06.06.2014 Aufrufe

Grundlagen der Rechnertechnologie - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

Grundlagen der Rechnertechnologie - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

Grundlagen der Rechnertechnologie - Ra.informatik.tu-darmstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

1<br />

7<br />

*<br />

1 /mA<br />

)<br />

!<br />

4 <br />

4 !<br />

1 <br />

<br />

+ +<br />

<br />

" $ & <br />

7 * - <br />

8<br />

6 H = I E I J H 5 ? D = J K C<br />

+ D = H = J A H E I J E I ? D A A E E A<br />

a) Um welchen Transistortyp han<strong>de</strong>lt es sich bei <strong>de</strong>m dargestellten Baustein?<br />

b) Welche spezifische Bezeichnung kennen Sie für die gegebene charakteristische Kennlinie?<br />

c) Kennzeichnen Sie durch Eintrag <strong><strong>de</strong>r</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Kennbuchstaben und Indizes in die Schal<strong>tu</strong>ngsskizze<br />

• die Kollektor-Basisspannung U CB , • <strong>de</strong>n Basisstrom I B ,<br />

• die Kollektor-Emitterspannung U C E , • <strong>de</strong>n Emitterstrom I E ,<br />

• die Basis-Emitterspannung U BE , • <strong>de</strong>n Kollektorstrom I C .<br />

Alle Kenngrößen sind hierbei mit einem positiven Vorzeichen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schal<strong>tu</strong>ngsskizze gemäß <strong>de</strong>n angegebenen<br />

Zählpfeilen zu wählen.<br />

Ermitteln Sie nun für <strong>de</strong>n gegebenen Betriebszustand<br />

d) die sich einstellen<strong>de</strong> Kollektor-Emitterspannung U C E , e) die Basis-Emitterspannung U BE ,<br />

f) <strong>de</strong>n Strom I 2 durch <strong>de</strong>n Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stand R 2 , g) <strong>de</strong>n hierfür zu wählen<strong>de</strong>n R 1 ,<br />

h) die Kollektor-Basisspannung U CB , i) <strong>de</strong>n Stromverstärkungfaktorβ.<br />

j) Geben Sie einen allgemeinen Ausdruck für die im Transistor verbrauchte Leis<strong>tu</strong>ng P T als Funktion von I C , I B , U C E<br />

und U BE an. Wie groß ist P T in diesem Fall?<br />

Aufgabe 3: Transistorschal<strong>tu</strong>ng<br />

Gegeben sei folgen<strong>de</strong> Schal<strong>tu</strong>ng:<br />

U<br />

R<br />

2<br />

R<br />

C<br />

Q<br />

1<br />

R<br />

1<br />

R<br />

E<br />

Bestimmen sie I C und U C E <strong><strong>de</strong>r</strong> Schal<strong>tu</strong>ng. Die Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>stän<strong>de</strong> haben folgen<strong>de</strong> Werte:<br />

• R 1 = 18kΩ, R 2 = 36kΩ<br />

• R C = 22kΩ, R E = 16kΩ<br />

Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis-Emitter-Dio<strong>de</strong> han<strong>de</strong>lt es sich um eine technisch i<strong>de</strong>ale Dio<strong>de</strong> mit einer Knickspannung von 0,7 V. Die<br />

Spannung U beträgt 12 V. Die Stromverstärkungβ F = 75. Hinweis: Sie können annehmen, dass sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Transistor Q 1<br />

im aktiv normalen Betrieb befin<strong>de</strong>t.<br />

<strong>Grundlagen</strong><strong><strong>de</strong>r</strong><strong>Rechnertechnologie</strong> -Sommersemester2010 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!