06.06.2014 Aufrufe

4. Aufgabenblatt - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

4. Aufgabenblatt - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

4. Aufgabenblatt - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe <strong>4.</strong>5: Addition von 2K-Zahlen<br />

Addieren Sie die folgen<strong>de</strong>n 2K-Zahlen und geben Sie an, ob ein Überlauf und/o<strong>de</strong>r<br />

Übertrag aufgetreten ist. Geben Sie dazu auch die entsprechen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>zimalen Werte<br />

an. Welcher kleinste und welcher größte Wert kann jeweils mit <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Bits<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n?<br />

a) 01101 + 10010<br />

b) 01 0111 + 01 1100<br />

c) 0110 0101 + 1000 1100<br />

d) 1101 0010 + 1000 0100<br />

Aufgabe <strong>4.</strong>6: Subtraktion von positiven Dualzahlen<br />

Subtrahieren Sie die folgen<strong>de</strong>n Dualzahlen unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Borge-Bits<br />

(nach <strong>de</strong>r ersten Metho<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Vorlesung, Vollsubtrahierer-Prinzip). Ergibt sich ein<br />

nicht mehr darstellbares negatives Ergebnis? Geben Sie dazu auch die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>zimalen Werte an.<br />

a) 1100 0001 – 0011 0100<br />

b) 1 0010 – 1 1000<br />

Aufgabe <strong>4.</strong>7: Addierer in Verilog<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie für die folgen<strong>de</strong>n Teilaufgaben die Verzögerungszeiten 8ns für NOT,<br />

10ns für NAND/NOR, 13ns für AND/OR, 15ns für XOR.<br />

a) Beschreiben und simulieren Sie einen Halbaddierer.<br />

b) Beschreiben Sie in Verilog einen Volladdierer unter Benutzung <strong>de</strong>s Moduls aus<br />

Teilaufgabe a als Untereinheit. Verwen<strong>de</strong>n Sie die gleichen Verzögerungszeiten.<br />

c) Beschreiben Sie einen Volladdierer (siehe Abbildung) unter Benutzung von wire-<br />

Hilfsvariablen und Gatter-Primitive (z. B. „nor #13 O2(out, in1, in2);“).<br />

A<br />

B<br />

Cin<br />

X1<br />

S1<br />

X2<br />

Sum<br />

A1<br />

T3<br />

A3<br />

T1<br />

O1<br />

Cout<br />

A2<br />

T2<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!