31.05.2014 Aufrufe

Sokrates für Manager - Philosophische Praxis

Sokrates für Manager - Philosophische Praxis

Sokrates für Manager - Philosophische Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Seminartag<br />

Optimieren Sie Ihre Team bildenden Fähigkeiten und<br />

professionalisieren Sie Ihre Führung!<br />

Ihre Seminarleiter:<br />

Roger Wisniewski<br />

Michael Niehaus<br />

8.30 Begrüßung und Überleitung zum zweiten<br />

Seminartag<br />

8.35 Mit Werten führen – Führen mit<br />

Persönlichkeit<br />

■ Führungsstile im Vergleich – den eigenen<br />

Führungsstil kennen lernen<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Unternehmensphilosophie – Unternehmenskultur:<br />

Leitbilder und gemeinsame Werte, die<br />

das Unternehmen zusammenhalten<br />

Werte schaffen Werte – Vom Nutzen einer<br />

werteorientierten Führung<br />

Wer Leistung will muss Sinn bieten – Motivation<br />

und Sinnorientierung<br />

10.00 Kaffee- und Teepause<br />

15.15 Philosophie als Beraterin der Wirtschaft<br />

■ <strong>Philosophische</strong> <strong>Praxis</strong> – mehr als nur Ethik und<br />

„Sonntagsreden”<br />

■ Selbsterkenntnis und Methodenkompetenz als<br />

Grundlage von richtigem Handeln und<br />

Entscheiden<br />

■ Persönlichkeit statt Tools- und Instrumentengläubigkeit<br />

■ Reflexion des eigenen Handelns, Weiterentwicklung<br />

des eigenen Führungsstils und<br />

der persönlichen Führungsethik<br />

16.45 Zusammenfassung der Seminarergebnisse<br />

und Abschlussdiskussion<br />

17.00 Ende des Exklusiv-Seminars<br />

10.30 Sokratische Gesprächsführung in der beruflichen<br />

<strong>Praxis</strong> (Teil 1)<br />

■ Gemeinsame Analyse grundlegender Fragen<br />

■ Explikation und Konkretisierung von impliziten<br />

Werten und Normen sowie die Untersuchung<br />

ihrer Geltung<br />

■ Unterschied zwischen bloßem Meinungsaustausch<br />

und echtem Dialog<br />

■ Anforderungen an die Gesprächsleitung<br />

und Regeln zur Durchführung<br />

■ Sokratik in Meetings und Besprechungen<br />

So bewerten Teilnehmer Management-Circle<br />

Seminare<br />

■<br />

■<br />

„Sehr guter Themen-Mix: Hervorragend zusammengestellt<br />

und sinnvoll aufbereitet! Aufschlussreich und<br />

ganz nah an der <strong>Praxis</strong>.”<br />

„Management Circle veranstaltet sehr interessante<br />

und anregende Seminare, nach deren Besuch man<br />

sicher sein kann, Nützliches mit nach Hause zu<br />

nehmen!”<br />

12.00 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.15 Sokratische Gesprächsführung in der<br />

beruflichen <strong>Praxis</strong> (Teil 2)<br />

■ Wie die Methode der sokratischen Gesprächsführung<br />

zur besseren Zusammenarbeit in Teams<br />

führen kann<br />

■ Wer fragt, der führt! „Mäieutik” in der<br />

täglichen Gesprächsführung im Unternehmen<br />

■ Das Mitarbeitergespräch aus sokratischer Sicht<br />

■ Das sokratische Gespräch im Wissensmanagement:<br />

Debriefing<br />

14.45 Kaffee- und Teepause<br />

■<br />

■<br />

Zur Methodik<br />

Am ersten Tag lernen Sie anhand des sokratischen<br />

Gesprächs in zahlreichen Übungen und Workshops,<br />

wie Sie Werte und Normen sowie Merkmale und<br />

Eigenschaften guter, professioneller Führung<br />

analysieren und definieren.<br />

Am zweiten Tag setzen Sie das erarbeitete<br />

Führungsverständnis in Ihren beruflichen Alltag um<br />

und lernen, die neue Sokratik für Meetings, Mitarbeiter-<br />

und Kundengespräche sowie eine<br />

verbesserte Teamarbeit zu nutzen.<br />

www.managementcircle.de/01-56277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!