26.05.2014 Aufrufe

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?<br />

Dann senden Sie eine E-Mail an 74040_002@bv-1.de<br />

Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lernfeld 5: Herstellen von Blechbauteilen<br />

Seite<br />

1 Unlegierte und legierte Stähle .................................... 1<br />

2 Unlegiertes und legiertes Aluminium.......................... 5<br />

3 Lieferzustand und Oberflächengüte (Auswahl)........... 7<br />

4 Metall-Schutzgas-Schweißen..................................... 9<br />

5 Thermisches Trennen ................................................. 12<br />

6 Kosten beim thermischen Trennen............................. 20<br />

7 Biegeumformen von Blechen ..................................... 24<br />

8 Länge der neutralen Faser.......................................... 27<br />

9 Zuschnittermittlung mit Tabellen ................................ 29<br />

10 Zuschnittlänge bei Biegeteilen ................................... 31<br />

11 Fertigung mit NC-gesteuerten Maschinen ................. 33<br />

12 Blechversteifungen (Randversteifungen).................... 56<br />

13 Falzen ......................................................................... 58<br />

14 Nieten ......................................................................... 60<br />

15 Berechnungen an Nieten............................................ 65<br />

16 Schraubverbindungen an Blechen und Hohlprofilen.. 67<br />

17 Widerstands-Pressschweißen .................................... 70<br />

18 Elektrische Leistung ................................................... 72<br />

19 Elektrische Arbeit........................................................ 74<br />

20 Wirkungsgrad ............................................................. 76<br />

21 Elektrische Leistung bei Schweißmaschinen ............. 77<br />

22 Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl ........................ 80<br />

23 Vorschub und Vorschubgeschwindigkeit ................... 82<br />

24 Einfacher Riementrieb ................................................ 84<br />

25 Einfacher Zahnradtrieb ............................................... 86<br />

26 Blechbehälter ............................................................. 88<br />

27 Befestigungsfuß.......................................................... 94<br />

Lernfeld 6: Herstellen von Konstruktionen aus<br />

Profilen<br />

Seite<br />

1 Stahlprofile im Metallbau............................................ 101<br />

2 Aluminiumprofile im Metallbau ................................... 106<br />

3 Arten der Beanspruchung .......................................... 113<br />

4 Trennen von Profilen................................................... 127<br />

5 Thermisches Trennen ................................................. 135<br />

6 Schweißbarkeit der Metalle ........................................ 136<br />

7 Wolfram-Schutzgas-Schweißen ................................. 137<br />

8 Schweißnahtbeurteilung bei Stahl und Aluminium..... 140<br />

9 Schweißnaht-Nachbehandlung .................................. 141<br />

10 Umgang mit Schutzgasen und Arbeitsschutz beim<br />

Schutzgasschweißen.................................................. 142<br />

11 Anfertigen einer Sitzbank ........................................... 144<br />

12 Gefügeaufbau............................................................. 151<br />

13 Gefügeveränderungen................................................ 153<br />

14 Kalt- und Warmrichten ............................................... 154<br />

15 Korrosionsarten .......................................................... 156<br />

2. Auflage<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

<strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH<br />

Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf<br />

ISBN 978-3-427-74040-7<br />

© Copyright 2010: <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, Troisdorf<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen<br />

bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk<br />

eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Blechbauteilen<br />

Metall-Schutz-Gasschweißen<br />

Lernfeld 5<br />

4<br />

Beim Metall-Schutz-Gasschweißen (=<br />

-Schweißen) brennt zwischen dem Werkstück und einer abschmelzenden<br />

Elekrode ein elektrischer Lichtbogen. Als Schutzgas werden aktive Gase (z. B. Kohlenstoffdioxid = CO 2 ) und<br />

inaktive (inerte) Gase (z. B. Argon = Ar) verwendet.<br />

Man unterscheidet:<br />

1. Metall-Inert-Gasschweißen ( -Schweißen)<br />

2. Metall-Aktiv-Gasschweißen ( -Schweißen)<br />

Vorteile:<br />

Nennen Sie einen Nachteil des Schutzgasschweißens gegenüber dem Schweißen mit der Elektrode. Denken Sie an<br />

das Schweißen im Freien.<br />

A. Aufbau einer MIG-MAG-Schweißanlage<br />

Ordnen Sie der Skizze zu:<br />

Werkstück, Schutzgas, Schweißbrenner, Kühlwasservorlauf, Kühlwasserrücklauf, Schweißdraht, Steuerleitung, Schutzgashülle,<br />

Stromleitung.<br />

Das MIG-MAG-Schweißen kann auch mit teil- oder vollautomatischen Anlagen betrieben werden.<br />

B. Schweißverfahren<br />

1. MIG-Schweißen<br />

Beim MIG-Schweißen verwendet man als Schutzgas das teuere und reaktionsträge Argon. Dieses inerte Gas hat<br />

die Kurzbezeichnung I und nimmt am Schweißprozess nicht teil. Inerte Gase sind Edelgase. Es können auch Gemische<br />

von Edelgasen verwendet werden.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

9


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Blechbauteilen<br />

Thermisches Trennen<br />

Lernfeld 5<br />

5<br />

C. Laserstrahlschneiden<br />

Durch Laserschneiden können beliebige metallische Werkstoffe bis ca. 10 mm Dicke und nicht metallische Werkstoffe<br />

bis ca. 30 mm Dicke getrennt werden.<br />

Unter einem Laser versteht man einen energiereichen gebündelten Lichtstrahl. Es entstehen sehr hohe Temperaturen,<br />

der Werkstoff wird zum Schmelzen gebracht und das flüssige Material mit einem Schneidgas aus der Schneidfuge geblasen.<br />

Vorteile:<br />

Nachteile:<br />

18 © <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong>


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Blechbauteilen<br />

Thermisches Trennen<br />

Lernfeld 5<br />

5<br />

D. Wasserstrahlschneiden<br />

Schneidvorgang<br />

Wasser wird auf etwa 4 000 bar verdichtet. Dieses Druckwasser schießt mit einer Geschwindigkeit von<br />

ca. 900 m/s =<br />

km/h durch eine Edelsteindüse auf den zu trennenden Werkstoff.<br />

Schneidverfahren<br />

Reines Wasserstrahlschneiden<br />

Abrasiv-Wasserstrahlschneiden<br />

Abrasion (lat.)=Abtragung<br />

Vorteile:<br />

Nachteile:<br />

Trennbare Werkstoffe beim<br />

reinen Wasserstrahlschneiden:<br />

Textilien, Gummi, Schaumstoffe, Thermoplaste<br />

Beurteilen Sie die Härte der Werkstoffe.<br />

Abrasiv-Wasserstrahlschneiden:<br />

Keramik, Steine, Metalle und ihre Legierungen, Glas, alle<br />

Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, z. B. GFK<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

19


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Blechbauteilen<br />

Berechnungen an Nieten<br />

Lernfeld 5<br />

15<br />

1. Das Material soll getrennt werden,<br />

z. B.<br />

= Beanspruchung auf<br />

2. Das Material darf nicht getrennt werden,<br />

z. B.<br />

= Beanspruchung auf<br />

Der skizzierte Niet wird auf Schub beansprucht. Seine Mindestzugfestigkeit beträgt 340 N/mm 2 , die Sicherheit soll<br />

2-fach sein.<br />

a) Wie groß (in N/mm 2 ) ist die Scherfestigkeit?<br />

b) Wie viel N/mm 2 beträgt die zulässige Schubspannung?<br />

c) Mit welcher Kraft (in N) darf der Niet auf Schub belastet werden?<br />

d) Ergänzen Sie die Skizzen mit genormten Symbolen<br />

(Hilfsmittel: Tabellenbuch).<br />

Geg.:<br />

Ges.: a) b) c)<br />

a) Die Scherfestigkeit kann bei den Metallen mithilfe der Mindestzugfestigkeit errechnet werden:<br />

τ aB =<br />

τ aB =<br />

τ aB =<br />

b) Der Niet darf nicht getrennt werden; es wird deshalb eine bestimmte Sicherheit berücksichtigt:<br />

τ a zul =<br />

(N/mm 2 )<br />

in<br />

τ a zul =<br />

τ a zul =<br />

c) A =<br />

A =<br />

Auf mm 2 N,<br />

auf mm 2 = N<br />

A =<br />

F =<br />

(N)<br />

in<br />

in<br />

d)<br />

Einreihige Überlappungsnietung<br />

eingebaut in der Werkstatt<br />

Einreihige Überlappungsnietung gebohrt und<br />

eingebaut auf der Baustelle<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

65


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Konstruktionen<br />

aus Profilen<br />

Stahlprofile im Metallbau<br />

Lernfeld 6<br />

1<br />

E. Herstellen von Stahlrohren<br />

1. Geschweißte Stahlrohre, hergestellt durch Kaltwalzen<br />

Ausführung Kurzzeichen<br />

schwarz –<br />

verzinkt<br />

B<br />

Nichtmetall außen C<br />

Nichtmetall innen D<br />

2. Nahtlose Stahlrohre, hergestellt durch Warmwalzen<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

105


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Konstruktionen<br />

aus Profilen<br />

Aluminiumprofile im Metallbau<br />

Lernfeld 6<br />

2<br />

A. Herstellung von Aluminium-Halbzeugen, Handelsformen<br />

Für die Herstellung von Fenstern, Türen, Fassaden, Geländern u. Ä. werden häufig Aluminium-Profile verwendet. Mit<br />

dem Sauerstoff der Luft bildet sich an der Oberfläche Aluminium-Oxid. Diese dichte Schicht schützt das Aluminium<br />

vor weiterer Korrosion.<br />

Reines Aluminium ist für die technische Anwendung unbrauchbar. Durch Legieren werden Festigkeit und Härte gesteigert.<br />

106 © <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong>


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Konstruktionen<br />

aus Profilen<br />

Arten der Beanspruchung<br />

Lernfeld 6<br />

3<br />

Ordnen Sie zu: Knickung, Zug, Verdrehung, Druck, Scherung, Biegung.<br />

Art der Beanspruchung<br />

Beispiel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

A. Beanspruchung auf Zug<br />

1. Zugspannung<br />

Flachstahl mit einer Querschnittsfläche von 40 mm 2<br />

wird mit der Zugkraft von 3 200 N belastet.<br />

Wie groß ist die auftretende Zugspannung?<br />

Die Zugspannung gibt an, welche Kraft in N auf 1 mm 2 Querschnittsfläche entfällt.<br />

Formelzeichen:<br />

Benennung:<br />

mm 2<br />

(Sigma Zug)<br />

mm 2 =<br />

N<br />

σ z =<br />

Zugspannung = (N/mm 2 )<br />

Häufig wird die Fläche A auch mit S (= Spannungsfläche) abgekürzt.<br />

F in<br />

A in<br />

2. Zulässige Zugspannung<br />

Beispiel:<br />

Mindestzugfestigkeit R m = 360 N/mm 2<br />

Streckgrenze R e = 270 N/mm 2<br />

Zulässige Zugspannung σ z zul = 90 N/mm 2<br />

Aufgabe:<br />

Zeichnen Sie in das Diagramm die Dehnung im Verhältnis<br />

zur Zugspannung ein, verwenden Sie dazu die bereits eingezeichneten<br />

drei Punkte.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

113


Metallbautechnik<br />

Name:<br />

Datum:<br />

Klasse:<br />

Herstellen von Konstruktionen<br />

aus Profilen<br />

Trennen von Profilen<br />

Lernfeld 6<br />

4<br />

C. Trennschleifen von Profilen<br />

Durch das Trennschleifen können Metalle schnell und sauber getrennt werden.<br />

Nennen Sie solche Metalle:<br />

Die dünnen flexiblen Trennscheiben bestehen aus faserverstärkter Kunstharz- oder Gummibindung.<br />

1. Trennschleifmaschinen<br />

Dor Vorschub kann von Hand oder automatisch erfolgen.<br />

Eine Bremse verhindert ein langes Nachlaufen<br />

der Trennscheibe; Unfälle werden dadurch<br />

vermindert.<br />

Trennscheiben für stationäre Maschinen haben einen Durchmesser bis 500 mm und arbeiten mit einer Schnittgeschwindigkeit<br />

v c 100 m/s.<br />

Profile könne auch mit dem handgeführten Winkelschleifer (=<br />

) getrennt werden. In der Regel werden<br />

Trennscheiben für eine maximale Schnittgeschwindigkeit v c = 80 m/s (Farbkennzeichnung:<br />

) verwendet.<br />

2. Auswahl der Trennscheiben<br />

Zu trennender<br />

Trennscheibe<br />

Werkstoff Schleifmittel Chemische Normung<br />

Zusammensetzung<br />

unlegierter Stahl, Stahlguss Normalkorund Al-Oxid und Beimengung A<br />

unlegierter Stahl, Titan Edelkorund Al-Oxid A<br />

Gusseisen, Cu, Al, Kunststoffe Siliziumkorund Siliziumcarbid C<br />

Werkzeugstahl, HSS Bornitrid Bornitrid CBN<br />

nicht rostender Edelstahl Zirkonkorund Al-Oxid und Zirkonoxid Z<br />

Maximale Drehfrequenz<br />

Berechnen Sie für die aufgeführten Trennscheiben die maximalen Drehzahlen bei einer Schnittgeschwindigkeit von<br />

80 m/s. Tragen Sie die Ergebnisse in die Tabelle Seite 134 ein.<br />

Außendurchmesser (mm) Drehzahl (1/s) Drehzahl (1/min)<br />

115<br />

125<br />

180<br />

230<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong><br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!