20.05.2014 Aufrufe

Protokoll zum PV - Pfarrverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Protokoll zum PV - Pfarrverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Protokoll zum PV - Pfarrverband Höhenkirchen-Siegertsbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katholischer <strong>Pfarrverband</strong> Höhenkirchen-<strong>Siegertsbrunn</strong><br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>zum</strong> <strong>PV</strong>- Wochenende 2012 in Brannenburg<br />

Datum: 12.10. bis 14.10.2012<br />

Ort: Tagungshaus St. Johann in Brannenburg<br />

Anwesend: Pfr. Toni Wolf, Pastoralreferent Martin Soos vom Seelsorgsteam<br />

insgesamt 21 Pfarrgemeinderäte aus den Pfarreien Mariä Geburt, St. Nikolaus und<br />

St. Peter<br />

Moderation: Ansgar Bock<br />

1. Vorstellungsrunde <strong>zum</strong> gegenseitigen Kennenlernen<br />

2. Festlegen der Tagungsziele und Erstellen eines Zeitplanes<br />

3. Unsere Pfarreien<br />

Welches Bild von der jeweils anderen Pfarrei haben die Pfarrgemeinderäte?<br />

Welche Stärken und Ängste vermuten wir in den Pfarreien?<br />

Die in zwei Gruppen erarbeiteten Vermutungen wurden anschließend mit dem abgeglichen,<br />

was die Pfarreien als ihre eigene Identität sehen. Dabei stellte sich heraus, dass die<br />

Vermutungen, die angestellt wurden in hohem Maße mit dem übereinstimmten, was die<br />

eigene Einschätzung ergab.<br />

4. Gottesdienst-Schema<br />

Das im Juni 2012 durch ein Gremium aller Pfarreien erarbeitete Gottesdienst-Schema wurde<br />

nochmals untersucht und die zu Grunde liegende Systematik analysiert und erläutert. Es wurde<br />

zusammengetragen, welche Vorgaben dazu von Seiten des Pfarrers bzw. der einzelnen<br />

Pfarrgemeinderatsvoten vorhanden waren, bzw. sind:<br />

4.1. Keine zwei Gottesdienste zur gleichen Zeit, damit für Urlaubs-, Krankheits-und anderen<br />

Abwesenheitszeiten keine schwierigen Ersatzlösungen gesucht werden müssen.<br />

(Ersatzpriester stehen nicht ausreichend zur Verfügung)<br />

4.2. Zwischen dem Beginn von zwei Gottesdiensten müssen zwei Stunden liegen, damit noch<br />

Zeit für Seelsorgsgespräche bleibt und Fahrtwege überbrückt werden können.<br />

4.3. Pro Wochenende (Sa. und So.) können max. 5 Gottesdienste angeboten werden<br />

4.4. Im bisherigen <strong>PV</strong> Höhenkirchen-<strong>Siegertsbrunn</strong> sowie in der Pfarrei Brunnthal sollen jeweils<br />

ein Sa-Vorabendgottesdienst und ein Gottesdienst am So-Morgen stattfinden.<br />

4.5. Als verlässliche Größe findet am Sitz des <strong>PV</strong> ein Gottesdienst zu einer festen, nicht<br />

rollierende Zeit statt (auch diözesane Vorgabe).<br />

4.6. Gottesdienstzeiten sollen zwischen den drei Pfarreien rollieren<br />

4.7. Zusätzlich werden Gottesdienste am Freitagabend in das rollierende System mit<br />

einbezogen.<br />

4.8. Freitag-Abendgottesdienste können als „Sonntagsgottesdienst“ gesehen werden, d.h. es<br />

wird das Evangelium und die Lesungen des folgenden Sonntags genommen.<br />

26.10.2012 Monika Bauer


Katholischer <strong>Pfarrverband</strong> Höhenkirchen-<strong>Siegertsbrunn</strong><br />

4.9. Wenn kein Priester zur Verfügung steht, wird Wort-Gottes-Feier (Wortgottesdienst)<br />

gehalten. Dieser ist vollwertiger Sonntagsgottesdienst.<br />

Daraus resultiert folgendes Schema, das von den Anwesenden einstimmig verabschiedet<br />

wurde:<br />

1.Wochenende 2. Wochenende 3.Wochenende 4.Wochenende<br />

Fr. 19.00 St. Nikolaus Heilig Kreuz St. Georg Peter und Paul<br />

Sa. 17.00 St. Peter Peter und Paul St. Nikolaus Mariä Geburt<br />

Sa. 19.00 St. Georg Mariä Geburt St. Peter Heilig Kreuz<br />

So. 8.30 Peter und Paul St. Peter Mariä Geburt St. Nikolaus<br />

So. 10.30 Mariä Geburt St. Nikolaus Heilig Kreuz St. Peter<br />

So. 19.00 Mariä Geburt Mariä Geburt Mariä Geburt Mariä Geburt<br />

Di. 19.00 Mariä Geburt Mariä Geburt Mariä Geburt Mariä Geburt<br />

Mi. 8.30 St. Peter St. Peter St. Peter St. Peter<br />

Do. 16.00 Seniorenzentrum Seniorenzentrum Seniorenzentrum Seniorenzentrum<br />

Gottesdienste im Seniorenzentrum sind für alle offen.<br />

Im Sommerhalbjahr finden Vorabendgottesdienste anstelle von St. Peter in St. Leonhard statt.<br />

5. Gottesdienstordnung 2013 im Einzelnen<br />

Im Vorfeld des Wochenendes war bereits eine Gottesdienstordnung für das gesamte Jahr 2013<br />

anhand des obigen Schemas erarbeitet worden und an die Anwesenden ausgeteilt. Im Plenum<br />

wurden alle Gottesdienstzeiten und -orte im Einzelnen nochmals durchgegangen und teilweise<br />

korrigiert. An Feier- und besonderen Festtagen wie z.B. Erstkommunion o.ä. können im<br />

Einzelnen Zeit und Ort auch abweichend vom Schema sein. Der endgültige Plan dazu wird<br />

gesondert verteilt und veröffentlicht (z.B. auch im Internet).<br />

6. Zusammenarbeit in den Gremien<br />

6.1. Sitzungen PGR und <strong>PV</strong>R<br />

Es wurden mehrere Modelle der Zusammenarbeit erörtert:<br />

a) getrennte Pfarrgemeinderatssitzungen in Höhenkirchen-<strong>Siegertsbrunn</strong> und Brunnthal,<br />

zusätzlich <strong>Pfarrverband</strong>sratssitzungen (einschließlich nachberufene <strong>PV</strong>R-Mitglieder)<br />

b) gemeinsame und getrennte PGR-Sitzungen im Wechsel<br />

c) gemeinsame Sitzungen aller PGR- und <strong>PV</strong>R-Mitglieder - der <strong>Pfarrverband</strong>srat,<br />

bestehend aus den jeweiligen Vorständen, bereitet die gemeinsamen Sitzungen vor.<br />

Örtliche Sitzungen der PGRs nur in Ausnahmefällen.<br />

Nach eingehender Diskussion der Vor- und Nachteile, bzw. Auswirkungen wie:<br />

Arbeitsfähigkeit, Sitzungsintervalle, Entscheidungskompetenz wurde einstimmig das Modell c)<br />

angenommen. Zusätzlich wurden Vorschläge für eine noch zu erarbeitende Geschäftsordnung<br />

gemacht, sowie die Sitzungstermine festgelegt (siehe unter Punkt Termine).<br />

6.2 Sachausschüsse<br />

26.10.2012 Monika Bauer


Katholischer <strong>Pfarrverband</strong> Höhenkirchen-<strong>Siegertsbrunn</strong><br />

Alle bestehenden Sachausschüsse und Arbeitskreise wurden unter die Lupe genommen.<br />

Einige Ausschüsse, die bisher doppelt bestehen, wie Liturgie, Caritas&Soziales, Eine-Welt und<br />

Erwachsenenbildung können nach Meinung der Anwesenden zusammengelegt werden.<br />

Andere wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit sollen zunächst kooperieren mit der Option auf<br />

Zusammenlegung. Der Ausschuss Schöpfung und Umwelt und der AK Erzgebirge sollen ihre<br />

Arbeit wie bisher fortsetzen mit dem Ziel Zuwachs aus der Pfarrei St. Nikolaus zu bekommen.<br />

Die Ausschüsse für Kinder/Jugend/Familie haben bisher unterschiedliche Ausprägungen,<br />

sollen möglichst zusammenarbeiten bzw. sich austauschen.<br />

7. Übersicht über die Veranstaltungen im Jahr 2013<br />

Zur Übersicht wurde ein Jahresplan visualisiert, in dem die bisher geplanten Veranstaltungen<br />

und Feste ohne Anspruch auf Vollständigkeit eingetragen wurden. Einzelne Aktivitäten, z.B. die<br />

bisherige Wallfahrt nach Maria Altenburg wurden hinterfragt. Gegebenenfalls müssten auch<br />

Aktionen auf den Prüfstand, um neuen gemeinsamen Veranstaltungen Raum zu geben. Dazu<br />

wurden im Einzelnen jedoch noch keine Beschlüsse gefasst, da sich dies erst noch entwickeln<br />

müsse.<br />

8. Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der erarbeiteten Strukturen<br />

Angesichts mancher Unzufriedenheit mit den Entscheidungen im Vorfeld wurde darauf<br />

hingewiesen, dass es notwendig sei, die beschlossene Gottesdienstordnung mitsamt ihren<br />

Hintergründen für alle Gemeindemitglieder möglichst transparent zu machen und auf<br />

verschiedenen Wegen zu informieren. Hierzu dient u.a. das <strong>Protokoll</strong> des <strong>PV</strong>-Wochenendes<br />

sowie ein Bericht. Die PGR-Mitglieder fungieren als Multiplikatoren und vertreten die<br />

Entscheidungen bei Anfragen. Die Kommunikationswege darüber hinaus sind:<br />

a) Pfarrversammlung in St. Nikolaus<br />

b) <strong>Pfarrverband</strong>snachrichten<br />

c) Internet<br />

d) E-Mail-Verteiler<br />

e) Schaukästen<br />

f) Mitteilungen im Gottesdienst<br />

g) Pressemittelungen<br />

h) Gemeindeblätter<br />

Eventuell kann bei einer Überarbeitung der Homepage ein geschützter Bereich für<br />

angemeldete Personen eingerichtet werden. Über die künftige Internetdarstellung wurde noch<br />

nicht gesprochen.<br />

9. Termine<br />

PGR-Sitzungen: 11. Dezember2012 im Pfarrzentrum MG<br />

19.Februar 2013 in Brunnthal<br />

16. April 2013 in <strong>Siegertsbrunn</strong><br />

16. Juni 2013 in Hofolding<br />

17. September im Pfarrzentrum MG<br />

<strong>Pfarrverband</strong>swochenende: 8. Bis 10. November 2013 in Brannenburg<br />

10. Das Klausurwochenende wurde mit einer gemeinsam vorbereiten Eucharistiefeier und dem<br />

anschließenden Mittagessen abgeschlossen.<br />

26.10.2012 Monika Bauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!