05.06.2014 Aufrufe

Abmeldung Beitragsprogramme

Abmeldung Beitragsprogramme

Abmeldung Beitragsprogramme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landwirtschaft und Wald (lawa)<br />

Abteilung Landwirtschaft<br />

Centralstrasse 33<br />

Postfach<br />

6210 Sursee<br />

Telefon 041 925 10 00<br />

Telefax 041 925 10 09<br />

lawa@lu.ch<br />

www.lawa.lu.ch<br />

<strong>Abmeldung</strong><br />

von Direktzahlungs- und Ackerbaumassnahmen<br />

im Sinne der Art. 69 DZV, Art. 6 ABBV und Art. 10 ÖQV<br />

Wer die Bedingungen und Auflagen eines zu Beiträgen berechtigten Programmes nicht mehr einhalten<br />

kann oder will, hat dies der zuständigen Stelle unverzüglich zu melden. Die schriftliche <strong>Abmeldung</strong> hat zu<br />

erfolgen bevor entsprechende Eingriffe vorgenommen werden. (Art. 69 DZV, Art. 6 ABBV, Art. 10 ÖQV).<br />

Angaben Antragsteller Betriebsnummer: .....................................<br />

Name, Vorname: ........................................................................................................................<br />

Adresse: ....................................................................................................................................<br />

PLZ/Ort: .....................................................................................................................................<br />

Telefon ………………………………… Andere (Mobile):.........................................................<br />

Ökologischer Leistungsnachweis / Biologischer Landbau (DVZ)<br />

ÖLN Ich verzichte auf sämtliche landwirtschaftlichen Bundesbeiträge.<br />

BIO Aufgabe des biologischen Landbaus. Der ÖLN wird weiterhin erfüllt.<br />

Extensobeiträge (DZV)<br />

Wichtig: Die <strong>Abmeldung</strong> hat vor dem Einsatz von im Extenso-Anbau nicht zugelassenen Pflanzenbehandlungsmitteln<br />

zu erfolgen und betrifft die ganze Kategorie.<br />

Kat. a) Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer, Einkorn sowie Mischel dieser Getreidearten<br />

Kat. b) Hafer, Gerste und Triticale, sowie Mischel dieser Getreidearten oder Mischel von Getreidearten<br />

nach den Buchstaben a und b<br />

Kat. c) Futterweizen ( Gem. Sortenliste Swissgranum: Bockris, Mulan, Tapidor, Winnetou, Rustic)<br />

Kat. d) Raps<br />

Ökologischer Augleich (DZV)<br />

Typ:........................................................................ GB-Nr.:......................... Aren:...........................<br />

Seite 1/3


Schafe<br />

Pferde<br />

Rindvieh<br />

Massnahmen nach der Öko-Qualitätsverordnung (Qualitätsbeitrag nach ÖQV)<br />

Obstbäume Obstgarten/GB-Nr.: .......................................... Anzahl Bäume ...................................<br />

Wiesen Parzelle/GB-Nr.: ............................................... Anzahl Fläche in Aren .......................<br />

Hecken Parzelle/GB-Nr.: ............................................... Anzahl Fläche in Aren .......................<br />

Anbaubeiträge Ackerbau (ABBV)<br />

Kultur:.................................................................... GB-Nr.:......................... Aren:...........................<br />

Ressourcenprogramm Stickstoff<br />

<strong>Abmeldung</strong> Schleppschlaucheinsatz <strong>Abmeldung</strong> reduzierte N-Bilanz<br />

Tierhaltungsprogramme (Ethoprogrammverordnung, DZV)<br />

RAUS BTS Tierkategorie<br />

O A1 Milchkühe<br />

O A2 andere Kühe inkl. Galtkühe und Ausmastkühe<br />

O A3 weibliche Tiere, über 365 Tage alt, bis zu ersten Abkalbung<br />

O A4 weibliche Tiere, über 120 bis 365 Tage alt<br />

A5 weibliche Tiere, bis 120 Tage alt<br />

O A6 männliche Tiere, über 730 Tage alt<br />

O A7 männliche Tiere, über 365 bis 730 Tage alt<br />

O A8 männliche Tiere, über 120 bis 365 Tage alt<br />

A9 männliche Tiere, bis 120 Tage alt<br />

O B1 weibliche und kastrierte männliche Tiere, über 30 Monate alt<br />

O B2 Hengste, über 30 Monate alt<br />

B3 Tiere, bis 30 Monate alt<br />

O C1 Tiere der Ziegengattung, weibliche Tiere, über 1 Jahr alt<br />

O C2 Tiere der Ziegengattung, männliche Tiere, über 1 Jahr alt<br />

D1 Tiere der Schafgattung, weibliche Tiere über 1 Jahr alt<br />

D2 Tiere der Schafgattung, männliche Tiere, über 1 Jahr alt<br />

D3 Weidelämmer<br />

O E1 Zuchteber, über halbjährig<br />

O E2 nicht säugende Zuchtsauen, über halbjährig<br />

O E3 säugende Zuchtsauen<br />

O E4 abgesetzte Ferkel<br />

O E5 Remonten, bis halbjährig, und Mastschweine<br />

Seite 2/3


RAUS BTS<br />

Tierkategorie<br />

O F1 Kaninchen: Produzierende Zippen (Zippen mit mind. 4 Würfen pro Jahr),<br />

ab 1. Wurf, inkl. Jungtiere bis zum Beginn Mast oder Aufzucht (Alter: ca. 35 Tage)<br />

O F2 Kaninchen: Jungtiere (Mast bzw. Aufzucht) Alter: ca. 35 bis 100 Tage<br />

O G1 Zuchthennen und Zuchthähne (Bruteierproduktion für Lege- und Mastlinien)<br />

O G2 Legehennen<br />

O G3 Junghennen, Junghähne und Küken (ohne Mastpoulets)<br />

O G4 Mastpoulets<br />

O G5 Truten<br />

Ich bestätige die <strong>Abmeldung</strong> obgenannter Programme für das Beitragsjahr: ....................<br />

Ort und Datum: ....................................... … Unterschrift: ......................................................<br />

<strong>Abmeldung</strong> an:<br />

– Landwirtschaftsbeauftragte/r der Gemeinde<br />

– Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa), Susanne Roth, Centralstrasse 33, Postfach,<br />

6210 Sursee<br />

ACHTUNG: Anmeldung ist vor einem Eingriff gem. Art. 69 DZV einzureichen<br />

Direktkontakt<br />

Susanne Roth Tel. 041 925 10 10, susanne.roth@lu.ch<br />

Seite 3/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!