21.05.2014 Aufrufe

Berufsbegleitende Ausbildung zum/r Ethiklehrer/in an AHS/BMHS ...

Berufsbegleitende Ausbildung zum/r Ethiklehrer/in an AHS/BMHS ...

Berufsbegleitende Ausbildung zum/r Ethiklehrer/in an AHS/BMHS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pädagogische Hochschule Vorarlberg<br />

4. Lehrpl<strong>an</strong><br />

Versuchslehrpl<strong>an</strong> „Ethik“ für das Schuljahr 1998/99 im Bundesl<strong>an</strong>d Vorarlberg (Siehe Anlage)<br />

5. Grundlagen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bildungs- und Lehraufgabe, Leitziele für den Ethik-Unterricht, Leitthemen,<br />

didaktische Grundsätze laut Lehrpl<strong>an</strong>.<br />

Der Lehrg<strong>an</strong>g basiert auf den Erfahrungen der vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen Lehrgänge und ist stark<br />

praxisorientiert, weshalb im Curriculum dem „didaktischen Tr<strong>an</strong>sfer“ e<strong>in</strong> hoher Stellenwert<br />

zukommt. Integraler Best<strong>an</strong>dteil des Lehrg<strong>an</strong>gs s<strong>in</strong>d die parallel <strong>zum</strong> Lehrg<strong>an</strong>g erworbenen<br />

konkreten Unterrichtserfahrungen, deren Reflexion sowie die Selbstreflexion der<br />

Unterrichtenden.<br />

6. Teilnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

Teilnehmer/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d jene Lehrer/<strong>in</strong>nen, die den Unterrichtsgegenst<strong>an</strong>d Ethik <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Zukunft unterrichten. Es s<strong>in</strong>d dies voll geprüfte und im Dienst bef<strong>in</strong>dliche Lehrer/<strong>in</strong>nen der<br />

Sekundarstufe II (<strong>AHS</strong> und BBS).<br />

Der Lehrg<strong>an</strong>g richtet sich <strong>an</strong> erfahrene und engagierte Lehrer/<strong>in</strong>nen, die die<br />

Unterrichtsbefähigung für den Ethik-Unterricht im Schulversuch Ethik <strong>an</strong> Vorarlberger <strong>AHS</strong> und<br />

<strong>BMHS</strong> unterrichtsbegleitend erwerben wollen.<br />

Die Teilnahme ist gebunden <strong>an</strong> e<strong>in</strong>schlägige Zusatzqualifikationen und Vorbildung.<br />

Die Benennung der Teilnehmer/<strong>in</strong>nen erfolgt durch die jeweilige Schulleitung im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem L<strong>an</strong>desschulrat.<br />

Die Lehrg<strong>an</strong>gsleitung entscheidet geme<strong>in</strong>sam mit dem L<strong>an</strong>desschulrat über die Erfüllung der<br />

Kriterien.<br />

7. Bildungsziele:<br />

Der Lehrg<strong>an</strong>g soll Lehrpersonen mit e<strong>in</strong>schlägiger Vorbildung für den Unterricht im<br />

Schulversuchsgegenst<strong>an</strong>d Ethik qualifizieren.<br />

Aufgrund des Vorliegens e<strong>in</strong>schlägiger Voraussetzungen der Teilnehmer/<strong>in</strong>nen können die<br />

Kenntnis der Grundlagen und zentralen Begriffe der Ethik sowie die wichtigsten Theorien der<br />

Ethik vorausgesetzt werden, sodass von e<strong>in</strong>er breiten systematischen und historischen<br />

E<strong>in</strong>führung abgesehen werden.<br />

Inhalt und Ziele des unterrichts<strong>an</strong>leitenden und unterrichtsbegleitenden Lehrg<strong>an</strong>gs<br />

konzentrieren sich somit auf e<strong>in</strong>e vertiefende Reflexion der Unterrichts<strong>in</strong>halte gemäß<br />

Schulversuchslehrpl<strong>an</strong> für Vorarlberg für das Schuljahr 1998/99 und besonders auf die<br />

Verknüpfung von Inhalten und Unterrichtspraxis, um die besonderen <strong>in</strong>haltlichen und<br />

didaktischen Anforderungen des Ethikunterrichts zu erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!