31.10.2012 Aufrufe

Nailakurier - CSU Naila

Nailakurier - CSU Naila

Nailakurier - CSU Naila

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Naila</strong>Kurier<br />

Erfolgsbilanz: <strong>CSU</strong> setzt positive Impulse im Stadtrat<br />

Selbstbewusst bezeichnet sich die <strong>CSU</strong> als der inhaltliche Motor im Stadtrat. Der <strong>Naila</strong>Kurier zeigt einige Beispiele, wie sich die <strong>CSU</strong><br />

als stärkste Fraktion in den vergangenen Jahren eingebracht hat, wie sie dadurch die Stadtratsarbeit im positiven Sinne geprägt<br />

hat und zu einer positiven Entwicklung unserer Heimatstadt beigetragen hat. Die Liste ließe sich noch weit fortsetzen.<br />

S<br />

www.csu-naila.de<br />

Ausgangssituation Ergebnis H<br />

Kinderbetreuung<br />

Bis vor wenigen Jahren gab es in <strong>Naila</strong> nur wenige Betreuungsmöglichkeiten<br />

für unter-3-jährige Kinder. Das Angebot beschränkte<br />

sich auf wenige Plätze bei Tagesmüttern und die Möglichkeit,<br />

in Einzelfällen Kinder auch schon vor dem dritten Geburtstag in<br />

einem der Kindergärten zu betreuen.<br />

Bevölkerungsrückgang & Grundstückspreise<br />

Seit Mitte der 90er Jahre hat <strong>Naila</strong> über 800 Einwohner verloren.<br />

Das ist ein Rückgang von fast 10 Prozent.<br />

Anfang des Jahrzehnts kehrten Familien <strong>Naila</strong> auch deshalb den<br />

Rücken, weil sie keine bezahlbaren Baugrundstücke fanden. Die<br />

Grundstücke im Lindenpark wurden oftmals als zu teuer empfunden.<br />

Gewerbeflächen & Stadtentwicklung<br />

<strong>Naila</strong> hat derzeit nur rund 6 Hektar freie Gewerbeflächen (inkl.<br />

Industriebrachen). Die Grundstücke sind dabei oftmals relativ<br />

klein und oft nicht eben. Für größere Betriebsansiedlungen oder<br />

Betriebserweiterungen sind das keine optimalen Voraussetzungen.<br />

Gleichzeitig standen und stehen für Stadtentwicklungsprojekte<br />

hohe Fördermittel zur Verfügung.<br />

Leerstände in der Innenstadt - Beispiel Bettenhaus Rank<br />

In der <strong>Naila</strong>er Innenstadt stehen immer wieder Gebäude leer.<br />

Prominentes Beispiel: das Bettenhaus Rank am Anger 4, das die<br />

Stadt vor Jahren erworben hat. Geplant war hier die "Zwischennutzung<br />

als Parkplatz", mit anderen Worten: der Abriss.<br />

Daneben gibt es zahlreiche weitere Leerstände, die interessante<br />

Perspektiven bieten und mehr Aufmerksamkeit verdienen.<br />

Leerstände in den Ortskernen<br />

Auch in den Ortsteilen gibt es mehr und mehr leer stehende<br />

Gebäude mit teilweise schlechter Bausubstanz. Fördermittel aus<br />

dem Programm Stadtumbau West stehen hier nicht zur Verfügung.<br />

Stattdessen greift hier das Bayerische Dorferneuerungsprogramm.<br />

Lehrstück der Demokratie:<br />

Büchergeld wird wieder abgeschafft<br />

Das Büchergeld, das in Bayern erst vor zwei Jahren eingeführt<br />

wurde, wird wieder abgeschafft.<br />

Die Einführung des Büchergeldes hatte zu heftiger Kritik<br />

geführt. Nicht nur auf der politischen Bühne, sondern<br />

auch bei Eltern und bei Lehrern. Und auch in der<br />

<strong>CSU</strong> selbst war das Büchergeld von Beginn an äußerst<br />

umstritten, die Befürworter waren deutlich in der Minderheit.<br />

Die Parteibasis leistete hinter den Kulissen<br />

heftigen Widerstand.<br />

Die Parteispitze hat sich dem Druck von der Basis jetzt<br />

gebeugt. Die Abschaffung des ungeliebten Büchergeldes<br />

war eine der ersten Entscheidungen des neuen<br />

Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Günther Beckstein<br />

noch vor seinem Amtsantritt.<br />

Auch in <strong>Naila</strong> wird das Büchergeld nicht mehr erhoben.<br />

Das hat der Stadtrat einstimmig beschlossen.<br />

Die Abschaffung des Büchergeldes ist ein Lehrstück für<br />

Demokratie und zeigt, dass gerade in einer großen<br />

Volkspartei wie der <strong>CSU</strong> die Meinung der Parteibasis<br />

und damit der Bürger ausschlaggebend für den Kurs<br />

der Politik ist. Und sie zeigt auch: Politisches Engagement<br />

lohnt sich! Die <strong>CSU</strong> freut sich auf Ihre Mitarbeit!<br />

Elternbefragung und Kinderkrippe<br />

Die <strong>CSU</strong> hat 2003 eine Elternbefragung initiiert, mit der zusätzlicher<br />

Betreuungsbedarf für unter-3-jährige Kinder in <strong>Naila</strong> festgestellt<br />

wurde. Die 2005 eröffnete Kinderkrippe "Regenbogenwichtel"<br />

war die erste im ganzen Landkreis und erfeut sich bester<br />

Resonanz und Beliebtheit.<br />

Baugebiet am Stebener Weg erweitert<br />

Auf Initiative der <strong>CSU</strong> hat <strong>Naila</strong> im Jahre 2005 das Baugebiet am<br />

Stebener Weg um einen weiteren Bauabschnitt erweitert. Dort<br />

sind in der Zwischenzeit zahlreiche Einfamilienhäuser entstanden.<br />

Auch im Baugebiet Lindenpark entsteht jetzt ein weiteres<br />

Wohnhaus. Zudem hat die <strong>CSU</strong> hat erneut ein kommunales Baukindergeld<br />

ins Gespräch gebracht.<br />

C.-Seyffert-Gelände erworben<br />

Schon Mitte 2005 hat die <strong>CSU</strong> nach dem Konkurs des Textilwerks<br />

<strong>Naila</strong> das ehemalige C-Seyffert-Gelände als wertvolles Areal für<br />

die Stadtentwicklung ins Gespräch gebracht. Bei der Erstellung<br />

des interkommunalen Stadtentwicklungskonzeptes, das Voraussetzung<br />

für staatliche Fördermittel ist, hat die <strong>CSU</strong> dafür gekämpft,<br />

dass dieses Gelände die höchste Priorität bekommt.<br />

Inzwischen hat die Stadt <strong>Naila</strong> das Gelände erworben. Weitere<br />

Planungen laufen bereits.<br />

Bettenhaus Rank bleibt erhalten<br />

Die <strong>CSU</strong> hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass das Bettenhaus<br />

Rank nicht abgerissen wird, denn eine Sanierung bietet<br />

interessante steuerliche Möglichkeiten, ein Abriss dagegen nicht.<br />

Inzwischen sind hier neue Nutzungsmöglichkeiten im Gespräch<br />

(z.B. Kinderhort). Sicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt,<br />

damit sich die Bausubstanz nicht weiter verschlechtert.<br />

Aufnahme in Dorferneuerungsprogramm beantragt<br />

Im Januar hat <strong>CSU</strong>-Fraktionsvorsitzender Marco Hader in einer<br />

Fraktionsvorsitzendenbesprechung im Zusammenhang mit der<br />

Brücke in Schottenhammer das Bayerische Dorferneuerungsprogramm<br />

ins Gespräch gebracht. Inzwischen hat <strong>Naila</strong> einen<br />

entsprechenden Antrag gestellt. 2012 könnte es losgehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!