24.05.2014 Aufrufe

Anmeldeformular - Pädagogische Institut

Anmeldeformular - Pädagogische Institut

Anmeldeformular - Pädagogische Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europatage der Münchner Schulen<br />

ANMELDUNG<br />

Europatag für allgemeinbildende Schulen<br />

Berufsschulzentrum Riesstraße • 26. April 2012 per Fax: 089 233-32130<br />

Bitte zurücksenden bis 30. März 2012<br />

an:<br />

Landeshauptstadt München<br />

Referat für Bildung und Sport / <strong>Pädagogische</strong>s <strong>Institut</strong><br />

Internationaler Austausch / Europabüro<br />

Ledererstraße 19<br />

80331 München<br />

Name<br />

Schule / <strong>Institut</strong>ion<br />

Straße<br />

PLZ und Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

Referat für<br />

Bildung und Sport<br />

Datum Unterschrift Teilnehmer/in Unterschrift Schulleitung<br />

Workshops am 26. April 2012, 14.00 - 15.15 Uhr & 15.45 - 17.00 Uhr<br />

Während des Europatags der allgemeinbildenden Schulen haben Sie Gelegenheit an zwei Workshops zu den<br />

unten stehenden Themen teilzunehmen. Eine Beschreibung der Workshops finden Sie auf der Rückseite dieses<br />

<strong>Anmeldeformular</strong>s.<br />

Bitte benennen Sie mit den Ziffern „1“ und „2“ die beiden Workshops, an denen Sie gerne teilnehmen möchten,<br />

und benennen Sie uns bitte mit Ziffer „3“ einen Alternativ-Workshop, der ebenfalls Ihr Interesse fände, falls wir<br />

Ihrer Erstwahl nicht gerecht werden können.<br />

__ Erfahrungsaustausch von Schulen im COMENIUS-Projekt<br />

Nicole Imbert-Buckenmaier, COMENIUS-Moderatorin<br />

__ Antragstellung und Auswahlkriterien von Anträgen auf COMENIUS-Schulpartnerschaften<br />

Angelika Schneider, ISB<br />

__ Interkulturelles Lernen in Austauschprojekten<br />

Michael Schneider-König, PI / Politische Bildung und Rita Stegen, PI / Internationaler Austausch/Europabüro<br />

__ Ideenwerkstatt: Nachhaltigkeit von Schulpartnerschaftsprojekten<br />

Helga Schubert, Forum Jugend & Europa München<br />

__ „City bound“ – erlebnispädagogische Stadterkundungen in Schulpartnerschaften<br />

Silvia Lučić, Gerhard Wagner, PI / Internationaler Austausch/Europabüro


Kurzbeschreibung der Workshops am 26. April 2012<br />

Erfahrungsaustausch von Schulen im COMENIUS-Projekt<br />

Nicole Imbert-Buckenmaier, COMENIUS-Moderatorin<br />

Viele Schulen führen bereits COMENIUS-Schulpartnerschaften durch. Der Workshop bietet ein Forum<br />

zum Erfahrungsaustausch zwischen Schulen, die sich in einem laufenden COMENIUS-Projekt befinden<br />

oder dieses gerade abgeschlossen haben. Ziel ist es auch, die Vernetzung und Nutzbarmachung von<br />

Projektergebnissen zu fördern und einen Überblick über die regionale COMENIUS-Arbeit zu geben. Es<br />

können auch Schulen teilnehmen, die am Aufbau einer COMENIUS-Schulpartnerschaft interessiert sind.<br />

Antragstellung und Auswahlkriterien von Anträgen auf COMENIUS-Schulpartnerschaften<br />

Angelika Schneider, ISB<br />

COMENIUS-Schulpartnerschaften fördern die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrkräften aus<br />

verschiedenen Ländern Europas an gemeinsamen Projekten. Dabei können Themen im Mittelpunkt<br />

stehen, die weitgehend mit den Lehrplänen und den Interessen der Schüler übereinstimmen oder es<br />

können Themen im Bereich Schulverwaltung, Lehrtechniken und Lehrmethoden sein. Für die Projektarbeit<br />

und die Fahrten zu Projekttreffen an den Partnerschulen können Mittel aus dem EU-Bildungsprogramm<br />

COMENIUS beantragt werden. Der Workshop befasst sich mit der Antragstellung für eine COMENIUS<br />

Schulpartnerschaft: Welche Schritte sind zu beachten? Wie ist der Antrag aufgebaut? Nach welchen<br />

inhaltlichen Kriterien wird ein Projektantrag ausgewählt?<br />

Interkulturelles Lernen in Austauschprojekten<br />

Michael Schneider-König, PI / Politische Bildung und Rita Stegen, PI / Internationaler Austausch/Europabüro<br />

Eine gute Vor- und Nachbereitung von Austauschprojekten und Schulpartnerschaften mit Methoden der<br />

interkulturellen Pädagogik kann den Erfolg des Austauschs maßgeblich beeinflussen. Der Workshop gibt<br />

Ihnen daher einen Überblick über unterschiedliche Ansätze und Konzepte des interkulturellen Lernens und<br />

stellt Ihnen Möglichkeiten und Materialien vor, die zum einen die eigene interkulturelle Sensibilisierung zu<br />

schärfen helfen sowie die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unterstützen.<br />

Ideenwerkstatt: Nachhaltigkeit von Schulpartnerschaftsprojekten<br />

Helga Schubert, Forum Jugend & Europa München<br />

In diesem Workshop soll gemeinsam versucht werden Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten zu<br />

entwickeln, um Ergebnisse und Erfahrungen abgeschlossener Projekte zu vermitteln und weiter zu tragen.<br />

Wissen, das im Lauf der Projektarbeit entstanden ist, soll nicht verloren gehen, sondern weiter genutzt,<br />

lebendig erhalten und in neue Themen, Aktivitäten und Projekte überführt werden. Tradition im besten<br />

Sinn des Wortes kann auch in der – scheinbar – so befristeten Projektarbeit ihren Stellenwert erhalten.<br />

Im Workshop werden dafür im Austausch von Erfahrungen und gemeinsamer Kreativität praxistaugliche<br />

Modelle entwickelt.<br />

„City bound“ – Erlebnispädagogische Stadterkundungen in Schulpartnerschaften<br />

Silvia Lučić, Gerhard Wagner, PI / Internationaler Austausch/Europabüro<br />

Möchten Sie unseren täglichen Lebensraum „Stadt“ zum spannenden und erlebnisorientierenden Lernfeld<br />

machen? Sie organisieren Schüleraustauschprojekte und möchten diese mit erlebnispädagogischen Inhalten<br />

füllen? Dieser Workshop stellt den City Bound Ansatz vor und gibt Ihnen darüber hinaus Praxisbeispiele aus<br />

unserer Arbeit mit internationalen Schülergruppen. So wird auch bald in Ihrem Austauschprojekt München<br />

zur Kulisse für Theaterstücke, ein vorbeilaufender Passant zum interessanten Interviewpartner und ein Tourist<br />

zum gefragten Fotoobjekt. Ganz nebenbei wird spielerisch die Stadt erkundet und es werden vielzählige<br />

Lerneffekte angeregt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!