21.05.2014 Aufrufe

Leitlininen für das Praktikum im Fach Politikwissenschaft

Leitlininen für das Praktikum im Fach Politikwissenschaft

Leitlininen für das Praktikum im Fach Politikwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Unterrichtsskizzen und ausführliche Unterrichtsentwürfe<br />

Für jede von ihnen gehaltene Stunde legen die Studierenden eine Unterrichtsskizze entsprechend<br />

der in den schulpädagogischen Einführungen (Modul 1) erlernten Standards vor.<br />

In der Unterrichtsskizze ist besonderer Wert auf die – sach- wie zeitangemessene – Formulierung<br />

von Lernzielen bzw. Kompetenzen zu legen. Erfahrungsgemäß erleichtert den Studierenden<br />

die Formulierung eines „Grobziels“ und mehrerer „Feinziele“, die sich auf unterschiedliche<br />

Kompetenzbereiche (z. B. Wissen, Urteilsfähigkeit, Methoden) beziehen können, die Justierung<br />

ihrer Stundenziele.<br />

Im ISP liefern die Studierenden zudem einen fachspezifischen Ausführlichen Unterrichtsentwurf<br />

zu einer von ihnen selbst ausgewählten Unterrichtseinheit ab. Die folgenden Gliederungspunkte<br />

sind dabei von Bedeutung; die konkrete Ausgestaltung und Reihung bleibt den Studierenden<br />

überlassen. Gerne kann sich die Gliederung auch an den von der Schulpädagogik gegeben<br />

Hinweisen orientieren. Wichtig ist eine klare und durchdacht formulierte didaktische Perspektive,<br />

eine ausführliche Sachanalyse (die den Standards einer „kleinen“ wissenschaftlichen<br />

Hausarbeit entspricht) und die informierte Reflexion der eingesetzten Methoden, in der die<br />

Studierenden ihr fachdidaktisches Know-How aufzeigen sollen.<br />

1. Curriculare Vorgaben<br />

2. Sachanalyse<br />

3. Lernvoraussetzungen<br />

4. Didaktische Perspektive<br />

5. Auszubildende Kompetenzen unter Beachtung der didaktischen Prinzipien<br />

6. Methodische Analyse und Begründung unter Beachtung der didaktischen Prinzipien<br />

7. Unterrichtsskizze mit Stundenthema, Grob- und Feinzielen, Verlaufsplanung, Anhang mit<br />

Medien, Arbeitsblättern, Quellenangaben usw.<br />

8. Ausführliche Reflexion und Evaluation der durchgeführten Stunde<br />

6. Langfristige (Beobachtungs-)Aufträge<br />

Die folgende Auflistung enthält Beobachtungsaufträge, die speziell <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Politikwissenschaft</strong><br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sind die üblichen Kriterien maßgeblich, in welche<br />

die Studierenden durch die Schulpädagogik eingeführt wurden.<br />

1. Nehmen die Studierenden, in ihrer Unterrichtsplanung und -gestaltung Bezug auf die<br />

zentralen fachdidaktischen Prinzipien?<br />

2. Bemühen sich die Studierenden um Methodenvielfalt? Reflektieren sie ihre Methodenwahl?<br />

3. Gelingt es den Studierenden, gestützt auf ihre Kenntnisse der Bildungspläne, von Bildungsstandards<br />

(GPJE 2004) und von Kompetenzmodellen, geeignete Kompetenzen zu formulieren<br />

sowie diese zu operationalisieren (Grob- und Feinziele)?<br />

4. Ist der Unterricht der Studierenden fachwissenschaftlich fundiert? Agieren die Studierenden<br />

fachkompetent?<br />

5. Beachten die Studierenden die Grundsätze des Beutelsbacher Konsens (Überwältigungsverbot,<br />

Kontroversitätsgebot, Schülerorientierung)?<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!