31.10.2012 Aufrufe

1.4 Die DPSG im Vergleich mit anderen Jugendverbänden

1.4 Die DPSG im Vergleich mit anderen Jugendverbänden

1.4 Die DPSG im Vergleich mit anderen Jugendverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

+<br />

<strong>1.4</strong> <strong>Die</strong> <strong>DPSG</strong> <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>mit</strong> <strong>anderen</strong> <strong>Jugendverbänden</strong><br />

Definition Jugendverband:<br />

31.03.05<br />

Bezirk Odenwald - Tauber Dokumentation Einstiegskurs<br />

Jugendverbände, <strong>im</strong> engeren Sinn kleinere, oft lokal auftretende<br />

Jugendgruppierungen; <strong>im</strong> weiteren Sinn auch die großen Jugendorganisationen;<br />

bundesweit arbeitende Jugendverbände sind <strong>im</strong> Dt. Bundesjugendring vertreten.<br />

(Der Brockhaus in einem Band, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte<br />

Auflage. F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig-Mannhe<strong>im</strong>.)<br />

Grob lassen sich 4 Arten von <strong>Jugendverbänden</strong> unterscheiden<br />

Jugendverbände <strong>mit</strong><br />

kirchlichem<br />

Hintergrund<br />

Jugendverbände <strong>mit</strong><br />

politischem<br />

Hintergrund<br />

Jugendverbände <strong>mit</strong><br />

sozialem und<br />

humanitärem<br />

Hintergrund<br />

<strong>1.4</strong>.1 Jugendverbände <strong>mit</strong> kirchlichem Hintergrund<br />

Sonstige<br />

Jugendverbände, wie<br />

z.B. Sportvereine<br />

<strong>Die</strong> meisten katholischen Jugendverbände sind Mitglied <strong>im</strong> BDKJ, darunter auch die <strong>DPSG</strong><br />

<strong>1.4</strong>-1


+<br />

Grundprinzipien der kirchlichen Jugendarbeit!!<br />

31.03.05<br />

Bezirk Odenwald - Tauber Dokumentation Einstiegskurs<br />

• Ganzheitlich „Ich will der werden, der ich bin!“<br />

• Wertorientiert „Mir ist nicht alles schnurz egal!“<br />

• Verbindlich „Auf mich kann man sich verlassen!“<br />

• Ehrenamtlich „<strong>Die</strong> Kohle ist nicht alles!“<br />

• Selbstorganisiert „Ich rede gern ein Wörtchen <strong>mit</strong>!“<br />

• Freiwillig „Da zieht es mich einfach hin!“<br />

1.2.1.1 Inhalte der Jugendarbeit (des BDKJ’s)<br />

Leitsatz:<br />

Wenn der Wind des Wandelns weht,<br />

bauen die einen Mauern und die<br />

<strong>anderen</strong> Windmühlen<br />

Kirchliche Jugendarbeit ist vergleichbar <strong>mit</strong><br />

einer Windmühle. Mit 4 Flügeln: Freizeit,<br />

Spiritualität, Politik und Bildung. Nur wenn<br />

diese vier Bereiche einigermaßen<br />

gleichgewichtig sind, läuft die Windmühle<br />

"Jugendarbeit" rund. Und nur wenn sich die Windmühlenflügel drehen, entsteht die<br />

nötige Kraft, um in der Mühle den schweren Mahlstein und durch den Kirchliche<br />

Jugendarbeit etwas in Gesellschaft und Kirche zu bewegen. <strong>Die</strong> vier Flügel Freizeit,<br />

Spiritualität, Politik und Bildung brauchen eine feste Verbindung <strong>mit</strong>einander, da<strong>mit</strong><br />

sie den starken Wind des Wandels wirklich nutzen können.<br />

• Spiritualität: Jugendgottesdienste<br />

• Politik: Mit der Politik in Kontakt stehen<br />

• Bildung: Gruppenleiter werden<br />

• Freizeit: Freizeiten gestalten<br />

<strong>1.4</strong>-2


+<br />

<strong>1.4</strong>.2 Jugendverbände <strong>mit</strong> politischem Hintergrund<br />

Bezirk Odenwald - Tauber Dokumentation Einstiegskurs<br />

<strong>Die</strong>se sind oft an eine Partei angeschlossen. Ziel dieser Jugendverbände ist es so<strong>mit</strong>, die<br />

Ziele der entsprechenden Partei zu verwirklichen.<br />

Beispiel Jusos<br />

<strong>Die</strong> Jusos sind die Jugendorganisation der SPD. Sie sind demokratisch entlang der<br />

Organisationsstrukturen der SPD organisiert.<br />

Andere politische Jugendverbände<br />

- Junge Union (CDU)<br />

- Junge Liberale (Julis, FDP)<br />

- Grüne Jugend<br />

<strong>1.4</strong>.3 Jugendverbände <strong>mit</strong> sozialem und humanitärem Hintergrund<br />

<strong>Die</strong>se sind meist sozialen und humanitären Organisationen angeschlossen. Ziel ist es u.a.<br />

die Kinder und Jugendlichen auf die Arbeit <strong>im</strong> „Erwachsenenverband“ vorzubereiten.<br />

Beispiel Jugendfeuerwehr<br />

- <strong>Die</strong> Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) wurde am 31.10.1964 in Berlin gegründet. Sie ist<br />

die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Im<br />

Jahr 2000 gab es 16670 Jugendfeuerwehren <strong>mit</strong> 251557 Mitgliedern.<br />

- <strong>Die</strong> Jugendfeuerwehren haben auf Kreis-, Landes- sowie auf Bundesebene ihre<br />

Zusammenschlüsse.<br />

- Das Eintrittsalter liegt zwischen 10 und 12 Jahren (je nach Bundesland). Das<br />

Übernahmealter in die Feuerwehr liegt <strong>im</strong> Durchschnitt bei 17 Jahren (ebenfalls je nach<br />

Bundesland).<br />

- In ihrer Jugendordnung sieht die Jugendfeuerwehr eine Aufgabe darin, das<br />

Gemeinschaftsleben unter Ausschluss von parteipolitischen und konfessionel-len<br />

Gesichtspunkten durch jugendpflegerische Arbeit zu fördern. (Jugendordnung der<br />

Deutschen Jugendfeuerwehr <strong>im</strong> Deutschen Feuerwehrverband e.V.)<br />

- Das Programm der Jugendfeuerwehren besteht u.a. aus dem erlernen des praktischen<br />

Umgangs <strong>mit</strong> den Gerätschaften, Zeltlagern, Basteln und Werken, Spielen, Sport, Erste<br />

Hilfe, Brandschutz, Wettbewerbe, Umweltschutz.<br />

Andere Verbände <strong>mit</strong> sozialem und humanitärem Hintergrund:<br />

- Deutsches Jugendrotkreuz<br />

- THW-Jugend e.V.<br />

- DLRG-Jugend<br />

<strong>1.4</strong>.4 Sonstigen <strong>Jugendverbänden</strong><br />

Unter sonstigen <strong>Jugendverbänden</strong> sind alle Verbände zusammengefasst, die sich nicht in<br />

eine der <strong>anderen</strong> Kategorien einordnen lassen.<br />

Beispiel Sportvereine<br />

<strong>Die</strong> Sportvereine sind <strong>im</strong> Deutschen Sportbund zusammengeschlossen. <strong>Die</strong><br />

Deutsche Sportjugend ist die Jugendorganisation <strong>im</strong> Deutschen Sportbund.<br />

Zusätzlich haben die Bundesländer ihre Landesverbände, in denen die<br />

Sportvereine zusammengeschlossen sind. Abteilung für die Jugend ist in Baden-<br />

Württemberg die Baden-Württembergische Sportjugend, die der Deutschen<br />

Sportjugend angehört.<br />

In der Jugendordnung der Deutschen Sportjugend heißt es über den Zweck und die<br />

Grundsätze:<br />

(1) <strong>Die</strong> dsj unterstützt und fördert das gesamte Spektrum der Jugendarbeit in und<br />

durch den Sport. ...<br />

31.03.05<br />

<strong>1.4</strong>-3


31.03.05<br />

+<br />

(2) ... <strong>Die</strong> dsj will zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beitragen, die<br />

Befähigung zum sozialen Verhalten fördern und das gesellschaftliche Engagement<br />

von Kindern und Jugendlichen anregen und unterstützen.<br />

(3) <strong>Die</strong> dsj will zur internationalen Völkerverständigung ... beitragen. ...<br />

(4) ...<br />

(5) <strong>Die</strong> dsj bekennt sich zur freiheitlich-demokratischen Lebensordnung und tritt<br />

für Mitbest<strong>im</strong>mung und Mitverantwortung der Jugend ein.<br />

(6) <strong>Die</strong> dsj ist frei von parteipolitischen Bindungen. Sie tritt für die<br />

Menschenrechte und für religiöse und weltanschauliche Toleranz ein.<br />

<strong>Die</strong> Deutsche Sportjugend berät und unterstützt ihre Mitgliedsorganisationen.<br />

Bezirk Odenwald - Tauber Dokumentation Einstiegskurs<br />

Fazit<br />

Jugendverbände <strong>mit</strong> politischer Zielsetzung, solche <strong>mit</strong> sozialem und humanitärem Hintergrund<br />

und die sonstigen Jugendverbände haben meist zur Zielsetzung Nachwuchs für<br />

den „Erwachsenenverband“ heranzuziehen.<br />

Bei den kirchlichen <strong>Jugendverbänden</strong> gibt es dagegen auch welche, die Nachwuchs nur zur<br />

Erhaltung der Jugendarbeit heranziehen. (siehe <strong>DPSG</strong>)<br />

Literaturangaben<br />

- Der Kreisjugendring Neckar-Odenwald stellt sich vor...<br />

- Peppig-engagiert Jugendverbände <strong>im</strong> BDKJ. BDKJ Freiburg. Oktober 1996<br />

- www.bdkj.de<br />

- www.jusos.de<br />

- www.julis.de<br />

- www.jugendfeuerwehr.de<br />

- www.sport-in-bw.de<br />

<strong>1.4</strong>-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!