01.06.2014 Aufrufe

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

Evaluierung des SimPDM-Metadatenmodells

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Milen Dintchev<br />

Corporate CAE / CAE-Integration<br />

Schaeffler KG<br />

milen.dintchev@schaeffler.com


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Agenda<br />

● Begriffsdefinition<br />

● Schaeffler Gruppe<br />

● Motivation<br />

● Durchgeführte Untersuchungen<br />

– ANSYS : Hebel von einem Riemenspanner<br />

– ABAQUS : Wälzlagerdichtung Radiallager<br />

– Bearinx : Wellenberechnung<br />

● Zusammenfassung<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 2


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Begriffsdefinition<br />

● Evaluieren<br />

– Überprüfen<br />

– Bewerten<br />

– Einschätzen<br />

● Metadaten<br />

– Als Metadaten bezeichnet man allgemein Daten, die Informationen über andere Daten enthalten.<br />

Bei den beschriebenen Daten handelt es sich oft um größere Datensammlungen (Dokumente) wie<br />

Bücher, Datenbanken oder Dateien.<br />

– "Daten über Daten"<br />

– z.B. Personennamen, Daten in einem Personalausweis<br />

● Modell (Schema)<br />

– Ein Schema ist eine formale Beschreibung der Struktur von Daten.<br />

● <strong>SimPDM</strong><br />

– Integration der Simulation und Berechnung in eine PDM-Umgebung<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 3


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Begriffsdefinition<br />

<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

oder<br />

Überprüfung der Informationen über andere Daten der formalen<br />

Beschreibung der Struktur von Daten zur Integration der Simulation und<br />

Berechnung in eine PDM-Umgebung<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 4


„Gemeinsam bewegen wir die Welt“<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 5


Die Schaeffler Gruppe<br />

Organisation nach Sparten<br />

Automotive<br />

Industrie<br />

Aerospace<br />

Regionen / Länder<br />

Europa<br />

Geschäftsbereiche<br />

Nordamerika<br />

Zentralbereiche<br />

Südamerika<br />

Asien/Pazifik<br />

Osteuropa/Mittl. Osten<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 6


Globale Kundennähe<br />

Mitarbeiter, Umsatz, Produktionsstandorte<br />

Mitarbeiter Umsatz (Gj. 2007) 180 Standorte<br />

weltweit: rund 66.000 weltweit: rund 8,9 Mrd. Euro in mehr als 50 Ländern<br />

LuK<br />

INA<br />

FAG<br />

Werke Vertrieb<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 7


Produktpalette Automotive (INA, FAG, LuK)<br />

Nockenwellenversteller<br />

Schlepphebel mit<br />

hydr. Abstützelement Tassenstößel<br />

Kupplungsausrücksystem<br />

Zweimassenschwungrad<br />

Getriebekomponenten<br />

• Motoren- und Getriebekomponenten<br />

SAC<br />

Ketten-<br />

Spannsysteme<br />

Massenreduzierte<br />

Ausgleichswelle<br />

• Komponenten für<br />

Kupplungs- und<br />

Getriebesysteme<br />

Freilauf-<br />

Riemenscheibe<br />

Nadellager,<br />

spanlos<br />

Schalteinheit<br />

Zahnkette<br />

Steuertrieb<br />

Kugelgewindetrieb<br />

• Rad- Module<br />

• Getriebelager<br />

Federbeinlager<br />

Rillen-<br />

Kugellager<br />

Kegelrollenlager<br />

Tandem-<br />

Sensor-Radlagereinheit Schrägkugellager<br />

Doppelkupplungssystem<br />

trocken/nass<br />

Drehmomentwandler<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 8


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Motivation: steigende Anforderungen<br />

zunehmende Netzwerke im<br />

Engineering<br />

technologischer Fortschritt<br />

"Time To Market"<br />

Kostendruck<br />

Globalisierung<br />

Integration von Entwicklungsund<br />

Produktionskompetenz<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

►<br />

zunehmende Anforderungen an Produkte und<br />

Prozesse<br />

stark zunehmende Komplexität von<br />

Produkten und Prozessen<br />

reduzierte Entwicklungszeiten<br />

frühe Optimierung von Produkten und<br />

Prozessen<br />

weltweite Entwicklungs- und Produktions-<br />

Standorte<br />

zunehmender Kommunikationsbedarf<br />

zunehmende Komplexität von<br />

Entwicklungsprozessen<br />

Systemverständnis notwendig<br />

Virtuelle Prototypen<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 9


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Motivation: Berechnung und Versuch im Entwicklungsprozess<br />

Lastenheft<br />

Lastenheft<br />

Entwurf<br />

Simulation<br />

Konstruktion<br />

Prototyp<br />

Versuch<br />

Q u a l i t ä t<br />

Konstruktion<br />

Prototyp<br />

Versuch<br />

Produkt<br />

Z e i t<br />

Produkt<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 10


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Vorgehensweise<br />

•• Die Die Instanziierung Instanziierung erfolgt erfolgt manuell manuell unter unter Verwendung Verwendung der der Software Software ice.NET ice.NET<br />

•• Es Es wird wird dabei dabei versucht versucht Daten Daten und und Strukturen Strukturen von von ausgewählten ausgewählten Modell Modell aus aus den den CAE- CAE-<br />

Systemen Systemen durch durch Klassen Klassen und und Beziehungen Beziehungen im im Metadatenmodell Metadatenmodell zu zu beschreiben.<br />

beschreiben.<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 11


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Riemenspanner (1) : filebasierter Ansatz<br />

Im Im Aggregatetrieb Aggregatetrieb eines eines PKW-Motors PKW-Motors wird wird ein ein<br />

Spannsystem Spannsystem zum zum Spannen Spannen <strong>des</strong> <strong>des</strong> Riemens Riemens<br />

eingesetzt. eingesetzt.<br />

Pakete: Pakete:<br />

•• BASE BASE<br />

•• CAD CAD<br />

•• LOAD LOAD<br />

•• PROP PROP<br />

•• SETT SETT<br />

•• TOPO TOPO<br />

Die Die instanziierten instanziierten Datenmodelle Datenmodelle haben haben einen einen<br />

filebasierten filebasiertenAufbau. Das Das bedeutet, bedeutet, dass dass im im<br />

Datenmodell Datenmodell auf auf Dateien Dateien referenziert referenziert wird wird in in der der<br />

Nutzdaten Nutzdaten liegen. liegen.<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 12


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Riemenspanner (2)<br />

Instanziierung: Instanziierung: Externe Externe Kraft Kraft<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 13


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Riemenspanner (3) : parameterbasierter Ansatz<br />

Die Die instanziierten instanziierten Datenmodelle Datenmodelle haben haben einen einen<br />

parameterbasierten Aufbau. Aufbau. Das Das bedeutet, bedeutet,<br />

dass dass im im Datenmodell Datenmodell auf auf Parameter Parameter in in der der<br />

Nutzdaten Nutzdaten referenziert referenziert wird. wird.<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 14


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Wälzlagerdichtung (1)<br />

Berechnungsaufgabe<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Montagevorgang<br />

Dichtlippen Reaktionskraft<br />

Dichtlippen Reibleistung<br />

Dichtlippen Kontaktpressung<br />

Elastomer Dehnung<br />

Elastomer<br />

Armierung<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 15


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Wälzlagerdichtung (2)<br />

Unterschiedliche Unterschiedliche Randbedingungen Randbedingungen während während<br />

der der Simulation. Simulation.<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 16


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

BEARINX ®<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Programm der Schaeffler Gruppe zur<br />

Auslegung von Wälzlager<br />

Quasi-Statische Analyse<br />

Dynamische Analyse<br />

BEARINX ® - VIP<br />

●<br />

verfügbar für Kunden<br />

Werkzeug zur Analyse von Wälzlager<br />

für Entwicklungspartner<br />

BEARINX ® - online<br />

●<br />

verfügbar für Kunden<br />

Werkzeug zur Analyse von Wälzlager für<br />

Kunden und Universitäten<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 17


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

BEARINX ®<br />

Getriebe<br />

Wälzkontakt<br />

Welle<br />

Lager<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 18


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Wellensystem (1)<br />

Instanziierung: Instanziierung: Eigenschaftsset Eigenschaftsset Wellensegment<br />

Wellensegment<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 19


<strong>Evaluierung</strong> <strong>des</strong> <strong>SimPDM</strong>-<strong>Metadatenmodells</strong><br />

Zusammenfassung<br />

●<br />

Das <strong>SimPDM</strong>-Metadatenmodell:<br />

– Vorteil: generisch, bildet alle Eigenschaften ab<br />

– Nachteil: generisch, lässt mehre Möglichkeiten zur Umsetzung zu<br />

– kein Datenaustauschformat<br />

‣ z.B. zwischen einem Preprozessor und einem anderen Solver<br />

– unterstützt den filebasierten und parameterbasierten Ansatz<br />

– Maximaler Nutzen: Implementierung in PDM-Systemen und CAE-Anwendungen<br />

●<br />

Herausforderungen:<br />

– Implementierung und Integration in bestehende Systeme<br />

– Mapping zwischen dem internen Datenmodell und dem <strong>SimPDM</strong>-Modell<br />

– Abgleich mit existierenden Industriestandards<br />

Die Die durchgeführten durchgeführten Instanziierungen Instanziierungen mit mit Anwendungsbeispielen ergaben, ergaben, dass dass das das<br />

<strong>SimPDM</strong>-Metadatenmodell die die Simulations- Simulations-und und Berechnungsdaten Berechnungsdaten aus aus den den<br />

berücksichtigten berücksichtigten CAE-Systemen CAE-Systemen abbildet. abbildet.<br />

Die Die Ergebnisse Ergebnisse der der Projektgruppe Projektgruppe <strong>SimPDM</strong> <strong>SimPDM</strong> beschreiben beschreiben die die aktuellen aktuellen Anforderungen<br />

Anforderungen<br />

der der Schaeffler Schaeffler Gruppe Gruppe an an die die Integration Integration der der Simulation Simulation und und Berechnung Berechnung in in eine eine PDM- PDM-<br />

Umgebung. Umgebung.<br />

2008-11-20 <strong>SimPDM</strong> Abschlussveranstaltung<br />

Seite 20


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!