27.05.2014 Aufrufe

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong><br />

- Modul M8, WS 2011/12 -<br />

Valent<strong>in</strong> Schröder<br />

Inhalt und Ziel der Veranstaltung<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar, unterstützt durch e<strong>in</strong> Tutorium, verfolgt <strong>das</strong> Ziel, Sie <strong>in</strong> die Grundlagen <strong>politikwissenschaftliche</strong>n<br />

<strong>Arbeiten</strong>s e<strong>in</strong>zuführen. Obwohl wir uns e<strong>in</strong>gangs kurz der Frage zuwenden<br />

werden, was (Politik-)Wissenschaft und (politik-)wissenschaftliche Methoden überhaupt s<strong>in</strong>d,<br />

handelt es sich nicht um e<strong>in</strong> Methoden-Sem<strong>in</strong>ar im engeren S<strong>in</strong>ne. Vielmehr geht es um die Vermittlung<br />

des elementaren Rüst- oder Handwerkszeugs, <strong>das</strong> Sie <strong>in</strong> die Lage versetzt, künftig (zunehmend)<br />

selbständig zu arbeiten und zu forschen. Bis Ende des Semesters sollten Sie <strong>in</strong>sbesondere<br />

gelernt haben:<br />

- wie man relevante Fachliteratur, Quellen- und Daten-Material f<strong>in</strong>det;<br />

- wie man Texte (<strong>in</strong> deutscher und englischer Sprache) liest und auswertet;<br />

- wie man auf der Basis der Literatur e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Fragestellung entwickelt und sie <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> machbares Forschungsprojekt umsetzt;<br />

- wie man e<strong>in</strong> solches Projekt (oder Ergebnisse se<strong>in</strong>er Forschung) mündlich präsentiert;<br />

- wie man e<strong>in</strong>e gute Hausarbeit schreibt.<br />

Obwohl von Ihnen nicht erwartet wird, e<strong>in</strong>e „publikationsreife" Arbeit zu verfassen und dafür<br />

selbst im größeren Stil Material zu erheben – schließlich s<strong>in</strong>d Sie StudienanfängerInnen –, sollten<br />

Sie sich vergegenwärtigen, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong>e Hausarbeit im Pr<strong>in</strong>zip nichts anderes als e<strong>in</strong> wissenschaftlicher<br />

Aufsatz ist. Damit verb<strong>in</strong>den sich bestimmte formale und <strong>in</strong>haltliche Kriterien – und e<strong>in</strong><br />

bestimmter (Orig<strong>in</strong>alitäts-)Anspruch –, auf die Sie <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar und Tutorium vorbereitet werden.<br />

Daher wollen wir die wissenschaftliche Praxis so realistisch wie möglich nachvollziehen. Und<br />

obwohl <strong>das</strong> Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong>haltlich an der Vorlesung "E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> politische System der BRD"<br />

(bei Prof. Dr. Lothar Probst) orientiert ist, wird es uns deshalb auch nicht darum gehen, die Themen<br />

der Vorlesung zu rekapitulieren. Vielmehr wollen wir Themen aus dem Bereich der Wahlund<br />

Parteienforschung <strong>in</strong> der Sem<strong>in</strong>ardiskussion aufgreifen, um daraus e<strong>in</strong>e adäquate und <strong>in</strong>teressante<br />

Fragestellung für Ihr erstes kle<strong>in</strong>es Forschungsprojekt – Ihre Hausarbeit – zu entwickeln.<br />

Spielregeln und Leistungsnachweise<br />

Von allen TeilnehmerInnen wird regelmäßige und aktive Teilnahme <strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar erwartet. Sofern<br />

Sie krankheitsbed<strong>in</strong>gt oder aus e<strong>in</strong>em anderen triftigen Grund fehlen müssen, sollten Sie sich bei<br />

mir entschuldigen und den Grund Ihres Fehlens dokumentieren. Sollten Sie mehr als zweimal<br />

fehlen, müssen Sie für jede weitere Sitzung e<strong>in</strong> Exzerpt der Pflichtlektüre zum Sem<strong>in</strong>ar bzw. zur<br />

Vorlesung anfertigen. Das Exzerpt ist fällig sieben Tage nach der versäumten Sitzung.<br />

Fristverlängerungen ohne angemessene Entschuldigung (bei unvorhersehbaren Gründen b<strong>in</strong>nen<br />

3 Tagen, sonst vor Fristablauf) werden nicht gewährt.<br />

Unter aktiver Teilnahme, die mit e<strong>in</strong>em Plus <strong>in</strong> Ihre Gesamtbewertung e<strong>in</strong>geht, verstehe ich, <strong>das</strong>s<br />

Sie sich mit Hilfe der genannten Lektüren und Übungen auf die e<strong>in</strong>zelnen Sitzungen vorbereiten,<br />

1


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus<strong>in</strong><br />

der Diskussion Kenntnis und Verständnis der Lektüren unter Beweis stellen, relevante Fragen<br />

stellen und Diskussionsbeiträge liefern, dabei auf die Beiträge Ihrer KommilitonInnen e<strong>in</strong>gehen<br />

usw.<br />

In diesem Modul werden 6 CP durch e<strong>in</strong>e große Prüfungsleistung erworben. Die Credit Po<strong>in</strong>ts (1<br />

CP = 30 Arbeitsstunden) für <strong>das</strong> Modul M8 errechnen sich aus der regelmäßigen Teilnahme am<br />

Sem<strong>in</strong>ar, den Begleitveranstaltungen, dem Eigenstudium (Lesen der Texte), der Bearbeitung von<br />

zwei vorgegebenen Aufgaben, der Arbeit <strong>in</strong> Arbeitsgruppen sowie dem Schreiben e<strong>in</strong>er eigenen<br />

wissenschaftlichen Hausarbeit e<strong>in</strong>schließlich der dafür notwendigen Literaturrecherche und -<br />

lektüre. Die Hausarbeit ist die abschließende Prüfungsleistung im Modul M8. Sie muss e<strong>in</strong>en Umfang<br />

von 15-20 Seiten, die sowohl <strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher als auch <strong>in</strong> formaler H<strong>in</strong>sicht den wissenschaftlichen<br />

Standards entsprechen, haben und bis zum 31. März 2012 abgegeben werden. Die formalen<br />

und <strong>in</strong>haltlichen Ansprüche an e<strong>in</strong>e Hausarbeit werden im Kompendium zum wissenschaftlichen<br />

<strong>Arbeiten</strong> (dieses erhalten Sie während der Orientierungswoche) erläutert. Es sei an dieser<br />

Stelle darauf h<strong>in</strong>gewiesen, <strong>das</strong>s die Erarbeitung e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen Hausarbeit e<strong>in</strong> zeitaufwendiger<br />

Prozess ist, der frühzeitig angegangen und <strong>in</strong> Ihrer Semesterplanung angemessen berücksichtigt<br />

werden sollte.<br />

Der Abgabe e<strong>in</strong>er 15-20seitigen Hausarbeit gehen e<strong>in</strong>ige Aufgaben, die Sie vorher erbr<strong>in</strong>gen müssen,<br />

voraus:<br />

- Abgabe der zwei unten beschriebenen Aufgaben,<br />

- Präsentation e<strong>in</strong>er der Aufgaben oder Kommentierung der Präsentation,<br />

- Teilnahme an den Zusatzveranstaltungen des Tutoriums (Bibliotheksführung, Besuch der<br />

Schreibwerkstatt, etc.),<br />

- Teilnahme an der Schulung zu Präsentationstechniken.<br />

Abgabeterm<strong>in</strong>e der Aufgaben s<strong>in</strong>d im Sem<strong>in</strong>arplan zu f<strong>in</strong>den und e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Themenf<strong>in</strong>dung<br />

Erste zentrale Herausforderung zum Erreichen des Sem<strong>in</strong>arziels - <strong>das</strong> Erlernen der Techniken<br />

wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s sowie <strong>das</strong> Schreiben e<strong>in</strong>er Hausarbeit - ist die Identifikation e<strong>in</strong>er<br />

eigenen Fragestellung. Die Fragestellungen müssen e<strong>in</strong>en Bezug zum politischen System der<br />

Bundesrepublik Deutschlands haben. Dabei sollen bestimmte Themen aus der Vorlesung zum<br />

politischen System der BRD gewählt werden. Folgende Themenbereiche stehen zur Auswahl<br />

<br />

<br />

Parteien und Parteiensysteme,<br />

Wahlen und Wahlsysteme.<br />

Alle Studierenden bilden <strong>in</strong> der vierten Sitzung Arbeitsgruppen. Die jeweiligen Arbeitsgruppen<br />

erarbeiten geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Grundlagenliteratur zum jeweiligen Themenschwerpunkt. Begleitend<br />

zur Vorlesung „E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> politische System der Bundesrepublik“ wird e<strong>in</strong>e umfangreiche<br />

Literaturliste zu den e<strong>in</strong>zelnen Themenbereichen zur Verfügung gestellt, die bei der Literaturrecherche<br />

genutzt werden können. Weitere Texte werden auf StudIP zur Verfügung gestellt.<br />

Zentrale Werke der Grundlagenliteratur müssen <strong>in</strong> den jeweiligen Hausarbeiten zitiert werden.<br />

Nachdem geme<strong>in</strong>same Grundkenntnisse im Themenbereich erworben wurden, unterstützen sich<br />

die Mitglieder der Gruppe dabei, e<strong>in</strong>e konkrete wissenschaftliche Frage zum Thema zu entwickeln<br />

und weitergehende Literatur zu recherchieren. Die Arbeitsgruppen sollen für Sie e<strong>in</strong> Forum<br />

für gegenseitigen Austausch und Hilfe se<strong>in</strong>: Wir erwarten, <strong>das</strong>s Sie sich bei der Suche e<strong>in</strong>er<br />

Fragestellung, bei den e<strong>in</strong>zelnen Schritten der Recherche und des Schreibens gegenseitig unterstützen<br />

und ermutigen (z.B. durch geme<strong>in</strong>same Literatursuche, Diskussion von ersten Ideen, <strong>das</strong><br />

2


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Gegenlesen von Entwürfen, wechselseitige Rückmeldungen zu Struktur und Aufbau der Hausarbeiten,<br />

eventuell Korrekturlesen der <strong>Arbeiten</strong> der Gruppenmitglieder etc.).<br />

Vorbereitung auf <strong>das</strong> Schreiben e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

Das Verfassen e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Aufsatzes ist e<strong>in</strong> komplexes und zeitaufwändiges Unterfangen.<br />

Um Sie darauf vorzubereiten, lernen Sie mit Hilfe von zwei Aufgaben die ersten Schritte<br />

zur Gestaltung e<strong>in</strong>er Hausarbeit. Diese schriftlichen Aufgaben müssen Sie zu e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Term<strong>in</strong> (siehe Sem<strong>in</strong>arplan) abgeben. Etwa drei Wochen vor dem jeweiligen Abgabeterm<strong>in</strong> wird<br />

die jeweilige Aufgabe im Sem<strong>in</strong>ar besprochen und vorbereitet.<br />

Nach Abgabe stellt aus jeder Arbeitsgruppe e<strong>in</strong>/e Studierende ihre/se<strong>in</strong>e Ergebnisse vor und<br />

berichtet über die Probleme und Schwierigkeiten, die beim Bearbeiten der Aufgaben auftraten.<br />

Aufgabe 1<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>er kurzen Skizze des gewählten Themas, der vorläufigen Fragestellung und e<strong>in</strong>er<br />

vorläufigen Literaturliste (ca. 1-2 Seiten) bis zum 15.12.2011. Exemplarische Vorstellung e<strong>in</strong>iger<br />

Fragestellungen im Sem<strong>in</strong>ar:<br />

<br />

<br />

Vorläufige Fragestellung und Titel der Hausarbeit<br />

o Welches Thema <strong>in</strong>teressiert mich?<br />

o Weshalb ist e<strong>in</strong>e bestimmte Beobachtung e<strong>in</strong> „Puzzle“, also erklärungswürdig, für<br />

mich?<br />

o Welche konkrete Frage ergibt sich aus diesem Puzzle?<br />

o Warum ist me<strong>in</strong>e Frage aus <strong>politikwissenschaftliche</strong>r Sicht relevant?<br />

Vorläufige Literaturliste<br />

o Welche Literatur gibt es zu dem Thema?<br />

o Welche Texte davon s<strong>in</strong>d für me<strong>in</strong>e Frage zentral, und warum?<br />

Vorbereitungssitzungen dazu: Sitzungen 3 und 4<br />

Themen: Wie komme ich von e<strong>in</strong>er irgendwie <strong>in</strong>teressanten Beobachtung oder Frage („Thema“)<br />

zu e<strong>in</strong>er bearbeitbaren wissenschaftliche Fragestellung? Welche Rolle spielen Theorien bei der<br />

Bearbeitung e<strong>in</strong>er Fragestellung? In welchem Verhältnis stehen Theorien zur Wirklichkeit? Wie<br />

kann ich die Erklärungskraft von Theorien systematisch testen? Wie recherchiere ich Literatur zu<br />

me<strong>in</strong>em Thema? E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Bibliothek und ihre Datenbanken (Tutorium), E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

verschiedene Arten <strong>politikwissenschaftliche</strong>r Quellen (Zeitschriften, Bücher, Datenbanken etc.).<br />

Unterschiede zwischen journalistischen und wissenschaftlichen Texten.<br />

Aufgabe 2<br />

Erarbeitung e<strong>in</strong>es Exposés von ca. 2 Seiten bis zum 10.01.2012. Exemplarische Vorstellung von<br />

fünf Exposés im Sem<strong>in</strong>ar:<br />

<br />

Exposé:<br />

o Fragestellung: Was ist me<strong>in</strong>e Frage? Und warum ist sie relevant? – Hier können<br />

Sie auf Aufgabe 1 zurückgreifen.<br />

o Methode: Wie will ich me<strong>in</strong>e Frage beantworten? Mit e<strong>in</strong>em Vergleich? E<strong>in</strong>er<br />

Inhaltsanalyse bestimmter Dokumente/Statistiken? Was genau will ich wie analysieren/womit<br />

vergleichen?<br />

3


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabuso<br />

Stand der Forschung/wiss. Theorien und Konzepte: Welche Argumente <strong>in</strong><br />

der wissenschaftlichen Literatur gibt es zu me<strong>in</strong>em Thema und ggf. speziell zu<br />

me<strong>in</strong>er Frage? Welche Theorien, Annahmen und Konzepte liegen den jeweiligen<br />

Argumenten zu Grunde? Widersprechen sich evtl. die verschiedenen Argumente<br />

und/oder berücksichtigen sie bestimmte Teile des Puzzles nicht?<br />

o Eigene Argumentation: Welches Argument, also welchen Kausalmechanismus,<br />

welche Variablen und welche Konstanten, präsentiere ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Arbeit? Welche<br />

Annahmen liegen me<strong>in</strong>em Argument zu Grunde? Stütze ich mich dabei auf e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Theorie bzw. <strong>das</strong> Konzept e<strong>in</strong>es bestimmten Autors? Grenze ich<br />

mich davon ab?<br />

o Eigene Hypothese: Wie gut erklärt der Kausalmechanismus die Wirklichkeit, also<br />

wie wirkt sich e<strong>in</strong>e Veränderung <strong>in</strong> der unabhängigen Variablen genau auf die<br />

abhängige Variable aus?<br />

o Belege für die Relevanz der eigenen Argumentation für <strong>das</strong> Puzzle: Welche<br />

Dokumente und Daten muss ich heranziehen, um me<strong>in</strong> Argument empirisch zu<br />

stützen (wissenschaftliche Studien, politische Dokumente wie Reden, Parteiprogramme<br />

etc, Statistiken, Me<strong>in</strong>ungsumfragen, etc.)?<br />

Vorbereitungssitzung dazu: Sitzung 7<br />

Kontakt mit dem Dozenten<br />

Sprechstunde: Donnerstags, 16.30 bis 18:00 Uhr, und auf Vere<strong>in</strong>barung per E-Mail.<br />

Postanschrift: Valent<strong>in</strong> Schröder, Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik, Mary Somerville-Straße<br />

5, 28359 Bremen<br />

Telefon: (0421) 218-58590<br />

E-Mail: vschroeder@zes.uni-bremen.de<br />

4


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

V. Überblick über den Kurs<br />

Woche Sem<strong>in</strong>ar (Inhalt) Tutorium Abgaben<br />

1<br />

03.11.2011<br />

2<br />

10.11.2011<br />

3<br />

17.11.2011<br />

4<br />

24.11.2011<br />

5<br />

01.12.2011<br />

6<br />

08.12.2011<br />

7<br />

15.12.2011<br />

8<br />

22.12.2011<br />

9<br />

12.01.2012<br />

10<br />

19.01.2012<br />

11<br />

26.01.2012<br />

12<br />

02.02.2012<br />

13<br />

09.02.2012<br />

14<br />

16.02.2012<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Politikwissenschaftlich Denken<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, erster Teil<br />

Wissenschaftliche Texte und Quellen als Grundlage<br />

wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

Die Konzepte „Begriff“ und „Theorie“<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, zweiter Teil<br />

Methodisches Vorgehen beim Anfertigen e<strong>in</strong>er Hausarbeit:<br />

Thema, Puzzle, Frage<br />

Inhaltlich zu Themenkomplex 1: Parteien- und Parteiensysteme<br />

AGs: Bilden und Fragestellungen formulieren<br />

Inhaltlich zu Themenkomplex 2: Wahlen und Wahlsysteme<br />

AGs: Fragestellungen formulieren, Themenwahl<br />

Von der Theorie zur empirischen Analyse: Politikwissenschaftliche<br />

Methoden<br />

Übung zur Methodenwahl<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 2<br />

E<strong>in</strong> Exposé verfassen<br />

Präsentation und Diskussion von Aufgabe 1<br />

(Thema, Fragestellung, Literaturliste)<br />

Akademische Weihnachtsferien<br />

Zitierregeln, Literaturverzeichnis, Plagiarismus, formale<br />

Anforderungen an Hausarbeiten<br />

Präsentation von Aufgabe 2 (Teil 1)<br />

(Exposé <strong>in</strong>kl. Hypothesen und Methoden)<br />

Präsentation von Aufgabe 2 (Teil 2)<br />

Präsentationstechniken<br />

Gliederung und E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

Schreibprozess organisieren, Schreibblockaden<br />

Textanalyse e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Aufsatzes<br />

Abschließende Evaluation des Sem<strong>in</strong>ars<br />

Vorstellung des Tutors<br />

Besuch CIP Raum und Schreibwerkstatt<br />

Bibliotheksführung mit Fachreferent<br />

Politikwissenschaft Tim Schardelmann<br />

Kommentare zu Aufgabe 1<br />

Übungen zum Zitieren und zum Literaturverzeichis<br />

auf separatem Term<strong>in</strong><br />

Kommentare zu Aufgabe 2<br />

Kommentare zu Aufgabe 2<br />

Bericht über eigene Schreiberfahrungen<br />

Protokoll zur Evaluation<br />

Aufgabe 1<br />

Aufgabe 2<br />

bis zum<br />

10.1.<br />

Abgabe der Hausarbeit: 31. März 2012<br />

5


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Detaillierter Sem<strong>in</strong>arplan<br />

Woche 1 03.11.2011 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> Sem<strong>in</strong>ar<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

Vorstellung der Studierenden und der Lehrenden<br />

Erwartungen an Kurs und Studium (Erwartungen, Vorwissen, Interessen)<br />

Ziel und Struktur des Kurses<br />

Anforderungen: Aufgabe 1 und 2, zentrales Ziel: Die erste Hausarbeit schreiben<br />

Vorstellung des Tutors<br />

Organisiert Besuchsterm<strong>in</strong>e<br />

für die zweite Woche<br />

Stellen sich vor<br />

Woche 2 10.11.2011 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

1: Nachbereitung des ersten Vorlesungsterm<strong>in</strong>s „E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> politische System der Bundesrepublik“<br />

<br />

<br />

Was ist Politik?<br />

Was ist Politikwissenschaft?<br />

Vorstellung möglicher Themenbereiche für die Hausarbeit <strong>in</strong> Anlehnung an den<br />

Vorlesungsplan<br />

2: Vom Spiegel-Lesen zur Politikwissenschaft: Politikwissenschaftlich denken<br />

<br />

<br />

<br />

Unterscheidung: Normative vs. empirisch-analytische Fragen der Politikwissenschaft<br />

Kausalität<br />

Deduktiv vs. Induktiv<br />

Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie und Nikola Moosauer 2009:<br />

Politikwissenschaftlich Denken; <strong>in</strong>: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn:<br />

UTB-Wilhelm F<strong>in</strong>k: S. 15-28 (Kap. 1).<br />

Führung CIP Raum FB8<br />

(<strong>in</strong> Absprache mit Herrn<br />

Stralkowski)<br />

und<br />

Führung Schreibwerkstatt<br />

(<strong>in</strong> Absprache mit<br />

Gabi Meihsw<strong>in</strong>kel)<br />

Organisiert Term<strong>in</strong> für<br />

Bibliotheksführung<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

Stellen Fragen / haben Anmerkungen<br />

zur ersten Sitzung<br />

der Vorlesung<br />

Stellen Fragen zur Pflichtlektüre<br />

Extra Term<strong>in</strong>e: CIP-Raum,<br />

Schreibwerkstatt<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

6


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 3 17.11.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, erster Teil<br />

1: Wissenschaftliche Texte und Quellen als Grundlage wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

Primär vs. Sekundärquellen<br />

Fachliteratur: Standardwerke und zentrale Fachjournale kennenlernen<br />

Internetquellen, Datenbanken etc.<br />

Wie f<strong>in</strong>de ich Literatur zu e<strong>in</strong>em Thema? Strategien der Literatursuche<br />

2: Politikwissenschaftliche Konzepte<br />

Die Konzepte „Begriff“ und „Theorie“<br />

Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter 2009: Ablauf<br />

empirisch-analytischer Forschung: Die theoretische Ebene; <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos: S. 62-88 (Kap. 2).<br />

Bibliotheksführung mit<br />

Tim Schardelmann<br />

(Fachreferent Politikwissenschaft<br />

der SUUB)<br />

s.o.<br />

Extra Term<strong>in</strong>: Bibliotheksführung<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 4 24.11.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1 , zweiter Teil<br />

1: Methodisches Vorgehen beim Anfertigen e<strong>in</strong>er Hausarbeit: Thema, Puzzle, Frage<br />

<br />

<br />

Wie f<strong>in</strong>de ich e<strong>in</strong> geeignetes Thema?<br />

Beziehung zwischen Theorie und Empirie<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Hypothese? Was s<strong>in</strong>d Variablen?<br />

2: Inhaltlicher zu Themenkomplex I: Parteien- und Parteiensysteme<br />

3: AGs<br />

<br />

Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g: Welche Fragestellungen lassen sich zu diesen Themen entwickeln?<br />

Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie und Nikola Moosauer 2009: Eigene<br />

Forschungsfragen entwickeln; <strong>in</strong>: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn:<br />

UTB-Wilhelm F<strong>in</strong>k: S. 121-143 (Kap. 6).<br />

Decker, Frank 2007: Parteiendemokratie im Wandel; <strong>in</strong>: Ders. und Viola Neu (Hrsg):<br />

Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften: S.<br />

19-61.<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

AGs bilden<br />

AGs entwickeln Fragestellungen<br />

zu Themenkomplex I<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

7


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 5 01.12.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

1: Inhaltlich zu Themenkomplex 2: Wahlen und Wahlsysteme<br />

2: AGs<br />

<br />

Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g: Welche Fragestellungen lassen sich zu diesen Themen entwickeln?<br />

AGs entwickeln Fragestellungen<br />

zu Themenkomplex II<br />

AGs legen Themen fest für<br />

Aufgabe 1 fest<br />

Themenfestlegung für Aufgabe 1<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Schmitt, Annette 2005: Die Rolle von Wahlen <strong>in</strong> der Demokratie; <strong>in</strong>: Jürgen W. Falter<br />

und Harald Schoen (Hrsg): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS - Verlag für<br />

Sozialwissenschaften: S. 3-29 (Kap. 1).<br />

Nohlen, Dieter 2009: Wahlsysteme und Parteiensysteme: E<strong>in</strong>e problemorientierte<br />

E<strong>in</strong>führung (Auszug); <strong>in</strong>: Wahlrecht und Parteiensystem. Opladen und Farm<strong>in</strong>gton<br />

Hills/MI: UTB-Barbara Budrich: S. 61-72 (Kap. 3).<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 6 08.12.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

1: Von der Theorie zur empirischen Analyse: Politikwissenschaftliche Methoden<br />

<br />

<br />

Beziehung zwischen Theorie und Empirie<br />

Operationalisierung von Variablen<br />

Studierende überlegen, welche<br />

Methoden zu ihren jeweiligen<br />

Fragen passen würden<br />

<br />

Fallstudie vs. quantitative Analyse<br />

<br />

Vergleich als Methode<br />

2: Übung<br />

<br />

AGs überlegen für jeweilige Fragestellungen geeignete Methoden<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter 2009: Ablauf<br />

empirisch-analytischer Forschung: Die empirische Ebene; <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos: S. 89-116 (Kap. 3).<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

Literaturrecherche jeder AG<br />

zu ihrem Thema<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

8


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 7 15.12.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema Vorbereitung auf Aufgabe 2<br />

Wie schreibe ich e<strong>in</strong> Exposé?<br />

<br />

<br />

Gliederung e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

Theorie, Hypothese, Variablen, Operationalisierung<br />

Abgabe<br />

Aufgabe 1<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Chojnacki, Sven 2006: Von der ersten Idee zur guten Forschungsarbeit: Das Exposé als<br />

Zwischenschritt; <strong>in</strong>: http://www.polsoz.fuberl<strong>in</strong>.de/polwiss/forschung/<strong>in</strong>ternational/frieden/publikationen/Leitfaden_Expose_8_<br />

2006.pdf, e<strong>in</strong>gesehen am 20.10.2011.<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

Aufgabe 1 erledigen und an<br />

Dozenten und Tutor senden<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 8 22.12.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema PRÄSENTATION VON AUFGABE 1<br />

Präsentationen<br />

Diskussion: Fragen, Probleme, Stand der D<strong>in</strong>ge<br />

Kommentiert mit Dozent<br />

Ausarbeitungen der Studierenden<br />

zu Aufgabe 1<br />

E<strong>in</strong>/e Studierende/r aus jeder<br />

AG präsentiert Aufgabe 1<br />

Dazu Rückmeldung von je 1<br />

Studierende/r anderer AGs<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Schlichte, Klaus 2006: Wie referiere ich?; <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeitstechniken der<br />

Politikwissenschaft. Unveränderter Neudruck der 2. Aufl. Wiesbaden: VS - Verlag für<br />

Sozialwissenschaften: S. 129-150 (Kap. 6).<br />

Kommentare zu Ausarbeitungen<br />

von Aufgabe 1<br />

verfassen<br />

Präsentation <strong>in</strong> AGs vorbereiten,<br />

Präsentatoren festlegen<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 9 12.01.2012 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Zitierregeln, Literaturverzeichnis, Plagiarismus, formale Anforderungen an Hausarbeiten<br />

<br />

Erarbeitung anhand der Pflichtlektüre<br />

Übungen zu Zitierregeln<br />

und Literaturverzeichnis<br />

Extra Term<strong>in</strong>: Übung zum<br />

Zitieren, Literaturverzeichnis<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Völkl, Kerst<strong>in</strong> 2009: Der E<strong>in</strong>fluss der Bundespolitik auf die Stimmabgabe der Bürger bei<br />

Landtagswahlen unter besonderer Berücksichtigung der Stärke der Parteib<strong>in</strong>dung; <strong>in</strong>:<br />

Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels und Jürgen W. Falter (Hrsg): Wahlen und Wähler:<br />

Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden: VS - Verlag für<br />

Sozialwissenschaften: S. 421-456.<br />

Probst, Lothar, Mart<strong>in</strong> Roggenkamp, Julia Sievers und Steffen Schneider 2011:<br />

Kompendium: H<strong>in</strong>weise zum wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> für den Studiengang<br />

Politikwissenschaft am <strong>Institut</strong> für Politikwissenschaft; <strong>in</strong>: http://www.politik.unibremen.de/downloads/kompendium_wiss_arb.pdf,<br />

e<strong>in</strong>gesehen am 20.10.2011.<br />

Exposés der Studierenden<br />

lesen und Kommentare<br />

für die nächste<br />

Sitzung vorbereiten<br />

Raum beim Veranstaltungsbüro<br />

für Übung<br />

organisieren<br />

Exposé schreiben und an<br />

Dozenten und Tutor senden<br />

Abgabe Aufgabe 2<br />

(bis 10.1.)<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

9


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 10 19.01.2012 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema PRÄSENTATION AUFGABE 2<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

<br />

<br />

Präsentationen<br />

Diskussion: Fragen, Probleme, Stand der D<strong>in</strong>ge<br />

Exposés der drei Studierenden (werden vom Dozenten nach dem 10.1. zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Kommentiert mit Dozent/<strong>in</strong><br />

Ausarbeitungen<br />

der Studierenden und<br />

Kommentare der Kommilitonen<br />

zu Aufgabe 2<br />

s.o.<br />

Drei Studierende präsentieren<br />

ihr Exposé (je 10 M<strong>in</strong>uten), je<br />

e<strong>in</strong>/e Studierende/r aus e<strong>in</strong>er<br />

anderen AG kommentiert <strong>das</strong><br />

Exposé<br />

Präsentationen vorbereiten<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 11 26.01.2011 Tutorium Studierende<br />

Thema 1: Fortsetzung der PRÄSENTATION AUFGABE 2<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

<br />

Präsentationen<br />

Diskussion: Fragen, Probleme, Stand der D<strong>in</strong>ge<br />

2: Präsentationsformen, Präsentationstechniken, Präsentationsfehler<br />

Exposés der zwei Studierenden (werden vom Dozenten nach dem 10.1. zur Verfügung<br />

gestellt)<br />

Kommentiert mit Dozent<br />

Exposés der Studierenden<br />

und Kommentare der<br />

Kommilitonen zu Aufgabe<br />

2<br />

s.o.<br />

Zwei Studierende präsentieren<br />

ihr Exposé (je 10 M<strong>in</strong>uten), je<br />

e<strong>in</strong>/e Studierende/r aus e<strong>in</strong>er<br />

anderen AG kommentiert <strong>das</strong><br />

Exposé<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 12 02.02.2012 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Gliederung und E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

<br />

<br />

<br />

Diskussion von zwei Hausarbeiten<br />

Formale Kriterien<br />

Erläuterungen zum Benotungssystem schriftlicher <strong>Arbeiten</strong><br />

Stellen Fragen/ kommentieren<br />

die beiden Hausarbeitsbeispiele<br />

Beispiel-Hausarbeiten (werden vom Dozenten nach dem 10.1. zur Verfügung gestellt) (ke<strong>in</strong>e) Pflichtlektüre lesen<br />

10


Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 13 09.02.2012 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

1: Schreibprozess organisieren<br />

<br />

<br />

Die Phasen e<strong>in</strong>es Schreibprozesses<br />

Techniken, Schreibblockaden zu überw<strong>in</strong>den<br />

Zeitmanagement<br />

2: Textanalyse e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Aufsatzes (Beispiel Decker-Text)<br />

Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie und Nikola Moosauer 2009: Den<br />

Arbeitsprozess planen; <strong>in</strong>: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: UTB-<br />

Wilhelm F<strong>in</strong>k: S. 102-118 (Kap. 5).<br />

Decker, Frank 2009: Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. E<strong>in</strong>e Forschungsskizze<br />

im Kontext des deutschen Regierungssystems; <strong>in</strong>: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Bd.<br />

2009/2. S. 431-453.<br />

Tutor/<strong>in</strong> berichtet von<br />

eigenen Erfahrungen<br />

beim ersten Schreiben<br />

e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

s.o.<br />

Stellen Fragen zum Kompendium<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Kompendiumsfragen vorbereiten<br />

Woche 14 16.02.2012 Tutorium Studierende<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Abschlussevaluation des Sem<strong>in</strong>ars<br />

<br />

<br />

<br />

Erwartungen<br />

Kritik und Lob<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

Protokoll zur Evaluation<br />

führen<br />

(ke<strong>in</strong>e) (ke<strong>in</strong>e) (ke<strong>in</strong>e)<br />

Abgabe Hausarbeit: bis 31. März 2012<br />

11


Begleitkurs zum Modul M8<br />

Schulung <strong>in</strong> Präsentationstechniken<br />

(<strong>in</strong>klusive Arbeit mit Power Po<strong>in</strong>t): Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Dozent<strong>in</strong>: Barbara E<strong>in</strong>ig, GW 2, Raum B 2750 bzw. 2760, (CIP-Räume des FB 8)<br />

Term<strong>in</strong>e: Siehe StudIP (Studierende tragen sich auf StudIP selbstständig gemäß Selbste<strong>in</strong>stufung als Anfänger oder Fortgeschrittene <strong>in</strong> die<br />

Term<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>!)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!