18.01.2013 Aufrufe

Werbungsüberwachung durch das BASG / die AGES ... - PMCA

Werbungsüberwachung durch das BASG / die AGES ... - PMCA

Werbungsüberwachung durch das BASG / die AGES ... - PMCA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ages.at<br />

Pharma Marketing Club Austria<br />

<strong>Werbungsüberwachung</strong><br />

<strong>durch</strong> <strong>das</strong> <strong>BASG</strong> / <strong>die</strong> <strong>AGES</strong> PharmMed<br />

bernd.unterkofler@ages.at<br />

12. Sept. 2011<br />

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH


Übersicht<br />

� Rechtsgrundlage <strong>Werbungsüberwachung</strong><br />

� Verbraucherbehördenkooperation<br />

� Abgrenzung AM/LM<br />

� Was wird konkret getan?<br />

www.ages.at 2


Gesetzlicher Auftrag<br />

Arzneimittelgesetz<br />

§ 56a. (1) Die Kontrolle <strong>die</strong>ses Abschnitts (V) obliegt dem Bundesamt für Sicherheit<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Diesem sind auf Aufforderung alle Unterlagen zu übermitteln, <strong>die</strong> nach Ansicht<br />

des Bundesamtes zur Kontrolle der Einhaltung <strong>die</strong>ses Abschnittes erforderlich<br />

sind. Dies umfasst auch alle Unterlagen über Verkaufförderungsveranstaltungen<br />

und berufsbezogene wissenschaftliche Veranstaltungen. Organe des Bundesamtes<br />

für Sicherheit im Gesundheitswesen und <strong>die</strong> von <strong>die</strong>sem beauftragten<br />

Sachverständigen sind berechtigt, alle Räumlichkeiten zu betreten und Einsicht in<br />

alle Unterlagen zu nehmen und davon Kopien anzufertigen, wie <strong>die</strong>s zur Kontrolle<br />

der Bestimmungen <strong>die</strong>ses Abschnitts erforderlich ist. Die Kontrollen sind, außer<br />

bei Gefahr im Verzug, während der Betriebszeiten <strong>durch</strong>zuführen.<br />

(2) Wird bei einer Kontrolle gemäß Abs. 1 festgestellt, oder erhält <strong>das</strong> Bundesamt …<br />

sonst davon Kenntnis, <strong>das</strong>s gegen <strong>die</strong> Bestimmungen <strong>die</strong>ses Abschnittes<br />

verstoßen wird, so hat es alle Maßnahmen zu verfügen, <strong>die</strong> zur Herstellung eines<br />

gesetzeskonformen Zustands erforderlich sind.<br />

Aktive Überwachung<br />

Passive Überwachung<br />

www.ages.at 3


<strong>Werbungsüberwachung</strong><br />

�Informationen von Marktteilnehmern<br />

�z.B.: Patienten, Ärzten, Firmen<br />

�Informationen von anderen Behörden<br />

�z.B.: BMG, VKI<br />

�Eigenrecherche nach Marktbeobachtung<br />

�Wenn sehr auffällig, marktschreierisch<br />

www.ages.at 4


Verbraucherbehördenkooperation<br />

Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über <strong>die</strong> Zusammenarbeit im<br />

Verbraucherschutz<br />

Geltungsbereich für <strong>BASG</strong>:<br />

Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6.<br />

November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für<br />

Humanarzneimittel: Artikel 86 bis 100<br />

Die bestehenden nationalen Durchsetzungsregelungen für <strong>die</strong> Gesetze zum<br />

Schutz der Verbraucherinteressen sind nicht an <strong>die</strong> Erfordernisse einer<br />

Durchsetzung im Binnenmarkt angepasst. Eine wirksame und effiziente<br />

Zusammenarbeit bei der Durchsetzung ist in solchen Fällen gegenwärtig<br />

nicht möglich. Diese Schwierigkeiten führen zu Hindernissen bei der<br />

Zusammenarbeit von Durchsetzungsbehörden, wenn es darum geht,<br />

Innergemeinschaftliche Verstöße gegen Gesetze zum Schutz der<br />

Verbraucherinteressen festzustellen, bei derartigen Verstößen zu ermitteln<br />

und ihre Einstellung oder ihr Verbot zu erreichen.<br />

www.ages.at 5


Abgrenzung Arzneimittel<br />

Die rechtliche Abgrenzung von Lebensmitteln,<br />

Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln seit jeher<br />

Schwierigkeiten mit sich, ist jedoch für <strong>die</strong> Rechtspraxis von<br />

großer Bedeutung, da für <strong>die</strong>se Produkte jeweils inhaltlich<br />

unterschiedliche Rechtsnormen gelten. Ein Produkt, <strong>das</strong> dem<br />

Lebensmittelrecht unterworfen ist, wird rechtlich grundlegend<br />

anders zu behandeln sein als ein dem Arzneimittelrecht<br />

zuzuordnendes Erzeugnis. Die auf den Markt drängenden<br />

Nahrungsergänzungsmittel sind <strong>die</strong>ser Problematik besonders<br />

ausgesetzt, da sie nicht selten aufgrund der ihnen<br />

zugeschriebenen gesundheitsfördernden Eigenschaften als<br />

Arzneimittel eingeordnet werden.<br />

www.ages.at 6


Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben<br />

VO (EG) 1924/2006 über nährwert- und<br />

gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel<br />

VO (EG) Nr. 353/2008 zur Festlegung von<br />

Durchführungsbestimmungen für Anträge<br />

auf Zulassung gesundheitsbezogener<br />

Angaben gemäß Artikel 15 der Verordnung<br />

(EG) Nr. 1924/2006<br />

www.ages.at 7


Rechtsprechung EuGH<br />

• Rechtssache C-219/91<br />

…ist ein Erzeugnis, dessen therapeutische Eigenschaften<br />

ausschließlich in einer Veröffentlichung, z. B. einem Faltblatt,<br />

aufgeführt sind, <strong>die</strong> dem Käufer auf Anfrage nach dem Verkauf<br />

vom Hersteller oder vom Verkäufer des Erzeugnisses oder aber<br />

von einem Dritten zugesandt wird, der nicht in völliger<br />

Unabhängigkeit vom Hersteller oder vom Verkäufer handelt, als<br />

Arzneimittel im Sinne des Artikels 1 Nr. 2 Absatz 1 der<br />

Richtlinie 65/65 anzusehen.<br />

www.ages.at 8


Laufende Aktivitäten<br />

Auslöser:<br />

• "Der Standard" vom 16.05.2011 Seite: 19; Ressort:<br />

MED<br />

• Titel: Feigenblätter für <strong>die</strong> Pharmawerbung<br />

• Gratisfachjournale versorgen Ärzte mit Nachrichten<br />

aus der Welt der Medizin - oft im Dienst von<br />

Pharmafirmen. Mitarbeiter zählen Sündenregister an<br />

Verstößen gegen journalistische Ethik auf.<br />

www.ages.at 9


Laufende Aktivitäten<br />

Was wurde getan?<br />

• 11 Firmen angeschrieben<br />

• Aufforderung Werbematerial der Jahre 2010 und<br />

2011 zu übermitteln<br />

www.ages.at 10


Laufende Aktivitäten<br />

• Erste Erfahrungen:<br />

- Firmen stehen dem Projekt <strong>durch</strong>wegs positiv gegenüber<br />

- Firmen sind bemüht alle Unterlagen zu liefern<br />

- „Unglaubliche Menge“ an Werbematerial<br />

www.ages.at 11


Laufende Aktivitäten<br />

Schwierigkeiten, <strong>die</strong> bei der Zusammenstellung und<br />

Übermittlung der Dokumente auftraten:<br />

- Keine digitalisierte Speicherung der Unterlagen („Lagerung<br />

in Kisten im Keller“)<br />

- Zusammenstellung der Dokumente sehr zeitintensiv<br />

- Dokumente aus 2010 so gut wie nicht in digitaler Form<br />

vorhanden<br />

- Informationsverlust bedingt <strong>durch</strong> Wechsel der handelnden<br />

Personen (Informationsbeauftragten)<br />

- Unklarheiten, welche Dokumente an uns zu übermitteln<br />

sind<br />

www.ages.at 12


„Werbungsverstöße“ 2010<br />

Sonstiges<br />

21%<br />

Kennzeichnung<br />

9%<br />

Homepage<br />

6%<br />

Rp in Zeitung<br />

64%<br />

www.ages.at 13


Ende<br />

www.ages.at 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!