08.06.2014 Aufrufe

Informationen zur Heimaufnahme - im Rathaus der Stadt Xanten

Informationen zur Heimaufnahme - im Rathaus der Stadt Xanten

Informationen zur Heimaufnahme - im Rathaus der Stadt Xanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationen</strong> <strong>zur</strong> <strong>He<strong>im</strong>aufnahme</strong><br />

Dieses Merkblatt gibt einen Überblick über Fragen, die <strong>im</strong> Zusammenhang mit einer<br />

<strong>He<strong>im</strong>aufnahme</strong> stehen. Nähere <strong>Informationen</strong> erhalten Sie bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong><br />

Fachbereich Soziales und Bildung<br />

Pflegeberatung/Sachbearbeiterin<br />

Frau Schnur, Z<strong>im</strong>mer 24,<br />

Telefon 02801/772-284 Fax 02801/772-152<br />

e-Mail: ursula.schnur@rathaus-xanten.de<br />

zu folgenden Sprechzeiten:<br />

Montag 9:00 – 11:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 – 11:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung<br />

Hier erhalten Sie auch <strong>Informationen</strong> über Möglichkeiten einer Pflege zu Hause, die<br />

vielleicht eine <strong>He<strong>im</strong>aufnahme</strong> verzögern o<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>n könnten.<br />

Nachrang <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Sozialhilfe erhalten Sie nur, wenn Sie alle an<strong>der</strong>en Möglichkeiten ausgeschöpft haben. Ihr<br />

Einkommen und Vermögen müssen Sie grundsätzlich bis auf gesetzlich geregelte Ausnahmen<br />

einsetzen. Daneben prüft das Sozialamt, ob Sie Ansprüche gegen an<strong>der</strong>e Personen o<strong>der</strong><br />

Leistungsträger haben.<br />

Beginn <strong>der</strong> Sozialhilfe<br />

Sozialhilfeansprüche haben Sie <strong>im</strong>mer erst ab dem Zeitpunkt, an dem Ihr Bedarf dem<br />

Sozialamt bekannt geworden ist. Schulden werden daher in <strong>der</strong> Regel nicht übernommen.<br />

Dies gilt auch dann, wenn Sie diese Schulden <strong>im</strong> Zusammenhang mit Ihrer <strong>He<strong>im</strong>aufnahme</strong><br />

eingegangen sind. Setzen Sie also das Sozialamt rechtzeitig in Kenntnis, wenn Sie wissen,<br />

dass Ihr Einkommen und Vermögen nicht <strong>zur</strong> Deckung <strong>der</strong> He<strong>im</strong>kosten ausreichen wird.<br />

Anspruchsprüfung<br />

Nach erfolgter Antragstellung prüft das Sozialamt, ob und in welcher Höhe Ansprüche<br />

Ihrerseits bestehen. Ihrem Antrag sind daher folgende Unterlagen beizufügen:<br />

• Einstufungsbescheid <strong>der</strong> Pflegekasse / He<strong>im</strong>notwendigkeitsbescheinigung<br />

• Bestallungsurkunde des Betreuers o<strong>der</strong> Vollmacht<br />

• Einkommensnachweise /Girokontoauszüge <strong>der</strong> letzten 12 Monate<br />

• Vermögensnachweise<br />

(Bargeld, Sparbücher, Wertpapiere, Grundbesitz) <strong>der</strong> letzten 10 Jahre<br />

• Policen über Lebens- und Sterbeversicherung (mit <strong>der</strong>zeitigem Rückkaufswert)<br />

• Angaben über evtl. übertragenes Vermögen<br />

• Vorhandene Verträge, z. B. bei Übertragung/Veräußerung von Grundvermögen<br />

• Nachweis über evtl. Erbansprüche<br />

• Nachweise über Ansprüche auf Rückübertragung von Grundbesitz nach dem<br />

Vermögensgesetz (Vermögen aus <strong>der</strong> ehem. DDR)<br />

• bei Einkommenseinsatz <strong>der</strong> Ehegatten: Nachweis über Miethöhe (Kaltmiete/<br />

Nebenkosten, Heizkosten), Wohngeldbescheid, Nachweise über beson<strong>der</strong>e<br />

Belastungen (Versicherungen pp.)<br />

• Namen und Anschriften <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, getrennt lebenden und/o<strong>der</strong> geschiedenen Ehegatten<br />

(Scheidungsurteil)


Vermögenseinsatz<br />

Eine Sozialhilfegewährung ist nicht nur vom Einsatz des Einkommens abhängig, son<strong>der</strong>n<br />

auch vom Einsatz des vorhandenen Vermögens. Gesetzliche Regelungen belassen Ihnen<br />

jedoch einen Freibetrag. Dieser beträgt in <strong>der</strong> Regel 2.600,00 € für den Hilfesuchenden<br />

zuzüglich 614 € für den Ehepartner. Über mögliche Ausnahmen von diesen Grenzen (z.B. bei<br />

Empfängern von Kriegsopferfürsorgeleistungen/Grundrenten vom Versorgungsamt)<br />

informieren Sie sich bitte bei Ihrer Sachbearbeitung. Bei Einsatz von Vermögenswerten muss<br />

<strong>der</strong> Sozialhilfeträger auch verschenktes o<strong>der</strong> übertragenes Vermögen berücksichtigen, auch<br />

wenn die Schenkung/Übertragung mehr als 10 Jahre <strong>zur</strong>ückliegt.<br />

Pflegewohngeld<br />

Im Bereich des Landes Nordrhein-Westfalen wird für jeden He<strong>im</strong>platz ein bewohnerorientierter<br />

Aufwendungszuschuss (Pflegewohngeld) gewährt. Die Anträge werden durch die<br />

entsprechende Einrichtung gestellt. Das Pflegewohngeld wird <strong>im</strong> Falle einer Bewilligung direkt<br />

an den He<strong>im</strong>träger gezahlt und min<strong>der</strong>t so die He<strong>im</strong>kosten.<br />

Die Vermögensfreigrenze beträgt 10.000,00 €.<br />

Kostenübernahme<br />

Die Leistung des Sozialhilfeträgers erfolgt in Höhe <strong>der</strong> Resthe<strong>im</strong>kosten. Vorrangige<br />

Einnahmen (z. B. Pflegegeld, Pflegewohngeld, Renteneinkommen) sind unmittelbar an den<br />

He<strong>im</strong>träger zu leisten. Evtl. gewährte Kin<strong>der</strong>erziehungsleistungen (bei Frauen bis einschl.<br />

Geburtsjahr 1920) werden be<strong>im</strong> Einsatz des Einkommens nicht berücksichtigt. Ebenso bleibt<br />

eine vom Versorgungsamt gezahlte Grundrente frei.<br />

Bei Eheleuten ist das gemeinsame Einkommen zunächst für den Lebensunterhalt des <strong>im</strong><br />

Haushalt verbleibenden Ehegatten einzusetzen. In Höhe des verbleibenden Einkommens<br />

ist ein Kostenbeitrag zu leisten.<br />

Taschengeld<br />

Wird Sozialhilfe gewährt, steht Ihnen ein Barbetrag <strong>zur</strong> persönlichen Verfügung zu. Der<br />

Grundbetrag beträgt seit 01.07.2009 mtl. 96,93 € . Blindengeldempfänger(innen) erhalten<br />

keinen Barbetrag, da ihnen das gekürzte Blindengeld <strong>zur</strong> Verfügung steht. Im Regelfall<br />

verwaltet <strong>der</strong> He<strong>im</strong>träger diesen Betrag, so dass kein Girokonto mehr vorzuhalten ist. Evtl.<br />

anfallende Kontogebühren müssen vom Barbetrag bestritten werden.<br />

Darlehen für Zuzahlungsbeträge gem. §§ 61,62 SGB V:<br />

Wenn das Sozialamt Ihre ungedeckten He<strong>im</strong>kosten übern<strong>im</strong>mt, kann <strong>der</strong> von Ihnen zu<br />

leistende Zuzahlungsbetrag zu den Krankenkosten gem. §§ 61, 62 SGB V als Darlehen<br />

gewährt werden.<br />

Kündigung <strong>der</strong> Wohnung<br />

Bitte bedenken Sie, dass auch <strong>im</strong> Falle einer unvorhergesehenen <strong>He<strong>im</strong>aufnahme</strong> gesetzliche<br />

Kündigungsfristen für das bestehende Mietverhältnis gelten. Setzen Sie sich deshalb<br />

unverzüglich mit dem Vermieter in Verbindung.<br />

Unterhalt<br />

Leibliche Kin<strong>der</strong>, Eltern und getrennt lebende o<strong>der</strong> geschiedene Ehegatten sind grundsätzlich<br />

zum Unterhalt verpflichtet, sofern sie leistungsfähig sind. Die Betroffenen werden schriftlich<br />

aufgefor<strong>der</strong>t, ihre wirtschaftlichen Verhältnisse (Einkommen, Belastungen und Vermögen)<br />

darzulegen. Dies bedeutet nicht, dass die Angehörigen automatisch zu Unterhaltsleistungen<br />

herangezogen werden. Vielmehr wird in jedem Einzelfall eine Prüfung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit<br />

durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!