30.05.2014 Aufrufe

Datenflussdiagramm 2 - Ingo-Bartling.de

Datenflussdiagramm 2 - Ingo-Bartling.de

Datenflussdiagramm 2 - Ingo-Bartling.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Datenflussdiagramm</strong> 2<br />

Komplexere <strong>Datenflussdiagramm</strong>e<br />

Einzelne Funktionen können in einem <strong>Datenflussdiagramm</strong> miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, umso komplexere Abläufe und Funktionen visuell<br />

darzustellen.<br />

Beispiel<br />

Das harmonische Mittel kann aus <strong>de</strong>m arithmetischen und <strong>de</strong>m geometrischen<br />

Mittel nach folgen<strong>de</strong>r Formel berechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

2<br />

xharm = xgeom<br />

xarithm<br />

.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Möglichkeit bietet das <strong>Datenflussdiagramm</strong>. Hier kann <strong>de</strong>r Ablauf,<br />

<strong>de</strong>r Fluss <strong>de</strong>r Daten, besser veranschaulicht wer<strong>de</strong>n.<br />

€<br />

Zahl 1 Zahl 2<br />

Geom. Mittel<br />

Arithm. Mittel<br />

Harm. Mittel<br />

Etwas irritierend mag sein, dass sich zwar erkennen lässt, dass zur Berechnung<br />

<strong>de</strong>s harmonischen Mittels das geometrische und arithmetische benötigt wird.<br />

Aber nicht genau aufgezeigt wird, wie es berechnet wird. Darum geht es in erster<br />

Linie aber auch nicht.<br />

Es geht um <strong>de</strong>n Ablauf, was als Erstes, was als Zweites benötigt wird. Daher<br />

lassen sich <strong>Datenflussdiagramm</strong>e in vielfältiger Weise einsetzen. Unter an<strong>de</strong>rem<br />

auch in <strong>de</strong>r Organisation von Abläufen wie Feiern, Produkterstellungen, Projekte.<br />

Aber natürlich auch von Software wie zum Beispiel Computerspiele.<br />

Selbstverständlich lassen sich aber auch <strong>de</strong>taillierte Berechnung darstellen.


Aufgabe 1<br />

a) Welche mathematische Formel wird durch folgen<strong>de</strong>s Diagramm dargestellt!<br />

Grundseite a<br />

Höhe h<br />

Quadrieren<br />

Multiplizieren<br />

Dritteln<br />

b) Erstelle ein <strong>Datenflussdiagramm</strong> für einen Pyrami<strong>de</strong>nstumpf mit großer<br />

Grundfläche a 2 und kleiner Grundfläche b 2 und Höhe h.<br />

c) Gib <strong>de</strong>n Funktionsterm für die Funktion pyrami<strong>de</strong>nstumpf(a,b,h) an.<br />

Aufgabe 2<br />

a) Auf <strong>de</strong>n Preis 200€ sollen 20% Prozent Rabatt gegeben wer<strong>de</strong>n. Wie groß<br />

ist <strong>de</strong>r neue Preis?<br />

b) Wie lautet die allgemeine Formel für a)? Gib auch einen sinnvollen Namen<br />

und alle Paramter an!<br />

c) Setze das <strong>Datenflussdiagramm</strong> zu b) in einem Tabellenkalkulations-<br />

programm um!<br />

Aufgabe 3*<br />

Ergänze 2c) um die Funktion skonto(), wenn bei Barzahlung nochmals 3%<br />

vom Preis abzogen wer<strong>de</strong>n.


<strong>Datenflussdiagramm</strong> 2<br />

Komplexere <strong>Datenflussdiagramm</strong>e<br />

Einzelne Funktionen können in einem <strong>Datenflussdiagramm</strong> miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, umso komplexere Abläufe und Funktionen visuell<br />

darzustellen.<br />

Beispiel<br />

Das harmonische Mittel kann aus <strong>de</strong>m arithmetischen und <strong>de</strong>m geometrischen<br />

Mittel nach folgen<strong>de</strong>r Formel berechnet wer<strong>de</strong>n:<br />

2<br />

xharm = xgeom<br />

xarithm<br />

.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Möglichkeit bietet das <strong>Datenflussdiagramm</strong>. Hier kann <strong>de</strong>r Ablauf,<br />

<strong>de</strong>r Fluss <strong>de</strong>r Daten, besser veranschaulicht wer<strong>de</strong>n.<br />

€<br />

Zahl 1 Zahl 2<br />

Geom. Mittel<br />

Arithm. Mittel<br />

Harm. Mittel<br />

Etwas irritierend mag sein, dass sich zwar erkennen lässt, dass zur Berechnung<br />

<strong>de</strong>s harmonischen Mittels das geometrische und arithmetische benötigt wird.<br />

Aber nicht genau aufgezeigt wird, wie es berechnet wird. Darum geht es in erster<br />

Linie aber auch nicht.<br />

Es geht um <strong>de</strong>n Ablauf, was als Erstes, was als Zweites benötigt wird. Daher<br />

lassen sich <strong>Datenflussdiagramm</strong>e in vielfältiger Weise einsetzen. Unter an<strong>de</strong>rem<br />

auch in <strong>de</strong>r Organisation von Abläufen wie Feiern, Produkterstellungen, Projekte.<br />

Aber natürlich auch von Software wie zum Beispiel Computerspiele.<br />

Selbstverständlich lassen sich aber auch <strong>de</strong>taillierte Berechnung darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!