21.05.2014 Aufrufe

Beschrieb Spitalapotheken 2013_2014 x - pharmaSuisse

Beschrieb Spitalapotheken 2013_2014 x - pharmaSuisse

Beschrieb Spitalapotheken 2013_2014 x - pharmaSuisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spital STSAG, Spital Thun<br />

AusbilderIn<br />

Dr. E.Hufschmid Thurnherr<br />

Kontakt Edith.hufschmid@spitalstsag.ch 033 226 27 84<br />

Beschreibung der<br />

Spitalapotheke<br />

Inhalt des Praktikums<br />

Praktische Aspekte<br />

Möglicher /gewünschter<br />

Zeitraum<br />

Anzahl Plätze<br />

Die Spitalapotheke Thun ist ein Dienstleistungsbetrieb, der die ganze Spitalgruppe<br />

mit Arzneimitteln versorgt. Der Prozess wird auf verschiedenen Stufen fachlich<br />

begleitet.<br />

Das Team der Spitalapotheke betreut die Lagerbewirtschaftung der<br />

Stationsapotheken mit dem automatischen Medikamentendistributionssystem Pyxis.<br />

Eigens dafür zuständige Pharmaassistentinnen stellen auf zwei chirurgischen<br />

Stationen die Medikamente zur Abgabe an die Patienten bereit (Richten auf Station).<br />

Bei einem Austritt werden die Austrittsrezepte von einer Spitalapothekerin validiert,<br />

benötigte Austrittsmedikamente von der Apotheke bereitgestellt und an die<br />

zuständigen Pflegepersonen (Coaches) abgegeben.<br />

Seit 2005 stellt die Spitalapotheke Zytostatika – Infusionslösungen her. Dass die<br />

Lösungen von der Apotheke direkt auf der Station der Onkologie zubereitet werden,<br />

hat in der Schweiz Vorreitercharakter.<br />

In den Zuständigkeitsbereich der Spitalapotheke fallen nebst dem Spital Thun auch<br />

das Spital Zweisimmen und das Altersheim Glockental Steffisburg.<br />

Während des Praktikums gibt es die Möglichkeit, die verschiedenen Aktivitäten in der<br />

Spitalapotheke und anderen Bereichen kennen zu lernen. Dies ermöglicht einen<br />

Überblick über den gesamten Medikamentenkreislauf und seine Herausforderung<br />

innerhalb eines Spitals. Dazu gehören zum Beispiel die Bereiche Logistik, Herstellen,<br />

Bereitstellen/ Richten und Verabreichung an die Patienten. Das Beantworten von<br />

Fragen aller im Spital arbeitenden Berufsgruppen stellt einen wichtigen Teil des<br />

Praktikums dar.<br />

Eine Arbeit zu einem aktuellen Thema findet gegen Schluss des Praktikums statt.<br />

Die Unterkunft ist durch die Studenten selber zu organisieren<br />

Am Ende der Kernassistenzzeit (i.R. Mai –Juli)<br />

1 Platz alle 2 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!