28.05.2014 Aufrufe

Denicotea (714k) - Portal Schule Wirtschaft

Denicotea (714k) - Portal Schule Wirtschaft

Denicotea (714k) - Portal Schule Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2<br />

<strong>Denicotea</strong> Vollmer: KIS Köln<br />

Kopiervorlage 1<br />

Die <strong>Denicotea</strong> GmbH<br />

In Bergisch Gladbach finden sich einige große Unternehmen. Die Zanders Feinpapier AG hat über 2000 Mitarbeiter und das Krüger<br />

Instant-Werk immerhin über 1000. Für die deutsche <strong>Wirtschaft</strong> aber sind mittelständische und kleine Firmen von ebensogroßer<br />

Bedeutung.<br />

Schmucke Einfamilienhäuser, gepflegte Vorgärten,<br />

ein beschauliches Bild an der Frankenforster<br />

Straße in Refrath. Kaum jemand ahnt, daß sich<br />

hinter der Fassade eine Firma befindet, die heute<br />

weltweit geschätzt wird - die <strong>Denicotea</strong> GmbH.<br />

Dabei hatte es vor rund 50 Jahren bescheiden angefangen.<br />

Entscheidend war die Erfindung - ein<br />

Ei des Kolumbus - eines Filters. Ein Kieselgelfilter,<br />

der Nikotin und Kondensat dem Tabakrauch<br />

entzieht, ohne jedoch den gewünschten Tabakgeschmack<br />

zu nehmen.<br />

Die Expansion von <strong>Denicotea</strong> begann erst richtig<br />

nach dem zweiten Weltkrieg. Zweimal wurden<br />

Produktionsstätten des Hauses ausgebombt,<br />

Rückschläge, die nur schwer zu verkraften waren.<br />

Schon 1948 lief die Produktion von Zigaretten-,<br />

Zigarren-, Zigarillospitzen, Pfeifen und Filterpatronen<br />

wieder.<br />

Mit der Errichtung eines neuen Produktions- und<br />

Geschäftshauses konnte 1950 dann auch die<br />

Nachfrage aus dem Ausland durch diese Kapazitätserweiterung<br />

befriedigt werden. Aber auch das<br />

Know-How von <strong>Denicotea</strong> war bei den Amerikanern,<br />

Japanern gefragt. Wichtig wurde dabei zunehmend die Herstellung<br />

hochwertiger Pfeifen. Eine Einmaligkeit: Die Entwicklung eines<br />

Kühlsystems, in das Pfeifenmundstück integriert. Denn kühler Rauch<br />

kann besser filtriert werden, schmeckt milder.<br />

Nun ist wieder ein neues Stück Firmengeschichte angebrochen. Ein<br />

Neubau konnte Anfang des Jahres bezogen werden. Ausgelagerte<br />

Büroräume, die bisher in angemieteten Objekten untergebracht waren,<br />

sind nun unter einem Dach zusammengeschlossen. Organisationsabläufe<br />

lassen sich so besser koordinieren, neuer Produktionsund<br />

Lagerraum hält mit dem wachsenden Angebot Schritt.<br />

Ein Markenzeichen ist in den vielen Jahren der Firma geblieben: Die<br />

rote Kappe auf den Filterpatronen. Schon 1936 war sie eingeführt<br />

worden, ein unverkennbares Zeichen. Auch in Zukunft soll dem Exportgeschäft<br />

von <strong>Denicotea</strong> große Aufmerksamkeit gewidmet werden.<br />

Zukunftsorientiert ist auch die Planung für die nächsten Jahre. Denn<br />

der Trend „Rauchen, aber bitte mit möglichst wenig Schadstoffen“ ist<br />

aktueller denn je.So kann sich eine über 50 Jahre alte Firma jung und<br />

dynamisch erhalten, wenn rechtzeitig von den Männern an der Spitze<br />

Trends erkannt, Entwicklungen vorangetrieben werden. Eine Perspektive,<br />

die gelassen in die Zukunft blicken läßt, die Spitzenposition<br />

zu behaupten, den Platz im Markt zu festigen.<br />

aus: Verlagssonderveröffentlichung des Kölner Stadtanzeigers,<br />

Oktober 1992<br />

Gesund Rauchen können Sie nicht.<br />

Gesünder Rauchen können Sie,<br />

indem Sie nur gefilterten Rauch zu sich nehmen.<br />

Rauchen Sie Filterzigaretten oder mit einer für jede Art von<br />

Tabakerzeugnis wirksamen Filterspitze, geladen mit einer Filterpatrone.<br />

Oder noch wirksamer, wenn Sie beide Verfahren<br />

kombinieren und Ihre Filterzigarette durch<br />

eine „geladene“ Spitze rauchen.<br />

Aus dem Werbeprospekt der Firma <strong>Denicotea</strong><br />

Die <strong>Denicotea</strong> GmbH<br />

F i l t e r spitzen und Zigaretten f i l t e r.<br />

1. Wiederholung:<br />

Du kennst die Begriffe „Filter“ und „Filtration“.<br />

Was versteht man darunter ? Welche Filter kennst Du ?<br />

Wann und wozu benutzt man sie ? Wie wirken sie ?<br />

2. Das Problem: Kann man Rauch „filtrieren“ ?<br />

- „kühler Rauch kann besser filtriert werden“ heißt es in dem<br />

Artikel. Wenn sich „Rauch“ wirklich filtrieren ließe . . .<br />

Versuche zeichnerisch darzustellen, was dabei im Innern<br />

eines Zigarettenfilters passiert.<br />

- Übrigens: Was ist Rauch ? Welche Beispiele für Rauch<br />

oder für ähnliche Erscheinungen kennst Du ?<br />

Aufgaben und Anregungen<br />

1. Der nebenstehende Ausschnitt ist einer „Verlagssonderveröffentlichung“<br />

des Kölner Stadtanzeigers entnommen.<br />

- Unterstreiche die wichtigsten Sachinformationen zur Firma<br />

<strong>Denicotea</strong>.<br />

- Stelle daraus ein kurzes, stichwortartiges Firmenporträt<br />

zusammen.<br />

2. Überlege, begründe, informiere dich: Wem ist eine „Verlagssonderveröffentlichung“<br />

näher verwandt - einer Nachricht oder<br />

einer Anzeige ?<br />

3. Der Ausschnitt verrät einiges über die Produkte der Firma.<br />

- Beschreibe die Produkte. Wozu dienen sie?<br />

Wie funktionieren sie ?<br />

- Kennst Du Leute, die diese Produkte benutzen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!