26.05.2014 Aufrufe

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

Probeseiten herunterladen - Bildungsverlag EINS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurt Kettler<br />

unter Mitarbeit von: Siegrid Hötger<br />

Berufsfeld Bautechnik<br />

Maurer<br />

Lernfelder 7 bis 17<br />

Arbeitsheft<br />

1. Auflage<br />

Bestellnummer 06720


Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?<br />

Dann senden Sie eine E-Mail an 06720_001@bv-1.de<br />

Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung.<br />

www.bildungsverlag1.de<br />

<strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH<br />

Hansestraße 115, 51149 Köln<br />

ISBN 978-3-427-06720-7<br />

© Copyright 2013: <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH, Köln<br />

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen<br />

schriftlichen Einwilligung des Verlages.<br />

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden.<br />

Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.


Hinweise für den Benutzer<br />

Das Lernpaket „Berufsfeld Bautechnik – Maurer“ besteht aus drei Büchern:<br />

Lehrbuch<br />

mit den Lernfeldern 1–17<br />

Arbeitsheft – Maurer<br />

Lernfelder 1–6 mit Aufgaben, Versuchen, Tests und Projekten<br />

Arbeitsheft – Maurer<br />

Lernfelder 7–17 mit Aufgaben, Versuchen, Tests und Projekten<br />

Das vorliegende Lehrbuch „Berufsfeld Bautechnik – Maurer“ wurde unter<br />

Berücksichtigung des Rahmenlehrplans und der entsprechenden Ausbildungsverordnung<br />

nach Lernfeldern und Lernabschnitten unterteilt, um kleinere<br />

– in sich abgeschlossene Einheiten – zu bilden.<br />

Dies ist gerade unter dem Aspekt der Zeitknappheit sinnvoll und ermöglicht<br />

gleichzeitig schwächeren Schülerinnen/Schülern ein leichteres Lernen.<br />

Erworbenes Fachwissen wird in Handlungssituationen bzw. Lernsituationen<br />

an den beiden Projekten (Grundstufe: Ferienhaus; Fachstufen: 2-Familien-<br />

Haus mit Single wohnungen) immer wieder überprüft, ohne jedoch die pädagogische<br />

Freiheit des Lehrers für eigene Projekte einzuschränken.<br />

Bestellnummer 06700<br />

Fragen zu den Kapiteln der Lernfelder,<br />

Aufgaben, Versuche und Tests – wobei<br />

nach dem ganzheitlichen Ansatz auch die<br />

Technische Mathematik und die Technische<br />

Kommunikation einbezogen werden<br />

– vertiefen in den beiden gesonderten<br />

Arbeitsheften je nach Jahrgangsstufe<br />

das Gelernte und machen die einzelnen<br />

Lernabschnitte für Schüler und Lehrer<br />

überprüfbar.<br />

Bestellnummer 06711 Bestellnummer 06720<br />

Hinweis für den Lehrer: Die Lehrerhandbücher zu den Arbeitsheften enthalten neben den Lösungen der<br />

Arbeitsblätter zusätzlich Vorschläge zu Klassenarbeiten, die vom Lehrer für Unterrichtszwecke kopiert werden<br />

dürfen. Die Lösungen der Klassenarbeiten finden Sie im Anhang der Lehrerhandbücher.<br />

Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.<br />

Danksagung: An dieser Stelle möchte ich meiner Frau besonders danken, die zahllose Stunden auf mich verzichten<br />

musste.<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 3


Erläuterung zum Blattkopf :<br />

Beispiel:<br />

Symbol<br />

für das<br />

Lernfeld<br />

Nummer des<br />

Lernfeldes<br />

(Kennfarbe)<br />

Lernbereich und<br />

Kapitelnummer aus<br />

Fachbuch (Hinweis)<br />

A = Aufgaben<br />

V = Versuch<br />

I = Information<br />

Ü = Übungen<br />

T = Test<br />

Proj = Projektaufgabe<br />

Lernfeld 7:<br />

Mauern einer einschaligen Wand – Wandarten –<br />

Endverbände an Mauerenden (Kap. 7.1):<br />

Verwendung von Großformaten<br />

A<br />

TK<br />

Es bedeuten:<br />

Inhalt des Lernfeldes<br />

bzw. des Lernabschnittes<br />

Was soll geübt werden?<br />

Te = Technologie<br />

TK = Technische Kommunikation<br />

Ma = Technische Mathematik<br />

= Test<br />

A<br />

A<br />

A<br />

V<br />

Ü<br />

Proj<br />

I<br />

T<br />

Te<br />

Ma<br />

TK<br />

Te<br />

(Ma)<br />

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technologie<br />

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technische Mathematik<br />

= Hinweis auf Aufgaben aus dem Bereich Technische Kommunikation<br />

= Hinweis auf Auswertungsbogen für einen Versuch aus der Technologie<br />

= Übungsaufgaben zu Schwerpunkten aus der Ma oder TK<br />

= Verschiedene Aufgaben an einem Projekt<br />

= Informationen und Hilfen zu verschiedenen Bereichen (Te, Ma, TK)<br />

= Hinweis auf einen Test als Vorbereitung für eine (evtl.) Arbeit<br />

☞ Anhand der Farbgebung auf den Seiten sollen verdeutlicht werden:<br />

Gelber Hintergrund<br />

Allgemeine bzw. Hilfen<br />

(z. B. Rechen- oder Zeichenhilfen)<br />

Rosa Hintergrund<br />

Wichtige Informationen<br />

(z. B. mathematische Formeln, Merksätze usw.)<br />

Schrift, rot<br />

Dies sind von Ihnen zu bearbeitende Aufgaben<br />

Grüner Hintergrund<br />

Grüne Linie<br />

hier können (sollten) die Aufgaben<br />

=<br />

bearbeitet werden<br />

Grüner Rahmen<br />

4<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Inhaltsverzeichnis<br />

MAUERN EINER <strong>EINS</strong>CHALIGEN WAND (Lernfeld 7) Blatt-Nr. 1 – 20<br />

Wandarten<br />

A – Te Wandarten in Wohngebäuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Mauersteine, Mauermörtel<br />

V – Te Haftscherfestigkeit von Mauermörtel: Zementmörtel – Dünnbettmörtel . . . . . . 2<br />

Proj/A – Te Der Mauermörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

T – LF 7 Wandarten, künstliche Mauersteine, Mauermörtel (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

T – LF 7 Wandarten, künstliche Mauersteine, Mauermörtel (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Ü – Ma Materialbedarfsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Proj – Ma Künstliche Mauersteine, Mauermörtel – Materialberechnung . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Einschaliges Mauerwerk<br />

Ü – Te Mauerwerk aus Mittelformaten (Wdh. aus der Grundstufe) . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Ü – Te Mauerwerk aus Mittelformaten (Wdh. aus der Grundstufe) . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

A – Te Mauerwerksausführungen und Regeln für einschalige Wände . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Ü – Te Endverbände an Mauerenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Proj/Ü – Te Eckverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Proj – Te Mauereinbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Ü – Te Mauervorlagen, Mauernischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Proj/Ü – Te Fensterpfeiler, Mauerpfeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Proj – Ma Materialbedarfsberechnungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Proj – Ma Materialbedarfsberechnungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

T – LF 7 Einschaliges Mauerwerk, Mauerverbände (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

T – LF 7 Einschaliges Mauerwerk, Mauerverbände (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

A – Te Gerüste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

MAUERN EINER ZWEISCHALIGEN WAND (Lernfeld 8) Blatt-Nr. 21 – 33<br />

Zweischalige Außenwände<br />

V – Te Saugverhalten künstlicher Mauersteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

A – Te Ausführung von Außenwänden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Herstellen der Außenschale<br />

A – Ma Zweischaliges Mauerwerk – Materialberechnungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Proj – Ma Zweischaliges Mauerwerk – Materialberechnungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

A – Te Herstellungsregeln für zweischalige Außenwände (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

A – Te Herstellungsregeln für zweischalige Außenwände (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Ein-/Zweischalige Außenwände<br />

Ü – TK Ausführungsmöglichkeiten zweischaliger Außenwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Ü – TK Zweischaliges Mauerwerk – Fußpunktausbildung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Ü – TK Zweischaliges Mauerwerk – Fußpunktausbildung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

T – LF 8 Zweischalige Außenwände (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

T – LF 8 Zweischalige Außenwände (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Zierverbände<br />

A – TK Zierverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Ü – TK Verblendung einer Außenwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

HERSTELLEN EINER MASSIVDECKE (Lernfeld 9) Blatt-Nr. 34 – 57<br />

Betonschalungen<br />

A – Te Schalungen für Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken: Deckenschalung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken: Deckenschalung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken: Deckenschalung (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken: Deckenschalung (4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken: Deckenschalung (5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

T – Te Betonschalungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 5


Betonbewehrungen<br />

A – Te Betonstahlmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

I – Ma Berechnung von Auflagerkräften (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

I/Ü – Ma Berechnung von Auflagerkräften (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Ü – TK Bewehrung von Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Ü – TK Deckenbewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken – Bewehrungsplan (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken – Bewehrungsplan (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken – Bewehrungsplan (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Proj – Te/TK Stahlbetondecken – Bewehrungsplan (4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

A – Te Bewehren von Stahlbetondecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

T – LF 9 Bewehren mit Betonstahlmatten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

T – LF 9 Bewehren mit Betonstahlmatten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Deckenausführungen<br />

Ü – TK Stahlbetondecken: Bewehrungsplan – Blatt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Ü – TK Stahlbetondecken: Bewehrungsplan – Blatt 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Ü – TK Stahlbetondecke: Bewehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

T – LF 9 Stahlbetonkonstruktionen – Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

A – Te Stahlbetondecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

PUTZEN EINER WAND (Lernfeld 10) Blatt-Nr. 58 – 65<br />

Putze, Putzmörtel<br />

A – Te Aufgaben des Putzes, Putzmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

A – Te/Ma Putzmörtelbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Proj – Te/Ma Materialermittlung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Proj – Te/Ma Materialermittlung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Proj – Te/Ma Materialermittlung (3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Putzen, Putztechniken<br />

A – Te Putzaufbringung, Putzweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

T – Te Putz, Wandputze, Putztechniken (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

T – Ma Putz, Wandputze, Putztechniken (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

HERSTELLEN EINER WAND IN TROCKENBAUWEISE (Lernfeld 11) Blatt-Nr. 66 – 73<br />

Trockenbau<br />

V – Te Volumenvergrößerung des Gipses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

V – Te Brennen von Gipsstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Trockenbauanwendungen<br />

Proj/I – Te/Ma Trockenbauberechnungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Proj/I – Te/Ma Trockenbauberechnungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Proj – Te/Ma Trockenbauwand in Ständerbauweise (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Proj – Te/Ma Trockenbauwand in Ständerbauweise (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

A – TK Leichtbauwand in Holzständerbauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

A – Te Wände/Decken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

HERSTELLEN VON ESTRICH (Lernfeld 12) Blatt-Nr. 74 – 81<br />

Estriche<br />

A – Te Der Baustoff Estrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

A – Te Estricheinbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Estrichausführungen<br />

Proj/I – Te/TK Schwimmender Estrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Proj – Te/TK Schwimmender Estrich (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Proj – Te/TK Schwimmender Estrich (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

A – Te Estrichausführungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

A – Te Estrichausführungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

T – Te Estriche, Estricheinbringung, Estrichausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

6<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


HERSTELLEN EINER GERADEN TREPPE (Lernfeld 13) Blatt-Nr. 82 – 92<br />

Treppen<br />

A – Te Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Treppenberechnungen<br />

A – Te/Ma Gerade Treppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Treppenausführungen<br />

A – Te Treppen aus Ortbeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Proj – Te/Ma/TK Stahlbetontreppe (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Proj – Te/Ma/TK Stahlbetontreppe (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

A – TK Gerade, zweiläufige Treppe (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

A – TK Gerade, zweiläufige Treppe (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

A – TK Bewehrungsplan: gerade Treppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

A – Te Treppenausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

T – Te Gerade Treppen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

T – Te Gerade Treppen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

ÜBERBRÜCKEN EINER ÖFFNUNG MIT EINEM BOGEN (Lernfeld 14) Blatt-Nr. 93 – 104<br />

Rundungen<br />

A – Te/TK Rundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Bögen<br />

V –Te Tragverhalten von Mauerbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

A –Te Stehende Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

I/A –Te/Ma Rundbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Proj – Ma Rundbogenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

I/A – Ma Segmentbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Proj – Ma Segmentbogenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

A – TK Konstruktion eines Rundbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

A – TK Konstruktion eines Segmentbogens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Ü – Ma Berechnung von Rundungen und Bögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

T – Te/TK Rundungen und Bögen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

T – Te/Ma/TK Rundungen und Bögen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

HERSTELLEN EINER NATURSTEINMAUER (Lernfeld 15) Blatt-Nr. 105 – 108<br />

Natursteinmauerwerk<br />

A – Te Natursteinmauerwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Mauerwerk aus Natursteinen<br />

A – Te Mauerausführungen (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

A – Te Mauerausführungen (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

T – LF 15 Natursteinmauerwerk, Mauerausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

MAUERN BESONDERER BAUTEILE (Lernfeld 16) Blatt-Nr. 109 – 127<br />

Schiefwinklige Mauern<br />

A – Te/TK Schiefwinklige Mauern (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

A – Te/TK Schiefwinklige Mauern (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Freistehende Mauern und Fachwerke<br />

A – Te Freistehende Mauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

A – TK Ausfachung eines Fachwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Hausschornsteine<br />

V – Te Wirkungsweise des Schornsteines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

A – Te Grundwissen über Hausschornsteine (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

A – Te Grundwissen über Hausschornsteine (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

A – Te Ausführungen von Hausschornsteinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 7


A – TK Der „gemauerte“ Schornstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

A – TK Der Schornsteinkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

T – Te Schornsteine (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

T – Te Schornsteine (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Feuchtigkeitsschutz<br />

V – Te Feuchtigkeitsschutz an Außenwänden im Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

A – Te Schutz vor Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Proj – Ma Materialermittlung für Abdichtungsstoffe (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Proj – Ma Materialermittlung für Abdichtungsstoffe (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Proj – TK Abdichten einer Untergeschoss-Außenwand (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Proj – TK Abdichten einer Untergeschoss-Außenwand (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

T – Te Schutzmaßnahmen vor Feuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

INSTANDSETZEN UND SANIEREN EINES BAUTEILES (Lernfeld 17) Blatt-Nr. 128 – 131<br />

Betonschäden<br />

V – Te Karbonatisierung von Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

A – Te Betonschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Putzschäden<br />

A – Te Putzschäden, Putzzerstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

T – Te Sanierung und Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

8<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Wandarten, künstliche Mauersteine,<br />

Mauermörtel (2)<br />

Test LF 7<br />

Lernfeld 7:<br />

T<br />

Mauern einer einschaligen Wand<br />

– Wandarten, Mauersteine/Mauermörtel –<br />

Blatt 2<br />

13. Welche Mauersteine werden für Sichtmauerwerk<br />

benutzt? (Mehrfachankreuzung möglich)<br />

Hochlochziegel<br />

Vollklinker<br />

Langlochziegel<br />

KS-Verblender<br />

KS-Planelemente<br />

15. Welchen größten Korndurchmesser darf der<br />

Zuschlag für Normalmörtel besitzen?<br />

14. Welche Vorteile hat ein Mauerwerk aus<br />

Porenbetonsteinen gegenüber einem Ziegelmauerwerk?<br />

wärmedämmender<br />

druckfester<br />

leichter<br />

schneller erstellt<br />

frostbeständiger<br />

16. Welche Eigenschaften soll Mauermörtel als<br />

Frischmörtel aufweisen?<br />

8 mm Geschmeidig sein<br />

2 mm Sich gut verarbeiten lassen<br />

1 mm Elastisch sein<br />

4 mm Ausreichend fest sein<br />

17. Welche Anforderungen gelten an den Mauersand?<br />

Soll möglichst viel Feinstkorn besitzen<br />

Soll gemischtkörnig sein<br />

Soll aus plattigem Korn bestehen<br />

Soll eine abgestimmte Korngröße zur<br />

Fugendicke besitzen<br />

Soll viel Wasser aufnehmen, um die Bindemittel<br />

gut „einschlämmen“ zu können<br />

18. Welche Bindemittel sind für Mauermörtel nur<br />

zu verwenden?<br />

Baukalke<br />

Baugipse<br />

CEM III (Hochofenzement)<br />

CEM I (Portlandzement)<br />

Putz- und Mauerbinder<br />

CEM II (Portlandölschieferzement)<br />

19. Erläutern Sie den Begriff „Baustellenmörtel“! 20. Erläutern Sie den Begriff „Werk-Trockenmörtel“!<br />

21. Zu welcher Mörtelgruppe gehört folgende<br />

Mörtelzusammensetzung?<br />

2 Teile Kalkhydrat, 1 Teil Zement, 8 Teile Sand<br />

MG III<br />

MG I<br />

MG IIa<br />

MG II<br />

MG IIIa<br />

22. Wofür ist Dünnbettmörtel nicht geeignet?<br />

für Gewölbe<br />

für hochbelastetes Mauerwerk<br />

für Mauerwerk aus Plansteinen<br />

für bewehrtes Mauerwerk<br />

für Vormauer-Hochlochziegel<br />

für Sicht- und Verblendmauerwerk<br />

23. Ergänzen Sie den folgenden Satz:<br />

Je die Mörtelgruppe, desto ist die Verarbeitbarkeit<br />

und das Wasserrückhaltevermögen des Frischmörtels.<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

5<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 13


Mauerverbände (Kap. 8.4):<br />

Mauervorlagen, Mauernischen<br />

Großformate<br />

Lernfeld 7:<br />

Ü<br />

Mauern einer einschaligen Wand<br />

– Einschaliges Mauerwerk –<br />

Te<br />

Aufgabe:<br />

Skizzieren Sie den Mauerverband mit 12 DF-Steinen und 2 DF-Steinen in zwei Schichten!<br />

24,0/36,5/23,8 36,5/24,0/23,8 24,0/11,5/11,3<br />

2. Schicht:<br />

1. Schicht:<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

14<br />

22<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Beantworten Sie folgende Fragen<br />

Gerüste<br />

Lernfeld 7:<br />

A<br />

Mauern einer einschaligen Wand<br />

– Einschaliges Mauerwerk –<br />

Te<br />

1. Wie werden Gerüste nach der Art ihrer Verwendung unterteilt?<br />

2. Welche Lasten muss ein Arbeitsgerüst sicher aufnehmen?<br />

3. Wir unterscheiden 6 Gerüstgruppen. Welche Gerüstgruppen sind für Maurerarbeiten überhaupt von<br />

Interesse?<br />

4. Zu welcher Bauart gehört ein Rahmengerüst?<br />

5. Benennen Sie an dem dargestellten<br />

Rahmengerüst die gekennzeichneten<br />

Einzelteile!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

=<br />

<br />

=<br />

6. Auf welche 7 Bereiche ist bei der Überprüfung von Gerüsten besonders zu achten?<br />

7. Welche Teile gehören zum Seitenschutz?<br />

8. Worauf ist beim Verlegen von Gerüstbohlen für ein Bockgerüst zu achten? (→ 2 Punkte)<br />

9. Ab welcher Höhe ist ein Seitenschutz unbedingt erforderlich?<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

20<br />

28<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Deckenschalung (Kap. 2.1):<br />

Stahlbetondecken:<br />

Deckenschalung (1)<br />

Lernfeld 9:<br />

Proj<br />

Herstellen einer Massivdecke<br />

– Betonschalungen – – Infoblatt 1 zum Projekt –<br />

Te/TK<br />

Eine Doppelgarage soll erstellt werden. Auf den folgenden zwei Seiten werden zunächst einmal Auszüge<br />

aus den Bauplänen/Einzelplänen vorgestellt!<br />

Projekt: D O P P E L G A R A G E<br />

Draufsicht mit abgedecktem Dach<br />

West-/<br />

Angaben:<br />

– Mauerwerk: Außenwände → KSL 12 DF<br />

Innenwand → KS 2 DF<br />

– Mauermörtel: IIa<br />

– Außenputz: P II<br />

– Beton C 25/30: für Bodenplatte und Decke<br />

– Deckendicke: 16 cm<br />

– Beton C 8/10: für Fundamente<br />

– Betonstahl: BSt 500 M und S<br />

– Betondeckung: c = 3,5 cm (Decke)<br />

– Betondeckung: c = 2,0 cm (Attikabereich)<br />

– Übergreifungslänge (lü) der Matten: ≥ 20 cm<br />

– Verbundestrich auf Bodenplatte: 3 cm<br />

– Ringbalken im Auflagerbereich (ohne Stb-Balken)<br />

– umlaufende Attika: h = 20 cm, b = 20 cm<br />

– Flachdach mit 15 cm Kiesschüttung oder (wenn<br />

behördlich erlaubt) Dachbegrünung<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

35<br />

44<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Lernfeld 9:<br />

Herstellen einer Massivdecke<br />

– Deckenausführungen –<br />

Test LF 9<br />

Stahlbetonkonstruktionen – Decken<br />

So könnte eine „Klassenarbeit“ zum Lernabschnitt „Stahlbetonkonstruktionen“ aussehen!<br />

Hilfsmittel: keine Zeit: ……… Minuten<br />

Ankreuzen sowie freie Beantwortung (Hinweis: Es können auch mehrere Antworten richtig sein)<br />

Fundamentplatte: Untere Bewehrung d = 25 cm, Beton: C 20/25, BSt 500 M, c = 3,5 cm<br />

T<br />

1. Beantworten Sie folgende Fragen zur unteren Bewehrungslage des dargestellten Plattenfundaments.<br />

a) Welche Übergreifungslänge haben die einzelnen Matten?<br />

b) Wie groß ist der Überstand ü der Fundamentplatte?<br />

c) Welche Dicke hat die Fundamentplatte?<br />

d) Welche Mattenlänge hat Pos. ?<br />

e) Um was für eine Bewehrung handelt es sich bei dieser Position?<br />

f) Sind bei der Fundamentplatte Zusatz- bzw. Einfassbewehrungen erforderlich?<br />

Begründen Sie ihre Entscheidung!<br />

2. Welche Ausführungen gibt es bei Stahlbetonmassivdecken?<br />

3. Welche Mindestplattendicke ist im Wohnungsbau<br />

aus verschiedenen Gründen<br />

üblich?<br />

4. Welche Teile einer Decke erhalten eine<br />

zusätzliche Einfassbewehrung?<br />

Alle frei liegenden ungestützten Deckenränder<br />

Mindestens 7 cm<br />

16–20 cm Alle Deckendurchbrüche<br />

10–15 cm Frei tragende Balkone<br />

Mindestens 12 cm<br />

Aussparungen für Rohre und Leitungen<br />

Hängt von der Geschosszahl ab<br />

Schornsteindurchbrüche<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

56<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 65


Versuch:<br />

Lernfeld 11:<br />

Volumenvergrößerung des Gipses<br />

V<br />

Herstellen einer Wand in Trockenbauweise<br />

– Trockenbau –<br />

Te<br />

1. Versuchsanordnung:<br />

2. Versuchsbeschreibung:<br />

A. Angerührten Stuckgips in den mit dem Verschlussbügel fixierten Messingring gießen.<br />

B. Nach dem Versteifungsbeginn ca. 3 Minuten (Fingerprobe) den Verschlussring abziehen.<br />

C. Im Zeitabstand von 3 Minuten den Zeigerabstand X messen und in die Tabelle eintragen.<br />

3. Versuchsauswertung:<br />

Versteifungszeit in Min.: 0 3 6 9 12 15<br />

Zeigerabstand X in mm:<br />

Ergänzen Sie die Merksätze:<br />

• Beim Abbinden des Gipses tritt<br />

des Gipses ein. (ca. 1–2 %)<br />

• Das Anmachwasser wird beim Abbinden oder Versteifen<br />

gebunden.<br />

• Durch Kristalldruck wird der<br />

auseinander gedrückt.<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

66<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 75


Estriche (Kap. 2):<br />

Lernfeld 12:<br />

Estricheinbringung<br />

A<br />

Herstellen von Estrich<br />

– Estriche –<br />

Te<br />

1. Wie wird Estrich heutzutage angeliefert und verarbeitet?<br />

2. Was soll durch das „Schlagen“ des Fließestrichs erreicht werden?<br />

3. Ordnen Sie die nachfolgenden Aussagen entweder der Verarbeitung von Fließestrich oder dem Einbau<br />

„von Hand“ zu! Geben Sie auch gleichzeitig die richtige Reihenfolge der Arbeitsschritte an!<br />

Anm.: Verwenden Sie beim Fließestrich die Buchstaben A, B und C,<br />

beim Einbau „von Hand“ die Zahlen 1, 2, 3, 4 → Wiederholung aus der Grundstufe<br />

Abzugslehren auslegen, mit Wasserwaage und Richtscheit einmessen, evtl. Höhenausgleich<br />

Estrich mit Rüttelbohle oder Flächenrüttler verdichten; evtl. nachglätten und abreiben<br />

Vergießen der Estrichscheibe<br />

Einrichten der Estrichhöhe durch Nivellierböcke und Nivelliertaster<br />

Vorgesehene Estrichhöhe vom 1 m-Riss abtragen und anzeichnen<br />

Estrich einbringen, abziehen, Abzugslehren herausnehmen, Hohlräume auffüllen und glätten<br />

Estrich mit Besen „durchschlagen“<br />

4. Welche Vorteile bieten die Fließestriche? (Nennen Sie mindestens drei)<br />

5. Welche Überprüfungen müssen vor dem Einbringen von Fließestrich beachtet werden?<br />

(Nennen Sie mindestens vier)<br />

6. Welche Vor- und Nachteile bieten Trockenunterböden (Trockenestrich) gegenüber normalen Estrichen?<br />

Vorteile:<br />

Nachteile:<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

75<br />

84<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH


Treppenausführungen (Kap. 3):<br />

Lernfeld 13:<br />

Stahlbetontreppe (2)<br />

Proj<br />

Herstellen einer geraden Treppe<br />

– Treppenausführungen –<br />

Te/Ma/TK<br />

Die Schalung ist erstellt worden!<br />

3. Benennen Sie die nummerierten Teile<br />

der Schalung!<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

4. Tragen Sie die Bewehrungsstäbe nach ihrer Lage in den dargestellten Bewehrungsplan etwa längenmäßig<br />

in unterschiedlichen Farben ein!<br />

5. Erläutern Sie die Problemzonen der<br />

Bewehrungsführung!<br />

Beton: C 25/30; BSt 500 S; nom Cv = 4 cm<br />

6. Da nur eine geringe Betonmenge benötigt wird, soll diese als Baustellenbeton hergestellt werden.<br />

Was sagen Sie dazu?<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

86<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 95


Mauerwerk aus Natursteinen (Kap. 3):<br />

Lernfeld 15:<br />

Mauerausführungen (1)<br />

A<br />

Herstellen einer Natursteinmauer<br />

– Mauerwerk aus Natursteinen – Te<br />

Erkennen Sie die in den Ausschnitten dargestellten Mauerwerksarten?<br />

Benennen Sie diese und beschreiben Sie, was beim Verband beachtet werden soll!<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

106<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 115


Versuch (Kap. 3.2):<br />

Lernfeld 17:<br />

Karbonatisierung von Beton<br />

V<br />

Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles<br />

– Betonschäden – Te<br />

1. Versuchsstoffe: 2. Versuchsgeräte:<br />

4 Betonprismen (4 cm x 4 cm x 16 cm)<br />

– w/z = 0,5 → nachbehandelt<br />

– w/z = 0,5 → nicht nachbehandelt<br />

– w/z = 0,8 → nachbehandelt<br />

– w/z = 0,8 → nicht nachbehandelt<br />

– 1 Sprühflasche mit 1%iger Phenolphlateinlösung<br />

(Farbumschlag: farblos – rot – violett/<br />

8,2 ≤ pH-Wert ≥ 10)<br />

– 1 Hammer<br />

Anmerkung:<br />

Betonprismen sollen mind. ½ Jahr alt sein<br />

3. Versuchsdurchführung:<br />

1. Betonprismen in der Mitte durchschlagen.<br />

2. Frische Bruchflächen mit Indikatorflüssigkeit benetzen.<br />

4. Versuchsbeobachtung:<br />

Art der Nachbehandlung:<br />

nachbehandelt<br />

nicht<br />

nachbehandelt<br />

nachbehandelt<br />

nicht<br />

nachbehandelt<br />

w/z-Wert: 0,5 0,5 0,8 0,8<br />

Aussehen der<br />

Farbzusammensetzung<br />

auf den Prismen:<br />

Farbe: (ankreuzen)<br />

rot-violett<br />

violett<br />

hell-violett<br />

5. Versuchsauswertung:<br />

Die Grenze des Farbumschlags zeigt die Karbonatisierungstiefe an.<br />

Die unterschiedliche Verfärbung zeigt die Stärke der Alkalität.<br />

rot-violett ⇒ hoch alkalisch<br />

hell-violett ⇒ schwach alkalisch<br />

violett ⇒ alkalisch<br />

farblos ⇒ karbonatisiert<br />

Ergänzen Sie die Merksätze:<br />

• Liegt ein Betonstahl in der Karbonatisierungszone, so<br />

• Nur Beton mit einem<br />

Wasserzementwert und einer<br />

kann die Bewehrung dauerhaft vor Korrosion schützen.<br />

Eine vollständige Verdichtung des Frischbetons ist hierfür Voraussetzung.<br />

Klasse: Name: Datum:<br />

128<br />

© <strong>Bildungsverlag</strong> <strong>EINS</strong> GmbH 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!