30.05.2014 Aufrufe

Übungsaufgaben zur Energieerhaltung - Ingo-Bartling.de

Übungsaufgaben zur Energieerhaltung - Ingo-Bartling.de

Übungsaufgaben zur Energieerhaltung - Ingo-Bartling.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungsaufgaben <strong>zur</strong> <strong>Energieerhaltung</strong><br />

Vorbereitung - Lerne folgen<strong>de</strong> Formeln auswendig!<br />

E kin = 1 2 mv 2<br />

F G = mg = G<br />

!<br />

E pot = mgh<br />

1J = 1Nm = 1kg m2<br />

E Spann = 1 2 Ds2<br />

g = 9, 81 N kg<br />

!<br />

!<br />

s 2<br />

!<br />

Aufgaben<br />

1. Rechne jeweils<br />

!<br />

in die in Klammern angegebenen Einheiten um!<br />

!<br />

a) 1, 8 m " km %<br />

$ ' b) 63 km " m %<br />

$ ' c) 15 cm " m %<br />

$ '<br />

s # h &<br />

h # s &<br />

min # h &<br />

!<br />

d) 1,7 g<br />

! cm 3<br />

" kg %<br />

$ ' e) 46 Euro<br />

# m 3 &<br />

! ! kg<br />

" ct %<br />

$ ' f) 70 mN<br />

# g &<br />

! ! cm 2<br />

"<br />

$<br />

#<br />

N<br />

m 2<br />

%<br />

'<br />

&<br />

!<br />

2. Kinetischen Energien!<br />

a) Eine ! Schnecke !(m=35g) ! kriecht mit 12 cm !<br />

min .<br />

b) Ein Schiff (m=145t) fährt mit 3,5 Knoten<br />

(1 Knoten = 1 Seemeile<br />

Stun<strong>de</strong> = 1, 852 km ! h ).<br />

3. Spannenergie<br />

!<br />

a) Wie weit muss eine Fe<strong>de</strong>r D = 144 N auseinan<strong>de</strong>r ziehen, damit sie eine<br />

!<br />

m<br />

Spannenergie von 39J besitzt?<br />

b) Welche Fe<strong>de</strong>rhärte hat eine Fe<strong>de</strong>r, die bei einer Stauchung um 4,0cm eine<br />

Spannenergie von 0,189J besitzt?<br />

!<br />

4. Du (m=65kg) gehst in die Hocke, wodurch <strong>de</strong>r Oberschenkelmuskel um ca.<br />

2cm ge<strong>de</strong>hnt wird, und springst aus <strong>de</strong>m Stand 70cm hoch. Welche „Härte“<br />

hat <strong>de</strong>r Muskel?<br />

5. Ein Auto (m=1,2t) fährt mit 60km/h gegen eine Wand und wird dadurch<br />

um ca. 60cm eingedrückt.<br />

a) Welche „Härte“ hat das Auto?<br />

b) War diese stark vereinfachte Aufgabenbeschreibung noch sinnvoll?<br />

(Diskutiere!)<br />

6. Eine um 3,5cm zusammengepresste Fe<strong>de</strong>r mit D = 8, 0 N schießt beim<br />

cm<br />

Entspannen eine Kugel (m=25g) vom Bo<strong>de</strong>n senkrecht nach oben.<br />

a) Gib die Energieumwandlungen mit Hilfe einer Tabelle an.<br />

b) Welche maximale Höhe erreicht die Kugel?<br />

!<br />

c) Mit welcher Geschwindigkeit lan<strong>de</strong>t die Kugel wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n?<br />

d) Welche Geschwindigkeit hat <strong>de</strong> Kugel 80cm über <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n?<br />

Nun wird die Kugel bei sonst unverän<strong>de</strong>rten Bedingungen schräg nach oben<br />

geschossen.<br />

e) Wie än<strong>de</strong>rn sich die Ergebnisse bei <strong>de</strong>n Aufgaben b), c), d)?<br />

Beantworte qualitativ, d.h. ohne Rechnung!


7. Ein Kind wirft einen Ball senkrecht nach oben.<br />

a) Beschreibe die Energieumwandlungen <strong>de</strong>s Balls mit Hilfe einer Tabelle, nach<br />

<strong>de</strong>m er die Hand <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s verlassen hat.<br />

b) Welche Höhe erreicht <strong>de</strong>r Ball, wenn das Kind <strong>de</strong>n Ball mit 12,0 m/s hoch<br />

wirft?<br />

8. Ein Lachs <strong>de</strong>r Masse 24kg springt eine 2,3m hohe Stromschnelle hinauf.<br />

a) Beschreibe die Energieumwandlungen in Form einer Tabelle!<br />

b) Welche Geschwindigkeit hatte <strong>de</strong>r Lachs min<strong>de</strong>stens, wenn er gera<strong>de</strong> das<br />

Wasser verlässt?<br />

c) Welche Anfangsgeschwindigkeit hat ein 12kg schwerer Lachs, <strong>de</strong>r die<br />

gleiche Stromschnelle überwin<strong>de</strong>n muss?<br />

9. Ein Kind schießt mit einer Fe<strong>de</strong>rpistole <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rhärte<br />

D = 5, 0 N<br />

cm<br />

schwere Erbse senkrecht nach oben.<br />

a) Beschreibe die Energieumwandlungen in Form einer Tabelle!<br />

b) Wie weit wird die Fe<strong>de</strong>r zusammengedrückt, wenn die Erbse 2,4m<br />

!<br />

eine 4g<br />

hochfliegt?<br />

c) Welche Geschwindigkeit hat die Erbse beim Verlassen <strong>de</strong>s Pistolenlaufs?<br />

d) Welche Geschwindigkeit hat die Erbse, wenn sie bereits 1,0m weit nach<br />

oben geflogen war?<br />

10. Ein Tennisball (40g) trifft mit einer Geschwindigkeit von 110km/h senkrecht<br />

auf die Bespannung eines Tennisschlägers. In grober Näherung verhält sich<br />

die Bespannung wie eine Fe<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>rhärte 770N/kg.<br />

a) Was be<strong>de</strong>utet die Einschränkung „ In grober Näherung verhält sich die<br />

Bespannung wie eine Fe<strong>de</strong>r(...)“?<br />

b) Beschreibe die Energieumwandlungen in Form einer Tabelle!<br />

c) Wie weit wird die Bespannung eingedrückt?<br />

d) Wie hoch wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Tennisball fliegen, wenn er mit <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Geschwindigkeit senkrecht nach oben geschossen wird?<br />

11. Ein Kunstspringer (70kg) springt vom 5m-Brett.<br />

a) Welche Geschwindigkeit hat er nach 2m Flugstrecke?<br />

b) Aus welcher Höhe müsste er abspringen, um die Geschwindigkeit 20m/s<br />

beim Auftreffen zu haben?<br />

c) Auf das wie vielfache müsste er seine Absprunghöhe steigern, um die<br />

vierfache Endgeschwindigkeit zu erreichen?<br />

Ergebnisse:<br />

1.) 6, 48 km h , 17,5 m s , 9 m h , 1700 kg<br />

m , 4, 6 ct<br />

3 g , 700 N m 2<br />

2.) 7, 0 "10 #8 J , 235J<br />

!<br />

!<br />

!<br />

3.) 74cm, 236 N 4) 60.000 N 4) 330 N ! ! m ! ! ! m<br />

m<br />

!<br />

6) b) 2m c) 6,2m d) 0,25 m 7) 7,3m<br />

s<br />

8.)<br />

!<br />

b) 6,7 m , c) Unabhängig<br />

!<br />

von <strong>de</strong>r Masse, daher<br />

!<br />

i<strong>de</strong>ntisch<br />

s<br />

9.) b) 2cm c)<br />

6, 8 m !<br />

s d) 5,5 m s<br />

!<br />

!<br />

!


12 Ein Auto habe die Masse m = 1,20t. Es wird über s 1 =100m <strong>de</strong>r maximal<br />

möglichen Kraft konstanten Kraft F a (das ist die Kraft, die maximal auf die<br />

Straße übertragen wer<strong>de</strong>n kann) beschleunigt.<br />

Beachte, dass die Gewichtskraft auf alle 4 Rä<strong>de</strong>r gleichmäßig verteilt wird und<br />

das Auto von nur 2 Rä<strong>de</strong>rn angetrieben wird. (f h =0,80; µ=0,6 g= 9, 81 N kg ).<br />

a) (Im Unterricht)<br />

Was be<strong>de</strong>utet „ <strong>de</strong>r maximal möglichen Kraft konstanten ! Kraft F a “<br />

b) Wie groß ist F a?<br />

c) Welche Beschleunigungsarbeit W a wird verrichtet?<br />

d) Welche Geschwindigkeit v 1 hat das Auto, wenn man von<br />

Reibungsverlusten absieht und das Auto aus <strong>de</strong>m Stand beschleunigt hat?<br />

e) Das Auto beschleunigt um noch einmal über eine Strecke s 2 =100m <strong>de</strong>r<br />

maximal möglichen Kraft. Welche Endgeschwindigkeit v 2 hat das Auto?<br />

f) Der Fahrer tritt maximal auf das Bremspedal, d.h. die Rä<strong>de</strong>r blockieren.<br />

Mit welcher Bremskraft F B wird das Auto abgebremst?<br />

g) Wie lang ist <strong>de</strong>r Bremsweg? In welche Energieform wird die kinetische<br />

Energie umgewan<strong>de</strong>lt?<br />

h) Von welcher Höhe müsste man das Auto fallen lassen, damit es die<br />

Geschwindigkeit v 2 erreicht, wenn man die Luftreibung vernachlässigt?<br />

Lösung<br />

!<br />

a) Die Reifen dürfen nicht durchdrehen (rutschen), d.h. die Haftreibung<br />

F H = f h "F N = f h " G = f h " m " g ist entschei<strong>de</strong>nd. Da nur zwei Rä<strong>de</strong>r, auf <strong>de</strong>nen<br />

1<br />

jeweils nur G liegt, angetrieben wer<strong>de</strong>n, ist F H = f h "F N = f h " 2 " 1<br />

4 4 G<br />

b) F a = F H = f h " 1 2 m " g = 0, 80 " 600kg " 9, 81 N kg = 4,7kN<br />

!<br />

c)<br />

!<br />

W a = F a " s = 4700N "100m = 470kJ<br />

!<br />

!


d) Die Arbeit ist nun als kinetische Energie „gespeichert“.<br />

W a = E kin<br />

W a = 1 2 mv 2<br />

v =<br />

2W a<br />

m = 2 " 470000J<br />

1200kg<br />

=<br />

2 " 470000kg m2<br />

1200kg<br />

s 2<br />

= 28 m s = 100 km h<br />

!<br />

e) Die neue kinetische Energie ist die bereits vorhan<strong>de</strong>ne kinetische Energie<br />

zuzüglich <strong>de</strong>r neuen kinetischen Energie, die durch die<br />

Beschleunigungsarbeit entstand.<br />

E kin,1 + W a = 1 2 mv 2<br />

2<br />

v 2 = 2(E kin,1 + W a )<br />

m<br />

=<br />

2 " (2 " 470000J)<br />

1200kg<br />

=<br />

1880000kg m2<br />

1200kg<br />

s 2<br />

= 40 m s = 144 km h<br />

!<br />

f) Es greift nun die Gleitreibung, da nun alle vier Reifen über <strong>de</strong>n Asphalt<br />

rutschen.<br />

F B = F R = µ " m " g = 0, 6 "1200kg " 9, 81 N kg = 7,1kN<br />

(Beachte das Run<strong>de</strong>n auf gelten<strong>de</strong> Ziffern)<br />

!<br />

g) Die gesamte kinetische Energie <strong>de</strong>s Autos wird durch Reibarbeit in Wärme<br />

umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

E kin = W B<br />

E kin = F B " s<br />

s = E kin<br />

F B<br />

=<br />

1<br />

2 "1200kg " #<br />

% 40 m $ s<br />

7100N<br />

2<br />

&<br />

(<br />

'<br />

= 135m<br />

!<br />

h) Aus <strong>de</strong>m <strong>Energieerhaltung</strong>ssatz folgt:<br />

E pot = E kin<br />

m " g " h = 1 2 " m " v 2 |: m<br />

g " h = 1 2 " v 2<br />

#<br />

h = v 40 m &<br />

% (<br />

2<br />

2 " g = $ s '<br />

2 " 9, 81 N kg<br />

2<br />

= 80m<br />

!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!