21.05.2014 Aufrufe

IRPB - Pädagogische Hochschule Burgenland

IRPB - Pädagogische Hochschule Burgenland

IRPB - Pädagogische Hochschule Burgenland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IRPB</strong> – Veranstaltung Sommerakademie 2013/14<br />

U31F13HM00 Für eine Zeit weg - 2-tägige Fußwallfahrt nach<br />

Frauenkirchen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Di, 2.7.2013, 9:00-24:00 Uhr und Mi, 3.7.2013, 8:00-17:00 Uhr<br />

Referenten: Mag. Clemens Schermann, Emmerich Fekete, Mag. Adalbert Fuchs<br />

Leitung: Mag. Margaretha Hermann<br />

Inhalt: Unser Weg ist diesmal ein Franziskusweg, er führt von der<br />

Franziskanerkirche in Eisenstadt durch das Leithagebirge und entlang des<br />

Neusiedlersees zum Franziskanerkloster nach Frauenkirchen. Von Franz von Assisi<br />

wollen wir uns Impulse für unseren Weg in dieser Zeit holen. Möglicherweise werden<br />

wir dabei vom Himmel angerührt in unseren Herzen, während wir mit unseren Füßen<br />

am Boden bleiben.<br />

Für alle, die nicht die gesamte Strecke zu Fuß zurücklegen möchten, besteht die<br />

Möglichkeit, Teilstrecken im Begleitbus mitzufahren oder die Bahn zu benutzen.<br />

Ein detaillierter Planungsablauf wird den gemeldeten Teilnehmer/innen rechtzeitig<br />

gemailt.<br />

Reiserechnung kann nicht gelegt werden.<br />

Ziel: Begegnungen mit anderen Menschen, mit der Natur, mit Gott und schließlich<br />

mit sich selbst<br />

<strong>IRPB</strong> – Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2013/14<br />

G31W13MH01 <strong>IRPB</strong> Symposion 2013.<br />

Essen, um zu leben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS und BS<br />

Zeit und Ort: Mi, 28.8.2013, 9:00-18:00 Uhr und Do, 29.8.2013, 9:00-15:00 Uhr,<br />

Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referentin: Ass.-Prof. Dr. Martina Kraml<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Die Wiederentdeckung der Eucharistie als Lebensvollzug.<br />

Eucharistie und Alltag gehören zusammen. Essen hält Leib und Seele zusammen,<br />

besagt ein Sprichwort. Wie das erlebbare Realität werden kann, wollen wir im Blick<br />

auf die Eucharistie gemeinsam bedenken und erproben.<br />

Ziel: Ein ganzheitlicher Zugang zu einem zentralen Sakrament unseres Glaubens.<br />

1


G31W13WR04 Lehrgang: Theologisieren und Philosophieren mit<br />

Kindern und Jugendlichen - Modul 1b: Einführung in die<br />

Kindertheologie.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Mo, 26.8.2013, 10:00 Uhr, bis Do, 29.8.2013, 14:30 Uhr, Hotel<br />

Waldheimat, 4210 Gallneukirchen, Oberndorf 23<br />

Referentinnen: Jutta Aschauer, Dr. Petra Freudenberger-Lötz<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Inhalt: Modul 1b:<br />

- "Familienähnlichkeit" von Kinderphilosophie und Kindertheologie<br />

- Kindertheologie als Theologie von Kindern, für Kinder und mit Kindern<br />

- Fragen nach Gott und der Welt<br />

- Kritische Anfragen, Grenzen der Kinderphilosophie und Kindertheologie<br />

- Aufbau von philosophischen und theologischen Dispositionen im Unterricht<br />

- Sich selbst als Theologisierende und Philosophierende erfahren<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen befähigt werden, mit Kindern und Jugendlichen<br />

Gespräche und Übungen zu philosophischen und theologischen Themen<br />

durchzuführen.<br />

G31W13MH12 Seminar zur Einführung und Begleitung der neuen<br />

Religionslehrer/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion im ersten Dienstjahr<br />

Zeit und Ort: Do, 19.9.2013, 15:00-18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 4<br />

Referent/innen: Fachinspektoren/innen und irpb-Mitarbeiter/innen<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: - Vorstellung der Fachinspektor/innen und des irpb-Teams<br />

- Rechtliche und organisatorische Fragen<br />

- Lehrpläne, Schulbücher, Reiserechnungen<br />

- Fort- und Weiterbildung (Ausmaß, inhaltliche Schwerpunkte, Freistellungen)<br />

- Registrierung in PH-Online, Umgang mit PH-Online<br />

- Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften vor Ort<br />

Ziel: Einführung und Begleitung der neuen Religionslehrer/innen<br />

G34W13ME10 Unterrichtspraktikum Fachdidaktik Religion.<br />

Zielgruppe: Unterrichtspraktikant/innen<br />

Zeit und Ort: Do, 19.9.2013, 13:30 – 17:30 Uhr, PHB, Seminarraum 2<br />

Referentin: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Fachdidaktische Fragestellungen und Hinführung zur Praxis des<br />

Unterrichtens.<br />

Für Neueinsteiger/innen in der Schule Fortsetzung gemeinsam ab 15.00 Uhr mit<br />

"Neulehrer/innen"<br />

Ziel: Kompetenzerwerb in Fachdidaktik Religion<br />

2


G31W13KF01 RU planen – mit dem Blick auf meine Schüler/innen<br />

und meine Ressourcen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS und BS<br />

Zeit und Ort: Do, 3.10.2013, 9:00-16:30 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf<br />

Referentin: FI Mag. Dorothea Uhl, MAS<br />

Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Jede Religionslehrerin, jeder Religionslehrer eignet sich im Laufe der<br />

Tätigkeit eine Art des Planens an, die für sie, für ihn hilfreich ist, den Unterricht zu<br />

gestalten.<br />

In diesem Studientag geht es darum, die eigenen Planungsmuster anzusehen und<br />

Modelle zum Planen von kompetenzorientiertem Unterricht (W. Michalke-Leicht, G.<br />

Obst, A. Feindt, K. Tschekan) und das Planen nach TZI (Themenzentrierte<br />

Interaktion) kennenzulernen.<br />

Ziel: Im Wechsel von Inputs und gemeinsamer Erprobung anhand von Beispielen<br />

aus der Sekundarstufe 1 können dabei die eigenen Möglichkeiten angereichert<br />

werden.<br />

G31W13KF02 Arbeiten als ob es kein Ende gäbe? Die Kultur des<br />

Beendens von Religionsstunden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS und BS<br />

Zeit und Ort: Do, 10.10.2013, 15:00-18:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referentin: FI Helene Loidolt, MAS<br />

Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Was zeigt sich beim Beenden von Unterrichtseinheiten? Ist die Zeit „immer zu<br />

kurz“? Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Praxis. (Wieder)Entdeckung der<br />

besonderen Qualität dieser Zeit mit ihren Möglichkeiten und Chancen zwischen<br />

Planung und Spontanität.<br />

Ziel: Erkennen und Wahrnehmen der Möglichkeiten und Chancen, wie auch die<br />

Neuentwicklung einer Kultur des Beendens von Religionsstunden.<br />

G31W13MH04 Ein Gotteswort vertreibt das Gähnen. Seminarreihe<br />

für Katechet/innen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten, Priester, Diakone und<br />

pastorale Mitarbeiter/innen<br />

Zeit und Ort: Do, 10.10.2013, Do, 24.10.2013, Do, 31.10.2013, Do, 7.11.2013,<br />

Do, 14.11.2013, Do, 21.11.2013 Do, 28.11.2013 jeweils 14:30-18:00 im Haus St.<br />

Stephan, Oberpullendorf<br />

Referent: Dr. Ewald Huscava<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Um die Kraft des Gotteswortes spürbar zu machen, brauchte es Christ/innen,<br />

die in die Schriftstelle wie in eine Wohnung "einziehen". Aus diesem Wohnraum<br />

heraus erwächst eine Aus-Legung dieser Stelle, die das Gähnen der Hörer vertreibt<br />

und munter macht.<br />

3


Die Teilnehmer/innen dieses Seminars werden befähigt, in Wortgottesdiensten<br />

Bibeltexte erlebbar zu machen und aus ihnen eine evangeliumsgemäße Botschaft zu<br />

entfalten, die bewegt. Dazu wird der Kontakt zur Zuhörerschaft, der über<br />

verschiedene Kanäle der Kommunikation läuft, eingeübt.<br />

Ziel: Ziel dieser Seminarreihe ist eine Professionalisierung in den Bereichen<br />

Homiletik, Elementarisierung, Bibeldidaktik und Rhetorik.<br />

Seminarreihe der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Burgenland</strong> in Kooperation mit dem<br />

Pastoralamt der Diözese Eisenstadt<br />

G31W13MH13 Lehrgang: Hundegestützte Pädagogik in der Schule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten und Freizeitpädagog/innen<br />

Zeit und Ort: Fr, 11.10.2013, 14:30-19:00 Uhr und Sa, 12.10.2013, 9:00-16:00 Uhr,<br />

Fr, 22.11.2013, 14:30-19:00 Uhr und Sa, 23.11.2013, 9:00-16:00 Uhr, PHB<br />

Seminarraum 10<br />

Referentinnen: Dr. Andrea Beetz, Elisabeth Mannsberger, Dr. Gabriele Velich u.a.<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt:<br />

- Eignungsfeststellung der Lehrperson gemeinsam mit Hund<br />

- Einführung durch die/den Kursleiter/in<br />

Diese Lehrveranstaltung ist als Eingangsveranstaltung für den Lehrgang zur<br />

hundegestützten Pädagogik in der Schule im Ausmaß von 6 Credits konzipiert.<br />

Veranstaltungsort sowie weitere Termine werden bekannt gegeben.<br />

Genauere inhaltliche Angaben sind dem Curriculum des Lehrganges zu entnehmen.<br />

Maximale Teilnehmer/innenzahl: 15 Personen<br />

Anmerkung: Der Lehrgang zur hundegestützten Pädagogik gilt ab sofort als<br />

Voraussetzung für den Einsatz von Hunden in der Schule.<br />

Ziel: Qualifizierung von Lehrpersonen im Bereich hundegestützter Pädagogik in der<br />

Schule<br />

G31W13KF03 Arbeiten als ob es kein Ende gäbe? Die Kultur des<br />

Beendens von Religionsstunden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Di, 15.10.2013, 15:00-18:00 Uhr, IZ Oberwart, PH-Seminarraum<br />

Referentin: FI Helene Loidolt, MAS<br />

Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Was zeigt sich beim Beenden von Unterrichtseinheiten? Ist die Zeit „immer zu<br />

kurz“? Wahrnehmung und Reflexion der eigenen Praxis. (Wieder)Entdeckung der<br />

besonderen Qualität dieser Zeit mit ihren Möglichkeiten und Chancen zwischen<br />

Planung und Spontanität.<br />

Ziel: Erkennen und Wahrnehmen der Möglichkeiten und Chancen, wie auch die<br />

Neuentwicklung einer Kultur des Beendens von Religionsstunden.<br />

4


G34W13ME08 Jahreskonferenz an AHS, BMHS. Genug für alle.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch an AHS/BMHS, verpflichtend<br />

Zeit und Ort: Di, 15.10.2013, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referentinnen: Mag. Barbara Rauchwarter, FI Mag. Andrea Berger-Gruber<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Die Jahreskonferenz widmet sich dem Schwerpunktthema "Essen" in<br />

vielfältiger Weise, Ergebnis soll ein Themenlängsschnitt für den<br />

kompetenzorientierten Unterricht und die neue Reifeprüfung sein. In einem World<br />

Café ist die Kompetenz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen gefragt, im inhaltlichen<br />

Impuls geht es um biblische Ökonomie:<br />

In der Bibel wird eine Wirtschaft im Dienst des Lebens entfaltet. Jesus nimmt diese<br />

Grundsätze vor allem in den Gleichnissen auf. Die sozialgeschichtliche Auslegung<br />

drängt auf den Bezug der Krise heute.<br />

Ziel: Am Schwerpunkt Essen kompetenzorientierten Unterricht planen und<br />

Fragestellungen für die Matura finden. Biblische Ökonomie kennen und vermitteln<br />

können.<br />

G32W13MH06 Jahreskonferenz Süd.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Mi, 16.10.2013, 15:00-18:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarrzentrum<br />

Stegersbach<br />

Leitung: FI Mag. Renate Heller<br />

Inhalt: - Aktuelle religionspädagogische Anliegen<br />

- Anregungen, Rückmeldungen aus den Arbeitsgemeinschaften<br />

Teilnahme verpflichtend für RL der Dekanate Pinkafeld, Güssing, Rechnitz und<br />

Jennersdorf.<br />

G31W13ME03 Theologischer Tag. Einführung in das neue<br />

Gotteslob.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch an APS, BS, AHS, BMHS, Priester,<br />

Mitarbeiter/innen des Pastoralamtes<br />

Zeit und Ort: Do, 17.10.2013, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referenten: Mag. Thomas Dolezal, Dipl.-Theol. Hans-Ulrich Möring<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Mit dem 1. Adventsonntag 2013 wird in den kath. Pfarren des deutschen<br />

Sprachgebiets das neue Gotteslob eingeführt. Dieser Studientag soll eine<br />

pastoraltheologische Einführung geben und Religionslehrer/innen, Pfarrer und<br />

pastorale Mitarbeiter/innen mit dem Gebrauch des Buches vertraut machen. Neben<br />

theoretischen Überlegungen sollen praxisbezogene Arbeitseinheiten die<br />

Handhabung erleichtern.<br />

Ziel: Kennenlernen des neuen Gotteslobes und dessen pastoraltheologische<br />

Zielsetzung<br />

5


G32W13BH01 Hrvatska ljetna konferencija. Kroatische<br />

Jahreskonferenz. Resilijencija – Ča/Što načinji dicu i mladinu jaku.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an zweisprachigen APS<br />

Zeit und Ort: Di, 22.10.2013, 9:00-15:30 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf<br />

Referentinnen: Mag. Claudia Franta, Dipl. Päd. Helene Buranits<br />

Leitung: FI Stefan Bubich<br />

Inhalt: Ča/Što načinja dicu i mladinu jaku? … Jaku ne u smislu probijati se, ne<br />

plakati, ne izgledati slabimi, nego da svoje vlašće jakosti dalje razvijaju, svoju<br />

jedinstvenost spoznaju, priznanje doživu. Novi zahtjevi tribaju nove kompetencije, da<br />

bi svladali život u ditinstvu i u ljeti odrašćenosti. Ovde se stavlja gledišće na<br />

resilijenciju. Ča/Što se more razumiti pod pojmom resilijencije? Ki/Koji faktori<br />

potpomagaju stvaranje resilijencije. Ča/Što ističe resilijentne ljude? Kako morem ja<br />

kot učitelj/ica potpomagati resilijenciju?<br />

Način djelovanja: Input, vježbe, djelo u grupa, oblikovanje pedagoških aspektov:<br />

slikovnice za sve starosti, djelatni materijal, vježbe (o nji će se raspravljati)<br />

Was macht Kinder und Jugendliche stark? . . . Stark nicht im Sinne von sich<br />

durchsetzen, nicht weinen, nicht schwach wirken, sondern eigene Stärken<br />

weiterentwickeln, seine Einzigartigkeit erkennen, Wertschätzung erfahren. Neue<br />

Anforderungen brauchen neue Kompetenzen, um das Leben während der Kindheit<br />

bis hinein ins Erwachsenenalter meistern zu können. Hier richtet sich der Blick auf<br />

die Resilienz. Was ist unter dem Resilienzbegriff zu verstehen? Welche Faktoren<br />

unterstützen die Bildung von Resilienz? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Wie<br />

kann ich als Lehrer/in Resilienz fördern?<br />

Arbeitsweise: Input, Übungen, Gruppenarbeit, gestaltpädagogische Aspekte:<br />

Bilderbücher für alle Altersgruppen, Arbeitsmaterial, Übungen (werden besprochen)<br />

- Planung der Jahresarbeit in der Arge<br />

- Rückmeldungen der RL<br />

- Neuigkeiten aus der PHB<br />

- Berichte aus dem Schulamt der Diözese Eisenstadt<br />

Ziel:<br />

- Razviti znanje u vezi s pojmom resiliencije<br />

- Znati kako se more ojačati i potpomagati otpornost<br />

- Znati kako se moru omogućti socijalni procesi podučavanja, ki/koji podupiraju<br />

resilienciju<br />

- Know-how im Zusammenhang mit Resilienzbegriff entwickeln<br />

- Wissen, wie Widerstandsfähigkeit gestärkt und gefördert werden kann<br />

- Wissen, wie soziale Lernprozesse im Klassenverband ermöglicht werden können,<br />

die Resilienz unterstützen<br />

G31W13KF04 Jahreskonferenz Nord und Mitte:<br />

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht. Herausforderungen<br />

und Chancen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Mi, 23.10.2013, 9:00-16:30 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent: FI Walter Prügger, M.A.<br />

6


Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Was ist eigentlich so anders am kompetenzorientierten Religionsunterricht?<br />

An welchen Merkmalen erkennt man ihn? Lehrkräfte benötigen erkennbare<br />

Maßstäbe zur Reflexion des eigenen Unterrichts.<br />

Konkrete Unterrichtsbeispiele werden im Seminar vorgestellt und gemeinsam im<br />

Hinblick auf die eigene Unterrichtspraxis der Teilnehmer/innen reflektiert. So bietet<br />

sich die Chance eines Perspektivenwechsels, eine andere Sichtweise auf den Lehrund<br />

Lernprozess kennen zu lernen.<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen Merkmale eines kompetenzorientierten<br />

Religionsunterrichts erkennen können.<br />

G31W13KF05 Lernen an besonderen Orten: Franziskanerkloster<br />

Güssing. Kompetenzorientierung im Religionsunterricht.<br />

Herausforderungen und Chancen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS und BS<br />

Zeit und Ort: Do, 24.10.2013, 9:00-16:00 Uhr, Franziskanerkloster Güssing<br />

Referent: FI Walter Prügger, M.A.<br />

Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Was ist eigentlich so anders am kompetenzorientierten Religionsunterricht?<br />

An welchen Merkmalen erkennt man ihn? Lehrkräfte benötigen erkennbare<br />

Maßstäbe zur Reflexion des eigenen Unterrichts.<br />

Konkrete Unterrichtsbeispiele werden im Seminar vorgestellt und gemeinsam im<br />

Hinblick auf die eigene Unterrichtspraxis der Teilnehmer/innen reflektiert. So bietet<br />

sich die Chance eines Perspektivenwechsels, eine andere Sichtweise auf den Lehrund<br />

Lernprozess kennen zu lernen.<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen sollen Merkmale eines kompetenzorientierten<br />

Religionsunterrichts erkennen können.<br />

G37W13WR03 Die Schulkapelle – Anregungen aus der<br />

Kirchenpädagogik zur Nutzung als Lernort.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen am Theresianum Eisenstadt<br />

Zeit und Ort: Mi, 30.10.2013, 15:00-18:00 Uhr, Theresianum Eisenstadt<br />

Referentin: Sr. Ruth Pucher, MC<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Inhalt: Schwerpunkt dieser Fortbildung ist das eigene Erleben der Schulkapelle<br />

anhand ausgewählter Methoden. Die gemeinsame Reflexion vertieft das Verständnis<br />

für die Chancen kirchenpädagogischen Arbeitens mit Kindern. Weitere didaktische<br />

Anregungen und Literaturhinweise ermutigen, zukünftig die Kapelle und andere<br />

Kirchen am Ort verstärkt in den Unterricht einzubeziehen.<br />

Ziel: Ermutigung, die Kapelle und andere Kirchen am Ort verstärkt in den Unterricht<br />

einzubeziehen.<br />

7


G31W13ZD08 Nahrung für`s Leben: Lieder für den<br />

Schulgottesdienst.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Mo, 4.11.2013, 15:00-18:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarrzentrum<br />

Stegersbach<br />

Referentin: Andrea Pitzer<br />

Leitung: Doris Ziniel, MAS<br />

Inhalt: Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres liturgischen Feierns und tiefer<br />

Ausdruck unseres Glaubens. Mit Musik kann ich meinen Gefühlen Ausdruck<br />

verleihen und mich berühren lassen. Musik ist Nahrung für das Leben.<br />

Obwohl Kinder und Jugendliche meist sehr auf Musik ansprechen, ist das Singen bei<br />

Schulgottesdiensten oft ein schwieriges Unterfangen. Andrea Pitzer ist Sängerin und<br />

Chorleiterin (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Sie wird neue Lieder für den<br />

Gottesdienst vorstellen und uns Tipps für das Einstudieren der Lieder mit Kindern<br />

und Jugendlichen geben.<br />

Ziel: Kennenlernen und Einüben von Liedern für den Schulgottesdienst.<br />

G31W13ZD07 Nahrung für´s Leben: Lieder für den<br />

Schulgottesdienst.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Mi, 6.11.2013, 15:00-18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17<br />

Referentin: Andrea Pitzer<br />

Leitung: Doris Ziniel, MAS<br />

Inhalt: Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres liturgischen Feierns und tiefer<br />

Ausdruck unseres Glaubens. Mit Musik kann ich meinen Gefühlen Ausdruck<br />

verleihen und mich berühren lassen. Musik ist Nahrung für das Leben.<br />

Obwohl Kinder und Jugendliche meist sehr auf Musik ansprechen, ist das Singen bei<br />

Schulgottesdiensten oft ein schwieriges Unterfangen. Andrea Pitzer ist Sängerin und<br />

Chorleiterin (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Sie wird neue Lieder für den<br />

Gottesdienst vorstellen und uns Tipps für das Einstudieren der Lieder mit Kindern<br />

und Jugendlichen geben.<br />

Ziel: Kennenlernen und Einüben von Liedern für den Schulgottesdienst.<br />

G31W13MH02 Zum Nutzen der Geschlechter- und<br />

Diversitätsforschung für die Pädagog_innenprofessionalisierung.<br />

Gesamtösterreichische Tagung.<br />

Zielgruppe: Lehrende an PHs, Universitäten, FHs, sowie Lehrende an BAKIPs<br />

Zeit und Ort: Mi, 6.11.2013, 9:00-18:30 Uhr und Do, 7.11.2013, 9:00-15:30 Uhr,<br />

Hotel Wende, Neusiedl am See, Seestraße 40-42<br />

Referent/innen: Mag. Andrea Widmann u.a.<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Die Tagung soll Impulse hinsichtlich der Qualität („Professionalisierung“) der<br />

Ausbildung von Pädagog/innen geben, und zwar aus der Perspektive der<br />

Geschlechter- und Diversitätsforschung. Die angestrebte Professionalisierung wird<br />

8


als durch Gender- und Diversitätskompetenz und forschungsgeleitete Lehre geprägte<br />

Herangehensweise verstanden. Dazu werden Ergebnisse der Gender- und<br />

Diversitätsforschung im Hinblick auf ihre Relevanz, Konsequenzen und Umsetzung<br />

in die konkrete Praxis der Pädagog/innen-Qualifizierung dargestellt und diskutiert.<br />

Inputgeber/innen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen (mit Praxiserfahrung in<br />

der Lehre) werden gebeten, (ihre eigenen/andere relevante) Forschungsergebnisse<br />

im Bereich Geschlechterforschung/genderstudies bzw. Diversität vorzustellen und zu<br />

präsentieren/zeigen, wie sie diese Ergebnisse in der Pädagog/innen-Bildung/<br />

eigenen Lehre umsetzen/berücksichtigen /integrieren. Die Tagungs-Teilnehmenden<br />

sollen die Relevanz der Geschlechterforschung und der Forschungsergebnisse<br />

erkennen/verstehen und Impulse für die (eigene Forschung) und Umsetzung in ihrer<br />

Lehre erhalten und sich/die Lehre damit weiter professionalisieren.<br />

Ziel: Gesamtösterreichische Tagung zum Nutzen der Geschlechter- und<br />

Diversitätsforschung für die Pädagog/innen-Professionalisierung<br />

G34W13ME01 Theologischer Tag: Der Jakobsweg der Bibel. Gott<br />

suchen und finden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch an APS, BS, AHS, BMHS, Priester,<br />

Mitarbeiter/innen des Pastoralamtes<br />

Zeit und Ort: Fr, 8.11.2013, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent: Univ. Prof. Dr. Georg Fischer<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Der Patriarch Jakob gehört zu den ganz großen Gestalten der Bibel. Seine<br />

Bedeutung zeigt sich auch daran, dass er den Namen Israel erhält und damit<br />

prägend für das nach ihm benannte Volk wird. Faszinierend ist seine persönliche<br />

Reifung: Am Anfang übervorteilt er seinen Zwillingsbruder Esau und betrügt seinen<br />

Vater Isaak, doch wandelt er sich in Leid und durch Gottesbegegnungen zu einem<br />

aufrichtigen und versöhnend wirkenden Menschen.<br />

Wir werden im Seminar diesen Prozess in seinen Schritten nachverfolgen, dabei<br />

auch exemplarisch mit den biblischen Texten (Gen 25-50) arbeiten und entdecken,<br />

wie aktuell der Weg Jakobs auch für Menschen der heutigen Zeit ist.<br />

Bitte die Bibel mitbringen!<br />

Ziel: Die Bedeutung der Jakobserzählung erkennen können, bibelwissenschaftliche<br />

und bibeltheologische Hintergründe wissen und anwenden können<br />

G31W13WR07 Lehrgang: Theologisieren und Philosophieren mit<br />

Kindern und Jugendlichen - Modul 3a: Biblische Geschichten als<br />

Anlass zum Theologisieren/Philosophieren<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Do, 14.11.2013, 9:00 Uhr bis Sa, 16.11.2013, 14:00 Uhr, Haus der<br />

Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent/innen: Mag. Gerlinde Hämmerle, Mag. Margaretha Hermann,<br />

Dr. Helene Miklas, Mag. Wolfgang Wagerer<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

9


Inhalt: Modul 3a:<br />

- Ermächtigung der Kinder zu eigenständigen Bild- und Sprachgebungen<br />

- Theologie als Sprachschule in christlicher Tradition<br />

- sprachphilosophische Sensibilisierungen anhand von Bibeltexten<br />

- Jesus als Theologe<br />

- Zugänge zum Glauben an Jesus, den Christus für Erwachsene und Kinder<br />

- Kreativ spielerischer, lustvoller Umgang mit Geschichten<br />

Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer:<br />

- Bibelgeschichten frag-würdig erzählen und ins Leben holen<br />

- Sensibilisieren für Sprache und Bild als Tor zu unterschiedlichen Wirklichkeiten<br />

- Lust am kreativen Umgang mit Geschichten zu philosophischtheologischen<br />

Fragestellungen fördern<br />

In Zusammenarbeit mit der KPH Wien/Krems.<br />

Anmeldungen von kursexternen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind möglich!<br />

Ziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen große Erzählungen der Menschheit<br />

aus der Bibel als Quelle des Theologisierens über ethische Probleme kennen lernen.<br />

Sie sollen das kreative Potential biblischer Sprachbilder fruchtbar machen.<br />

G31W13WR13 Lernen an besonderen Orten: Sterntalerhof. Warum<br />

es besser sein kann, feinfühlig zu agieren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Mo 18.11.2013, 15:00-18:00 Uhr, Sterntalerhof, Kitzladen 139<br />

Referent: IL Harald Mandl, MAS<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Inhalt: „Bindungsgeleitete Intervention“ als Grundelement pädagogisch<br />

professionellen Handelns<br />

- Feinfühligkeit als Ziel des pädagogischen Handelns<br />

- Prosoziales Verhalten aufbauen und das Lernen und die Gesamtentwicklung von<br />

Kindern verbessern.<br />

Der Sterntalerhof ist der besondere Lernort für dieses Seminar.<br />

Ziel: Einige wesentliche Aspekte der Bindungstheorie kennen lernen sowie<br />

meine Wahrnehmungskompetenz im Kontext der „Bindungsgeleiteten Intervention“<br />

erweitern.<br />

G32W13BH02 Hrvatska radna zajednica. "Sastao/Sastala sam se s<br />

andjelom." Kroatische ARGE. "Mir ist ein Engel begegnet."<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an zweisprachigen APS<br />

Zeit und Ort: Di, 19.11.2013, 14:30-17:30 Uhr, Haus St. Stephan, Oberpullendorf<br />

Referentin: Dipl. Päd. Dagmar Bieler<br />

Leitung: Dipl. Päd. Helene Buranits<br />

Inhalt: Engel sind Boten Gottes. Sie überbringen uns Botschaften von einer anderen,<br />

tieferen Wirklichkeit. Die Sehnsucht nach Geborgenheit, Heimat und Frieden wird<br />

oftmals mit einem Engel verbunden. Engel dürfen auch heute bei uns ankommen.<br />

Vielleicht entdecken wir in einem stillen Augenblick eine (Weihnachts-) Botschaft.<br />

Öffnen wir uns, damit sich unser Leben und unsere Welt verändern kann...<br />

10


Andjeli su poslaniki Božji. Oni nam prenašaju visti iz jedne druge, diblje stvarnosti.<br />

Hlepiti/Čeznuti za obrambom, domovinom i mirom je čudakrat povezano s andjelom.<br />

Andjeli smidu i danas k nam dojti. Znamda moremo u tihom trenutku čuti (božićnu)<br />

vist. Otvorimo se, da se more preminiti naš život i svit …<br />

Ziel: Engel als inspirierende Begleiter erahnen und als Begleiter für den Alltag<br />

annehmen.<br />

Naslutiti andjele kot sprohodnike ki nas ispiriraju i je prihvatiti kot sprohodnike u<br />

svakidanjem žitku.<br />

G31W13HM05 Wenn die Kirche in die Schule geht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion im 1. – 5. Dienstjahr<br />

Zeit und Ort: Di, 19.11.2013, 9:00-17:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17<br />

Referent/innen: FI Mag. Andrea Berger-Gruber, Marcel Fikisz, Veronika<br />

Fleischhacker, FI Mag. Renate Heller, FI Stefan Bubich, FI Alois Pichler,<br />

Mag. Gabriel Kozuch<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Gerade am Beginn einer Berufslaufbahn bzw. nach ersten Praxiserfahrungen<br />

in der Schule häufen sich Fragen zu organisatorischen und administrativen<br />

Belangen, die im Gespräch mit Fachinspektor/innen, Schulamt und irpb-Team geklärt<br />

werden können.<br />

Jede Religionslehrerin/Jeder Religionslehrer ist auch von Beginn an in die Planung<br />

und Durchführung von Schulgottesdiensten involviert. Egal, ob man in diesem<br />

Bereich Profi oder Anfänger ist, man kann nie genug Ideen und Tipps für die<br />

Gestaltung haben. In diesem Seminar kommen sie vom Planungsteam des „Fill the<br />

dome“-Gottesdienstes!<br />

Ziel: Begleitung der Religionslehrer/innen am Beginn ihrer Berufslaufbahn.<br />

G31W13HM06 Wenn die Kirche in die Schule geht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS, BS<br />

Zeit und Ort: Di, 19.11.2013, 14:00-17:00 Uhr, PHB, Seminarraum 16<br />

Referent: Mag. Gabriel Kozuch<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Jede Religionslehrerin/Jeder Religionslehrer ist regelmäßig in die Planung<br />

und Durchführung von Schulgottesdiensten involviert. Egal, ob man in diesem<br />

Bereich Profi oder Anfänger ist, man kann nie genug Ideen und Tipps für die<br />

Gestaltung haben. In diesem Seminar kommen sie vom Planungsteam des „Fill the<br />

dome“-Gottesdienstes!<br />

Ziel: Unterstützung beim Planen vielfältiger Varianten von Gottesdiensten im<br />

Schulleben<br />

G31W13MH03 ARGE-Leiter/innen Tagung.<br />

Zielgruppe: ARGE-Leiter/innen für Religion katholisch<br />

Zeit und Ort: Mo, 25.11.2013, 15:00-21:00 Uhr und Di, 26.11.2013, 8:00-14:00 Uhr<br />

Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent: Mag. Josef Dirnbeck<br />

11


Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt: Die Sprache als zentrales Element christlicher Verkündigung<br />

Ziel: Wir wollen uns im Schuljahr 2014/15 intensiv mit einer zeitgemäßen Sprache<br />

im Kontext der Verkündigung des christlichen Glaubens auseinandersetzen.<br />

G31W13ME07 Lernen an besonderen Orten: Judentum - Gedenkund<br />

Erinnerungskultur.<br />

Zielgruppe: alle Religionslehrer/innen, auch mehrsprachige Religionslehrer/innen,<br />

Interessierte<br />

Zeit und Ort: Mo, 2.12.2013, 9:30-17:00 Uhr, Jüdisches Museum der Stadt Wien,<br />

Dorotheergasse 11, 1010 Wien<br />

Referent/innen: Dr. Danielle Spera, Dr. Herbert Brettl, Gertraud Tometich<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Dr. Herbert Brettl: Gedenk- und Erinnerungskultur mit ausgewählten<br />

Beispielen aus dem <strong>Burgenland</strong>. Die dominante Erinnerungskultur nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg ist das Gedenken an die gefallenen Soldaten Österreichs in der deutschen<br />

Wehrmacht. Die Erinnerung an den Nationalsozialismus konzentrierte sich nach<br />

Kriegsende längere Zeit auf den Widerstand. Nur an wenigen öffentlichen Plätzen<br />

des <strong>Burgenland</strong>es wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Die Erinnerung<br />

an die jüdischen Opfer war kaum vorhanden, da es für eine angebrachte<br />

Erinnerungskultur am politischen Willen fehlte. Dies hat sich mittlerweile durch lokale<br />

Initiativen geändert.<br />

Dr. Danielle Spera: Das Konzept des Jüdischen Museums Wien<br />

Führung durch die aktuelle Ausstellung<br />

Gertraud Tometich: Die jüdische Gemeinde Mattersdorf. Über vier Jahrhunderte war<br />

Mattersburg der Lebens- und Wirtschaftsraum von Christen und Juden. März 1938<br />

wurde das funktionierende Neben- und Miteinander der beiden Bevölkerungsgruppen<br />

gewaltsam zerstört.<br />

Gelegenheit zum koscheren Essen im Café Eskeles<br />

Ziel: Beispiele burgenländischer Gedenk- und Erinnerungskultur kennenlernen, das<br />

Jüdische Museum als besonderen Ort des Lernens und dessen Möglichkeiten<br />

kennenlernen<br />

G31W13WR14 Lernen an besonderen Orten: VS Eisenstadt. Warum<br />

es besser sein kann, feinfühlig zu agieren.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Mo, 9.12.2013, 15:00-18:00 Uhr, Volksschule Eisenstadt,<br />

Bahnstraße 2-4<br />

Referent: IL Harald Mandl, MAS<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Inhalt: „Bindungsgeleitete Interventionen“ als Hilfe bei Verhaltensstörungen und<br />

emotionalen Störungen<br />

- Feinfühligkeit als Ziel des pädagogischen Handelns<br />

- Humanisierung des Lebensraumes Schule<br />

12


- Prosoziales Verhalten aufbauen und das Lernen und die Gesamtentwicklung der<br />

Schülerinnen und Schüler entscheidend verbessern.<br />

Die Volksschule Eisenstadt, ein Lebensraum Schule, ist der besondere Lernort<br />

für dieses Seminar.<br />

Ziel: Einige wesentliche Aspekte der Bindungstheorie kennenlernen sowie<br />

meine Wahrnehmungskompetenz im Kontext der „Bindungsgeleiteten Intervention“<br />

erweitern<br />

G35W13MH12 Planungskonferenz der Mitarbeiter/innen des<br />

Institutes für religionspädagogische Bildung.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen des irpb<br />

Zeit und Ort: Mi, 11.12.2013, 14:30-19:00 Uhr und Do, 12.12.2013, 8:00-14:00 Uhr,<br />

Gasthof „Zur Traube“, Neckenmarkt<br />

Leitung: IL Harald Mandl, MAS<br />

Inhalt:<br />

- Planungsschwerpunkte des Schuljahres 2014/15<br />

- Konkrete Umsetzungen<br />

- Verteilung der Planungsaufgaben<br />

Ziel: Erstellung des Fortbildungsprogrammes für das Schuljahr 2014/15<br />

G31W13HM02 Wer hat behauptet, verantwortungsbewusstes Essen<br />

würde leicht sein …?<br />

Zielgruppe: PILGRIM-Verantwortliche und (an Gemeinwohl-Ökonomie interessierte)<br />

Lehrer/innen aus allen Bereichen<br />

Zeit und Ort: Do, 16.1.2014, 9:00-17:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17<br />

Referent: Dipl.-Ing. Michael Schwingshackl<br />

Leitung: Mag. Margaretha Hermann<br />

Inhalt: In einer verantwortungsbewussten Ernährung steckt weit mehr als nur ein<br />

„Satt-werden“, Genuss oder die Gesundheit. Unser Essen hat vielmehr auch<br />

weitreichende Auswirkungen auf das globale Umfeld, in dem wir leben und kaufen.<br />

Zukunftsfähiges Ernährungsverhalten, ein respektvoller und gerechter Umgang mit<br />

unseren Lebensmitteln und Fairness mit Globalverstand sind wichtige Säulen einer<br />

„Globalen Ethik“, die eine friedliche, faire und ökologisch stabile Zukunft möglich<br />

macht.<br />

Ziel: In Referaten und Workshops kann die Knappheit der Nahrungsmittel in<br />

unserem Raumschiff Erde erlebt und gefühlt werden, durch die Methode des<br />

ökologischen Fußabdrucks und unter Einbeziehung vielfältiger Erfahrungen des<br />

Referenten (Sozialdienst in Südamerika, Erprobung des Über-Lebens aus dem<br />

Mülleimer ...) wird ein mögliches Ernährungskonzept erarbeitet und auf<br />

Zukunftsfähigkeit getestet.<br />

13


G32W13ZD03 Ökumenische Seminarreihe: Philosophieren und<br />

Theologisieren mit Kindern. Modul 1: Wo und wie fangen wir an?<br />

Wie hat alles angefangen?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Di, 21.1.2014, 15:00-18:30 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referentinnen: FI Andrea Postmann, Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Leitung: Doris Ziniel, MAS<br />

Inhalt: Philosophieren und Theologisieren mit Kindern ermutigt, eigene Gedanken zu<br />

den Grundfragen der Menschen, zu Glaubensinhalten und zu Gott zu finden, zu<br />

durchdenken und zur Sprache zu bringen.<br />

- Ehrfurcht und Achtung vor eigenem und fremdem Leben<br />

- Förderung eigenständigen Fragens, Denkens und Entscheidens<br />

- Prävention gegen Gewalt<br />

- breites Methodenrepertoire um eigenständiges und lustvolles Nachdenken<br />

zu fördern.<br />

Ziel: Erschließung des Spezifikums philosophischen Fragens und Kennenlernen<br />

diesbezüglicher Praxis<br />

G31W13ME09 Ökumenischer Studientag: Ethik - Ökologie -<br />

Wirtschaft - Konsum - Nachhaltigkeit.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch und evangelisch an APS, BS, AHS,<br />

BMHS, PILGRIM-Schulen, Interessierte<br />

Zeit und Ort: Mi, 22.1.2014, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent/innen: Mag. Martin Schenk, Jamila Haider, MSc<br />

Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Mag. Martin Schenk: Wie die soziale Schere unter die Haut geht und ins Herz<br />

schneidet. Armut, soziale Ungleichheit und Lebensqualität.<br />

Es soll um die Frage des „guten Lebens“ gehen, was stärkt Menschen in schwierigen<br />

Situationen, was schwächt sie? Was heißt Armut in einem reichen Land, wie kann<br />

Armut bekämpft werden?<br />

Jamila Haider, MSc: Essen, Entwicklung und Empowerment: Ernährung als<br />

Ausgangspunkt für eine alternative Entwicklungsstrategie in Tadschikistan und<br />

Afghanistan.<br />

Die Referentin erzählt sehr anschaulich von einem Forschungsprojekt in diesen<br />

Ländern, das sich mit dem Konflikt zwischen Entwicklung und Erhaltung der Umwelt<br />

und des kulturellen Erbes auseinandersetzt.<br />

G32W13ZD04 Ökumenische Seminarreihe: Philosophieren und<br />

Theologisieren mit Kindern. Modul 1: Wo und wie fangen wir an?<br />

Wie hat alles angefangen?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Di, 28.1.2014, 15:00-18:30 Uhr, Evangelische Pfarrgemeinde,<br />

Großpetersdorf, Blumentalstraße 28<br />

Referentinnen: FI Andrea Postmann, Reinhilde Woditsch, MAS<br />

14


Leitung: Doris Ziniel, MAS<br />

Inhalt: Philosophieren und Theologisieren mit Kindern ermutigt, eigene Gedanken zu<br />

den Grundfragen der Menschen, zu Glaubensinhalten und zu Gott zu finden, zu<br />

durchdenken und zur Sprache zu bringen.<br />

- Ehrfurcht und Achtung vor eigenem und fremdem Leben<br />

- Förderung eigenständigen Fragens, Denkens und Entscheidens<br />

- Prävention gegen Gewalt<br />

- breites Methodenrepertoire, um eigenständiges und lustvolles Nachdenken<br />

zu fördern.<br />

Ziel: Erschließung des Spezifikums philosophischen Fragens und Kennenlernen<br />

diesbezüglicher Praxis<br />

G31W13HM03 „Kann denn Essen Sünde sein“ – Religion in der<br />

Werbung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS, BS<br />

Zeit und Ort: Di, 28.1.2014, 14:30-18:00 Uhr, IZ Oberwart, Besprechungsraum<br />

Referent: Mag. Fritz Wurzer<br />

Leitung: Mag. Margaretha Hermann<br />

Inhalt: Früher hat die Kirche beeindruckend Werbung gemacht. Heute benutzt die<br />

Werbung geschickt religiöse Motive und Symbole für ihre Zwecke – mit<br />

Bildbeispielen und Werbespots. Es geht darum, die öffentliche Präsenz religiöser<br />

Symbole bewusst zu machen, die „Zeichen der Zeit“ richtig zu deuten und für die<br />

Verkündigung auch entsprechend zu nutzen.<br />

Ziel: Fülle an Materialien für den eigenen Unterricht.<br />

G31W13HM04 „Kann denn Essen Sünde sein“ – Religion in der<br />

Werbung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS, AHS, BMHS, BS<br />

Zeit und Ort: Mi, 29.1.2014, 14:30-18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17<br />

Referent: Mag. Fritz Wurzer<br />

Leitung: Mag. Margaretha Hermann<br />

Inhalt: Früher hat die Kirche beeindruckend Werbung gemacht. Heute benutzt die<br />

Werbung geschickt religiöse Motive und Symbole für ihre Zwecke – mit<br />

Bildbeispielen und Werbespots. Es geht darum, die öffentliche Präsenz religiöser<br />

Symbole bewusst zu machen, die „Zeichen der Zeit“ richtig zu deuten und für die<br />

Verkündigung auch entsprechend zu nutzen.<br />

Ziel: Fülle an Materialien für den eigenen Unterricht.<br />

G31W13ME02 Theologischer Tag. Geduld mit Gott. Der Glaube der<br />

Fernstehenden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion katholisch an APS, BS, AHS, BMHS, Priester,<br />

Mitarbeiter/innen des Pastoralamtes<br />

Zeit und Ort: Do, 30.1.2014, 9:00-17:00 Uhr, Haus der Begegnung, Eisenstadt<br />

Referent: Univ. Prof. Dr. Tomas Halik<br />

15


Leitung: Dr. Eva Maltrovsky<br />

Inhalt: Ausgehend von der biblischen Erzählung von Zachäus zeigt T. Halík inmitten<br />

der gegenwärtigen Debatte von Glaube und Unglaube auf, dass Gott die Menschen<br />

auffordert, mit ihren Zweifeln auszuharren. Sie sollen zugelassen werden, da sie zur<br />

Reife führen. Wer glaubt, muss große Geduld haben können, denn angesichts von<br />

Gottes Schweigen sind Glaube, Hoffnung und Liebe drei Aspekte von Geduld.<br />

Ziel: Auseinandersetzung mit dem Themen Zweifel, Unglaube und persönliche<br />

Reifung.<br />

G31W13ZD02 Gut bei Stimme? - Einführung in die Stimmbildung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schularten<br />

Zeit und Ort: Di, 4.2.2014, 15:00-18:00 Uhr, PHB, Seminarraum 17<br />

Referentin: Inge Pischinger<br />

Leitung: Doris Ziniel, MAS<br />

Inhalt: Alltag in der Schule bedeutet für jede Lehrerin/jeden Lehrer mit hohen<br />

Anforderungen und Belastungen konfrontiert zu sein. Auch stimmlich müssen täglich<br />

neue Höchstleistungen erbracht werden. Nicht selten „verstimmt“ sich dabei das<br />

wichtige Instrument Stimme. Sprechen und Singen wird zur Anstrengung.<br />

Bei diesem Seminar wollen wir mit der bekannten Jazzsängerin Inge Pischinger die<br />

Gelegenheit nutzen, innezuhalten, um unserer Stimme (und Stimmung) etwas Gutes<br />

zu tun.<br />

Bei Bedarf wird das Seminar im Schuljahr 2014/15 weitergeführt und intensiviert.<br />

Ziel: Einführung in die Stimmbildung & Atemtechnik zum bewussten und richtigen<br />

Einsatz der eigenen Stimme.<br />

G37W13WR12 Gefühle steuern Kommunikation. Qualität durch<br />

Selbstfürsorge.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen am Josefinum Eberau<br />

Zeit und Ort: Di, 4.2.2014, 15:00-18:00 Uhr, NMS Josefinum, Eberau<br />

Referent: Mag. Clemens Schermann<br />

Leitung: Reinhilde Woditsch, MAS<br />

Inhalt:<br />

- Kommunikation und Gefühle<br />

- Klarheit im Kontakt<br />

- emotionale Standfestigkeit<br />

Ziel: Kommunizieren und Gefühle in Einklang bringen<br />

ARGE-Treffen<br />

G32W13MH07 ARGE-Treffen Eisenstadt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Mi, 2.10.2013, 15:00-18:00 Uhr, PHB<br />

Referent: DI Dr. Andreas Resetarits<br />

Leitung: Mag. Agnezia-Maria Resetarits-Tincul<br />

16


Inhalt: Gottesbeweise - eine Sache des Glaubens? Ist die Existenz Gottes logisch<br />

beweisbar?<br />

Anschließend gemeinsames Beisammensein in "Walters Keller", St. Georgen<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL.<br />

G32W13ZD01 ARGE-Treffen Neusiedl am See.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Zeit und Ort: Do, 28.11.2013, 15:00-18:00 Uhr, Röm.-kath. Pfarramt Halbturn<br />

Referentin: Doris Ziniel, MAS<br />

Leitung: Franziska Klein, MAS<br />

Inhalt: Praxisorientiertes Arbeiten: Die Weihnachtserzählung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL.<br />

G32W13MH08 ARGE-Treffen Oberpullendorf.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Leitung: Christine Loibl, Christina Krutzler<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

G32W13MH09 ARGE-Treffen Oberwart.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Leitung: Ursula Schweitzer<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

G32W13MH10 ARGE-Treffen Güssing.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Leitung: Gerlinde Osztovits<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

G32W13MH11 ARGE-Treffen Jennersdorf.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an APS<br />

Leitung: Gabriele Mayer, Martina Zotter-Ganahl<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

17


G34W13ME20 ARGE-Treffen Nord.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS<br />

Leitung: Mag. Maria Stockinger<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

G34W13ME21 ARGE-Treffen Mitte.<br />

Zielgruppe: Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS<br />

Referentin: Mag. Andrea Böhme<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

G34W13ME22 ARGE-Treffen Süd.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Religion an AHS, BMHS und FS<br />

Leitung: Mag. Bernhard Zangl<br />

Inhalt, Zeit und Ort: nach Vereinbarung.<br />

Die Einladung zum ARGE-Treffen ergeht zwei Wochen vorher an alle zu dieser<br />

ARGE gehörenden RL<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!