24.05.2014 Aufrufe

Programm der PiB-Pflegeelternschule (PDF 1307 kB)

Programm der PiB-Pflegeelternschule (PDF 1307 kB)

Programm der PiB-Pflegeelternschule (PDF 1307 kB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte <strong>der</strong> Wahlpflichtmodule<br />

Verhaltenstherapie!? Ist das etwas für<br />

mein Pflegekind?<br />

An diesem Abend wollen wir die Fragen klären:<br />

Was ist eine Verhaltenstherapie? Für welche Kin<strong>der</strong><br />

ist diese Therapieform geeignet? Mit welchen Methoden<br />

arbeitet sie?<br />

Die Referentin wird die Grundlagen von Verhaltenstherapie<br />

bei Kin<strong>der</strong>n erklären und anhand von<br />

vielen Beispielen aus <strong>der</strong> Praxis verdeutlichen, wie<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Alltag erzielt werden können.<br />

Eine methodische Unterstützung ist zum Beispiel <strong>der</strong><br />

Einsatz eines Belohnungssystems, um neue Denk-,<br />

Erlebens- und Verhaltensweisen zu erarbeiten.<br />

W 2.5 Verhaltenstherapie!?<br />

Mittwoch, 12.3.2014, 19 bis 21.15 Uhr<br />

Kursleitung: Mirjam Lincke, Dipl. Psychologin,<br />

Psychologische Psychotherapeutin (Kin<strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und Erwachsene)<br />

… immer in Bewegung und mit den<br />

Augen überall!<br />

Wenn ein Kind nicht still sitzen und schlecht bei einer<br />

Sache bleiben kann, dann entsteht in <strong>der</strong> Regel<br />

Stress bei allen Beteiligten, insbeson<strong>der</strong>e nach dem<br />

Eintritt in Kin<strong>der</strong>garten o<strong>der</strong> Schule. Dabei können<br />

die Kin<strong>der</strong> sich sehr wohl auch länger mit etwas<br />

beschäftigen, wenn es sie interessiert.<br />

Am ersten Abend geht es um die Einführung in<br />

die Thematik und um unterschiedliche Sichtweisen<br />

auf motorische Unruhe, hohe Ablenkbarkeit und<br />

Konzentrationsschwierigkeiten. Mögliche Ursachen<br />

für ein besseres Verständnis <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> sollen<br />

aufgezeigt werden und als Grundlage für weitere<br />

Unterstützungsmöglichkeiten dienen.<br />

Am zweiten Abend werden einzelne Aspekte mit<br />

folgendem Schwerpunkt vertieft: Was kann ich tun,<br />

wenn ich bei meinem Kind Konzentrationsschwierigkeiten,<br />

motorische Unruhe und/o<strong>der</strong> gesteigerte<br />

Impulsivität beobachte?<br />

Es werden verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten<br />

aus <strong>der</strong> pädagogischen Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n sowie<br />

aus <strong>der</strong> Naturheilpraxis vorgestellt, die teilweise<br />

recht leicht von Pflegeeltern im Alltag umgesetzt<br />

werden können (Bewegungsübungen, Ernährung,<br />

Bachblüten, Homöopathie …).<br />

W 2.6 … immer in Bewegung<br />

Mittwoch, 26.3. und 23.4.2014,<br />

jeweils 19 bis 21.15 Uhr<br />

Kursleitung: Martina Klatt,<br />

Dipl. Behin<strong>der</strong>tenpädagogin, Heilpraktikerin<br />

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!