26.05.2014 Aufrufe

Akademisierung des Pharmareferenten - PMCA – Pharma ...

Akademisierung des Pharmareferenten - PMCA – Pharma ...

Akademisierung des Pharmareferenten - PMCA – Pharma ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sales & Marketing: Is it love?<br />

„Soviel Marketing-Wissen braucht der Außendienst!“<br />

Ausblick auf das künftige Berufsbild der <strong><strong>Pharma</strong>referenten</strong>/-referentinnen –<br />

Empirische Ergebnisse der Masterarbeit „<strong>Akademisierung</strong> <strong>des</strong><br />

pharmazeutischen Außendienstes.“<br />

www.lknoe.at


Agenda<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Aufgaben<br />

Positionierung<br />

Anforderungen - Wissensstand<br />

Marketing Mix<br />

Anforderungen - Wissenslücken<br />

Trends<br />

Masterthesis<br />

- Ergebnisse<br />

- Akademisches Modell<br />

- Professionalisierung<br />

Christoph SAUER 2


Aufgaben<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Informationsträger<br />

- Produktinformationen<br />

- Wissenschaftliche Infos<br />

Sales und Marketing Instrument<br />

- Kundenakquirierung<br />

- Absatzsteigerung<br />

- Verordnungsförderung<br />

- Bewerbung von Fortbildungsveranstaltungen bzw. Kongresse<br />

Customer Relationship Manager<br />

- Intensive Kontakt- und Beziehungspfleger aller AM-Versorger,<br />

Meinungsbilder etc.<br />

Qualitätsmanager<br />

- Aufnahme med. wissenschaftlicher Fragen und UAWs<br />

Weißbach, H.-J., Witzgall, E., & Vierthaler, R. (1990). Außendienstarbeit und neue Technologien. Branchentrends, Fallanalysen, Interviewauswertungen.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Harms, F., & Brucksch, M. (2003). Informationstransfer - Erfolgsfaktor der Zukunft. In F. Harms, & M. Drüner, <strong>Pharma</strong>-Marketing Innovationsmanagement im<br />

21. Jahrhundert (S. 233-262). Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft mbH.<br />

Christoph SAUER 3


Positionierung<br />

▪ Nachfrager<br />

- Akquisitionen und Fusionen<br />

- Doppelgleisigkeiten bei<br />

Produktpositionierung<br />

- Preiskampf bei Erstattung<br />

- Modernisierung der<br />

Kommunikationsinstrumente<br />

- Planung und Gestaltung <strong>des</strong><br />

Unternehmensimages<br />

- Schaffung eines systematischen<br />

Wettbewerbsvorteil<br />

- Produktportfolio<br />

- Garantie der Serviceleistung<br />

- Optimierung <strong>des</strong> Kundennutzen<br />

- Sicherstellung der<br />

Qualitätsansprüche<br />

▪ Anbieter<br />

- Der Klassische<br />

- Der Spezifische<br />

- Der Klinikreferent<br />

- Der Key Account Manager<br />

- Verteilung von<br />

Produktmonographen, Foldern<br />

- Produktinformationen<br />

- Unterstützung bei Kampagnen und<br />

Mailings<br />

- Netzwerker<br />

- Opfer <strong>des</strong> Spannungsfeld<br />

bezüglich ethischen Verhaltens<br />

- Marktforschung<br />

Christoph SAUER 4


Anforderungen - Wissensstand<br />

<strong>Pharma</strong>zeutischer Außendienst<br />

Staatliche Prüfung<br />

……<br />

Wissenstand<br />

-----> Ist-Prozess<br />

*Nachweis der<br />

Berufsreifeprüfung oder<br />

Studienberechtigungsprüfung<br />

Abgeschlossenes Studium in Humanmedizin,<br />

Veterinärmedizin, Zahnmedizin und <strong>Pharma</strong>zie<br />

Abbruch <strong>des</strong> Studiums<br />

Maturanten und Maturantinnen,<br />

<strong>Pharma</strong>kologie und AM-Wirkstoffe<br />

<strong>Pharma</strong>zeutische Technologie<br />

Psychiatrie<br />

Pathologie und Immunologie<br />

Mikrobiologie und Hygiene<br />

Anatomie und Hormonsysteme<br />

Biochemie und Histologie<br />

Physik und Chemie<br />

Arzneimittelrecht<br />

Berechtigte <strong>des</strong> zweiten Bildungsweges*<br />

Pharmig. (2006). Skriptenreihe Lernunterlagen für <strong><strong>Pharma</strong>referenten</strong>prüfung. Wien: KAPUZUNDER.<br />

Christoph SAUER 5


Marketing Mix<br />

Process<br />

Player<br />

Price<br />

Promotion<br />

Positioning<br />

Place<br />

Product<br />

• Player: Akteure<br />

• Process: Kommunikation und<br />

Verständnis der Prozesse<br />

• Positioning: der jeweiligen<br />

Gesundheitsleistungen<br />

Gesamtheit aller verbundenen und<br />

voneinander abhängigen<br />

Definitionen unterliegen dem<br />

Begriff Volkswirtschaft<br />

• Marktorientierung zur Befriedigung der<br />

Bedürfnisse und der Erwartungen aller AM-<br />

Versorger<br />

• Kundenakquirierung, Beziehungen aufbauen<br />

und diese dauerhaft pflegen<br />

• Marketingaktivitäten wie:<br />

- Lobbying, KOL, Umfeldanalysen<br />

- Konkurrenzanalysen<br />

• Unternehmerisches Handeln<br />

-Ziele<br />

- Planung- und Entscheidungsprozesse<br />

- Organisation und Personal<br />

- Finanzierung und Investition<br />

- Informationswirtschaft und Controlling<br />

Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., & Wong, V. (2007). Grundlagen <strong>des</strong> Marketing (4. Ausg.). München: Pearson Studium.<br />

Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., (2008) Marketing, 10. Aufl., Gabler Verlag: Wiesbaden<br />

Wöhe, G. (2005). Einführung in die Allgemeine Betriebswirschafslehre (22. Ausg.). München: Verlag Franz Vahlen GmbH<br />

Bofinger, P. (2007). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Eine Einführung in die Wissenschaft der Märkte (2. Ausg.). München: Pearson Studium<br />

Christoph SAUER 6


Anforderungen - Wissenslücken<br />

Qualitäts- und Risikomanagement<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Software Anwendungen<br />

Soziale Kompetenzen<br />

Fremdsprachen (Englisch)<br />

Biostatistik und Epidemiologie<br />

Ethik und Wirtschaftsethik<br />

Health Technology Assessment<br />

Gesundheitsökonomie und -politik<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

<strong>Pharma</strong>zeutischer Außendienst<br />

Staatliche Prüfung<br />

------ Wissenslücken<br />

*Nachweis der<br />

Berufsreifeprüfung oder<br />

Studienberechtigungsprüfung<br />

<strong>Pharma</strong>kologie und AM-Wirkstoffe<br />

<strong>Pharma</strong>zeutische Technologie<br />

Psychiatrie<br />

Pathologie und Immunologie<br />

Mikrobiologie und Hygiene<br />

Anatomie und Hormonsysteme<br />

Biochemie und Histologie<br />

Physik und Chemie<br />

Arzneimittelrecht<br />

• Wissen über Produkt-Portfolio<br />

• Bindeglied bei personalisierter Therapie<br />

• Gesetzliche Versorgungsregelung<br />

• Integrierte Gesundheitsversorgung<br />

Holzheu, H. (1985). Die 100 Gesetze <strong>des</strong> Verkaufs im Außendienst. München:<br />

Wirtschaftsverlag Langen-Müller/Herbig.<br />

Kohorst, A., Bierbaum, M., & Schöffski, O. (2008). <strong>Pharma</strong>referent –<br />

Marketinginstrument mit Zukunft? In O. Schöffski, F.-U. Fricke, & W.<br />

Guminski, <strong>Pharma</strong>betriebslehre (2. Auflage Ausg., S. 317-327). Berlin<br />

Heidelberg: Springer Verlag.<br />

Christoph SAUER 7


Trends<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Medical Liaison Manager<br />

- Naturwissenschaftliche Lehren<br />

- Wirtschaftswissenschaftliche Lehren<br />

- Soziale Kompetenz<br />

- Gesundheitsökonomisches Wissen<br />

- …<br />

Market Access Manager<br />

- Sicherung <strong>des</strong> Marktzugangs<br />

- Entwicklung von Marketingstrategien<br />

- Analyse und Beobachtung <strong>des</strong> Marktumfel<strong>des</strong><br />

- Vertragsmanagement<br />

- …<br />

Case Manager<br />

- Patient Coaching<br />

- Versorgungsmanagement<br />

Christoph SAUER 8


Masterthesis<br />

Forschungsfrage:<br />

▪<br />

Wäre eine Bologna-orientierte BA Ausbildung bzw.<br />

Weiterbildung für phAD sinnvoll um:<br />

- ihre Marktposition zu verbessern hinsichtlich<br />

• Image<br />

• Qualitätssteigerung und Befriedigung <strong>des</strong><br />

Informationsbedarfs<br />

• Beratung<br />

- Weiterentwicklungspotentiale zu fördern um Wissenslücken zu<br />

schließen und Aufstiegschancen zu sichern<br />

Christoph SAUER 9


Ergebnisse<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Marktpositionierung<br />

- Qualitätssteigerung<br />

- Steigerung im Sinne einer zusätzliche Wertschöpfung<br />

- Imageaufschwung<br />

- Die <strong>Akademisierung</strong> würde einen Imageaufschwung bedeuten. Nachhaltige<br />

Imageverbesserung nur dann, wenn eine Re-Positionierung der<br />

Berufsausbildung vorgenommen wird<br />

Zielgruppenorientierung<br />

- Akademiker/Akademikerinnen<br />

- Nicht-Akademiker/Nicht-Akademikerinnen<br />

- Berufsumsteiger/-steigerinnen<br />

- Maturanten/Maturantinnen<br />

Entwicklungspotential<br />

- Aufgrund Innovationsexpansion<br />

- Aufgrund personalisierter Therapie<br />

- Aufgrund Karrierechancen<br />

Weg vom/von Verkäufer/Verkäuferin – hin zur<br />

Professionalität<br />

Christoph SAUER 10


Akademisches Modell<br />

Promotion<br />

Beruf<br />

Beruf<br />

Master LUC* (60-120 ECTS)<br />

Master (2 Jahre, 120 ECTS)<br />

Beruf<br />

Bachelor (3 Jahre, 180 ECTS)<br />

<strong>Pharma</strong>kologie und AM-Wirkstoffe<br />

<strong>Pharma</strong>zeutische Technologie<br />

Psychiatrie<br />

Pathologie und Immunologie<br />

Mikrobiologie und Hygiene<br />

Anatomie und Hormonsysteme<br />

Biochemie und Histologie<br />

Physik und Chemie<br />

Arzneimittelrecht<br />

Quelle: Werner, E.; (2011) IMC-Fachhochschule Krems,<br />

Bachelor und Masterzyklus in Österreich<br />

Qualitäts- und Risikomanagement<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Software Anwendungen<br />

Soziale Kompetenzen<br />

Fremdsprachen (Englisch)<br />

Biostatistik und Epidemiologie<br />

Ethik und Wirtschaftsethik<br />

Health Technology Assessment<br />

Gesundheitsökonomie und -politik<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Christoph SAUER 11


Professionalisierung<br />

Soziale Kompetenz<br />

Management<br />

Kreativität<br />

Gewissenhaftigkeit<br />

Flexibilität<br />

Lösungsorientierung<br />

Kommunikation<br />

Handlungsorientierung<br />

Leistung<br />

Stabilität<br />

Führung<br />

Strategieentwicklung<br />

Wissen<br />

Technik<br />

Medizin - <strong>Pharma</strong>zie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Software Anwendungen<br />

Medizintechnik<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kunden – Beziehung - Management<br />

Christoph SAUER 12


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Kontakt: Christoph SAUER, MA<br />

3512, Oberbergern 65<br />

Mobil geschäftlich: +43 (0) 664 886 47 525<br />

www.christoph-sauer.com | admin@christoph-sauer.com<br />

christoph.sauer@holding.lknoe.at<br />

Christoph SAUER 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!