21.05.2014 Aufrufe

Seminarkonzept Soziolinguistik

Seminarkonzept Soziolinguistik

Seminarkonzept Soziolinguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Deutsche Philologie Greifswald, April 2009<br />

Germanistische Sprachwissenschaft<br />

Prof. Dr. Christina Gansel<br />

Mo 14-16, Rubenowstr. 3, SR 1.05<br />

<strong>Seminarkonzept</strong>ion<br />

<strong>Soziolinguistik</strong> (Hauptseminar)<br />

1. Einführung (6.4.)<br />

• Gegenstand der <strong>Soziolinguistik</strong><br />

• Linguistik als Sozialwissenschaft<br />

• Probleme<br />

Dittmar, S. 1-33<br />

2. Konzeptuelle Wurzeln der <strong>Soziolinguistik</strong> (20.4.)<br />

• Sprachliche Relativität<br />

• Hochsprache und Dialekt<br />

• Zwei- und Mehrsprachigkeit<br />

Dittmar, S. 33-43<br />

3. Methodologische Grundlagen der <strong>Soziolinguistik</strong> (27.4.)<br />

Dittmar, S. 43-98<br />

4. Grundbegriffe der Varietätenlinguistik und Modelle (11.5.)<br />

z. B. Dittmar, Löffler (Referat)<br />

5. Stadtsprachen, Umgangssprache, Substandard (18.5.)<br />

Abgrenzung der Begriffe im Verhältnis zu Standard und Dialekt<br />

(Referat)<br />

6. Soziolekte (25.5.)<br />

Varietät, Status und Schicht (Referat)<br />

7. Gastvortrag (8.6.)<br />

Frau Prof. Hyvärinen: Deutsch aus finnischer Sicht: Forschungsüberblick über deutschfinnische<br />

kontrastive Studien in den letzten 20 Jahren<br />

8. Soziolinguistischer Stil – Alter (15.6.)<br />

Probleme der „Jugendsprache“ (Referat)<br />

Sprache im Alter<br />

Neuland 2008


2<br />

9. Soziolinguistischer Stil – Gruppe (22.6.)<br />

Soziolinguistischer Stilbegriff: Stil der RAF – Gruppenstil (Referat)<br />

Grundlage:<br />

Gätje, Olaf (2008): Der Gruppenstil der RAF im „Info“-System. Berlin: de Gruyter.<br />

10. Soziolinguistischer Stil – Identität (29.6.)<br />

Sprech- und Gesprächsstile (Referat)<br />

z. B. Publikationen von Inken Keim (z. B. Sprech- und Gesprächsstile von jungen Türkinnen)<br />

11. Funktionalstilistik (6.7.)<br />

Zum soziologischen Konzept der Funktionalstile (Referat)<br />

Riesel/Schendels 1957<br />

Eroms 2008<br />

12. Abschlussdiskussion (15.7.)<br />

Varietät, Stil, Register?<br />

Dittmar, S. 207 ff.<br />

Luhmann 1998: „re-entry“<br />

Anforderungen an die Referate:<br />

Problembestimmung<br />

Forschungsstand (kurz)<br />

Theoretische Grundlagen und begriffliche Klärungen, von denen ausgegangen werden soll<br />

Methode und Korpus<br />

Ergebnisse empirischer Untersuchung (exemplarisch)<br />

Zusammenfassung, Diskussion der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Desiderata<br />

Gliederung voranstellen, Gliederung des Beitrags sichtbar machen, nach Abschnitten Fazit<br />

Abschließende Zusammenfassung<br />

Länge: maximal 40 Minuten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!