08.06.2014 Aufrufe

Wirtschaftsplan DBX 2013 (263 KB ) - im Rathaus der Stadt Xanten

Wirtschaftsplan DBX 2013 (263 KB ) - im Rathaus der Stadt Xanten

Wirtschaftsplan DBX 2013 (263 KB ) - im Rathaus der Stadt Xanten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wirtschaftsplan</strong><br />

des<br />

Dienstleistungsbetriebes<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong><br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

für das<br />

Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2013</strong>


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

W i r t s c h a f t s p l a n<br />

DIENSTLEISTUNGSBETRIEB STADT XANTEN<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund <strong>der</strong> §§ 7 Absatz 1 Satz 1 und 114 a <strong>der</strong> Gemeindeordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom<br />

14.07.1994 (GV. NRW S. 666/SGV NRW 2023), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom<br />

Artikel 1 des Gesetzes vom 25.10.2011 (GV. NRW. S. 539) in Verbindung mit <strong>der</strong><br />

Verordnung über kommunale Unternehmen und Einrichtungen als Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmensverordnung – KUV) vom 24.10.2001<br />

(GV. NRW S. 773/SGV NRW 641) hat <strong>der</strong> Verwaltungsrat am 13.12.2012 folgenden<br />

<strong>Wirtschaftsplan</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der <strong>Wirtschaftsplan</strong> für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> wird<br />

<strong>im</strong> Erfolgsplan <strong>im</strong> Ertrag auf 23.526.385 Euro<br />

<strong>im</strong> Aufwand auf 23.080.427 Euro<br />

Jahresergebnis<br />

445.958 Euro<br />

und <strong>im</strong> Vermögensplan in <strong>der</strong> Einnahme auf 4.645.006 Euro<br />

in <strong>der</strong> Ausgabe auf 4.645.006 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite, die <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> zur Finanzierung von<br />

Ausgaben <strong>im</strong> Vermögensplan erfor<strong>der</strong>lich sind, wird auf 2.265.785 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen, <strong>der</strong> zur Leistung von<br />

Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erfor<strong>der</strong>lich ist, wird auf 25.000,00 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite, die <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> zur rechtzeitigen<br />

Leistung <strong>der</strong> Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf<br />

2.500.000,00 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Alle Aufwendungen sind gegenseitig deckungsfähig.<br />

2


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Vorbemerkung Seite 4<br />

II. Gesamtplan Seite 5<br />

Erfolgsplan Gesamt Seite 6<br />

Vermögensplan Gesamt Seite 7<br />

Finanzplan Gesamt Seite 8<br />

III. Abwasser<br />

Teilerfolgsplan Seite 10<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Seite 11<br />

Kanalbaumaßnahmen Seite 13<br />

Vermögensplan Seite 14<br />

Finanzplan Seite 16<br />

Kennzahlen Seite 17<br />

IV. Baubetriebshof incl. Straßenbau<br />

Teilerfolgsplan Seite 19<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Seite 20<br />

Straßenbaumaßnahmen Seite 22<br />

Vermögensplan Seite 23<br />

Investitionsmaßnahmen Seite 25<br />

Finanzplan Seite 26<br />

Kennzahlen Seite 27<br />

V. Gebäudemanagement<br />

Teilerfolgsplan Seite 31<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Seite 32<br />

Hochbaumaßnahmen Seite 34<br />

Kennzahlen Seite 35<br />

VI. Friedhof<br />

Teilerfolgsplan Seite 39<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Seite 40<br />

Vermögensplan Seite 41<br />

Finanzplan Seite 43<br />

Kennzahlen Seite 44<br />

VII. Stellenplan Seite 45<br />

VIII. Übersicht Verschuldung Seite 46<br />

3


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

I. Vorbemerkung<br />

Der Rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> hat am 09.11.2005 die Gründung des Dienstleistungsbetriebes<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> als Anstalt des öffentlichen Rechts gemäß § 114a GO NRW zum 01.01.2006<br />

beschlossen. Der Anstaltsname lautet „Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR“ (<strong>DBX</strong>).<br />

Die Organe des <strong>DBX</strong> sind <strong>der</strong> Vorstand und <strong>der</strong> Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat wird aus<br />

Ratsmitglie<strong>der</strong>n und dem Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> (Verwaltungsratsvorsitzen<strong>der</strong>)<br />

gebildet. Am 17.12.2009 wurde Herr Dipl.-Ing. Kurt Reintjes als Vorstand für den Zeitraum<br />

2011-2015 wie<strong>der</strong> gewählt. Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter des <strong>DBX</strong>.<br />

Der <strong>DBX</strong> ist in vier Bereiche (Sparten) unterglie<strong>der</strong>t:<br />

- den Abwasser<br />

- den Baubetriebshof (BBH) inklusive Straßenbau<br />

- das Gebäudemanagement sowie<br />

- den Friedhof<br />

Während die Sparten Abwasser und Friedhof sich aus Gebühren finanzieren, beziehen die<br />

Sparten Baubetriebshof und Gebäudemanagement ihre Erträge fast ausschließlich aus dem<br />

Budget <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>.<br />

Die Form des <strong>Wirtschaftsplan</strong>es richtet sich nach §§ 16 ff. <strong>der</strong> KUV. Bestandteile des<br />

<strong>Wirtschaftsplan</strong>es <strong>im</strong> Einzelnen sind:<br />

• <strong>der</strong> Erfolgsplan (§ 17 KUV)<br />

• <strong>der</strong> Vermögensplan (§ 18 KUV)<br />

• <strong>der</strong> Finanzplan (§ 19 KUV)<br />

Über die Effektivität des <strong>DBX</strong> gibt in erster Linie <strong>der</strong> Erfolgsplan Auskunft. Zu<br />

Vergleichszwecken sind die Ist-Zahlen aus dem Jahre 2011 und die Planzahlen aus dem<br />

<strong>Wirtschaftsplan</strong> 2012 aufgeführt. Der Erfolgsplan bezieht sich auf das operative Geschäft,<br />

d.h. Investitionen werden außen vor gelassen. Der Erfolgsplan ist folglich eine vorgezogene<br />

Gewinn- und Verlustrechnung, in <strong>der</strong> die geplanten Erträge und Aufwendungen dargestellt<br />

werden. Detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Sparten erfolgen nach den jeweiligen<br />

Teilerfolgsplänen.<br />

Im Vermögensplan werden die Einzahlungen und Auszahlungen erfasst, die sich auf die<br />

geplanten Investitionsmaßnahmen des Wirtschaftsjahres <strong>2013</strong> und auf <strong>der</strong>en Finanzierung<br />

beziehen.<br />

Die Auszahlungen und Einzahlungen <strong>der</strong> geplanten Investitionsmaßnahmen für die<br />

kommenden fünf Jahre werden <strong>im</strong> Finanzplan dargestellt. Dieser dient folglich <strong>der</strong><br />

mittelfristigen Planung <strong>der</strong> Finanzierung dieser Maßnahmen.<br />

Für die Bereichs Straßenbeleuchtung, Strom, Wasser und Heizung liegen dem<br />

<strong>Wirtschaftsplan</strong> Kennzahlen des Verbrauchs bei.<br />

4


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

II.<br />

Gesamtplan<br />

5


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erfolgsplan Gesamt 2 0 1 3<br />

für die Bereiche Abwasser, Baubetriebshof incl. Straßenbau, Gebäudemanagement und Friedhof<br />

Gesamt<br />

Abwasser<br />

Baubetriebshof/<br />

Straßenbau<br />

Gebäudemanagement<br />

Friedhof<br />

1. Umsatzerlöse 15.536.512 5.206.812 2.312.500 7.707.400 309.800<br />

2. Erträge aus Straßenneubau 7.563.863 7.563.863<br />

2. Bestandsverän<strong>der</strong>ung 0 0 0 0<br />

3. Aktivierte Eigenleistung 130.000 90.000 40.000 0 0<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 235.780 750 221.500 5.000 8.530<br />

SUMME Erträge 23.466.155 5.297.562 10.137.863 7.712.400 318.330<br />

5a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und bezogene Waren 1.030.000 65.000 100.000 849.000 16.000<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

5b)<br />

Leistungen<br />

17.051.320 3.030.657 8.403.863 5.487.800 129.000<br />

SUMME Materialaufwand 18.081.320 3.095.657 8.503.863 6.336.800 145.000<br />

6. Personalaufwand 2.761.036 224.184 1.413.000 1.010.500 113.352<br />

7. Abschreibungen 1.176.443 1.042.943 120.000 0 13.500<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 480.758 197.900 80.860 164.000 37.998<br />

SUMME sonstiger Aufwand 4.418.237 1.465.027 1.613.860 1.174.500 164.850<br />

9. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 2.730 2.400 0 250 80<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 368.370 344.500 20.520 1.800 1.550<br />

Finanzergebnis -365.640 -342.100 -20.520 -1.550 -1.470<br />

SUMME Aufwand Gesamt 22.865.197 4.902.784 10.138.243 7.512.850 311.320<br />

Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

600.958 394.778 -380 199.550 7.010<br />

11. außerordentliches Ergebnis 57.500 50.000 4.000 3.500 0<br />

12. Sonstige Steuern 212.500 500 5.500 200.000 6.500<br />

Jahresergebnis 445.958 444.278 -1.880 3.050 510<br />

6


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Vermögensplan <strong>2013</strong> Gesamt<br />

Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

I. Einzahlungen Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 1.160.143 1.176.443<br />

Kanalanschlußbeiträge 633.452 572.000<br />

Gebühren für den Erwerb von<br />

Nutzungsrechten<br />

204.000 186.500<br />

Jahresüberschuss 469.396 444.278<br />

Auf- (-) /Abbau (+) liqui<strong>der</strong> Mittel 0<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 889.075 2.265.785<br />

3.356.066 4.645.006<br />

II.<br />

Auszahlungen<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 1.901.458 3.706.892<br />

b) Tilgung von Krediten 666.608 193.114<br />

c) Auflösung von Ertragszuschüssen 788.000 745.000<br />

3.356.066 4.645.006<br />

7


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Finanzplanung für <strong>2013</strong> - 2017 Gesamt<br />

I. Mittelherkunft<br />

Ansatz<br />

<strong>2013</strong><br />

Ansatz<br />

2014<br />

Ansatz<br />

2015<br />

Ansatz<br />

2016<br />

Ansatz<br />

2017<br />

Euro Euro Euro Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 1.176.443 1.156.000 1.157.000 1.158.000 1.159.000<br />

Kanalanschlußbeiträge 572.000 200.000 200.000 200.000 200.000<br />

Gebühren für den<br />

Erwerb von<br />

168.500 205.000 205.000 205.000 205.000<br />

Nutzungsrechten<br />

Jahresüberschuss 444.278 475.000 475.000 475.000 475.000<br />

Auf- (-) /Abbau (+)<br />

liqui<strong>der</strong> Mittel<br />

0 0 0 0 0<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 2.265.785 190.300 139.400 102.500 101.600<br />

Aufnahme von<br />

kurzfristigen Krediten<br />

4.645.006 2.226.300 2.176.400 2.140.500 2.140.600<br />

II.<br />

Mittelverwendung<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 3.706.892 1.220.000 1.160.000 1.114.000 1.114.000<br />

b) Tilgung von Krediten 193.114 246.300 256.400 266.500 266.600<br />

c)<br />

d)<br />

Auflösung von<br />

Ertragszuschüssen 745.000 760.000 760.000 760.000 760.000<br />

Erhöhung<br />

Nettogeldvermögen 0 0 0 0 0<br />

4.645.006 2.226.300 2.176.400 2.140.502 2.140.600<br />

8


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

III.<br />

Abwasser<br />

9


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Teilerfolgsplan <strong>2013</strong>: Abwasser<br />

Ist 2011 Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

1. Umsatzerlöse 5.324.980 5.266.612 5.206.812<br />

Kanalbenutzungsgebühren Schmutzwasser 2.900.000 2.900.000<br />

Kanalbenutzungsgebühren Regenwasser 1.300.000 1.200.000<br />

Entsorgung Grundstücksentwässerungsanlagen 41.232 41.232<br />

Abwasserabgabe Kleineinleitung 10.000 10.000<br />

Straßenentwässerung 395.000 400.000<br />

Auflösung Ertragszuschüsse 550.380 545.000<br />

Erstattung Grundstücksanschlüsse 70.000 110.580<br />

2. Bestandsverän<strong>der</strong>ung 0 0 0<br />

3. Aktivierte Eigenleistung 23.195 40.000 90.000<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 5.509 500 750<br />

SUMME Erträge 5.353.685 5.307.112 5.297.562<br />

5a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und bezogene Waren 49.403 61.400 65.000<br />

Bewirtschaftung Pumpwerke 60.400 64.000<br />

Materialaufwand 1.000 1.000<br />

5b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.904.180 2.935.372 3.030.657<br />

Unterhaltung Grundstücke und Gebäude 20.000 20.000<br />

Unterhaltung Kanäle 80.000 80.000<br />

Unterhaltung Pumpwerke und Wartung Pumpwerke 190.000 190.000<br />

Aufwendungen für Kleinkläranlagen und Abflusslose Gruben 41.232 40.000<br />

Reinigung Kanalnetz 25.000 25.000<br />

Kosten Erstellung Hausanschlüsse 70.000 100.000<br />

Linegaufwendungen 2.398.990 2.450.000<br />

Erstattung an die <strong>Stadt</strong>werke Kalkar: Abwasser Obermörmter 35.000 35.000<br />

Aufwendungen für SüVKan 30.000 30.000<br />

Querschnittsämter (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>) 45.150 60.657<br />

SUMME Materialaufwand 2.953.583 2.996.772 3.095.657<br />

6. Personalaufwand 206.132 218.413 224.184<br />

7. Abschreibungen 1.005.306 1.026.143 1.042.943<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 421.967 204.039 197.900<br />

Abwasserabgaben 113.500 113.500<br />

Ermittlung Wasserverbräuche 15.000 15.000<br />

Sachkosten 17.400 11.000<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>) 30.742 30.100<br />

Versicherungen /Beiträge 19.297 19.800<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 8.100 8.500<br />

SUMME sonstiger Aufwand 1.633.406 1.448.595 1.465.027<br />

9. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 5.688 1.600 2.400<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 382.318 393.500 344.500<br />

Finanzergebnis -376.631 -391.900 -342.100<br />

SUMME Aufwand Gesamt 4.963.620 4.837.267 4.902.784<br />

Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

390.066 469.845 394.778<br />

12. Außerordentliches Ergebnis 31.148 0 50.000<br />

13. Sonstige Steuern 561 450 500<br />

Jahresergebnis 420.653 469.395 444.278<br />

10


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Abwasser:<br />

1. Umsatzerlöse<br />

Kanalbenutzungsgebühren Schmutzwasser/Regenwasser<br />

Zur Deckung <strong>der</strong> abwasserrelevanten Aufwendungen werden Kanalbenutzungsgebühren<br />

erhoben.<br />

Straßenentwässerung<br />

Für die Straßenflächen werden Kanalbenutzungsgebühren für Regenwasser anhand <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Straßenflächen erhoben. Zur besseren Darstellung werden diese nicht in den<br />

Kanalbenutzungsgebühren, son<strong>der</strong>n in dieser Position erfasst. Im Jahr <strong>2013</strong> sind Einnahmen<br />

in Höhe von 400.000 Euro berücksichtigt. Seitens <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland liegt eine<br />

Klage gegen den Gebührenbescheid aus 2012 be<strong>im</strong> Oberverwaltungsgericht Münster vor.<br />

Auflösung Ertragszuschüsse<br />

Einmalige Kanalanschlussbeiträge und Zuwendungen von Dritten für Investitionen aus<br />

Vorjahren werden jährlich ertragswirksam aufgelöst.<br />

Erstattung Grundstücksanschlüsse<br />

Die Aufwendungen für die Herstellung von Grundstücksanschlüssen werden durch den<br />

Benutzer getragen. Der Ansatz korespondiert mit dem Ausgabeansatz.<br />

3. Aktivierte Eigenleistungen<br />

Die aktivierten Eigenleistungen entsprechen den Ingenieurleistungen für investive<br />

Kanalbaumaßnahmen. Für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> betragen diese voraussichtlich 90.000<br />

Euro. Diese werden gebührenmin<strong>der</strong>nd berücksichtigt.<br />

5. Materialaufwand<br />

5.b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Lineg steigen in diesem Jahr um 51.500 Euro (ca. 2,1%).<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> erhält für verschiedene Arbeiten (z.B. Anlagenbuchhaltung) eine<br />

Kostenerstattung vom <strong>DBX</strong>. Der größte Posten sind die Beitreibung von Gebühren, die mit<br />

dem Grundbesitzabgabenbescheid erhoben werden.<br />

6. Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand ist anhand des aktuellen Stellenplans mit Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

tariflichen Steigerung ermittelt worden.<br />

11


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

7. Abschreibungen<br />

Die ermittelten Abschreibungen resultieren aus dem Altvermögen und Neuinvestitionen. Die<br />

Abschreibungen erfolgen ausschließlich linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer. Es<br />

werden einschlägige Abschreibungstabellen verwendet. Neuzugänge werden pro-ratatemporis<br />

(zeitanteilig) abgeschrieben.<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>)<br />

Diese Position enthält die Kosten für EDV (investiv und konsumtiv), Miete <strong>Rathaus</strong>, Telefon,<br />

Porto, Bürobedarf und Versicherung, die mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> verrechnet werden.<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Die Zinsen ergeben sich unter Berücksichtigung <strong>der</strong> möglichen Kreditaufnahmen <strong>im</strong><br />

Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong>. Sie konnten deutlich gesenkt werden, da ein Kredit mit hohen Zinsen<br />

ausgelaufen war.<br />

12


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Übersicht über Kanalbaumaßnahmen <strong>2013</strong><br />

Kanalisierung<br />

VE<br />

Kanalisierung Lüttinger Feld (Dombogen) II. BA* 64.184,29 €<br />

Kanalerneuerung Rheinstraße* 59.083,61 €<br />

Kanalsanierung Hagenbuschstraße* 5.673,17 €<br />

Kanalerneuerung Bemmelstraße* 27.838,51 €<br />

Kanalisierung Sonsbecker Straße 900.000,00 €<br />

Kanalerneuerung Spülsteg 38.300 €<br />

Kanalerneuerung Hühnerstraße 42.000 €<br />

Kanalisierung Trajanstraße/Erprather Eck 172.300 €<br />

Verbindung Kläranlage Vynen nach Kalkar*** 1.000.000 €<br />

Kanalisierung Wintjeskat - I. BA 122.000 €<br />

Kanalerneuerung Baugebiet Marienbaum - Zur Bahn 158.829 €<br />

Kanalerneuerung Kronemannstraße – Teilstück 121.000 €<br />

Kanalerneuerung Nie<strong>der</strong>straße 237.000 €<br />

Kanalsanierung gemäß ABK <strong>2013</strong>** 75.000 €<br />

Kanalsanierung Alter-Rhein-Weg - Teilstück - 52.000 €<br />

Kanalsanierung Clossenweg 78.000 €<br />

Sanierungen Schadenskataster<br />

Kanalsanierung Am Gruithuis* 88.727 €<br />

Kanalsanierung Am Langacker 14.875 €<br />

Kanalsanierung Kapellchenweg* 106.815 €<br />

Kanalsanierung Siegfriedstraße 25.288 €<br />

Kanalsanierung Stephan-Beissel-Straße 54.978 €<br />

Summe 3.443.891,58<br />

* Restmittel Stand 20.11.2012<br />

** Im nächsten Jahr muss <strong>der</strong> Bezirksregierung das neue Abwasserbeseitigungskonzept<br />

(ABK) vorgelegt werden. Es wird erwartet, dass Auflagen erteilt werden, die kurzfristig<br />

umzusetzen sind.<br />

*** Ob <strong>im</strong> Jahr <strong>2013</strong> die Baumaßnahme umgesetzt wird, steht <strong>der</strong>zeit noch nicht fest. Dem<br />

Verwaltungsrat wird vor <strong>der</strong> Ausschreibung die Kostennutzenanalyse vorgelegt.<br />

13


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Vermögensplan <strong>2013</strong> Abwasser<br />

Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

I. Einzahlungen Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 1.026.143 1.042.943<br />

Kanalanschlußbeiträge 633.452 572.000<br />

Jahresüberschuss 469.396 444.278<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 567.875 2.111.085<br />

2.696.866 4.170.306<br />

II.<br />

Auszahlungen<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 1.471.458 3.443.892<br />

b) Tilgung von Krediten 655.408 181.414<br />

c)<br />

Auflösung von<br />

Ertragszuschüssen 570.000 545.000<br />

2.696.866 4.170.306<br />

14


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Vermögensplan <strong>2013</strong> für den Bereich Abwasser:<br />

I. Einzahlungen<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibungen<br />

Die ermittelten Abschreibungen resultieren aus dem Altvermögen und Neuinvestitionen.<br />

Kanalanschlussbeiträge<br />

Die Anschlussbeiträge wurden für den II. BA Lüttinger Feld, Gewerbegebiet Birten,<br />

Bebauungsplan Wintjeskat und für Anschlüsse an das vorhandene Netz errechnet.<br />

Jahresüberschuss<br />

Der Jahresüberschuss soll in eine Rücklage eingestellt werden und zur Finanzierung von<br />

Kanalsanierungen verwendet werden.<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten<br />

Der Vermögensplan weist einen Kreditbedarf für die Durchführung <strong>der</strong> aufgelisteten<br />

Investitionsmaßnahmen <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> in Höhe von 2.111.085 Euro auf.<br />

II. Auszahlungen<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen<br />

Die <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> durchzuführenden Investitionsmaßnahmen und die Maßnahmen<br />

zur Sanierung Schadenskataster sind <strong>der</strong> anliegenden Übersicht (Seite 13) über die<br />

Kanalbaumaßnahmen <strong>2013</strong> zu entnehmen.<br />

b) Tilgung von Krediten<br />

Die Tilgung ergibt sich aus den bestehenden Darlehnsverträgen unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

möglichen Neukreditaufnahmen <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong>.<br />

c) Auflösung von Ertragszuschüssen<br />

Hierbei handelt es sich um die geleisteten Beiträge für Kanalanschlüsse und die bisher<br />

erhaltenen Landeszuweisungen, die jährlich analog zur Abschreibung aufgelöst werden.<br />

15


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Finanzplan für <strong>2013</strong> – 2017 Abwasser<br />

I. Mittelherkunft<br />

Ansatz<br />

<strong>2013</strong><br />

Ansatz<br />

2014<br />

Ansatz<br />

2015<br />

Ansatz<br />

2016<br />

Ansatz<br />

2017<br />

Euro Euro Euro Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 1.042.943 1.015.000 1.015.000 1.015.000 1.015.000<br />

Kanalanschlußbeiträge 572.000 200.000 200.000 200.000 200.000<br />

Jahresüberschuss 444.278 475.000 475.000 475.000 475.000<br />

Auf- (-) /Abbau (+)<br />

liqui<strong>der</strong> Mittel<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 2.111.085 105.000 55.000 19.000 19.000<br />

4.170.306 1.795.000 1.745.000 1.709.000 1.709.000<br />

II.<br />

Mittelverwendung<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 3.443.892 1.020.000 960.000 914.000 914.000<br />

b) Tilgung von Krediten 181.414 235.000 245.000 255.000 255.000<br />

Auflösung von<br />

c) Ertragszuschüssen 545.000 540.000 540.000 540.000 540.000<br />

Erhöhung<br />

Nettogeldvermögen<br />

d)<br />

4.170.306 1.795.000 1.745.000 1.709.000 1.709.000<br />

16


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kennzahlen Abwasser<br />

Kanalisation<br />

Abwassermenge Schmutzwasser<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Ist 2012*<br />

Stand<br />

15.11.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Menge in cbm 841.000 852.189 874.943 845.956 853.117<br />

* Gartenwasseruhr nicht berücksichtigt<br />

Angeschlossene Einwohner<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Ist 2012<br />

Stand<br />

30.06.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Einwohner 20.023 20.332 20.337 20.359 20.420<br />

Abwassermenge je Einwohner<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Ist 2012<br />

Stand<br />

30.06.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

cbm/Einwohner 43,39 41,91 43,02 41,55 41,78<br />

Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben<br />

Abwassermenge lt. Lineg<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Ist 2012<br />

Stand<br />

01.10.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Kleinkläranlagen (cbm) 1.059 970 1.066 920 950<br />

abflusslose Gruben (cbm) 4.510 3.426 2.782 2.234 3.000<br />

Angeschlossene Einwohner<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Ist 2012<br />

Stand<br />

30.06.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Kleinkläranlagen alte Art 495 437 443 455 430<br />

Kleinkläranlagen<br />

vollbiologisch 1.091 1.097 1.083 1.060 1.080<br />

abflusslose Gruben 273 227 230 232 230<br />

17


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

IV.<br />

Baubetriebshof<br />

incl. Straßenbau<br />

18


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Teilerfolgsplan 2 0 1 3<br />

für die Bereiche Baubetriebshof und Straßenneubau<br />

Ist 2011 Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

1. Umsatzerlöse 4.089.665 2.375.000 2.312.500<br />

Budget <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> 1.863.000 2.037.000<br />

Erlöse Friedhof 144.000 100.000<br />

Erlöse Dritte 18.000 25.500<br />

Erstattung Straßenschäden 350.000 150.000<br />

2a) Erträge aus Straßenneubau 5.910.616 7.563.863<br />

2b) Bestandsverän<strong>der</strong>ung 397.478 0<br />

3. Aktivierte Eigenleistung 0 75.000 40.000<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 298.986 483.531 221.500<br />

SUMME Erträge 4.786.128 8.844.147 10.137.863<br />

5a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und bezogene Waren 150.543 100.000 100.000<br />

Aufwendungen für bezogene<br />

5b)<br />

Leistungen<br />

3.255.709 6.854.016 8.403.863<br />

Unterhaltung unbewegliches Vermögen 204.300 <strong>263</strong>.500<br />

Unterhaltung bewegliches Vermögen 194.100 206.500<br />

Straßenneubau 5.910.616 7.563.863,00<br />

Aufwand für Straßenbeleuchtung 195.000 220.000<br />

Aufwand Straßenschäden 350.000 150.000<br />

SUMME Materialaufwand 3.406.252 6.954.016 8.503.863<br />

6. Personalaufwand 1.137.127 1.674.995 1.413.000<br />

7. Abschreibungen 79.616 113.000 120.000<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 72.292 77.670 80.860<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>) 35.870 39.860<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 11.800 11.000<br />

Unterhaltung Baubetriebshof 30.000 30.000<br />

SUMME sonstiger Aufwand 1.289.035 1.865.665 1.613.860<br />

9. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 7.839 0 0<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 31.894 19.570 20.520<br />

Finanzergebnis 24.055 -19.570 -20.520<br />

SUMME Aufwand Gesamt 4.719.342 8.839.250 10.138.243<br />

Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

66.786 4.896 -380<br />

11. außerordentliches Ergebnis 0 0 4.000<br />

12. Sonstige Steuern 4.959 4.600 5.500<br />

Jahresergebnis 61.828 296 -1.880<br />

19


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Baubetriebshof und Straßenneubau:<br />

1. Umsatzerlöse<br />

Die geplanten Umsatzerlöse für das Jahr <strong>2013</strong> betragen insgesamt 2.312.500 Euro. Das<br />

Budget <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> in Höhe von 2.037.000 wird zur Deckung des Aufwandes <strong>der</strong><br />

Betriebskosten, <strong>der</strong> Personalkosten und <strong>der</strong> sonstigen betrieblichen Aufwendungen <strong>im</strong><br />

Bereich Baubetriebshof benötigt.<br />

Das Budget des Bauhofes beinhaltet die Zahlung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> in Höhe von 1.895.362<br />

Euro laut Haushaltsplan (sh. Haushaltsplan <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> = Produkt 010111, 53150200<br />

Zuweisung für lfd. Zwecke an verbundene Unternehmen -Ti-) und 141.638 Euro an<br />

Sachkosten, die <strong>der</strong> <strong>DBX</strong> für die Bereiche Friedhof, Bauhof und Abwasser an die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Xanten</strong> zu erstatten hat. Diese Sachkosten sind in den jeweiligen Sparten unter Sonstige<br />

betriebe Aufwendungen aufgeführt. Des weiteren wird <strong>im</strong> Abwasserbereich die Erstattung für<br />

Querschnittsämter hinzugezählt. Durch diese Regelungen werden Buchungen zwischen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> und dem <strong>DBX</strong> vermieden.<br />

Als Erstattung für Straßenschäden wurden 150.000 Euro eingeplant. Diese Position wird aus<br />

<strong>der</strong> Rückstellung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> finanziert.<br />

Die Position „Erlöse Friedhof“ sind Erträge für Lohn- und Fahrzeugleistungen des<br />

Baubetriebshofes, die für die Pflege <strong>der</strong> Friedhöfe und für Bestattungen ausgeführt werden.<br />

Die Position „Erlöse Dritte“ sind Erträge für Lohn- und Fahrzeugleistungen des<br />

Baubetriebshofes, die für die Pflege und Unterhaltungsarbeiten an Abwasseranlagen, sowie<br />

bei <strong>der</strong> „Schulverbände“, FZX und TIX ausgeführt werden.<br />

2.a) Erträge aus Straßenneubau<br />

In <strong>der</strong> Position Erträge aus Straßenneubau werden die geplanten Straßenneubaumaßnahmen<br />

für das Jahr <strong>2013</strong> abgebildet. Die einzelnen Maßnahmen sind <strong>der</strong> Übersicht<br />

(Seite 22) über Straßenbaumaßnahmen zu entnehmen.<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

Hierunter fallen Kostenerstattungen von Dritten, Zuschüsse, sowie die sonstigen<br />

betrieblichen Erträge.<br />

Im Beson<strong>der</strong>en sind hier die Beschäftigungszuschüsse zu nennen, die für die Mitarbeiter des<br />

För<strong>der</strong>programms „JobPerspektive“ und „Bürgerarbeit“ eingeplant wurden.<br />

Diese Zuschüsse werden mit 215.000,00 Euro berücksichtigt. Die Ausgaben für die<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> Maßnahmen „JobPerspektive“ sind mit 314.954,26 Euro berücksichtigt. Nach<br />

Abzug <strong>der</strong> Zuschüsse ergibt sich ein Defizit von 99.954,26 Euro.<br />

5. Materialaufwand<br />

5.a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe<br />

Durch eine Rückstellung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> können <strong>im</strong> Jahr <strong>2013</strong> zusätzlich 150.000 Euro für<br />

die Straßenunterhaltung eingeplant werden.<br />

20


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

5.b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Bei <strong>der</strong> Unterhaltung des unbeweglichen Vermögens sind in diesem Jahr zusätzlich 13.000<br />

Euro für die Reparatur an Wartehallen, 15.000 Euro für neue Papierkörbe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

Markt) und 5.000 Beschil<strong>der</strong>ung Fahrradroute enthalten.<br />

Straßenneubau<br />

Die Aufwendungen für den Straßenneubau werden in <strong>der</strong> Übersicht (Seite 22) über<br />

Straßenneubaumaßnahmen <strong>2013</strong> detailliert aufgeführt. (vgl. Position 2.a) Erträge aus<br />

Straßenneubau)<br />

7. Abschreibungen<br />

Die ermittelten Abschreibungen resultieren aus dem Altvermögen und Neuinvestitionen. Die<br />

Abschreibungen erfolgen ausschließlich linear über die voraussichtliche Nutzungsdauer.<br />

8. Sonstige Betriebliche Aufwendungen<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>)<br />

In dieser Position sind die Kosten für EDV (investiv und konsumtiv), Miete <strong>Rathaus</strong>, Telefon,<br />

Porto und Bürobedarf, die mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> verrechnet werden, erfasst.<br />

21


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Übersicht über Straßenneubaumaßnahmen <strong>2013</strong><br />

(vgl. Teilerfolgsplan Baubetriebshof und Straßenneubau - Position 2.a)<br />

Ansatz <strong>2013</strong><br />

Nie<strong>der</strong>straße 305.000 €<br />

Wendehammer Eprather Weg 81.900 €<br />

Wintjeskat in Birten - Baustraße - 108.281 €<br />

Clossenweg Ausbau 146.475 €<br />

Ausbau Teilstrecke Alter-Rhein-Weg 192.413 €<br />

Kronemannstraße von <strong>der</strong> Lüttinger Str. bis Paßweg 309.068 €<br />

Straßenbau Zur Bahn / Marienbaum 519.100 €<br />

Umgestaltung Markt 30.000 €<br />

Beschil<strong>der</strong>ungskonzept Innenstadt 15.000 €<br />

Beleuchtung historischer Gebäude* 10.000 € 10.000 €<br />

Alleenradweg * 240.000 €<br />

Sonsbecker Straße* 2.344.600 €<br />

Carl-Cuno-Straße II. BA 40.000 €<br />

Parkplatz Bücherei Karthaus 52.056 €<br />

Rheinstraße von Karthaus bis Klever Straße* 275.000 €<br />

Hagenbuschstraße von Siegfriedstr. bis Klever Straße* 177.000 €<br />

Bemmelstraße* 114.600 €<br />

Am Meerend 30.000 €<br />

Spülsteg 231.840 €<br />

Hühnerstraße 140.000 €<br />

Lüttinger Feld II. BA (Straßenunterbau und Dombogen)* 110.000 €<br />

Lüttinger Feld Straßenendausbau I. BA 691.530 €<br />

Lüttinger Straße von Dornbuschweg bis zum Paßweg* 215.000 €<br />

Radweg Boxteler Bahn (<strong>Xanten</strong>-Uedem)* 1.200.000 €<br />

Summe 7.563.863 € 25.000 €<br />

* Restmittel Stand 19.11.2012<br />

Der Parkplatz Karthaus wird frühestens November / Dezember <strong>2013</strong> (eventuell vor<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> Krankenpflegeschule am 01.01.2014) gebaut sein. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> hat<br />

eine Verpflichtungsermächtigung eingeplant, so dass <strong>der</strong> <strong>DBX</strong> die Kosten erst am<br />

02.01.2014 erstattet bekommt.<br />

VE<br />

22


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Vermögensplan <strong>2013</strong> Baubetriebshof<br />

Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

I. Einzahlungen Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung unbewegliches<br />

Vermögen 25.000 25.000<br />

Abschreibung bewegliches Vermögen 95.000 95.000<br />

Auf- (-) /Abbau (+) liqui<strong>der</strong> Mittel 0 0<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 321.200 154.700<br />

441.200 274.700<br />

II.<br />

Auszahlungen<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 430.000 <strong>263</strong>.000<br />

b) Tilgung von Krediten 11.200 11.700<br />

c) Auflösung von Ertragszuschüssen<br />

d) Erhöhung Nettogeldvermögen<br />

441.200 274.700<br />

23


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Vermögensplan <strong>2013</strong> für den Bereich Baubetriebshof:<br />

I. Einzahlungen<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibungen<br />

Die ermittelten Abschreibungen resultieren aus dem Altvermögen und den Neuinvestitionen<br />

für den Baubetriebshof.<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten<br />

Der Vermögensplan weist einen Kreditbedarf für die Durchführung <strong>der</strong> aufgelisteten<br />

Investitionsmaßnahmen <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> in Höhe von 154.700 Euro auf. Der<br />

anfallende Schuldendienst ist <strong>im</strong> Erfolgsplan (Zinsen) berücksichtigt. Im Jahr 2012 wurde<br />

kein Kredit aufgenommen.<br />

II. Ausgaben<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen<br />

Die <strong>im</strong> Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> durchzuführenden Investitionsmaßnahmen sind <strong>der</strong> anliegenden<br />

Übersicht (Seite 25) über die Investitionen des Baubetriebshofes für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2013</strong> zu entnehmen.<br />

b) Tilgung von Krediten<br />

Die Tilgung ergibt sich aus den aktuellen Verbindlichkeiten und Tilgungstabellen.<br />

24


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Übersicht über Investitionen Baubetriebshof <strong>2013</strong><br />

Ansatz <strong>2013</strong><br />

Pritschenwagen 40.000 €<br />

Kleingeräte 25.000 €<br />

Hecksler 20.000 €<br />

Kehrmaschine 140.000 €<br />

Hallenbau* 38.000 €<br />

Summe <strong>263</strong>.000 €<br />

* Restmittel<br />

25


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Finanzplan <strong>2013</strong>-2017<br />

Baubetriebshof<br />

I. Mittelherkunft<br />

Ansatz<br />

<strong>2013</strong><br />

Ansatz<br />

2014<br />

Ansatz<br />

2015<br />

Ansatz<br />

2016<br />

Ansatz<br />

2017<br />

Euro Euro Euro Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung unbewegliches<br />

Vermögen 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000<br />

Abschreibung bewegliches<br />

Vermögen 95.000 101.000 102.000 103.000 104.000<br />

Auf- (-) /Abbau (+) liqui<strong>der</strong> Mittel<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 154.700 85.300 84.400 83.500 82.600<br />

274.700 211.300 211.400 211.500 211.600<br />

II.<br />

Mittelverwendung<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen <strong>263</strong>.000 200.000 200.000 200.000 200.000<br />

b) Tilgung von Krediten 11.700 11.300 11.400 11.500 11.600<br />

Auflösung von<br />

c) Ertragszuschüssen<br />

Erhöhung des<br />

d) Nettogeldvermögens<br />

274.700 211.300 211.400 211.500 211.600<br />

26


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Straßenbeleuchtung - Kennzahlen -<br />

Lieferstelle Ortsteil 2009 2010 2011<br />

kWh kWh kWh<br />

Bruchweg Birten 5.636 7.746 6.567<br />

Bruchweg 18 Birten 8.523 10.719 9.284<br />

Gin<strong>der</strong>icher Straße Birten 5.249 6.995 6.822<br />

Römerstraße Birten 8.388 10.367 8.837<br />

Winnenthal Birten 591 764 651<br />

Rheinberger Straße <strong>Xanten</strong>/Birten 1.460 1.817 1.548<br />

Veener Weg <strong>Xanten</strong>/Birten 720 914 730<br />

Gesamtverbrauch Birten 30.567 39.322 34.439<br />

Am Blauen Stein Lüttingen 3.175 3.911 3.496<br />

Hagelkreuzstraße Lüttingen 5.461 7.252 6.425<br />

Hohe Weide Lüttingen 500 639 581<br />

Pantaleonstraße Lüttingen 4.881 6.186 5.108<br />

Peldenhofweg Lüttingen 2.149 2.710 2.367<br />

Peldenhofweg Lüttingen 5.608 5.486 4.757<br />

Salmstraße Lüttingen 5.202 2.508 2.151<br />

Paßweg <strong>Xanten</strong>/Lüttingen 1.815 2.341 1.915<br />

Gesamtverbrauch Lüttingen 28.791 31.033 26.800<br />

Bislicher Insel Bislicher Insel 983 394 350<br />

Eylän<strong>der</strong>weg Bislicher Insel 385 436 425<br />

Gesamtverbrauch Bislicher Insel 1.368 830 775<br />

Alte Schulstraße Marienbaum 8.464 11.043 9.523<br />

An de Krüpper Marienbaum 3.451 4.447 3.811<br />

Kalkarer Straße Marienbaum 15.231 18.676 15.809<br />

Milchstraße Marienbaum 6.762 9.045 8.120<br />

Mörmterer Straße Marienbaum 653 808 543<br />

Zum Trappenboom Marienbaum 2.894 3.056 2.803<br />

Gesamtverbrauch Marienbaum 37.455 47.075 40.609<br />

Husenweg Obermörmter 2.238 2.841 1.988<br />

Papenweg Obermörmter 4.856 6.143 5.153<br />

Papenweg Obermörmter 6.518 3.618 2.984<br />

Reeser Straße Obermörmter 6.293 3.911 3.393<br />

Gesamtverbrauch Obermörmter 19.905 16.513 13.518<br />

Alt-Vynscher-Weg Vynen 3.806 4.740 4.455<br />

Am Vynschen Feld Vynen 4.937 6.176 5.494<br />

Haagscher Weg Vynen 155 231 207<br />

Hammelweg Vynen 760 969 856<br />

27


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Straßenbeleuchtung - Kennzahlen -<br />

Lieferstelle Ortsteil 2009 2010 2011<br />

kWh kWh kWh<br />

Hammelweg 2 Vynen 2.924 3.592 2.948<br />

Hammelweg 78 Vynen 4.281 5.588 4.879<br />

Hauptstraße Vynen 11.579 15.294 12.181<br />

Hauptstraße 34 Vynen 2.596 3.293 3.704<br />

Lohscher Weg Vynen 1.851 2.217 1.725<br />

Rheindamm Vynen 1.722 2.435 2.170<br />

Gesamtverbrauch Vynen 34.611 44.535 38.619<br />

Am Kerkend Wardt 10.713 13.381 10.629<br />

Am Meerend Wardt 741 438 2.020<br />

Scholtenstraße Wardt 929 1.152 930<br />

Strohweg Wardt 7.370 9.406 8.281<br />

Gesamtverbrauch Wardt 19.753 24.377 21.860<br />

Bahnhofstraße <strong>Xanten</strong> 3.558 3.347 3.715<br />

Boxtelstraße <strong>Xanten</strong> 6.110 6.600 5.954<br />

Brückstraße <strong>Xanten</strong> 11.545 14.572 13.074<br />

Markt <strong>Xanten</strong> 10.952 7.427 20.836<br />

Fichtenweg <strong>Xanten</strong> 8.570 9.159 8.793<br />

Fil<strong>der</strong>steg <strong>Xanten</strong> 5.574 5.653 5.480<br />

Hagenbuschstraße <strong>Xanten</strong> 6.782 7.125 6.949<br />

Heinrich-Lensing-Straße 1 <strong>Xanten</strong> 9.518 9.612 8.658<br />

Heinrich-Lensing-Straße 66 <strong>Xanten</strong> 4.825 5.147 5.093<br />

Holzweg <strong>Xanten</strong> 4.030 4.120 3.987<br />

Im Eichenwinkel <strong>Xanten</strong> 4.846 5.297 5.283<br />

Josef-Steiner-Straße <strong>Xanten</strong> 3.513 3.803 3.378<br />

Kapellchenweg <strong>Xanten</strong> 5.769 6.351 5.981<br />

Klever Straße <strong>Xanten</strong> 796 883 868<br />

Küvenkamp <strong>Xanten</strong> 7.045 7.354 6.891<br />

Landwehr <strong>Xanten</strong> 18.416 19.354 18.627<br />

Markt 20a <strong>Xanten</strong> 19.952 24.983 17.092<br />

Marsstraße <strong>Xanten</strong> 5.287 4.736 4.912<br />

Marsstraße 20 <strong>Xanten</strong> 10.122 12.201 5.889<br />

Meisenweg <strong>Xanten</strong> 4.860 4.923 4.762<br />

Nie<strong>der</strong>straße <strong>Xanten</strong> 10.867 11.704 11.213<br />

Norbertstraße <strong>Xanten</strong> 6.854 6.486 6.050<br />

Orkstraße <strong>Xanten</strong> 7.080 7.367 8.096<br />

28


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Straßenbeleuchtung - Kennzahlen -<br />

Lieferstelle Ortsteil 2009 2010 2011<br />

kWh kWh kWh<br />

Poststraße <strong>Xanten</strong> 10.178 10.564 9.409<br />

Rheinstraße <strong>Xanten</strong> 4.648 87 1<br />

Rheinstraße 36 <strong>Xanten</strong> 7.612 10.815 7.497<br />

Rheinstraße <strong>Xanten</strong> 6.431 14.416 18.835<br />

Siegfriedstraße 15 <strong>Xanten</strong> 11.515 12.188 11.142<br />

Sonsbecker Straße 37 <strong>Xanten</strong> 5.936 6.299 5.539<br />

Sonsbecker Straße 8 <strong>Xanten</strong> 7.649 8.349 7.292<br />

Stephan-Beissel-Straße <strong>Xanten</strong> 2.407 2.499 2.449<br />

Trajanstraße <strong>Xanten</strong> 1.307 1.299 765<br />

Trajanstraße <strong>Xanten</strong> 1.411 1.519 1.164<br />

Viktorstraße <strong>Xanten</strong> 12.324 13.591 12.725<br />

Westwall <strong>Xanten</strong> 2.122 2.321 2.287<br />

Westwall <strong>Xanten</strong> 6.092 6.062 6.099<br />

Gesamtverbrauch<br />

<strong>Xanten</strong><br />

256.503 278.213 266.785<br />

Alter-Rhein-Weg Beek 3.636 4.740 4.740<br />

Bennendör Beek 1.085 1.370 1.212<br />

Bennendör 1 Beek 5.666 8.952 8.090<br />

Karl-Leisner-Straße Beek 3.120 3.838 3.637<br />

Am Dombogen Beek 0 990 1.853<br />

Karl-Leisner-Straße 11 Beek 3.157 3.947 3.738<br />

Regina-Protmann-Straße Beek 2.038 2.597 2.466<br />

Beekscher Weg Beek 4.378 5.477 4.899<br />

Gesamtverbrauch Beek 23.080 31.911 30.635<br />

Gesamt 452.033 513.809 474.040<br />

29


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

V.<br />

Gebäude-<br />

management<br />

30


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Teilerfolgsplan <strong>2013</strong>: Gebäudemanagement<br />

Ist 2011 Ansatz. 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

1. Umsatzerlöse 4.325.708 5.291.372 7.707.400<br />

Mieteinnahmen 294.272 305.000<br />

Benutzungegebühren 3.000 1.500<br />

Erstattung <strong>der</strong> investiven Hochbaumaßnahmen 1.825.000 3.925.000<br />

Erstattung von <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> 2.458.000 2.702.600<br />

Erstattung von Sparte Friedhof 21.000 3.500<br />

Erstattung von Schulverbänden/Sozialstiftung 328.100 407.800<br />

Erstattung Decke TH Bahnhofstraße 362.000 362.000<br />

2. Bestandsverän<strong>der</strong>ung 570.093 0 0<br />

3. Aktivierte Eigenleistung 0 0 0<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 44.711 2.000 5.000<br />

SUMME Erträge 4.940.513 5.293.372 7.712.400<br />

5a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und bezogene Waren 675.454 784.300 849.000<br />

5b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.913.822 3.139.980 5.487.800<br />

Reinigung 72.240 88.200<br />

Wartung 80.000 118.000<br />

bauliche Unterhaltung <strong>der</strong> Gebäude 432.640 648.000<br />

Ausgaben für investive Hochbaumaßnahmen 1.825.000 3.925.000<br />

Aufwendungen für Schulverbände 328.100 346.600<br />

Umsetzung K&L Maßnahmen 40.000 0<br />

Weiterführung Gebäudeuntersuchung 0 0<br />

Aufwand Decke TH Bahnhofstraße 362.000 362.000<br />

SUMME Materialaufwand 3.589.276 3.924.280 6.336.800<br />

6. Personalaufwand 853.726 988.965 1.010.500<br />

7. Abschreibungen 0 0 0<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 214.048 197.973 164.000<br />

Sachkosten/Miete 105.973 95.500<br />

Versicherungen/Beiträge 88.500 65.000<br />

Rechts-/Prüfungs-/Abschlusskosten 3.500 3.500<br />

SUMME sonstiger Aufwand 1.067.775 1.186.938 1.174.500<br />

9. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 6.353 200 250<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7.840 1.800 1.800<br />

Finanzergebnis -1.487 -1.600 -1.550<br />

SUMME Aufwand Gesamt 4.658.538 5.112.818 7.512.850<br />

Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

281.975 180.554 199.550<br />

11. außerordentliches Ergebnis 3.247 0 3.500<br />

12. Sonstige Steuern 188.521 179.450 200.000<br />

Jahresergebnis 96.701 1.104 3.050<br />

31


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Gebäudemanagement:<br />

1. Umsatzerlöse<br />

Mieteinnahmen<br />

Die Mieteinnahmen und Betriebskostenerstattungen resultieren aus Verträgen mit Dritten<br />

bzgl. <strong>der</strong> Nutzung von städtischen Gebäuden und Büroflächen. Durch neue Verträge<br />

(Dommusikschule <strong>im</strong> Drei-Giebel-Haus, Anmietung <strong>der</strong> Realschule von Räumen in <strong>der</strong><br />

Hauptschule) können die Einnahmen erhöht werden. Die Erziehungsberatungsstelle nutzt<br />

nunmehr private Räume <strong>im</strong> Gewerbegebiet Sonsbecker Straße (bislang Nutzung Karthaus 8).<br />

Erstattung von investiven Hochbaumaßnahmen<br />

Der <strong>DBX</strong> wickelt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> diverse Hochbaumaßnahmen ab. Da <strong>der</strong> <strong>DBX</strong> das<br />

Gebäudevermögen nicht in seiner Bilanz führt, werden alle Ausgaben für investive<br />

Hochbaumaßnahmen von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> erstattet. Details sind <strong>der</strong> Übersicht (Seite 34)<br />

Gebäudeinvestitionsmaßnahmen <strong>2013</strong> zu entnehmen.<br />

Erstattung von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong><br />

Der <strong>DBX</strong> bewirtschaftet und unterhält die städtischen Gebäude. Die geschätzten<br />

Aufwendungen, die <strong>der</strong> <strong>DBX</strong> <strong>im</strong> Jahr 2012 tätigen wird, sind unter 5a bis 8. Sonstige betriebe<br />

Aufwendungen aufgeführt.<br />

Das Budget des Gebäudemanagements beinhaltet die Zahlung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> in Höhe<br />

von 2.651.007 Euro laut Haushaltsplan (sh. Haushaltsplan <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> = Produkt<br />

010111, 53150100 Zuweisung für lfd. Zwecke an verbundene Unternehmen -Ge-) und<br />

51.593 Euro an Sachkosten, die <strong>der</strong> <strong>DBX</strong> für den Bereich Gebäudemanagement an die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Xanten</strong> zu erstatten hat.<br />

Erstattung von <strong>der</strong> Sparte Friedhof<br />

Die Kosten für die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Leichenhallen werden ab <strong>2013</strong> direkt von <strong>der</strong> Sparte<br />

Friedhof bezahlt; so dass die Erstattung an das Gebäudemanagement deutlich geringer wird.<br />

Erstattung Decke Turnhalle Bahnhofstraße<br />

Im Jahr 2010 ist eine Decke in <strong>der</strong> Turnhalle Bahnhofstraße abgebaut worden.<br />

5. Materialaufwand<br />

5.a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe<br />

Hierunter sind die Aufwendungen für Gas, Strom, Wasser und Öl zusammengefasst. Der<br />

Ansatz für diese Aufwendungen <strong>im</strong> Jahr <strong>2013</strong> ist mit 64.700 Euro höher als <strong>der</strong> Ansatz des<br />

Jahres 2012. Gegenüber 2011 erhöhen sich diese Aufwendungen für die Nutzung des Drei-<br />

Giebel-Hauses um ca. 50.000 Euro jährlich. Die Gaspreise stiegen z. B. bei <strong>der</strong> Hauptschule<br />

von 01.07.2011 bis zum 01.10.2012 um 14%. Auch sind mit <strong>der</strong> Mensa, Bewegungshalle<br />

Landwehr sowie durch den Umbau des Feuerwehrgerätehauses <strong>Xanten</strong> zusätzliche Flächen<br />

zu heizen.<br />

32


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kosten nach Kostenart<br />

Kostenart Ist 2011 Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

Heizkosten 427.465,41 € 481.800 € 553.000 €<br />

Strom 206.784,60 € 248.000 € 243.500 €<br />

Wasser 41.204,03 € 54.500 € 52.500 €<br />

Gesamt 675.454,04 € 784.300 € 849.000 €<br />

5.b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Wartung<br />

Neben <strong>der</strong> routinenmäßigen Wartung wird <strong>im</strong> Jahr <strong>2013</strong> eine Begehung aller Dächer stattfinden;<br />

um Schäden früher festzustellen.<br />

Außerdem müssen <strong>im</strong> nächsten Jahr die Sachverständigenprüfungen für Lüftungsanlagen in<br />

Schulen und Sporthallen gemäß <strong>der</strong> Prüfungsordnung NRW durchgeführt werden.<br />

Bauliche Unterhaltung <strong>der</strong> Gebäude<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> sind lediglich Haushaltsmittel für Brandschutz in verschiedenen Gebäuden<br />

(<strong>Rathaus</strong>, Hallenbad, Gymnasium und Obdachlosenunterkunft) und für die laufende<br />

Unterhaltung eingeplant.<br />

Aufwendungen für Schulverbände / Sozialstiftung<br />

Die Aufwendungen für die Schulverbände werden durch den <strong>DBX</strong> vorfinanziert. Eine<br />

Abrechnung mit den Schulverbänden erfolgt zum Ende eines Quartals.<br />

6. Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand ist aufgrund des aktuellen Stellenplans mit Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

tariflichen Steigerung ermittelt worden. Auf Grund <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> gereinigten Flächen<br />

haben sich die Personalkosten für die Reinigungskräfte des Dienstleistungsbetriebes <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Xanten</strong> erhöht.<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>)<br />

Diese Position enthält die Kosten für EDV (investiv und konsumtiv), Miete <strong>Rathaus</strong>, Telefon,<br />

Porto, Bürobedarf und Versicherung, die mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> verrechnet werden.<br />

33


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Übersicht Gebäudeinvestitionsmaßnahmen <strong>2013</strong><br />

Ansatz <strong>2013</strong><br />

Verpflichtungs<br />

-ermächtigung<br />

Weberturm Sanierung* 120.000,00 €<br />

AWO Kin<strong>der</strong>garten U3 245.000,00 €<br />

Karthaus 8-10 <strong>Stadt</strong> 3.500.000,00 €<br />

Gesamtschule Umbau in <strong>der</strong> Realschule 20.000,00 €<br />

Gesamtschule Umbau in <strong>der</strong> Hauptschule 40.000,00 €<br />

Summe 3.925.000,00 €<br />

* Restmittel 15.11.2012<br />

34


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kennzahlen Gebäudemanagement<br />

Gebäude BGF Heizung Heizung Heizung 2011<br />

2009 2010 pro qm<br />

qm kWh kWh kWh BGF<br />

Grundschule Birten 1.181,38 101.702 110.116 109.525 92,71<br />

Grundschule Marienbaum 1.555,52 190.834 192.938 165.936 106,68<br />

Grundschule Vynen* 1.756,46 220.602 224.595 237.600 135,27<br />

Grundschule Lüttingen** 2.487,69 154.587 159.623 188.814 75,90<br />

Grundschule <strong>Xanten</strong>** 3.441,44 376.852 436.133 344.852 100,21<br />

Hauptschule <strong>Xanten</strong> 5.839,00 635.315 809.772 560.520 96,00<br />

Gymnasium <strong>Xanten</strong>** 9.857,59 969.164 1.054.457 690.124 70,01<br />

Mensa Gymnasium** 720,00 0 84.617 169.272 235,10<br />

Gymnastikhalle <strong>Xanten</strong>** 232,06 200.301 238.605 169.272 729,43<br />

Turnhalle Marienbaum 586,17 112.703 128.970 132.856 226,65<br />

Turnhalle Vynen 587,79 91.362 102.044 92.714 157,73<br />

Turnhalle Lüttingen** 716,04 204.917 211.593 188.815 <strong>263</strong>,69<br />

Turnhalle Gymnasium** 716,05 200.301 238.605 169.272 236,40<br />

Turnhalle Landwehr** 1.258,35 296.239 342.838 271.084 215,43<br />

Sporthalle Bahnhofstraße** 1.839,43 503.872 553.954 546.920 297,33<br />

Turnhalle Birten 535,00 0 42.693 37.088 69,32<br />

Feuerwehrgerätehaus Birten 265,57 30.100 30.060 30.010 113,00<br />

Feuerwehrgerätehaus Wardt 340,06 59.219 54.631 53.962 158,68<br />

Feuerwehrgerätehaus Lüttingen 470,15 30.080 30.010 30.000 63,81<br />

Feuerwehrgerätehaus Nord 739,52 45.867 45.608 49.371 66,76<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Xanten</strong> 1.163,08 338.608 396.838 266.576 229,20<br />

Kin<strong>der</strong>garten AWO <strong>Xanten</strong>** 1.071,35 135.667 157.008 124.147 115,88<br />

<strong>Rathaus</strong> 7.173,84 679.021 805.135 631.000 87,96<br />

Bücherei <strong>Xanten</strong> 471,39 338.609 324.045 218.173 462,83<br />

Hallenbad 1.689,40 749.147 751.195 759.286 449,44<br />

Vereinshe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong> 545,76 40.194 44.020 41.846 76,67<br />

Asylantenhe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong> Küvenkamp 545,76 73.186 77.893 72.641 133,10<br />

*mit 336,96 m² unbenutzen Keller<br />

** Gemeinsame Heizungsanlagen bestehen bei:<br />

- Grundschule Lüttingen mit Turnhalle Lüttingen<br />

- Grundschule <strong>Xanten</strong> mit Turnhalle Landwehr, AWO Kin<strong>der</strong>garten und Realschule<br />

- Gymnasium <strong>Xanten</strong> mit Mensa Gymnasium, Turnhalle Gymnasium und<br />

Gymnastikhalle<br />

- Sporthalle Bahnhofstraße und Zweigstelle Gymnasium<br />

Die Aufteilung auf die einzelnen Verbrauchsstellen wird pauschal vorgenommen.<br />

35


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kennzahlen Gebäudemanagement<br />

Gebäude BGF Strom Strom Strom 2011<br />

qm<br />

2009 2010<br />

pro qm<br />

kWh kWh kWh BGF<br />

Grundschule Birten 1.181,38 10.451 11.363 11.151 9,44<br />

Grundschule Marienbaum 1.555,52 9.747 11.615 11.697 7,52<br />

Grundschule Vynen* 1.756,46 9.417 9.528 9.562 5,44<br />

Grundschule Lüttingen** 2.487,69 25.754 30.099 29.431 11,83<br />

Grundschule <strong>Xanten</strong> 3.441,44 40.892 40.532 43.165 12,54<br />

Hauptschule <strong>Xanten</strong> 5.839,00 54.500 65.650 65.000 11,13<br />

Gymnasium <strong>Xanten</strong>** 9.857,59 120.293 124.018 108.528 11,01<br />

Mensa Gymnasium** 720,00 0 9.333 21.706 30,15<br />

Gymnastikhalle <strong>Xanten</strong>** 232,06 10.025 11.112 10.853 46,77<br />

Turnhalle Marienbaum 586,17 5.784 6.377 6.126 10,45<br />

Turnhalle Vynen 587,79 5.484 5.750 4.663 7,93<br />

Turnhalle Lüttingen** 716,04 15.126 17.677 17.285 24,14<br />

Turnhalle Gymnasium** 716,05 20.049 22.225 21.706 30,31<br />

Turnhalle Landwehr 1.258,35 20.693 21.265 25.154 19,99<br />

Sporthalle Bahnhofstraße** 1.839,43 50.122 55.563 54.264 29,50<br />

Turnhalle Birten 535,00 0 6.518 6.616 12,37<br />

Feuerwehrgerätehaus Birten 265,57 4.809 5.928 5.554 20,91<br />

Feuerwehrgerätehaus Wardt 340,06 2.710 3.637 3.437 10,11<br />

Feuerwehrgerätehaus Lüttingen 470,15 3.280 4.396 3.863 8,22<br />

Feuerwehrgerätehaus Nord 739,52 10.286 15.397 13.046 17,64<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Xanten</strong> 1.163,08 8.152 13.838 11.190 9,62<br />

Kin<strong>der</strong>garten AWO <strong>Xanten</strong> 1.071,35 0 0 0 0,00<br />

<strong>Rathaus</strong> 7.173,84 136.437 132.797 123.417 17,20<br />

Bücherei <strong>Xanten</strong> 471,39 16.847 15.773 3.826 8,12<br />

Hallenbad 1.689,40 317.499 372.370 343.776 203,49<br />

Vereinshe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong> 545,76 11.000 13.366 6.112 11,20<br />

Asylantenhe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong> Küvenkamp 545,76 16.850 22.150 23.800 43,61<br />

*mit 336,96 m² unbenutzen Keller<br />

** Gemeinsame Stromzähler bestehen bei:<br />

- Grundschule Lüttingen mit Turnhalle Lüttingen<br />

- Gymnasium <strong>Xanten</strong> mit Mensa Gymnasium, Gymnastikhalle, Turnhalle Gymnasium<br />

und Sporthalle Bahnhofstraße<br />

36


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kennzahlen Gebäudemanagement<br />

Gebäude BGF Wasser Wasser Wasser 2011<br />

Qm<br />

2009 2010<br />

pro qm<br />

cbm cbm cbm BGF<br />

Grundschule Birten 1.181,38 81 96 98 0,08<br />

Grundschule Marienbaum 1.555,52 97 121 109 0,07<br />

Grundschule Vynen* 1.756,46 149 146 134 0,08<br />

Grundschule Lüttingen 2.487,69 238 272 288 0,12<br />

Grundschule <strong>Xanten</strong> 3.441,44 455 493 439 0,13<br />

Hauptschule <strong>Xanten</strong> 5.839,00 382 393 371 0,06<br />

Gymnasium <strong>Xanten</strong> 9.857,59 693 839 737 0,07<br />

Mensa Gymnasium 720,00 0 7 151 0,21<br />

Gymnastikhalle <strong>Xanten</strong> 232,06 101 113 105 0,45<br />

Turnhalle Marienbaum 586,17 188 227 169 0,29<br />

Turnhalle Vynen 587,79 195 188 167 0,28<br />

Turnhalle Lüttingen 716,04 172 100 96 0,13<br />

Turnhalle Gymnasium 716,05 168 187 174 0,24<br />

Turnhalle Landwehr 1.258,35 209 313 337 0,27<br />

Sporthalle Bahnhofstraße 1.839,43 303 413 400 0,22<br />

Turnhalle Birten 535,00 0 35 36 0,07<br />

Feuerwehrgerätehaus Birten 265,57 14 24 17 0,06<br />

Feuerwehrgerätehaus Wardt 340,06 7 10 11 0,03<br />

Feuerwehrgerätehaus Lüttingen 470,15 88 132 66 0,14<br />

Feuerwehrgerätehaus Nord 739,52 13 15 8 0,01<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Xanten</strong> 1.163,08 172,82 120 153 0,13<br />

Kin<strong>der</strong>garten AWO <strong>Xanten</strong> 1.071,35 380 335 226 0,21<br />

<strong>Rathaus</strong> 7.173,84 728 844 615 0,09<br />

Bücherei <strong>Xanten</strong> 471,39 105,28 107,28 95,81 0,20<br />

Hallenbad 1.689,40 7.587 11.680 11.766 6,96<br />

Vereinshe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong> 545,76 57 51 35 0,06<br />

Asylantenhe<strong>im</strong> <strong>Xanten</strong><br />

Küvenkamp 545,76 2.109 892 742 1,36<br />

*mit 336,96 m² unbenutzen Keller<br />

37


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

VI.<br />

Friedhof<br />

38


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Teilerfolgsplan 2 0 1 3 : Friedhof<br />

Ist 2011<br />

Ansatz<br />

2012<br />

Ansatz <strong>2013</strong><br />

1. Umsatzerlöse 274.704 328.410 309.800<br />

Auflösung pRAP 218.000 200.000<br />

Einnahmen aus Bestattungen einschl. Leichenhallen 93.600 93.500<br />

Verwaltungsgebühren 16.810 16.300<br />

2. Bestandsverän<strong>der</strong>ung 0 0 0<br />

3. Aktivierte Eigenleistung 0 0 0<br />

4. Sonstige betriebliche Erträge 10.592 8.530 8.530<br />

SUMME Erträge 285.296 336.940 318.330<br />

5a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und bezogene Waren 15.981 40.000 16.000<br />

5b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 111.924 144.000 129.000<br />

SUMME Materialaufwand 127.904 184.000 145.000<br />

6. Personalaufwand 116.209 91.962 113.352<br />

7. Abschreibungen 11.517 14.000 13.500<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 23.383 40.104 37.998<br />

Strom/Wasser/Heizung 12.300 7.000<br />

Reinigung 12.900 13.750<br />

Porto/Telefon 360 1.500<br />

Wartung und Unterhaltung 1.000 5.000<br />

Bürobedarf/EDV (s. Pos. Verr. mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>) 8.744 7.800<br />

Versicherungen/Beiträge 800 648<br />

Rechts-/Prüfungs-/Abschlusskosten 2.000 1.800<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.000 500<br />

SUMME sonstiger Aufwand 151.110 146.066 164.850<br />

9. Sonst. Zinsen und ähnliche Erträge 3.522 100 80<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2.170 500 1.550<br />

Finanzergebnis 1.352 -400 -1.470<br />

SUMME Aufwand Gesamt 277.662 330.466 311.320<br />

Ergebnis <strong>der</strong> gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit<br />

7.634 6.474 7.010<br />

11. außerordentliches Ergebnis 0 0 0<br />

12. Sonstige Steuern 6.357 6.000 6.500<br />

Jahresergebnis 1.277 474 510<br />

39


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Teilerfolgsplan Friedhof:<br />

1. Umsatzerlöse<br />

Auflösung pRAP<br />

Die eingenommenen Gebühren für Grabnutzungsrechte werden in einen Passiven<br />

Rechnungsabgrenzungsposten (pRAP) eingestellt und über die Nutzungsdauer des<br />

jeweiligen Grabes erfolgswirksam aufgelöst. Die geplanten Gebühren belaufen sich <strong>im</strong> Jahr<br />

<strong>2013</strong> voraussichtlich auf 200.000 Euro.<br />

4. sonstige betriebliche Erträge<br />

In dieser Position sind die Erstattung für die Pflege <strong>der</strong> Kriegsgräber gem. § 10 Abs. 4<br />

GräbG enthalten.<br />

5b) Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

Die Aufwendungen für bezogene Leistungen beinhalten die Materialkosten, die Lohn- und<br />

die Fahrzeugsleistungen des Baubetriebshofes die für die Pflege <strong>der</strong> Friedhöfe und für<br />

Bestattungen ausgeführt werden.<br />

Die Gegenposition befindet sich <strong>im</strong> Bereich Baubetriebshof unter Erlöse Friedhof.<br />

Des weiteren sind 20.000 Euro für die Unterhaltung <strong>der</strong> Leichenhallen vorgesehen.<br />

6. Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand ist anhand des aktuellen Stellenplans ermittelt worden<br />

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Sachkosten (Verrechnung mit <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong>)<br />

Diese Position enthält die Kosten für EDV (investiv und konsumtiv), Miete <strong>Rathaus</strong>, Telefon,<br />

Porto, Bürobedarf und Versicherung, die mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> verrechnet werden.<br />

40


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Vermögensplan <strong>2013</strong> Friedhof<br />

Ansatz 2012 Ansatz <strong>2013</strong><br />

I. Einzahlungen Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 14.000 13.500<br />

Gebühren für den Erwerb von<br />

Nutzungsrechten 204.000 186.500<br />

Auf- (-) /Abbau (+) liqui<strong>der</strong> Mittel 0 0<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 0 0<br />

218.000 200.000<br />

II.<br />

Auszahlungen<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 0 0<br />

b) Tilgung von Krediten 0 0<br />

c) Auflösung von Ertragszuschüssen 218.000 200.000<br />

d) Erhöhung Nettogeldvermögen 0 0<br />

218.000 200.000<br />

41


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Erläuterungen zum Vermögensplan <strong>2013</strong> für den Bereich Friedhof:<br />

I. Einzahlungen<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibungen<br />

Die ermittelten Abschreibungen resultieren aus dem Altvermögen und den Neuinvestitionen<br />

für den Bereich Friedhof.<br />

Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> wird mit Einnahmen aus Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten<br />

durch Erweb bzw. Verlängerung in Höhe von 186.500 Euro kalkuliert.<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten<br />

Der Vermögensplan weist keinen Kreditbedarf für den Bereich Friedhof aus.<br />

II. Ausgaben<br />

b) Tilgung von Krediten<br />

Es bestehen keine Kreditverträge.<br />

c) Auflösung von Ertragszuschüssen<br />

Hierbei handelt es sich um die geleisteten Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten,<br />

die über die Nutzungsdauer des Grabes aufgelöst werden.<br />

42


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Finanzplan <strong>2013</strong>-2017 Friedhof<br />

I. Mittelherkunft<br />

Ansatz<br />

<strong>2013</strong><br />

Ansatz<br />

2014<br />

Ansatz<br />

2015<br />

Ansatz<br />

2016<br />

Ansatz<br />

2017<br />

Euro Euro Euro Euro Euro<br />

a) Eigenfinanzierung<br />

Abschreibung 13.500 15.000 15.000 15.000 15.000<br />

Gebühren für den<br />

Erwerb von<br />

Nutzungsrechten 186.500 205.000 205.000 205.000 205.000<br />

Auf- (-) /Abbau (+)<br />

liqui<strong>der</strong> Mittel 0 0 0 0 0<br />

b) Fremdfinanzierung<br />

Aufnahme von Krediten 0 0 0 0 0<br />

200.000 220.000 220.000 220.000 220.000<br />

II.<br />

Mittelverwendung<br />

a) Anlagenzugänge<br />

Investitionsmaßnahmen 0 0 0 0 0<br />

b) Tilgung von Krediten 0 0 0 0 0<br />

Auflösung von<br />

c) Ertragszuschüssen 200.000 220.000 220.000 220.000 220.000<br />

Erhöhung des<br />

d) Nettogeldvermögens 0 0 0 0 0<br />

200.000 220.000 220.000 220.000 220.000<br />

43


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Kennzahlen Friedhof<br />

Grabarten<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Stand<br />

15.11.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Wahlgrab 81 88 102 82 90<br />

Reihengrab 13 17 11 9 15<br />

Urnengrab 45 47 48 67 75<br />

Leichenhallennutzung<br />

Jahr Ist 2009 Ist 2010 Ist 2011<br />

Stand<br />

15.11.2012<br />

Plan <strong>2013</strong><br />

Leichenhalle 271 275 207 210 250<br />

Aussegnungshalle 92 104 117 103 130<br />

44


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

VII . Stellenplan<br />

des Dienstleistungsbetriebes <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

für das Jahr <strong>2013</strong><br />

Entgeltgruppe<br />

Planstellen <strong>im</strong><br />

Jahre <strong>2013</strong><br />

Planstellen <strong>im</strong><br />

Jahre 2012<br />

Zahl <strong>der</strong> tatsächlich<br />

besetzten Stellen am<br />

30.06.2012<br />

10 2,73 2 2<br />

Erläuterungen<br />

9 2 2,73 2,73<br />

8 2,28 2,28 2,28<br />

7 - - -<br />

6 13,12 13,12 13,12<br />

5 2 2 2<br />

4 1 1 1<br />

3 0,47 0,47 0,47<br />

2 - - -<br />

1 - - -<br />

außer Tarif 47,31 46,81 46,81<br />

Summe 70,91 70,41 70,41<br />

Die vom <strong>DBX</strong> angestellten Reinigungskräfte arbeiten wöchentlich ca. 650 Stunden und<br />

ergeben so ca. 16 Stellen. Zu Jahresbeginn <strong>2013</strong> arbeiten 14 Personen <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong><br />

JobPerspektive und 2 Personen (1,22 Stelle) in <strong>der</strong> Bürgerarbeit.<br />

Der <strong>DBX</strong> beschäftigte am 30.06.2012 98 Mitarbeiter mit einem Stellenanteil von 70,41<br />

Stellen.<br />

45


Dienstleistungsbetrieb <strong>Stadt</strong> <strong>Xanten</strong> AöR<br />

Verschuldung <strong>DBX</strong><br />

12<br />

10<br />

10,211<br />

11,421<br />

11,379<br />

11,276<br />

8<br />

9,186<br />

8,65<br />

8,13<br />

Tausend Euro<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Ist 2010 Ist 2011 Plan 2012 Plan <strong>2013</strong> Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016<br />

Ist<br />

2010<br />

Ist<br />

2011<br />

Plan<br />

2012<br />

Plan<br />

<strong>2013</strong><br />

Plan<br />

2014<br />

Plan<br />

2015<br />

Plan<br />

2016<br />

Verschuldung <strong>DBX</strong> (TEuro) 9.186 8.650 8.130 10.211 11.421 11.379 11.276<br />

Verän<strong>der</strong>ung zum Vorjahr (TEuro) 0 -536 -520 2.081 1.210 -42 -103<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!