31.05.2014 Aufrufe

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

BAND-/KAPSELVERLETZUNGEN - ProForming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORTMEDIZIN<br />

SPORTMEDIZIN<br />

Muskelverletzungen<br />

Erste Hilfe<br />

22 fußballtraining 3/2003 Verhärtung?<br />

tragen kann – und davon ist wohl auszugehen<br />

–, bemühen Sie sich um einen Therapeu-<br />

Von Michael Birkners<br />

ten, der ein- bis zweimal wöchentlich kommen<br />

kann. Fragen Sie einen Ihnen bekannter<br />

Muskelverletzungen<br />

der Ersten Hilfe im Fußball<br />

kennt sicher Kollegen oder Kolleginnen, die<br />

Zerrung?<br />

Ziele und Aufgaben<br />

Masseur, Physiotherapeuten oder Arzt. Er<br />

Die Zielsetzungen bei der Erstversorgung<br />

gern in einem Verein arbeiten möchten oder<br />

Muskeln sind gefährdet<br />

Riss?<br />

sind natürlich im Profi- wie im Amateurund<br />

Jugendbereich dieselben:<br />

chen. Ist dies nicht möglich, sollte jeder Be-<br />

einen Einstieg in die Sportphysiotherapie su-<br />

Ohne Muskeln könnten wir uns nicht bewegen.<br />

Sie sind ‘angemessen’ über den<br />

nehmen,<br />

Erstmaßnahmen vertraut sein.<br />

die Schmerzen zu lindern bzw. sogar zu<br />

treuer oder Trainer mit den Grundlagen der<br />

ganzen Körper verteilt – kein Wunder,<br />

dass Muskelverletzungen zu den häufigsten<br />

die Regeneration und Rehabilitation einzuleiten,<br />

die unmittelbar nach der Verletzung<br />

Die notwendige Basis stellt das in ft 2/2003<br />

vorgestellte Erste-Hilfe-Set mit Grundaus-<br />

Verletzungen bei zweikampf- und be-<br />

beginnt<br />

stattung und die Eisapplikation dar.<br />

Ursachen, Symptome und Maßnahmen<br />

wegungsintensiven Sportarten gehören.<br />

die möglichst schnelle Rückführung des<br />

bei fußballtypischen Muskelverletzungen<br />

Spielers in den laufenden Spielbetrieb zu ermöglichen.<br />

Lesetipp<br />

Die Ursachen erforschen<br />

Jede falsche und zeitverzögerte Maßnahme Bei den meisten Verletzungen – soweit es nicht offene<br />

Mehr zum Thema Muskeln<br />

Bei den nachfolgend beschriebenen Muskelproblematiken<br />

sollte stets umgehend<br />

die Ursache erforscht und möglichst behoben<br />

werden. Darüber hinaus ist dringend<br />

eine differentialdiagnostische Abklärung<br />

der Symptome, z. B. über eine Untersuchung<br />

des Blutbildes, zu empfehlen.<br />

Dies ist in jedem Fall unbedingt erforderlich,<br />

wenn die Beschwerden trotz Behebung<br />

Nicht jeder Trainer ist in der glücklichen<br />

Lage, mit einem Masseur, Physiotherapeuten<br />

oder Arzt zusammenarbeiten zu<br />

können. Das ändert allerdings nichts daran,<br />

dass im Amateurbereich und im Profifußball<br />

die Verletzungen identisch und<br />

allenfalls in ihrer Häufigkeit anders gewichtet<br />

sind.<br />

Profifußballer erfahren in der Regel ei-<br />

beim FC Schalke 04, erläutert im zweiten<br />

Teil unserer Erste-Hilfe-Serie, wie Muskelverletzungen<br />

entstehen, wie man sie erkennen<br />

kann und welche Sofort- und weiterführenden<br />

Maßnahmen bei welchen<br />

Verletzungen einzuleiten sind.<br />

wirkt sich negativ auf die Symptomatik aus<br />

und verlängert den Heilungsprozess.<br />

Die genannten Gründe erfordern natürlich,<br />

dass Trainer oder Betreuer höhere fach- bzw.<br />

sportartspezifische Kenntnisse aufweisen, als<br />

bei einem ‘normalen’ Erste-Hilfe-Kurs vermittelt<br />

werden!<br />

Wunden sind – ist die Eistherapie die erste Maß-<br />

nahme<br />

C Heimken<br />

Optimal ist die Verpflichtung eines Physiotherapeuten,<br />

der ständig anwesend ist. Falls<br />

Ihr Verein diese finanzielle Belastung nicht<br />

und Muskelverletzungen finden<br />

Sie in:<br />

Dieter Ehrich/Reinhard Gebel: Therapie und<br />

Aufbautraining nach Sportverletzungen,<br />

Münster: Philippka, 2000<br />

der vermeintlichen Ursachen häufig ne intensivere medizinische und<br />

wiederkehren.<br />

physiotherapeutische Betreuung.<br />

MUSKELVERLETZUNGEN: Ursachen, Symptome, Maßnahmen<br />

Auch eine zahnmedizinische, evtl. sogar<br />

Viele (nicht alle!) haben<br />

eine Kiefergelenksdiagnostik sollte bei der gelernt, ihren Körper und<br />

Muskelkater<br />

Ursachen<br />

Stoffwechselanregung jeder Art<br />

weiterführenden Untersuchung nicht fehlen.<br />

ihre Muskulatur als<br />

Überlastung durch zu hohen Trainingsreiz vorsichtige Streichmassagen<br />

Entzündungsherde in anderen Berei-<br />

wichtigstes Arbeits-<br />

Der Muskelkater, der noch vor 15 bis 20 oder ungewohnte Muskelarbeit, z. B. Berg-<br />

geringe Belastungen (z. B. langsames<br />

chen des Körpers verändern das Blutbild<br />

und somit die Leistungsfähigkeit der Muskulaturgerät<br />

selbstständig<br />

zu pflegen bzw.<br />

fachmännisch<br />

‘warten’ zu lassen.<br />

Jahren als Qualitätsmerkmal einer optimalen<br />

Trainingsintensität galt, ist eine<br />

mikroskopisch sichtbare Verletzung des<br />

Muskelgewebes, die nicht unterschätzt<br />

ab- bzw. Bergaufläufe<br />

Infekte<br />

Elektrolytverlust durch Schwitzen<br />

Mangelnde Flüssigkeitsaufnahme<br />

Schwimmen oder ‘lockeres’ Radfahren auf<br />

dem Ergometer)<br />

Bäder<br />

Infekte medizinisch behandeln lassen<br />

werden darf. Eine Erstversorgung im klas-<br />

Ernährungsverhalten ändern<br />

Nach der Erstbehandlung<br />

Michael Birkners,<br />

seit<br />

sinnvolle Maßnahmen, um die Regenera-<br />

Muskelschmerzen bei Druck und Bewetung<br />

ändern<br />

sischen Sinne gibt es nicht, wohl aber Symptomatik<br />

Trinkverhalten vor und während der Belas-<br />

zum Spezialisten!<br />

Die Unterscheidung der einzelnen Verletzungen<br />

bedingt sehr viel ‘Felderfahrung’<br />

und ist für den Spieler und den Betreuer<br />

nicht einfach. Die Entscheidung, das Spiel<br />

2000 Physiotherapeution<br />

der Muskulatur zu unterstützen.<br />

Das ist auch erforderlich, da der Muskelkater<br />

Ursache für schwerere, durch die beeinträchtigte<br />

Koordinationsfähigkeit begünstigte,<br />

gungen.<br />

Maßnahmen<br />

betroffene Strukturen sofort schonen<br />

bzw. Training abzubrechen oder weiterzuspielen,<br />

ergibt sich in den meisten Fällen<br />

Folgeverletzungen sein kann. Sauna<br />

<br />

aus der Symptomatik selbst.<br />

Da die erste Maßnahme nach dem Abbruch<br />

der Teilnahme an Spiel- oder Training<br />

stets Eistherapie und Kompression<br />

sind, hat der Trainer oder Betreuer anschließend<br />

ausreichend Zeit, um sich in<br />

Ruhe nach dem subjektiven Empfinden<br />

Muskelverletzungen<br />

müssen nicht<br />

zur sofortigen Auswechslung<br />

führen,<br />

doch ihre Ursachen<br />

sind zu erforschen<br />

C Bongarts<br />

des Spielers zu erkundigen und sich dadurch<br />

ein präziseres Bild zu machen.<br />

Auf dieser Grundlage können dann weiterführende<br />

Maßnahmen geplant und eingeleitet<br />

werden.<br />

Im Zweifelsfall sollte jedoch sofort ein<br />

Notdienst oder aber am nächsten Tag ein<br />

Sportmediziner aufgesucht werden, der<br />

die Verletzung endgültig diagnostizieren<br />

und einen geeigneten Therapieplan erstellen<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!