01.06.2014 Aufrufe

Sojaextraktionsschrot in der Schweinemast - ProteinMarkt

Sojaextraktionsschrot in der Schweinemast - ProteinMarkt

Sojaextraktionsschrot in der Schweinemast - ProteinMarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.prote<strong>in</strong>markt.de<br />

NEUES für Fütterung & Management<br />

SPEZIAL<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schwe<strong>in</strong>emast


I2I <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast | 2011<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast<br />

Als Folge <strong>der</strong> deutschlandweit steigenden<br />

Produktion von Mastschwe<strong>in</strong>en hat sich die<br />

Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißfuttermitteln<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren kont<strong>in</strong>uierlich gesteigert.<br />

Dabei nimmt <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> nach<br />

wie vor den größten Anteil e<strong>in</strong>. Im Jahr 2008<br />

wurden <strong>in</strong> Deutschland ca. 8,2 Mio. t Eiweißfuttermittel<br />

verbraucht. Auf das <strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

entfielen immerh<strong>in</strong> 4,6 Mio. t. Erst<br />

mit e<strong>in</strong>em großen Abstand (2,9 Mio. t) folgt<br />

dann das Rapsextraktionsschrot. Hauptsächlich<br />

werden Sojabohnen o<strong>der</strong> <strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

aus Nord- und Südamerika importiert.<br />

Waren es früher hauptsächlich Sojabohnen,<br />

hat <strong>der</strong> Import von <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren deutlich zugenommen.<br />

Die deutschen Ölmühlen konzentrieren sich<br />

mittlerweile vermehrt auf die Verarbeitung von<br />

Raps. Leichte Unsicherheiten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Importfähigkeit ergeben sich <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie durch den Anbau von GVO-Sorten <strong>in</strong><br />

Amerika, <strong>der</strong>en Verbrauch <strong>in</strong> Deutschland noch<br />

nicht zugelassen ist und <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen erlaubten<br />

Toleranzen bei Verunre<strong>in</strong>igungen erlaubter<br />

Partien. Bisher konnten solche H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

aber immer bei seite geräumt und <strong>der</strong> Bedarf an<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> gedeckt werden.<br />

Das Futtermittel <strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

Die herausragende Bedeutung des <strong>Sojaextraktionsschrot</strong>es<br />

ist u.a. auf folgende Ursachen<br />

zurückzuführen:<br />

• Die Wertigkeit des <strong>Sojaextraktionsschrot</strong>es<br />

ist hoch. Dies ist auf den hohen Gehalt an<br />

essentiellen Am<strong>in</strong>osäuren, beson<strong>der</strong>s an<br />

Lys<strong>in</strong>, und auf die hohe Verdaulichkeit des<br />

Prote<strong>in</strong>s zurückzuführen.<br />

• Unter den wichtigsten pflanzlichen Eiweißfuttermitteln<br />

weist <strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

e<strong>in</strong>en hohen Energiegehalt auf.<br />

• Die Eignung als Eiweißfuttermittel ist für alle<br />

Tierarten gegeben, so dass die Mischfutterhersteller<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> allen<br />

Futtermischungen verwenden können.<br />

• <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> wird als E<strong>in</strong>zelkomponente<br />

angeboten, wodurch selbstmischende<br />

Betriebe <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

mit wirtschaftseigenem Getreide verwenden<br />

können und nur e<strong>in</strong> Eiweißfuttersilo für die<br />

Versorgung aller Tierkategorien benötigen.<br />

Um stabile Mischungen erzeugen zu können,<br />

ist e<strong>in</strong>e gute und gleichmäßige Qualität von<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> wichtig. Dies gilt <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie für Eigenmischer, die nicht jede Partie<br />

beproben und untersuchen lassen können.<br />

Daher werden am Markt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zwei<br />

verschiedene Sorten von Sojaextraktions-<br />

Tabelle 1: Inhaltsstoffvergleich verschiedener Eiweißfuttermittel<br />

Futter mittel<br />

Sojaextraktions-schrot<br />

(HP)<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

Standard<br />

Rapsextraktionsschrot<br />

Erbsen<br />

Umsetzbare Energie MJ 14,26 13,1 9,78 13,63<br />

Rohprote<strong>in</strong> g 481 449 358 228<br />

Lys<strong>in</strong> g 30,1 27,8 20 15,9<br />

Methion<strong>in</strong>/Cyst<strong>in</strong> g 14,6 13,0 16,1 5,3<br />

Threon<strong>in</strong> g 19,1 17,5 15,6 8,2<br />

Tryptophan g 6,3 5,8 4,7 2,0<br />

Ca g 2,8 3,0 6,1 0,8<br />

P g 6,7 6,4 10,4 4,2<br />

vP g 2,3 2,2 3,3 1,8<br />

Na g 0,3 0,3 0,1 0,2<br />

pcv Lys<strong>in</strong> g 26,3 24,2 14,6 13,4<br />

pcv Met/Cys g 12,6 11,2 12,4 3,6<br />

pcv Threon<strong>in</strong> g 15,3 14,0 14,0 6,2<br />

pcv Tryptophan g 5,4 5,0 3,2 1,4


I3I <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast | 2011<br />

schrot angeboten. Neben <strong>der</strong> Standardqualität<br />

mit 43-44 % Rohprote<strong>in</strong> gibt es das sogenannte<br />

HP-<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> mit ca. 48 % Rohprote<strong>in</strong>.<br />

Bei letzteren werden weniger Schalen<br />

e<strong>in</strong>gemischt, was zu höheren Energie- und<br />

Rohprote<strong>in</strong>-, aber ger<strong>in</strong>geren Rohfasergehalten<br />

führt. Die <strong>in</strong>haltliche Zusammensetzung<br />

im Vergleich mit an<strong>der</strong>en Eiweißfuttermitteln<br />

ist <strong>der</strong> Tabelle 1 zu entnehmen.<br />

Natürlich s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> Tabelle 1 angegebenen<br />

Werte Durchschnittswerte. Diese können für<br />

e<strong>in</strong>zelne Partien abweichen (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

hat sich gezeigt, dass gerade HP-<strong>Sojaextraktionsschrot</strong>partien<br />

ger<strong>in</strong>gere Abweichungen<br />

zeigten wie Standardware). Auch für den<br />

Eigenmischer ist es daher notwendig, von Zeit<br />

zu Zeit <strong>Sojaextraktionsschrot</strong>proben untersuchen<br />

zu lassen. Dazu werden bei e<strong>in</strong>igen<br />

Lufen spezielle Angebote im Rahmen von<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong>screen<strong>in</strong>gs preisgünstig<br />

angeboten. Es reicht <strong>in</strong> den meisten Fällen<br />

aus, auf Rohprote<strong>in</strong>gehalt zu untersuchen, da<br />

dieser sehr gut mit den Am<strong>in</strong>osäuregehalten<br />

korreliert.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> hohen praecaecalen Verdaulichkeiten<br />

<strong>der</strong> essentiellen Am<strong>in</strong>osäuren ist<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>efütterung<br />

sehr beliebt. Zu beachten ist aber<br />

<strong>der</strong> gegenüber dem Rapsextraktionsschrot<br />

ger<strong>in</strong>gere Gehalt an schwefelhaltigen Am<strong>in</strong>osäuren<br />

(Methion<strong>in</strong>/Cyst<strong>in</strong>). Hierauf ist bei <strong>der</strong><br />

Rationsberechnung zu achten. E<strong>in</strong> Ausgleich<br />

kann durch zugesetzte freie Am<strong>in</strong>osäuren o<strong>der</strong><br />

durch die Komb<strong>in</strong>a tion mit Rapsextraktionsschrot<br />

erfolgen.<br />

Bedarfsempfehlungen<br />

für Mastschwe<strong>in</strong>e<br />

Bedarfsempfehlungen für Schwe<strong>in</strong>e resultieren<br />

immer aus <strong>der</strong> Wachstumsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

und <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Zunahmen.<br />

Rechnet man die Verdaulichkeiten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Futter<strong>in</strong>haltsstoffe dazu, erhält man<br />

Werte, die über das Futter zugeführt werden<br />

müssen. Für Mastschwe<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d diese sehr<br />

ausführlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> DLG-Schrift „DLG-Kompakt<br />

– Erfolgreiche Mastschwe<strong>in</strong>efütterung“ aus<br />

dem Jahr 2010 zu entnehmen. Je höher die<br />

Zunahmen, umso höher auch <strong>der</strong> Energie- und<br />

Eiweiß(Am<strong>in</strong>osäuren)bedarf pro Tag.<br />

Um tier- und umweltgerecht füttern zu können,<br />

ist es notwendig, die Futtermischungen<br />

im Laufe <strong>der</strong> Mast zwei- o<strong>der</strong> besser mehrfach<br />

anzupassen. Hier spricht man von <strong>der</strong><br />

sogenannten Phasenfütterung. Mit mo<strong>der</strong>ner<br />

Fütterungstechnik s<strong>in</strong>d sogar Multiphasenfütterungen<br />

möglich, die je nach Gewicht <strong>der</strong><br />

Tiere täglich o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest wöchentlich die<br />

Futterrationen anpassen. Üblich s<strong>in</strong>d heute<br />

aber m<strong>in</strong>destens 3 Phasen. Dabei sollten<br />

die Futtermittel die <strong>in</strong> Tabelle 2 aufgeführten<br />

Inhaltsstoffe besitzen. Den Werten dieser Tabelle<br />

liegt e<strong>in</strong>e durchschnittliche Zunahme von<br />

850 g zu Grunde. Für an<strong>der</strong>e Zunahmebereiche<br />

schauen sie bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> oben genannten<br />

DLG-Empfehlung nach.<br />

Wichtig ist auch die E<strong>in</strong>haltung von e<strong>in</strong>em<br />

bestimmten Verhältnis <strong>der</strong> wichtigen essentiellen<br />

Am<strong>in</strong>osäuren, das auch <strong>der</strong> Tabelle 2<br />

zu entnehmen ist. Da dieses Verhältnis unter<br />

<strong>der</strong> Prämisse <strong>der</strong> Gesamtprote<strong>in</strong>reduzierung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ration nur sehr schwer durch den<br />

alle<strong>in</strong>igen E<strong>in</strong>satz von <strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

zu machen ist, werden <strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nen Rationen<br />

zusätzlich zum <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Eiweißfutter (z.B. Rapsextraktionsschrot) o<strong>der</strong><br />

Tabelle 2: empfohlene Futter<strong>in</strong>haltsstoffe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast bei 850 g Tageszunahmen (DLG 2010)<br />

Lebend masse<br />

Vor/<br />

Anfangsmast Mittelmast Endmast<br />

Kg 28 40 70 90 110<br />

ME MJ 13,4 13,4 13,0 13,0 13,0<br />

Lys<strong>in</strong>/ME g/ 0,85 0,75 0,70 0,60 0,55<br />

MJ<br />

Lys<strong>in</strong> 1) g 11,0 10,0 9,0 7,5 7,0<br />

pcv Lys 2) g 9,5 8,5 7,5 6,5 5,9<br />

Met + Cys 1)3) g 6,0 5,5 5,0 4,2 3,8<br />

pcv M+C 2)3) g 5,1 4,7 4,0 3,6 3,3<br />

Threon<strong>in</strong> 1) g 7,1 6,5 6,0 4,9 4,5<br />

pcv Thr 2) g 6,0 5,5 4,8 4,1 3,9<br />

Tryptophan 1) g 2,0 1,8 1,6 1,4 1,3<br />

pcv Trp 2) g 1,7 1,5 1,4 1,2 1,1<br />

Rohprote<strong>in</strong> 4) g 185 175 160 145 130<br />

pcv Rp g 160 150 135 125 115<br />

Rohfaser g >30 >30 >30 >30 >30<br />

Calzium g 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0<br />

verd. P g 3,0 2,5 2,3 2,1 1,9<br />

Phosphor 5) g 5,0 4,5 4,5 4,0 4,0<br />

Natrium g 1,5 1,3 1,0 1,0 1,0<br />

1)<br />

Lys : M+C: Thr : Trp = 1 : 0,55 : 0,65 : 0,18<br />

2)<br />

Unterstellte praecaecale Am<strong>in</strong>osäureverdaulichkeit<br />

85%<br />

3)<br />

Met > Cys 4) ≥ 5,3 g Lys/100 g Rp 5) unter Zusatz von Phytase


I4I <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast | 2011<br />

freie Am<strong>in</strong>osäuren über die M<strong>in</strong>eralfutter<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

praktischen Fütterung<br />

In vielen Betrieben wird heute das eigene Getreide<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast verwertet. Als Futtergetreide<br />

werden vorwiegend Gerste, Weizen,<br />

Roggen, Triticale o<strong>der</strong> Corn-Cob-Mix e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Aber auch Körnermais hält <strong>in</strong> jüngster Zeit E<strong>in</strong>zug<br />

<strong>in</strong> Mastmischungen. Bei <strong>der</strong> Erstellung von<br />

Futtermischungen für die Schwe<strong>in</strong>emast muss<br />

somit auf den Ausgleich <strong>der</strong> Am<strong>in</strong>osäureausstattung<br />

Wert gelegt werden, da Getreide nicht<br />

genügend davon zur Versorgung <strong>der</strong> Mastschwe<strong>in</strong>e<br />

besitzen.<br />

Vor allem mit <strong>Sojaextraktionsschrot</strong> lässt sich<br />

diese Lücke schließen. Um energiereiche Rationen<br />

anbieten zu können, o<strong>der</strong> nur zur Staubb<strong>in</strong>dung,<br />

ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von 0,5–1% Pflanzenöl<br />

(bei E<strong>in</strong>satz von hohen Maisanteilen ist Rapsöl<br />

vorzuziehen s. Tabelle 3) empfehlenswert. Wie<br />

solche Mischungen aussehen können ist <strong>in</strong><br />

Tabelle 4 dargestellt. Hier wird auch deutlich,<br />

dass je nach e<strong>in</strong>gesetzten Komponenten<br />

die Gehalte <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralstoffmischungen an<br />

Mengen- und Spurenelementen verschieden<br />

und jeweils den Mischungen angepasst se<strong>in</strong><br />

müssen. Der E<strong>in</strong>satz von Phytase zur Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Verdaulichkeit des <strong>in</strong> Pflanzen an Phyt<strong>in</strong> gebundenen<br />

Phosphors sollte aus Umweltschutzgründen<br />

heute Standard se<strong>in</strong>.<br />

Tabelle 3: E<strong>in</strong>satz unterschiedlicher Pflanzenöle bei differenzierter Rationsgrundlage (DLG 2010)<br />

Getreide<br />

+ 1-1,5% Sojaöl o<strong>der</strong> + 2,5-3% Rapsöl o<strong>der</strong><br />

+ 1% Le<strong>in</strong>öl o<strong>der</strong> + 4% Mischfett o<strong>der</strong><br />

+ 5,5% Rapssamen o<strong>der</strong> + 15% Rapskuchen<br />

30% Mais 1) + 0,5-0,7% Sojaöl o<strong>der</strong> 1-1,5% Rapsöl<br />

> 50% Mais 1) ke<strong>in</strong> Fett e<strong>in</strong>setzen<br />

Tabelle 4: Futtermischungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schwe<strong>in</strong>emast<br />

Komponente E<strong>in</strong>heit Mischungen ab 30 kg Mischungen ab 70–80 kg<br />

Gerste % 21 20 24,8 10 24 26,5 10<br />

Weizen % 34 47 50 16,5 36 50 8<br />

Roggen % 15 16<br />

CCM<br />

% 50 50<br />

(60 % TM)<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

% 21,2 20 12 6<br />

<strong>Sojaextraktionsschrot</strong><br />

% 11,5 16 10<br />

HP<br />

Rapsextraktionsschrot<br />

% 10 5 15 10<br />

Erbsen % 10<br />

Raps/<br />

% 1 1 1,5 1<br />

Sojaöl<br />

M<strong>in</strong>eralfutter % 2,8 3 2,7 2,5 2,5 2,4 2<br />

Inhaltsstoffe<br />

Energiegehalt MJ/ME 13,2 13,1 13 13,5 13,2 12,7 13,4<br />

Lys<strong>in</strong> g 10,6 10,9 10 10,9 9,2 8,8 9,6<br />

Rohprote<strong>in</strong> % 18,5 18,3 17,5 17,7 17 16,6 16,5<br />

M<strong>in</strong>eralfutter<br />

Ca % 21 19 21 20 21 21 20<br />

P % 2 2 4 3 2 4 3<br />

Ly % 6 6 8 9 6 3 9<br />

Met % 2,5 1,8 1,5 1,5<br />

Thr % 1 1,5 3 3<br />

Phytase ja ja ja ja ja ja ja

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!