19.05.2014 Aufrufe

Ausstattungsbeschreibung und verwendete Materialien

Ausstattungsbeschreibung und verwendete Materialien

Ausstattungsbeschreibung und verwendete Materialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausstattungsbeschreibung</strong> <strong>und</strong> <strong>verwendete</strong> <strong>Materialien</strong><br />

Die in den Plänen angegebenen Stückzahlen können vom tatsächlichen<br />

Bestand abweichen. Alle <strong>verwendete</strong>n <strong>Materialien</strong> entsprechen dem<br />

derzeitigen Wissensstand <strong>und</strong> sind ohne Gewähr. Änderungen sind<br />

vorbehalten.<br />

1. Stahlkonstruktion<br />

Das bestehende Dach wird teilweise entfernt <strong>und</strong> durch neue<br />

Stahlkonstruktion ersetzt, es werden zirka 45 Tonnen Stahl aufgesetzt.<br />

Es sind im wesentlichen HEA 200 - 240, HEB 200- 220, IPE 200 <strong>und</strong><br />

Formrohre vermontiert. Das Material des Bestandes wurde entsorgt. Die<br />

neue Konstruktion ist eine Kombination aus aufgemauerten Ziegelwerk,<br />

Holz- <strong>und</strong> Stahlkonstruktionsteilen, welche den Wiener Bauvorschriften<br />

bezüglich Brand- <strong>und</strong> Wärmeschutz bzw. den statischen Erfordernissen<br />

entspricht <strong>und</strong> genügt der erstellten Statik. Es werden durch den Umbau<br />

7 Wohnungen geschaffen. Über den Wohnungen ergibt sich durch den<br />

Umabu Sonnenterrassen, welche gleichzeitig als Rauchfangkehrersteg<br />

dienen.<br />

Überall wo eine Stahlkonstruktion verwendet wird, wird diese 2x<br />

gr<strong>und</strong>iert. Die Schweißverbindungen der Stahlkonstruktion sind nach<br />

ÖNORM M 7812 Teil 2 hergestellt, für Tragwerke die nach dem<br />

Erhöhungsfall (EF) oder nach dem Wöhlerfestigkeitfall (WF) bemessen<br />

sind, gelten die Erfordernisse der Güteklasse I <strong>und</strong> für Tragwerke, die<br />

nach dem Regelfall (RF) bemessen sind, die Erfordernisse der<br />

GüteklasseII.<br />

2. Statik<br />

Wird vom Zivilingenieur für Bauwesen Hrn. Dipl. Ing. Dimitrious<br />

Stefanoudakis, Plankengasse 7 / 2 / 26 in 1010 Wien, Tel.: 01 / 513 02<br />

62 durchgeführt.<br />

3. F<strong>und</strong>amentverstärkung<br />

Werden laut Hrn. D.I. Dimitrios Stefanoudakis nicht notwendig sein, da<br />

es sich um einen Ausbau im Bestand handelt.<br />

4. Brandschutz<br />

Alle tragenden Teile sind F 90 verkleidet. Wohnungstrennwände werden<br />

in F 90 ausgeführt. Brandrauchentlüftung im Stiegenhaus laut<br />

Baugenehmigung.


5. Zimmerei <strong>und</strong> Holzarbeiten<br />

Laut den in den Aufbauten <strong>und</strong> in der Statik angegebenen <strong>Materialien</strong> in<br />

erforderlicher Qualität <strong>und</strong> Dimension.<br />

6. Fenster:<br />

Polybau Kunststoffelemente, System Rehau Brillant-Design S 799 AD,<br />

Stock <strong>und</strong> Flügel außen innen weiß mit Wärmeschutzglas ISO- PLUS 4-<br />

16-4+, 35 dB, Uw=1,31 W/m²K (Ug= 1,1 W/m²K) mit schwarzen<br />

Glasdichtungen. Entweder Fixverglasung, Drehkippfenster, Stulpfenster,<br />

oder nach innen aufgehende Balkontüren. Fensterbretter aus Eiche<br />

massiv Ansicht 4 cm oder passend zum jeweiligen Raum.<br />

7. Dachflächenfenster:<br />

VELUX Klappschwingflügelfenster als Holz –<br />

Kunststofffensterkonstruktion, GPU Profi Set, mit andrazitfärbigen<br />

Aluminiumeindeckrahmen EDS, VSG – Glas.<br />

8. Türen:<br />

Massivholztüren, 2 mal weiß gestrichen, mit Buntbartschloß <strong>und</strong> Alt<br />

Wien-Beschlag in Messing oder vernickelter Beschlag mit gesondertem<br />

Türgriff <strong>und</strong> Türrosette. Preis 35,- Euro/Stk. 3 Stk. Scharniere gelb<br />

satiniert. Türstock <strong>und</strong> Blatt sind aus 4 cm starkem Massivholz.<br />

Schiebetüren laut Plan haben eine Griffmulde <strong>und</strong> sind absperrbar. Bei<br />

verglasten Türen wird Weiß- oder Milchglas eingesetzt. Alle Türen haben<br />

einen farblich an den Bodenbelag angepassten Türstopper. Eine Türe<br />

kostet 600,- €/Stk. Die Eingangstüre TESIM, Sicherheitsstufe Klasse 2<br />

der Firma ADLO oder gleichwertiges ( T30 oder EI2 30) hat einen<br />

Sichheitsbeschlag <strong>und</strong> eine Mehrfach Verriegelung, ein Zylinderschloß<br />

mit 5 Schlüssel, Spion 200 Gradblick. Eine Eingangstüre kostet 1000.-<br />

€/Stk.<br />

9. Spenglerei:<br />

Aus 0,55 mm verzinkten Stahlblech, außer bei Hochzügen der<br />

Terrassen, wo auch die Polymerbahn angeflämmt wird. Dort wird<br />

Zinnblech oder Nirostahl verwendet. Alle Schwarzdeckerarbeiten sind<br />

mit einer 4 + 5 mm starken Polymerdeckbahn, kreuzweise 2 mal<br />

geflämmt, durchgeführt. Alle Geländerstützeneinfassungen sind verlötet.<br />

Die Geländerstutzen sind mit der Stahlkonstruktion verschweißt. Die<br />

Dachentwässerung erfolgt so, daß pro 100 m2 Dachfläche eine<br />

Entsorgungsleitung von zumindest 100 mm Durchmesser zur Verfügung<br />

steht. Falls die bestehenden Leitungen nicht ausreichen werden<br />

zusätzliche Dachentwässerungen vorgesehen. Die Dachentwässerung


wurde bis zu Einmündung in den Fallstrang gesondert von der<br />

Gebrauchswasserentwässerung geführt.<br />

10. Dachdeckung:<br />

Dachschiefer aus Spanien 25 cm x 40 cm vorgelocht in<br />

andrazitschwarz, frostsicher <strong>und</strong> äußerst langlebig, Schneehaken aus<br />

pulverbeschichteten Aluminium.<br />

11. Vordeckbahn:<br />

Das Tel Mineralwolle Produkt ist eine diffusionsoffene, regensichere<br />

TYVEK_ Vordeck <strong>und</strong> Unterspannbahn. Diese werden aus hochfestem<br />

HDPE-Spinnvlies mit besonders atmungsaktiver Mikrofaserstruktur<br />

hergestellt. Speziell verknüpfte Mikrofasern ermöglichen eine hohe Zug<strong>und</strong><br />

Nagelausreißfestigkeit sowie eine garantierte Wasserdichtheit bis<br />

1,00 m Wassersäule. Die Überdeckung wird mit dem TYVEK Klebeband<br />

ausgeführt, oder vergleichbaren.<br />

12. Estrich:<br />

Heizestrich mit Zusatzmittel <strong>und</strong> Randdämmstreifen, hohe<br />

Maßgenauigkeiten laut gültiger ÖNORM. Gefällebeton mit zumindest 2%<br />

Gefälle auf allen Terrassen <strong>und</strong> Flachdächern.<br />

13. Baumeister:<br />

Für alle Bauarbeiten wird ein Bauaufzug aufgestellt. In den<br />

Baumeisterarbeiten sind auch alle Anschlüsse <strong>und</strong> Verputzarbeiten zu<br />

den Nachbargebäuden inkludiert. Für alle Mauerarbeiten werden neue<br />

Hohlblockziegel, für das Aufmauern der Schornsteine werden<br />

Maurerziegel verwendet. Die bestehenden Feuermauern werden mit<br />

Maurerziegel ausgemauert <strong>und</strong> mit Hohlblockziegel weiter auf die<br />

erforderliche Höhe gemauert. Alle Fassaden <strong>und</strong> Rauchfänge werden<br />

mit einem Putzträger z.B. 8 cm Heraklithplatten oder Fassadenstyropor<br />

einem Fassadengitter <strong>und</strong> Silikatputz hergestellt. Die Rauchfangköpfe<br />

werden neu hergestellt. Diese wurden zumindest 10 cm dick betoniert<br />

<strong>und</strong> haben auf der Unterseite eine Tropfnase. Die Terrassen werden mit<br />

Styrodurplatten in erforderlicher Dicke laut Einreichplan <strong>und</strong> Bauphysik<br />

ausgelegt. Die darauf befindlichen Betonplatten sind auf Gummiblöcke<br />

gelagert. Am Flachdach <strong>und</strong> auf den Terrassen werden<br />

Waschbetonplatten auf Gummiblöcken verlegt.<br />

14. Schlosserarbeiten:<br />

Alle Geländer <strong>und</strong> Rauchfangkehrerstege <strong>und</strong> Außentreppen sind<br />

feuerverzinkt <strong>und</strong> haben eine Höhe von zumindest 1,1 Meter über den<br />

Terrassenbelag. Rauchfangkehrertüren zwischen den Terrassen <strong>und</strong><br />

Flachdächern der einzelnen Tops werden installiert. Diese sind über ein


Vorhangsschloss mit Einheitsschlüssel sperrbar gemacht <strong>und</strong> in einem<br />

Kasterl im Stiegenhaus, welches dem Rauchfangkehrer zugängig<br />

gemacht wird deponiert.<br />

15. Innenstiegen :<br />

Aus zumindest 4 cm dicken Massiveichenbretter <strong>und</strong> einer<br />

entsprechenden Spiegelverblendung. Die Unterkonstruktion für die<br />

Stiegen besteht entweder aus einem Formrohr, mit Halterungen für die<br />

Eichenholzstiegen oder aus Wangenpfosten in denen die Trittstufen<br />

befestigt sind. Die Unterkonstruktion wird cremweiß gestrichen<br />

Innengeländer aus Geländern mit R<strong>und</strong>eisenstäben in geardlinigem,<br />

modernen Stil, dazwischen ebenfalls Paneelfelder aus R<strong>und</strong>stäben mit<br />

einem Durchmesser von 10 mm in geradliningem Stil, falls nicht die<br />

angrenzenden Stiegenmauern Paneelfelder ersetzen, wodurch nur mehr<br />

ein Handlauf notwendig wird. Der Handlauf besteht aus einem r<strong>und</strong>en<br />

Eichenholzprofil. Die Form der Stiegengeländer ist auch bei den<br />

Galeriegeländer beibehalten. Alle Stahlprofile sind gr<strong>und</strong>iert <strong>und</strong> mit<br />

einer noch zu spezifizierenden Farbe 2 x gestrichen.<br />

16. Aussenstiegen, Rauchfangkehrerausstieg<br />

Schlosserstiegen feuerverzinkt.<br />

17. Elektro:<br />

Neue Steigleitung mit Hausanschlusskasten aus PVC mit NH-Trenner<br />

ist bereits durchgeführt. 1 Stk. Vorzählerkasten, Potentialausgleich <strong>und</strong><br />

Zentralerdung ist im Gangbereich vor den Wohnungen installiert. Ebenso<br />

ist ein Zentralschaltkasten für die Sattelitenschüsselverrohrung <strong>und</strong> der<br />

Telefonleitungen im Gangbereich vor den Wohnungen vorgesehen. In<br />

den Wohnungen ein Wohnungsverteiler mit ausreichend<br />

Leitungsschutzschaltern, Verrohrung aus Panzerrohr, Verkabelung bzw.<br />

Verdrahtung bis zum angegebenen Auslass bzw. mit Schalter oder<br />

Steckdose in Standardausführung, inkl. Trafos, oder Hochvoltausführung<br />

für Deckenspots mit Leuchtmittel in Vorräumen, Bädern <strong>und</strong> Küchen<br />

oder wo sonst am E-Plan ersichtlich. In allen Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen<br />

Telefonanschluss mit eingezogenem Kabel ohne Telefonsteckdose als<br />

auch Verkabelung für Sattelitenantenne zu einer nicht beigestellten<br />

Antenne über Dach. Eine Verkabelung für von K<strong>und</strong>enseite<br />

einzubauende Klimageräte, sogenannte Split Units mit Aussen <strong>und</strong><br />

Innengeräten ist vorgesehen. Bei Räumen mit Ein- <strong>und</strong> Ausgang<br />

Wechselschaltung vorgesehen. Im Wohnzimmer sowie allen<br />

Schlafzimmern jeweils ein Dimmer mit Wechselschaltung vom Bett aus<br />

bedienbar ist vorgesehen. Anschluss bzw. Erweiterung der bestehenden


Gegensprechanlage. Die Brandrauchentlüftung im Stiegenhaus ist laut<br />

Baugenehmigung durchgeführt. In den Wohnungen Top 20, 21, 22, 23<br />

<strong>und</strong> 24 sind jeweils 1 Stk. 380 V Anschlüsse für einen möglichen<br />

Saunaanschluss vorsehen.<br />

18. Klimanlage :<br />

Es werden in jedem Schlafraum, Küche <strong>und</strong> Wohnzimmer entsprechend<br />

dimensionierte Kupferverrohrungen für eine nachträglich von<br />

K<strong>und</strong>enseite einzubauende Klimaanlage vorgesehen. Diese Verrohrung<br />

betrifft eine Kondensatleitung, welche ins Abwassersystem eingeb<strong>und</strong>en<br />

ist. Die Abwasserleitung hat einen Siphon mit Reversionstürl in<br />

unmittelbarer Nähe in der Wand eingebaut, um Geruchsbelästigungen<br />

zu vermeiden, eine elektrisch Zuleitung <strong>und</strong> die Leitungen von <strong>und</strong> zu<br />

dem Innen- als auch Außengerät ist vorgesehen. Im jeweiligen Raum ist<br />

eine Plastikbox mit Abdeckung installiert.<br />

19. Sanitär:<br />

Die neue Gassteigleitung ist ausreichend dimensioniert ins<br />

Dachgeschoß <strong>und</strong> im Haus zum Gasanschlusstürl vor der jeweiligen<br />

Wohnung hochgezogen worden. Wasserleitung wurde mit einem 1“<br />

Sanipex oder Multithermrohr ins Dachgeschoß hochgezogen.<br />

Der Wärmeerzeuger ist ein Brennwertgerät für Erdgas, Fabrikat Baxi<br />

ausreichend dimensioniert.<br />

Brennwerttherme, für Erdgas, Fabrikat Baxi, mit eingebauten 45 l<br />

Edelstahlspeicher Type Nuvola HAT 330, 9,4 – 28 kW <strong>und</strong> allem<br />

Zubehör wie Umwälzpumpe, Sicherheitsventil, Thermo-Manometer,<br />

witterungsgeführte Regelung. KFE – Hahn, autom. Entlüfter,<br />

eingebautes 3 Wege Ventil.<br />

Heizung erfolgt über Fußbodenheizung. Eine separierte<br />

Temperaturregelung mit Regelgerät ist vorgesehen. Es sind in den<br />

Wohnungen separierte WC´s mit Handwaschbecken, Waschbecken<br />

Laufen, Type: Objekt weiß, Duschen der Firma Badolux mit<br />

Hartglastüren <strong>und</strong> Paneelen in weißen Rahmenprofilen sowie<br />

Badewannen der Firma Artweger weiss mit allen notwendigen Warm<strong>und</strong><br />

Kaltwasserversorgungspunkten, Abwasserrohren vorgesehen. In<br />

allen Bädern ist ein elektrischer Handtuchtrockner installiert. Die Lüftung<br />

der Bäder WC´s <strong>und</strong> der Küchen erfolgt über Ventilatoren, mit<br />

sämtlichen Entlüftungsrohren über Dach. Für die Armaturen wird Grohe<br />

Eurostyle oder gleichwertiges verwendet.


19.1 Gas - Vorzählerleitung<br />

Die Gassteigleitung ist ausreichend dimensioniert fachgerecht vor die<br />

Anschlusskästen jeder einzelnen Wohnung im Haus <strong>und</strong> zum<br />

Gaszählerkasten im Dachgeschoss hochgezogen worden . Vom<br />

Gaszählerkasten ausgehend ist jeweils eine Gasleitung zum jeweiligen<br />

Brennwertgerät der einzelnen Wohnungen gezogen worden.<br />

19.2 Wasser - Zuleitung<br />

Eine ausreichend dimensionierte Steigleitung vom Anschlusspunkt im<br />

Keller bis zu den jeweiligen Wasserverteilungskasten in den Wohnungen<br />

wurde installiert.<br />

19.3 Anschluß an bestehende Abwasserverrohrung<br />

Die Abwasserleitungen aus Polokalkunststoffrohre in ausreichender<br />

Dimensionierung wurde an diese Anschlusspunkte wasserdicht<br />

angeschlossen.<br />

PE—Abflussrohr in DN 150, 100 <strong>und</strong> DN 70.<br />

Div. Abzweiger<br />

Diverse Übergänge<br />

Steckmuffen DN 150, 100 <strong>und</strong> DN 70.<br />

Montage der oben angeführten <strong>Materialien</strong>.<br />

19.4 Fußbodenheizung<br />

Fußbodenheizungsrohr diffusionsdicht DM 18 mm<br />

Schutzrohr<br />

Vor <strong>und</strong> Rücklaufverteiler für genügende Heizkreise bestehend aus<br />

Vorlaufverteiler mit Absperrventilen Rücklaufsammler mit<br />

Thermostatventilunterteilen <strong>und</strong> Anschlussverschraubung<br />

Manometer<br />

Verteilereinbaukästen<br />

Randdämmstreifen<br />

Folie aus Polyethylen<br />

Estrich Zusatzmittel<br />

Multiroll Wärme <strong>und</strong> Trittschalldämmung 30/30 mm<br />

Tackernadeln<br />

Kupferrohr<br />

Klein <strong>und</strong> Befestigungsmaterial<br />

Isolierschlauch 10m


19.5 Versorgung<br />

Gasleitung Erdgas<br />

Gewinderohr 1" gr<strong>und</strong>iert<br />

Div. Kleinmaterial<br />

Geräte Kugelhahn<br />

Gaszählerplatte<br />

Gasbesprechung inkl.<br />

19.6 Sanitär - Rohrinstallation<br />

Kanal: Der Abfluss ist im natürlichen Gefälle ohne Hebepumpe möglich<br />

Wasser: Der Versorgungsdruck ist ohne Drucksteigerungsanlage<br />

möglich.<br />

Abwasserverrohrung in Polokal, Warm <strong>und</strong> Kaltwasserverrohrung in<br />

Sanipex oder Multitherm.<br />

19.7 Revisionstüren<br />

Bei allen Wasserhähnen, Fußbodenheizungsverteilerbatterien wurden<br />

Revisionstüren in geeigneter Größe montiert.<br />

19.8 Sanitäreinrichtungsgegenstände<br />

Alle Armaturen: Grohe Eurostyle<br />

Hänge WC- Anlagen bestehend aus:<br />

1 Stk. Laufen Wand - WC, tief weiß<br />

1 Stk. WC Sitz Laufen,<br />

1 Stk. Geberit Kunststoff Abdeckplatte verchromt<br />

1 Stk. Keramik Klosettbürstenh. mit Bürste<br />

1 Stk. Keramik Rollenhalter<br />

Sonstiges<br />

Waschbeckenanlage bestehend aus:<br />

1 Stk.Unterbau – Waschtisch Laufen, weiss 55 x 43 cm<br />

1 Stk. Waschbeckenanlagebefestigungselement<br />

1 Stk. Waschtisch - Einhandmischer Grohe Eurostyle, verchromt<br />

2 Stk. Schell 1/2" Eckventile mit Schubrosetten<br />

1 Stk. Röhrensifon 5/4" ohne Ventil<br />

Sonstiges


Waschmaschinenanschluß bestehend aus:<br />

1 Stk. Auslaufventil mit Holländer<br />

<strong>und</strong> Rückschlagsicherung<br />

1 Stk. Hahnrosette 1/2", MS verchromt<br />

Sonstiges<br />

Handwaschbeckenanlage bestehend aus:<br />

1 Stk. Laufen Handwaschbecken 45 cm weiß,<br />

1 Stk. Waschtisch- Einhandmischer Grohe, verchromt<br />

1 Stk. Schell 1/2" Eckventil mit Schubrosette<br />

1 Stl. Röhrensifon 5/4" ohne Ventil<br />

Sonstiges<br />

Wannenanlage gerade 170 cm bestehend aus:<br />

1 Stk. FAP Wanne aus Kunststoff, laut Gegebenheiten weiß<br />

1 Stk. Grohe Einhebelwannenfüll- u. Brausebatterie verchromt<br />

1 Stk. Grohe Brausegarnitur 1,50 m verchromt mit<br />

Halterungsgestänge<br />

1 Stk. HL 555 Exzentr. Wannen Ab- <strong>und</strong> Überlaufgarn. verchromt<br />

mit Sifon u. Sichtteile.<br />

Eckbadewanne 140 x 140 cm bestehend aus:<br />

1 Stk. FAP Wanne aus Kunststoff, laut Gegebenheiten weiß<br />

1 Stk. Exzentr. Wannen Ab- <strong>und</strong> Überlaufgarnitur verchromt mit<br />

Sifon u. Sichtteilen<br />

1 Stk. Wannenfüll <strong>und</strong> Brausemischer Grohe Atrio<br />

1 Stk. Grohe Brausegarnitur mit Wandhalter, verchromt<br />

Klein <strong>und</strong> Dichtmaterial<br />

Badewannenanlage bestehend aus:<br />

1 Stk. FAP Badewanne 170 x 75 cm weiß<br />

1 Stk. Exzentr. Wannen Ab- <strong>und</strong> Überlaufgarnitur<br />

Verchromt mit Sifon u. Sichtteilen<br />

1 Stk. Wannenfüll <strong>und</strong> Brausegarnitur, Grohe Eurosmart verchromt<br />

Klein <strong>und</strong> Dichtmaterial<br />

Badheizkörper bestehend aus:<br />

1 Stk. Handtuch Heizkörper elektrisch betrieben mit Thermostat.


Abwasch <strong>und</strong> Geschirrspüleranschluß<br />

inkl. Armatur bestehend aus:<br />

ohne Armatur<br />

2 Stk. Schell 1/2" Eckventil mit Schubrosette<br />

2 Stk. Niroflex - Verbinder f. Einlochbatterie 10 mm lg. 25 cm<br />

1 Stk. Geschirrspüleranschluß im Abwaschkasten vorne HL 100<br />

1 Stk. Geräteanschlußventil<br />

Sonstiges<br />

Duscheanlagen bestehend aus:<br />

FAP Brausetasse 80 x 80 x 7 cm<br />

Brausetassensifon<br />

UP – Einhebelmischer Grohe Eurostyle verchromt<br />

Sichtteil Grohe, verchromt<br />

Grohe Brausegarnitur mit Schubstange 1,50 m verchromt<br />

Anschlußbogen Grohe<br />

Eckeinstieg 2 tlg. ESG transparent 80 cm ,<br />

oder Fronteinstieg mit Schwingtür, ESG transparent, Profil weiss<br />

Diverse Klein <strong>und</strong> Dichtmaterial<br />

Bidet bestehend aus:<br />

1 Stk. Wand Bidet, Laufen Objekt weiß<br />

1 Stk. Bidet Sitz Laufen weiß<br />

1 Stk. Bidet Einhandmischer Grohe Eurostyle, verchromt<br />

1 Stk. Schell ½“ Eckventil mit Schubrosette<br />

1 Stk. Röhrensifon 5/4“ ohne Ventil<br />

Sonstiges<br />

19.09 Lüftung für WC, Küche, Bad, inklusive eigenem Schalter<br />

neben Lichtschalter <strong>und</strong> Verrohrung nach außen<br />

UP- Ventilator Limodor F/D<br />

Klein <strong>und</strong> Befestigungsmaterial<br />

Isolierung Telwolle 30 mm alukaschiert<br />

Stk. Dachhut DM 100<br />

Sonstiges<br />

20. Innenausbau mit Aufbauten<br />

Gipskartonplatten, in erforderlicher Stärke <strong>und</strong> Qualität. In den<br />

Dachschrägen 24 cm Dämmdicke, Vorsatzsschalen mit 5 cm<br />

Dämmdicke, sonst laut Einreichplan <strong>und</strong> Bauphysik., Heralan Steinwolle,<br />

oder Glaswolle <strong>und</strong> sendzimierverzinkte kaltgewalzte<br />

Innenausbauprofile. Fugen wurden mit Überdeckfilz gespachtelt <strong>und</strong>


geschliffen. Alle Ecken sind mit Acryldichtmaße ausgefugt. Alle Kanten<br />

mit Kantenschutz abgedeckt.<br />

Dachkonstruktion<br />

Dacheindeckung,<br />

Dachschiefer<br />

Lattung<br />

Kontralattung<br />

Vordeckbahn<br />

Vollschalung, OSP Platten<br />

Stahlkonstruktion nach Statik<br />

16 cm Sparren<br />

Steinwolle<br />

Steinwolle<br />

Unterkosntruktion<br />

2,5 cm GKF-Platten Die Dicke)<br />

mit Dampfbremse<br />

überlappend<br />

3 cm<br />

5 cm<br />

1 lagig<br />

2,0 cm<br />

16 cm<br />

8 cm<br />

3 cm<br />

2,5 cm<br />

Dachkonstruktion, Terrassen<br />

Waschbetonplatten/Betonplatten 4,0 cm<br />

Gummiauflagen<br />

1,0 cm<br />

Styrodur<br />

8,0 cm<br />

Elastomerbahn<br />

2 lagig<br />

Gefällebeton<br />

5 – 12 cm, min. 2% Gefälle<br />

Schalung<br />

2,0 cm<br />

Stahlkonstruktion nach Statik<br />

Pfosten dazwischen 16 cm<br />

Steinwolle<br />

16 cm<br />

Hygrodiode<br />

1lagig<br />

2,5 cm GKF-Platten ( Die Dicke)<br />

mit Hygrodiode<br />

2,5 cm<br />

Deckenkonstruktion, 1. D.G.<br />

Bodenbelag<br />

1,0 – 2,0 cm<br />

Heizestrich<br />

7,0 cm<br />

PAE-Folie<br />

Trittschalldämmung TDPT 35/30 3,0 cm<br />

OSB Platten<br />

2,0 cm<br />

Stahl- /Holzkonstruktion 20,0 cm<br />

Bestehende Dippelbaumdecke 10 – 15 cm<br />

Putzträger samt Verputz 3 cm


Deckenkonstruktion, Flachdächer, RK- Steg<br />

Bodenplatten<br />

4,0 cm<br />

Gummiauflagen<br />

1,0 cm<br />

Extrudiertes Polystirol 8 cm<br />

Elastomerbahn<br />

2 lagig<br />

Gefällebeton<br />

5 – 12 cm, min. 2% Gefälle<br />

Schalung, OSP Platten 2,0 cm<br />

Stahlkonstruktion nach Statik<br />

Pfosten dazwischen 16 cm<br />

Steinwolle<br />

16 cm<br />

Hygrodiode<br />

2,5 cm GKF – Platten ( Die Dicke)<br />

mit Hygrodiode<br />

2,5 cm<br />

FB-Aufbau. Naßräume 1. D.G.<br />

Fliesen<br />

1 cm<br />

E- Fußbodenheizung 1 cm<br />

Isolieranstrich<br />

0,5 cm<br />

Estrich<br />

7,0 cm<br />

Trittschalldämmung<br />

3,0 cm<br />

OSP-Platten<br />

2,0 cm<br />

Stahl/Holzkonstruktion 20,0 cm<br />

Bestehende Dippelbaumdecke 10 – 15 cm<br />

Putzträger samt Verputz 3 cm<br />

FB –Aufbau, Naßräume 2.D.G.<br />

Fliesen<br />

1,0 cm<br />

E - Fußbodenheizung 1 cm<br />

Isolieranstrich<br />

0,5 cm<br />

Estrich<br />

7,0 cm<br />

Trittschalldämmung<br />

3,0 cm<br />

Stahlkonstruktion nach Statik<br />

OSP Platten<br />

1,9 cm<br />

Pfosten<br />

16,0 cm<br />

Steinwolle<br />

5,0 cm<br />

1 x 1,25 cm GKP – Platten 1,25 cm<br />

Wand: außen<br />

Silikatputz<br />

Spachtelmasse<br />

Fassadennetz<br />

Vollwärmeschutz<br />

Hohlraumziegel<br />

1 lagig<br />

0,5 cm<br />

0,5 cm<br />

5 cm<br />

25 cm


Profile mit Steinwolle<br />

6,0 cm<br />

Dampfbremse, PAE – Folie 1 lagig<br />

2,5 cm GKF- Platten, die Dicke 2,5 cm<br />

Holzständerwände : außen<br />

Silikatputz<br />

1 lagig<br />

Spachtelmasse<br />

0,5 cm<br />

Fassadennetz<br />

0,5 cm<br />

Vollwärmeschutz<br />

10,0 cm<br />

OSP- Platten<br />

1,9 cm<br />

Kanthoz mit Wärmedämmwolle 16 cm<br />

Dampfbremse, PAE- Folie 1 lagig<br />

2,5 cm GKF-Platten, die Dicke 2,5 cm<br />

Wohnungstrennwand<br />

2 x GKF 15 3,0 cm<br />

C- Ständerwandprofil 7,5 cm<br />

1 x GKF 15 1,5 cm<br />

C- Ständerwandprofil 7,5 cm<br />

2 x GKF 15 3,0 cm<br />

Zwischwände<br />

1 x GKP 1,25 cm<br />

C Ständerwandprofil mit WDF 5 7,5 cm<br />

1 x GKP 1,25 cm<br />

21. Fliesen:<br />

Wand Fliesen in allen Bädern <strong>und</strong> WC´s sind Steinfliesen aus beigem<br />

Marmer verlegt. Größer: 30 x 30 cm, 10 x 10 cm, 2,5 x 2,5 cm. Die<br />

vervendeten Fliesen kosten zummindest 40€/m². Alle Innenecken<br />

werden mit farblich passenden Sanitärsilikon verfugt. In den Küchen<br />

erfolgt keine Verfliesung der Wand. Bei Bodenfliesen in den Bädern <strong>und</strong><br />

WC´s werden rutschfeste, beige Marmorfliesen mit einer Größe von 30<br />

x 30 cm verwendet. In den Gängen werden Steinfliesen mit einer Größe<br />

von 30 x 30 cm verwendet, 8 cm hohe Sockelleisten . Die Bodenbeläge<br />

sind aus den gültigen Plänen zu entnehmen.<br />

22. Parkett<br />

Riemen Parkett, 500 x 65 x 22 mm, 20 mm Nutzschicht,<br />

Eichenstabparkett, Qualität natur, wurde stabförmig mit


fußbodenheizungsgeeignetem Kleber verlegt. Das vom Bauherren<br />

verwendet Parkettmaterial kostet zumindest 40 Euro./m2 ohne Verlegen.<br />

Parkettanschlußleisten sind zumindest 4 cm hoch. Wandanschlüsse der<br />

Parkettanschlussleisten wurden mit Acryl, Bodenanschlüsse mit farblich<br />

passenden Silikon ausgespritzt.<br />

23. Ausmalen:<br />

Innen : Mit Innendispersion weiß im Airlesspritzverfahren oder<br />

Rollenverfahren, Fabrikat Hagenthaler oder gleichwertiges.<br />

Außen: Silikatgr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Silikatfarbe weiss, Fabrikat Terranova oder<br />

gleichwertiges.<br />

24. Rauchfangkehrer:<br />

Es wurden alle Kamine, welche laut Bef<strong>und</strong> des zuständigen<br />

Rauchfangkehrermeister zu schleifen sind, geschliffen. Auf den<br />

Kaminköpfen wurde die topographische Bezeichnung auf Schildern<br />

angebracht. Rauchfangkehrerausstieg nach Einreichplan über das<br />

Stiegenhaus inklusiv notwendiger Stiegen. Je Wohnung wurde ein<br />

Notkamin vorgesehen. Der Rauchfangkehrerausstieg befindet sich im 1.<br />

Dachgeschoss <strong>und</strong> führt über die Terrasse der Top 20 über eine Leiter<br />

auf das Flachdach der Top 20. Von dort kann der Rauchfangkehrer über<br />

das Flachdach/Rauchfangkehrersteg zu allen Schornsteinen geraten<br />

<strong>und</strong> die jeweiligen Schornsteine schleifen. Die jeweiligen<br />

Wohnungseigentümer haben diese Benutzung des Rauchfangkehrers zu<br />

dulden.<br />

25. Personenlift:<br />

Es sind alle elektrotechnischen, als auch baumeistertechnischen<br />

Arbeiten ausgeführt um die Funktionstüchtigkeit des Liftes zu<br />

gewährleisten. 4 Personenlift , nicht behindertengerecht nach Wiener<br />

Bauordnung. Hydraulisch indirekt 2:1 betriebener Aufzug. Innen mit<br />

elektrisch betriebenen einseitig öffnenden Teleskopschiebetüren . Im<br />

Stiegenhaus mit einseitig öffnender Teleskopschiebetüre mit<br />

Kabinendruckkasette in Nirosta geschliffen ausgeführt. Mit einer Breite<br />

von 300 mm über die gesamte Kabinenhöhe mit allen notwendigen<br />

Kommando- <strong>und</strong> elektrischen Anzeigeeinrichtungen ( auch Druckknopf<br />

für Kabine ZU-Funktion). Schlüsselschalter, sodass nur autorisierte<br />

Personen den Lift benützen können. Sonst Ausführung in Edelstahl. Eine<br />

Seite mit Panoramafenster mit Handlauf auf zirka 1 m Höhe.<br />

Kabinendecke aus Nirosta poliert mit Hologenspots. Fussboden aus<br />

Granitfliesen, welche aus dem gleichen Material wie die im<br />

Dachbodengang <strong>verwendete</strong>n Fliesen sind. Kabinentür <strong>und</strong> Zarge in<br />

Nirosta geschliffen.


Notrufkommunikationssystem:<br />

Notrufkommunikationssystem das im Notfall den Kontakt zwischen den<br />

in dem Fahrkorb eingeschlossenen Personen <strong>und</strong> der Notrufzentrale des<br />

Auftragnehmers r<strong>und</strong> um die Uhr herstellt. Der Verbindungsaufbau<br />

erfolgt über eine Telefonleitung.<br />

Eine eindeutige Zuordnung des Notrufes (Kennung) muss erfolgen.<br />

Dienste der zuständigen Zentrale: 24 St<strong>und</strong>en Bereitschaftsdienst,<br />

Einsatzsteuerung des fachk<strong>und</strong>igen Notdienstpersonals, zur Befreiung<br />

der eingeschlossenen Personen. Das Notrufsystem ist ohne Rücksicht<br />

auf Netzspannungen funktionsfähig. Die Leitungen im Hängekabel sowie<br />

die notwendigen Installationen sind vorgesehen.<br />

Pos.2) Stahl-Glas-Turm<br />

Errichtung eines hofseitig angeflanschten Stahl-Glas-Schachtes für die<br />

Aufzugsanlage (Pos. 1), bestehend aus vertikalen <strong>und</strong> horizontalen<br />

Stahlformrohren, gr<strong>und</strong>iert, in der statisch erforderlichen<br />

Dimensionierung zur Aufnahme der durch die Aufzugsanlage<br />

auftretenden Kräfte, inklusive Statikgutachten an. Der Aufzug bildet mit<br />

dem Stahlturm ein dynamisches System <strong>und</strong> wurde dahingehend<br />

statisch geprüft. Die statische Berechnung ist im Lieferumfang enthalten<br />

<strong>und</strong> in 3-facher Ausfertigung an den Lifterrichter übergeben worden. Die<br />

Stahlkonstruktion besteht aus tragenden Profilrohrstehern inklusive aller<br />

erforderlichen <strong>Materialien</strong> zur schwingungsfreien Befestigung. Die<br />

Verbindung der vertikalen Steher erfolgt durch Querzüge aus<br />

Formrohren zur Aufnahme der Verglasung. Die Glastafeln werden<br />

allseitig mit Glashalteleisten befestigt <strong>und</strong> sind nach Ö-Norm B2459 zu<br />

dimensionieren. Die Stahlkonstruktion wurde in der Schachtgrube <strong>und</strong> an<br />

den Podestträgern verankert. Die Verglasung des Stahl-Schachtes für<br />

die Aufzugsanlage erfolgte dreiseitig samt Portaloberlichten mit<br />

Verb<strong>und</strong>sicherheitsglas, rechts <strong>und</strong> links neben der Türe. Falls<br />

erforderlich wurde im Bereich der Portaloberlichten ein zusätzlicher<br />

Rahmen so angebracht, sodass der Abstand zwischen<br />

Fahrkorbtürschwelle <strong>und</strong> Schachtvorderwand der ÖNorm EN81<br />

(


26. Keller:<br />

Es wurden Kellerabteile geschaffen, welche entsprechend adaptiert<br />

wurden. Elektrisches Kellerlicht ist in jedem Abteil vorhanden, eine<br />

Kellertüre mit Schloss <strong>und</strong> topographischer Bezeichnung (<br />

Nummernschild) wurde montiert. Die Kellerabtrennungen wurden in<br />

Holzriegelbauweise erstellt.<br />

27. Stiegenhaus<br />

- Abschlagen von brüchigem oder feuchtem Mauermörtel<br />

- Sanierung mit entsprechendem Saniermörtel<br />

- Verputzen von Steigleitungen etc.<br />

- Malerfertigen Untergr<strong>und</strong> schaffen<br />

- Ausmalen mit weisser Farbe<br />

27. Terrassen, Flachdächer<br />

Der Bodenbelag wird aus 50 x 50 x 4 cm großen grauen Estrichplatten,<br />

welche auf Kunststoffabstandhaltern lagern, hergestellt. Die Geländer<br />

werden aus feuerverzinkten R<strong>und</strong>stahl mit Formrohren bis auf eine Höhe<br />

von 1,10 m ausgebildet.<br />

Das Eckhaus Kleistgasse 30/ Trubelgasse 14, in 1030 Wien liegt auf<br />

einer Höhenlage in Wien <strong>und</strong> hat daher einen sehr schönen Ausblick auf<br />

ganz Wien zu bieten. Es werden 5 Maisonettwohnungen mit Terrassen,<br />

Flachdächer <strong>und</strong> Garagen errichtet. Ein neuer Lift wird eingebaut. Das<br />

Objekt ist bereits baugenehmigt <strong>und</strong> Wohnungseigentum wurde<br />

begründet. Die Fassade <strong>und</strong> das Stiegenhaus werden saniert.<br />

Baubeginn ist Herbst 2008, Fertigstellung Ende 2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!