08.06.2014 Aufrufe

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B E R U F S A U S B I L D U N G<br />

I N D E R R E G I O N<br />

Unterschiede in der <strong>Ausbildung</strong><br />

Wenn du nach der Schule mit einer <strong>Ausbildung</strong> beginnst,<br />

kannst du diese entweder im Betrieb oder an<br />

einer <strong>Beruf</strong>sfachschule machen.<br />

verlangt. Unter Umständen bekommst du aber BAföG zur<br />

Unterstützung, das heißt Geld nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(siehe Seite Info 4).<br />

Betriebliche <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Während einer betrieblichen <strong>Beruf</strong>sausbildung lernst du<br />

in der <strong>Beruf</strong>sschule und arbeitest im Betrieb, immer im<br />

Wechsel. In der <strong>Beruf</strong>sschule erwirbst du alle theoretischen<br />

Grundlagen für deinen <strong>Beruf</strong>. Während der Arbeit im Betrieb<br />

kannst du das Gelernte praktisch einsetzen. Diese Mischung<br />

garantiert, dass du gleich richtig im Betrieb mitarbeitest.<br />

Dabei steht dir ein/e Ausbilder/in zur Seite. Für<br />

deine Arbeit dort erhältst du eine monatliche Bezahlung,<br />

die <strong>Ausbildung</strong>svergütung genannt wird. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kannst du zusätzlich Geld von der Agentur<br />

für Arbeit bekommen, sogenannte <strong>Beruf</strong>sausbildungsbeihilfe,<br />

kurz BAB (siehe Seite Info 4).<br />

Eine betriebliche <strong>Ausbildung</strong> dauert je nach <strong>Beruf</strong> zwischen<br />

2 und 3½ Jahre. Betriebliche <strong>Beruf</strong>ausbildungen gibt es zum<br />

Beispiel im Handwerk, in Industrie und Handel, im Dienstleistungsbereich,<br />

in der Schifffahrt oder Landwirtschaft, bei<br />

Frei<strong>beruf</strong>lern (etwa bei Ärzten, Notaren, Rechtsanwälten<br />

oder Steuerberatern) oder im öffentlichen Dienst.<br />

Schulische <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

Darüber hinaus gibt es <strong>Beruf</strong>e, die man nur an Schulen,<br />

die sich zum Beispiel <strong>Beruf</strong>sfachschulen, <strong>Beruf</strong>skollegs<br />

oder Fachakademien nennen, erlernen kann. Das sind vor<br />

allem <strong>Beruf</strong>e aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik<br />

und Gestaltung, aber auch Wirtschaft, Fremdsprachen und<br />

Technik.<br />

Schulische <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong>e sind durch Bundes- oder<br />

Landesrecht geregelt. Du verbringst die gesamte <strong>Ausbildung</strong><br />

an der Schule, wo du alles Wichtige für den <strong>Beruf</strong><br />

lernst. Zwischendurch machst du immer wieder Praktika in<br />

Betrieben, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen.<br />

Eine <strong>Ausbildung</strong>svergütung für deine Arbeit bekommst du in<br />

der Regel nicht.<br />

Eine solche <strong>Ausbildung</strong> dauert zwischen 1 Jahr und 3½<br />

Jahre. An einer staatlichen Schule musst du für die <strong>Ausbildung</strong><br />

nichts bezahlen, an privaten Schulen wird Schulgeld<br />

Bildelement:<br />

Konditormeister<br />

und<br />

Auszubildende<br />

Bildelement:<br />

<strong>Beruf</strong>sschulunterricht<br />

im<br />

Computerraum<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!