23.05.2014 Aufrufe

vmp о о ⋅ = F о - Physik

vmp о о ⋅ = F о - Physik

vmp о о ⋅ = F о - Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleich Translations- vs. Rotationsbewegung:<br />

Translation: Masse m Impuls Energie<br />

r r<br />

Kraft F r p = m ⋅ v<br />

1 2<br />

E<br />

kin<br />

= mv<br />

2<br />

Kreisbewegung: Masse m Drehimpuls r<br />

Energie<br />

r r<br />

(Massenpunkt)<br />

L =<br />

× p<br />

1<br />

r<br />

E =<br />

2<br />

L = r ⋅ mv<br />

tan<br />

= m ⋅ r ω 2<br />

r r<br />

Tangentialkraft Ftan = m ⋅a tan<br />

r r r<br />

Drehmoment M =<br />

× Ftan<br />

r r<br />

= m ⋅<br />

× a<br />

tan<br />

2<br />

kin<br />

mv tan<br />

Rotationsbewegung: Masse m Drehimpuls Energie<br />

(ausgedehnter Körper)<br />

r r r<br />

L =<br />

× p ??<br />

r r r<br />

Drehmoment M =<br />

× F<br />

Trägheitsmoment J<br />

besser:<br />

r r<br />

L = J ⋅ω<br />

E<br />

Rot<br />

1 2<br />

= J ⋅ ω<br />

2


Äquivalente physikalische Größen bei Translations- und Rotationsbewegungen:<br />

Masse m ↔ Trägheitsmoment J<br />

Ortskoordinate r<br />

↔ Winkel ϕ r<br />

r<br />

r<br />

r dr<br />

r dϕ<br />

Geschwindigkeit v = ↔ Winkelgeschwindigkeit ω =<br />

dt<br />

dt<br />

2<br />

d<br />

Beschleunigung a<br />

r r<br />

2r<br />

r d ϕ<br />

= ↔ Winkelbeschleunigung α =<br />

2<br />

dt<br />

dt<br />

2<br />

r r<br />

r r r r<br />

Impuls p = m ⋅ v ↔ Drehimpuls L =<br />

× p = J ⋅ω<br />

r r<br />

r r r r<br />

Kraft F = m ⋅a<br />

↔ Drehmoment M =<br />

× p = J ⋅ α<br />

r<br />

r<br />

r<br />

dp<br />

r<br />

F =<br />

dL<br />

M =<br />

dt<br />

dt<br />

m 2<br />

kinetische Energie Ekin<br />

= ⋅ v ↔ Rotationsenergie<br />

2<br />

E<br />

Rot<br />

=<br />

J<br />

2<br />

⋅ω<br />

2


5.3 Trägheitsmoment<br />

Definition des Trägheitsmoments J:<br />

Für eine Masse ∆m im Abstand r<br />

von der Drehachse:<br />

J<br />

= r<br />

2<br />

∆ m<br />

r<br />

L<br />

= ∆mr<br />

2<br />

r<br />

⋅ ω =<br />

r<br />

J ⋅ ω<br />

Für n Massenelemente ∆m i<br />

im Abstand r i<br />

von der gemeinsamen Drehachse:<br />

J<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

J<br />

i<br />

=<br />

n<br />

∑<br />

i=<br />

1<br />

r<br />

2<br />

i<br />

∆m<br />

i<br />

Für eine kontinuierliche Massenverteilung:<br />

J<br />

=<br />

m ges<br />

∫<br />

0<br />

r 2 dm<br />

oder mit dm = ρ 0<br />

dV und ρ 0<br />

= konstante Dichte<br />

V ges<br />

∫<br />

2<br />

J = ρ0 r dV<br />

0<br />

Beachte:<br />

Das Trägheitsmoment J ist immer bzgl. einer Drehachse definiert;<br />

wird die Drehachse verändert, so ändert sich auch J.<br />

Falls nicht anders angegeben, verlaufen die Drehachsen immer durch den Schwerpunkt.


Trägheitsmomente einiger spezieller Körper:<br />

Kugel (massiv)<br />

Hohlzylinder<br />

Quader (massiv)<br />

Vollzylinder


Hintergrundinformation:<br />

Herleitung des Trägkeitsmoments am Beispiel eines massiven Zylinders:<br />

Verfahren:<br />

Zylindersegment der Höhe h und der Dicke dr wird über r integriert.<br />

m<br />

ges<br />

2<br />

3<br />

J = ∫ r dm → J = 2πρ0h∫<br />

r dr mit dm = ρ0<br />

0<br />

πρ h 4 R πρ0h<br />

4<br />

J =<br />

0 r | R<br />

0<br />

=<br />

2 2<br />

R<br />

0<br />

⋅ 2π r ⋅ h ⋅dr<br />

Geometrie:<br />

Scheibe mit Radius R<br />

und konstanter Dichte ρ 0<br />

mit Zylindervolumen V<br />

= R 2 π ⋅ h<br />

m<br />

und ρ 0<br />

= folgt (m = Masse der Kugel)<br />

V<br />

m πh<br />

J =<br />

=<br />

R πh<br />

2<br />

1<br />

2<br />

4<br />

2<br />

R mR<br />

2<br />

J =<br />

1 2<br />

m R<br />

2<br />

Trägheitsmoment eines massiven Zylinders


Hintergrundinformation:<br />

Herleitung eines Trägkeitsmoments am Beispiel der massiven Kugel:<br />

Verfahren:<br />

Integration eines Zylindersegments der Länge 2l<br />

und der Dicke dr wird über r integriert.<br />

Geometrie:<br />

J<br />

mges<br />

R<br />

=<br />

2<br />

∫ r dm → J = 2πρ ∫<br />

0<br />

0<br />

2lr<br />

3<br />

dr<br />

mit<br />

dm = ρ ⋅2π<br />

r ⋅ 2l⋅dr<br />

und<br />

l =<br />

R<br />

2<br />

− r<br />

2<br />

Kugel mit Radius R.<br />

J = 4πρ<br />

R<br />

∫<br />

0<br />

R<br />

2<br />

− r<br />

2<br />

3<br />

⋅ r dr<br />

Aus Formelsammlung:<br />

R<br />

∫<br />

0<br />

2 2 5/ 2<br />

2<br />

2 2 3 (R − r ) 2 (R − r<br />

R − r ⋅ r dr =<br />

− R<br />

5<br />

3<br />

)<br />

2 3/ 2<br />

⎡<br />

2<br />

(R − r )<br />

J = 4πρ⎢<br />

⎣ 5<br />

2 5/ 2<br />

− R<br />

2<br />

2<br />

2 3/ 2<br />

(R − r )<br />

3<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

r=<br />

R<br />

⎡<br />

2<br />

(R − r )<br />

− 4πρ⎢<br />

⎣ 5<br />

2 5/ 2<br />

− R<br />

2<br />

2<br />

2 3/ 2<br />

(R − r )<br />

3<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

r=<br />

0<br />

5<br />

2R<br />

J = 4πρ<br />

15<br />

4π 3<br />

m<br />

mit Kugelvolumen V = R und ρ = folgt (m = Masse der Kugel)<br />

3<br />

V<br />

J =<br />

2 2<br />

m R<br />

5<br />

Trägheitsmoment einer massiven Kugel


Anmerkungen zum Trägheitsmoment<br />

• Zusammengesetzte Körper auf gleicher Drehachse:<br />

Das Trägheitsmoment zusammengesetzter Körper ist gleich der<br />

Summe der Trägheitsmomente seiner Teile bezüglich der gleichen Drehachse.<br />

Beispiel: Hantel, bestehend aus zwei Massen m am Ende der Stange (Länge r): J = 2mr 2<br />

• Parallele Verlagerung einer Drehachse:<br />

Jede parallele Verlagerung einer Schwerpunktsdrehachse führt<br />

zu einer Erhöhung des Trägheitsmoments.<br />

J S<br />

: Drehachse geht durch Schwerpunkt S<br />

J A<br />

: Drehachse geht durch A (um a aus Schwerpunkt verschoben)<br />

Es gilt der Satz von Steiner:<br />

J A<br />

= J S<br />

+ m⋅a 2<br />

(für Körper der Masse m)<br />

• Freie Achsen:<br />

Bei einer freien Rotation im Raum (keine Lagerung d. h. Zwangsführung einer Drehachse)<br />

erfolgt die Rotation immer um den Schwerpunkt. Die Rotation erfolgt dabei um eine der drei<br />

Hauptträgheitsachsen, bevorzugt um diejenige mit dem größten Trägheitsmoment.


Definition des Schwerpunkts r s<br />

:<br />

r<br />

s<br />

=<br />

N<br />

∑<br />

k=<br />

1<br />

m<br />

m<br />

k<br />

ges<br />

r<br />

k<br />

und bei kontinuierlicher Massenverteilung (bei konstanter Dichte) in differentieller Form:<br />

r<br />

r s<br />

1 r<br />

1 r<br />

= ∫∫∫ ρ⋅ r(x, y,z)dx dy dz =<br />

ρ<br />

∫∫∫ r(x, y,z)dx dydz<br />

V<br />

V<br />

Gleichgewichtslage eines Körpers:<br />

Abhängig vom Verhalten seines Schwerpunktes bei einer Bewegung<br />

Gleichgewicht<br />

der Schwerpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!