31.05.2014 Aufrufe

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knochenverletzungen<br />

Erste Hilfe<br />

SPORTMEDIZIN<br />

HÄUFIGE BRUCHFORMEN: Entstehung und Kennzeichen<br />

Biegungsbruch<br />

Biegungsbrüche entstehen<br />

durch Druck- bzw. Zugspannung<br />

auf den Knochen<br />

bei direkter oder indirekter<br />

Gewalteinwirkung.<br />

Naheliegend ist der Vergleich<br />

mit einem zerbrechenden<br />

Ast.<br />

Drehbruch<br />

Ein Drehbruch entsteht,<br />

wenn sich z. B. alles oberhalb<br />

des Fußes in eine<br />

Richtung dreht, und der<br />

Fuß am Boden fixiert ist<br />

oder durch den Gegner<br />

gehalten wird. Dies kann<br />

bei einem Sturz oder einem<br />

ein Tritt auf den Fuß<br />

entstehen, wenn der Spieler<br />

gerade eine Drehung<br />

ausführt.<br />

Trümmerbruch<br />

Ein Trümmerbruch bezeichnet<br />

eine Fraktur, bei<br />

der mehrere bis viele<br />

Knochenbruchstücke, auch<br />

Fragmente genannt, entstehen.<br />

Hohe, ‘breite’ Gewalteinwirkungen,<br />

aber auch massive<br />

Drehbelastungen können<br />

diese Verletzung hervorrufen.<br />

Aus- oder<br />

Abrissbruch<br />

Aus- bzw. Abrissbrüche<br />

werden durch maximale<br />

Gewalteinwirkungen auf<br />

Sehnen, Bänder oder<br />

Muskeln verursacht, deren<br />

Ansätze am Knochen<br />

dabei abreißen.<br />

Diese Verletzungen treten<br />

zumeist im Bereich von<br />

Hüfte und Becken auf.<br />

KNOCHENBRÜCHE: Ursachen, Symptome, Maßnahmen<br />

Ursachen<br />

Zumeist durch direkten Körperkontakt.<br />

Seltener, aber dennoch typisch sind Schüsse,<br />

die zum Bruch schmalerer Knochen, z. B. der<br />

Hand oder der Finger, führen.<br />

Durch ‘indirekte’ Gewalt, z. B. im Zusammenhang<br />

mit Band- /Sehnenverletzungen.<br />

Symptome<br />

Evtl. sichtbare Knochenteile<br />

Deutliche Formveränderung<br />

’unnatürliche’ Bewegungen<br />

Schmerz<br />

Schwellung<br />

Knacken oder Knirschen<br />

Brüche treten in der Regel nicht isoliert auf,<br />

sondern schädigen auch Bänder, Sehnen und<br />

Muskeln.<br />

Dies kann schnell zu einer Fehleinschätzung<br />

führen:<br />

Gefäßverletzungen verursachen Blutergüssen,<br />

wobei die arterielle Blutung durch den<br />

möglichen Blutverlust sehr gefährlich ist.<br />

Schwellung durch verletzte Muskeln.<br />

Ein extremer Druck des Knochens auf das<br />

Nervengewebe erzeugt Lähmungserscheinungen<br />

und/oder Sensibilitätsstörungen,<br />

was das Schmerzempfinden beeinträchtigt.<br />

Daher ist bereits beim geringsten Verdacht<br />

ein Arzt zu konsultieren. Alarmieren Sie den<br />

Rettungswagen lieber einmal zu oft als einmal<br />

zu wenig!<br />

Erstmaßnahmen<br />

Sofortige Schonung<br />

Einen Krankenwagen rufen<br />

Den Spieler evtl. mit einer Trage vom Platz<br />

befördern, im Zweifel aber liegen lassen (hat<br />

der Spieler nämlich eine Rückenverletzung,<br />

lassen Sie ihn unbedingt so liegen, wie er<br />

liegt, und warten Sie auf den Notarzt: Lähmungs-,<br />

evtl. sogar Lebensgefahr!)<br />

Ihn ‘schmerzfrei’ lagern und warm halten.<br />

Möglichst nichts zu essen und zu trinken<br />

geben, da dieses eine Operation komplizieren<br />

würde.<br />

Stets unter Aufsicht stellen, um Schocksymptome<br />

früh genug erkennen zu können.<br />

Ggf. Schock behandeln.<br />

<br />

fußballtraining 8/2003 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!