

• USBI-Board<br />

• CPU-Board<br />

• DAPS-Board<br />

• MCP<br />

162 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>


Kapitel 8 - Wartung<br />

8.9 LISTE DER SYSTEMVORGÄNGE<br />

FEHLER STÖRUNG<br />

STX … Störung <strong>de</strong>r Verbindung zu <strong>de</strong>n Verstärkern<br />

USB-… Störung <strong>de</strong>r Verbindung zum USBI-Board<br />

BRAKE-… Störung <strong>de</strong>r Singale von <strong>de</strong>r Bremsenkarte<br />

MCP-… Störung <strong>de</strong>r Verbindung zum Manual Control Pendant<br />

DRIVE-… Von einem Verstärker gemel<strong>de</strong>te Störung<br />

SAFETY-… Störung in einer Notaus-Befehlskette<br />

POWER-… Störung bei <strong>de</strong>n Einschaltsignalen<br />

ROBOT-… Störung <strong>de</strong>s Maschinenzustands und <strong>de</strong>r Controllersoftware<br />

MOTION-… Störung <strong>de</strong>r Bewegungskontrolle<br />

FIELDBUS-… Störung eines Fieldbus (Siehe Kapitel 5.4)<br />

MODBUS-… Störung <strong>de</strong>r Kommunikation über Modbus ethernet (Siehe<br />

Kapitel 5.6)<br />

INTERFACE-… Störung <strong>de</strong>r CS8 EX Betriebsprogramme<br />

<strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong> 163 / 164


164 / 164 <strong>D28056502A</strong> - <strong>04</strong>/<strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!