31.10.2012 Aufrufe

Konzept Jugendsanitätsgruppen - Drk-Kreisverband Göppingen

Konzept Jugendsanitätsgruppen - Drk-Kreisverband Göppingen

Konzept Jugendsanitätsgruppen - Drk-Kreisverband Göppingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzept</strong> <strong>Jugendsanitätsgruppen</strong><br />

4.1.3 Aufgaben des stv. Gruppenleiters<br />

Der stv. Leiter der Jugendsanitätsgruppe vertritt den <strong>Jugendsanitätsgruppen</strong>leiter bei dessen<br />

Abwesenheit und unterstützt ihn bei der täglichen Arbeit.<br />

4.2 Bereitschaftsleiter<br />

Der Bereitschaftsleiter ermöglicht die Teilnahme an Sanitätswachdiensten, Übungen usw., lädt zu<br />

besonderen Dienstabenden ein und stellt das benötigte Material und Fahrzeuge zur Verfügung.<br />

4.2 Lenkungsgruppe <strong>Jugendsanitätsgruppen</strong><br />

Es wird eine Lenkungsgruppe <strong>Jugendsanitätsgruppen</strong> auf KV-Ebene gebildet. Diese besteht aus<br />

der Kreisjugendleitung, der Kreisbereitschaftsleitung und je einem Vertreter der Abteilung<br />

Rotkreuzdienste und der Abteilung Rettungsdienst.<br />

4.2.1 Aufgaben der Lenkungsgruppe <strong>Jugendsanitätsgruppen</strong><br />

Die Lenkungsgruppe erarbeitet die Grundlagen für das System und entwirft den<br />

Ausbildungsrahmenplan, Außerdem berät die Lenkungsgruppe den OV-Vorstand bei<br />

Unstimmigkeiten und Fragen. Darüber hinaus überwacht die Lenkungsgruppe die Pilotphase.<br />

5. Zugangsvorrausetzungen und Wechsel in andere Gemeinschaften / Gliederungen<br />

Die Mitgliedschaft in der Jugendsanitätsgruppe ist im Alter von 12 bis 16 Jahren möglich. Mit 16<br />

Jahren ist der Wechsel in andere Gemeinschaft bzw. Gliederung vorgesehen. In Einzelfällen ist eine<br />

Mitgliedschaft bis 18 Jahre möglich. Die Entscheidung hierüber erfolgt durch den Leiter der<br />

Jugendsanitätsgruppe und den Bereitschaftsleiter einstimmig.<br />

6. Ausbildung der Mitglieder<br />

Die Mitglieder der Jugendsanitätsgruppe absolvieren eine Erste-Hilfe-Grundausbildung innerhalb<br />

der ersten sechs Monate der Mitgliedschaft. Im Anschluss folgt das RK-Einführungsseminar, eine<br />

AED-Ausbildung sowie der Teil A der Sanitätsausbildung. Details sind dem Ausbildungsrahmenplan<br />

(Anlage 1) zu entnehmen.<br />

Das RK-Einführungsseminar sowie der Teil A der Sanitätsausbildung finden auf<br />

<strong>Kreisverband</strong>sebene statt.<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Grundausbildung wird das Mitglied zum Jugendsanitäter<br />

ernannt.<br />

Die laufende Fortbildung findet an den Gruppenabenden statt.<br />

7. Ausstattung<br />

Die Mitglieder der Jugendsanitätsgruppe erhalten eine Persönliche Schutzausstattung (Anlage 2).<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!