08.06.2014 Aufrufe

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

Wegweiser Ausbildung — Beruf - planet-beruf regional - Planet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Weg zum <strong>Ausbildung</strong>splatz führt von einer anfänglichen Ratlosigkeit bis zur schriftlichen Zusage über drei Phasen: informieren, entscheiden, bewerben.<br />

Informieren<br />

Du solltest sehr früh damit beginnen, dich zu informieren. Möglichst schon vor oder in den Sommerferien vor dem vorletzten Schuljahr. Vielleicht brauchst du ja noch Zeit, um ein oder zwei Praktika zu machen.<br />

Allerdings bringt es nicht viel, sich einfach ins Blaue hinein über irgendwelche <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong>e zu informieren. Beginne am besten damit, herauszufinden, was deine Stärken und Interessen sind, und lege dann deine <strong>beruf</strong>lichen Ziele fest. Folgendes kannst du dafür beispielsweise tun:<br />

• Infos über <strong>Beruf</strong>e und <strong>Ausbildung</strong>swege sammeln und auswerten<br />

• Gespräche mit Eltern, Freundinnen, Freunden oder Bekannten führen<br />

• Kontakt zur <strong>Beruf</strong>sberatung aufnehmen<br />

• Ins <strong>Beruf</strong>sinformationszentrum gehen<br />

• Selbsterkundungstest im Internet machen, beispielsweise unter www.<strong>planet</strong>-<strong>beruf</strong>.de > BERUFE-Universum<br />

• <strong>Beruf</strong>sentscheidung treffen<br />

Nach dieser ersten Orientierungsphase kannst du mehrere <strong>Beruf</strong>e in die engere Wahl nehmen und zu diesen weiter Informationen sammeln, zum Beispiel: Welche Voraussetzungen musst du dafür erfüllen? Wie läuft die <strong>Ausbildung</strong> ab?<br />

Entscheiden<br />

Wer schon früh begonnen hat, sich über <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong>e zu informieren, hat mehr Zeit für die Entscheidung. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass für bestimmte betriebliche <strong>Ausbildung</strong>en schon ab Februar/März in deinem vorletzten Schuljahr die Bewerbungsphase beginnt. <strong>Ausbildung</strong>splatzangebote bekommst du von der <strong>Beruf</strong>sberatung der Agentur für Arbeit.<br />

Was kannst du in der Entscheidungsphase alles tun?<br />

• Besorge dir genauere Informationen zu den alternativen <strong>Beruf</strong>en deiner engeren Wahl. Diese bekommst du beispielsweise im <strong>Beruf</strong>sinformationszentrum.<br />

• Erst dann kann du eine Entscheidung für einen bestimmten <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong> treffen und dir auch gleich Alternativen überlegen.<br />

• Suche nach Betrieben, bei denen du gerne arbeiten würdest. Ruf ruhig schon im Vorfeld an und frag nach, bis wann du dich bewerben willst. <strong>Ausbildung</strong>splatzangebote erhältst du außerdem bei der <strong>Beruf</strong>sberatung der Agentur für Arbeit.<br />

• Parallel dazu kannst du schon mal damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten.<br />

• Sehr hilfreich bei deiner Entscheidung kann ein Betriebspraktikum sein. Dabei lernst du betriebliche Abläufe im Unternehmen und den Arbeitsalltag im <strong>Beruf</strong> kennen.<br />

Bewerben<br />

Wenn du dich für eine bestimmte <strong>Ausbildung</strong> und einen (oder mehrere) Betriebe entschieden hast, beginnt der Bewerbungsprozess. Die Bewerbungsfristen sind dabei sehr unterschiedlich. Hier eine kleine Übersicht:<br />

• Bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben kann der Bewerbungszeitraum schon anderthalb Jahre vor Beginn der <strong>Ausbildung</strong> anfangen, also im Februar/März des vorletzten Schuljahres. Auch die Anmeldung für das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst beginnt etwa zu diesem Zeitpunkt.<br />

• Bei manchen schulischen <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong>en beginnt die Bewerbungsphase ein wenig später, im April/Mai, zum Teil auch erst kurz vor oder in den Sommerferien.<br />

• Spätestens ein Jahr vor Beginn der <strong>Ausbildung</strong>, etwa im August/September, solltest du dich bei kleineren und mittleren Betrieben bewerben.<br />

• Zu Jahresbeginn musst du dich in der Regel bei weiterführenden Schulen anmelden, wenn du keine <strong>Ausbildung</strong> beginnen möchtest. Dafür musst du oft auch dein Abschlusszeugnis abgeben, sobald du es von der Schule erhalten hast. Fertige eine Kopie für dich an.<br />

• Im Sommer beziehungsweise Herbst beginnt dann deine <strong>Ausbildung</strong>, oder es startet die weiterführende Schule.<br />

Was in der Bewerbungsphase sonst noch zu tun ist:<br />

• Im Vorfeld kannst du dich schon auf mögliche Auswahltests der Unternehmen und das Vorstellungsgespräch vorbereiten.<br />

• Willst du nach der Schule auf eine weiterführende Schule gehen, erkundige dich nach Anmeldeterminen. Die Schulen bieten oft auch Informationsveranstaltungen für Interessierte an.<br />

• Überlege dir alternative <strong>Ausbildung</strong>s<strong>beruf</strong>e, falls es mit deinem Wunsch<strong>beruf</strong> nicht klappt. Dabei kann dir die <strong>Beruf</strong>sberatung helfen.<br />

Du hast es geschafft, und dir wird ein <strong>Ausbildung</strong>svertrag angeboten? Bestens! Nun gilt es, vor dem <strong>Ausbildung</strong>sbeginn noch einige Dinge zu erledigen, etwa notwendige „Papiere“ zu besorgen (zum Beispiel: Lohnsteuerkarte/ Steueridentifikationsnummer, Krankenversicherung …).<br />

Du hast sogar zwei oder mehrere Verträge zur Auswahl? Sei fair! Wenn du dich nachträglich für einen anderen Betrieb entscheidest, solltest du der ersten Firma eine Absage schicken. So kann dort ein anderer Bewerber/eine andere Bewerberin zum Zuge kommen. Informiere auch die <strong>Beruf</strong>sberatung über deine Entscheidung.<br />

Kein Erfolg? Nicht aufgeben! Wende dich an die <strong>Beruf</strong>sberatung, um deine weiteren Möglichkeiten zu besprechen. Unter der Service-Nummer 0180 1 555111 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.) kannst du einen Termin vereinbaren, an dem auch deine Eltern teilnehmen können.<br />

Hier noch einmal eine kurze, chronologische Übersicht.<br />

• Mehr als zwei Jahre vor <strong>Ausbildung</strong>sbeginn fängt die Informationsphase an.<br />

• Zirka anderthalb Jahre vor <strong>Ausbildung</strong>sbeginn beginnt die Bewerbungsphase bei Banken, Versicherungen und Großbetrieben sowie das Auswahlverfahren für den mittleren nichttechnischen Dienst.<br />

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch bereits damit beginnen, deine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen.<br />

• Ab April/Mai beginnt die Bewerbungsphase für manche schulische <strong>Ausbildung</strong>en. Spätestens im Sommer beginnt die Bewerbungszeit für alle anderen schulischen <strong>Ausbildung</strong>en.<br />

• In oder nach deinen letzten Sommerferien beginnt die Bewerbungsphase für alle anderen <strong>Ausbildung</strong>en, beispielsweise bei kleineren und mittleren Betrieben.<br />

• Ab Februar gilt es, die ersten Anmeldetermine für weiterführende Schulen zu beachten. Die genauen Termine unbedingt vorher erfragen! Sobald du dein Abschlusszeugnis hast, reiche es nach.<br />

• Im Sommer/Herbst beginnt die weiterführende Schule oder deine <strong>Ausbildung</strong>.<br />

T I P P S U N D I N F O S<br />

Info 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!