08.06.2014 Aufrufe

Programmheft Juli - Dez 2012 PDF Druck - Bonner Zentrum für ...

Programmheft Juli - Dez 2012 PDF Druck - Bonner Zentrum für ...

Programmheft Juli - Dez 2012 PDF Druck - Bonner Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESUNDHEITSKURSE<br />

JULI - DEZEMBER <strong>2012</strong><br />

BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

REHA-SCHWERELOS<br />

DIE REVOLUTION IN DER REHABILITATION<br />

Einige unserer Servicebesonderheiten:<br />

• 66 Stunden pro Woche geöffnet<br />

• 60-köpfiges Team aus 10 verschiedenen<br />

medizinischen Berufen<br />

• eigene Tiefgarage<br />

• Bewegungsbad<br />

• auf Wunsch kein Therapeutenwechsel<br />

• individuelle Beratung und Betreuung zur<br />

therapeutischen Konzepterstellung durch<br />

Andreas Stommel<br />

<strong>Bonner</strong> <strong>Zentrum</strong> für Ambulante Rehabilitation GmbH<br />

Andreas Stommel<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 Uhr, Sa. 8:00 - 14:00 Uhr<br />

BZfAR


BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Kurstermine<br />

MO<br />

August<br />

September<br />

Aquatraining<br />

18:00-18:45h und 18:45-19:30h<br />

ab 24.09. 8x<br />

Leitung: Jennifer Reimann<br />

Sling-Exercise-Training (S-E-T)<br />

19:00-20:00h<br />

ab 17.09 8 x<br />

Leitung: Vera Neumann<br />

DI<br />

Nordic Walking<br />

Schnupperkurs 18:00 -19:30h<br />

am 28.08 1x<br />

Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

Nordic Walking<br />

Einsteigerkurs 18:00-19:30h<br />

ab 04.09. 8x<br />

Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

MI<br />

DO<br />

AquaCycling ®<br />

18:00 -19:00h und 19:00 -20:00h<br />

ab 22.08. 8x Leitung: Therapeut BZfAR<br />

Therapeutisches Klettern/Bouldern<br />

19:30 - 20:30h<br />

ab 22.08. 8 x Leitung: Stephan Jovari<br />

Pilates<br />

19:00-20:00 h<br />

ab 29.08. 10x Leitung: Saskia Runge<br />

Rückenschule<br />

18:00-19:30h<br />

ab 23.08. 8x<br />

Leitung: Michaela Tschakert<br />

SA<br />

AquaCycling ®<br />

11:00-12:00h<br />

ab 25.08. 8x<br />

Leitung: Therapeut BZfAR<br />

Aquatraining<br />

10:00-10:45h<br />

ab 29.09. 8x<br />

Leitung: Katja Öngören<br />

2<br />

BZfAR


<strong>Juli</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2012</strong><br />

Oktober<br />

November<br />

Therapeutisches Klettern/Bouldern<br />

19:30-20:30h<br />

ab 22.10. 8x Leitung: Marc Ropers<br />

Aquatraining<br />

18:00-18:45h und 18:45-19:30h<br />

ab 19.11. 8x Leitung: Jennifer Reimann<br />

AquaCycling ®<br />

18:00-19:00h und 19:00-20:00h<br />

ab 24.10. 8x Leitung: Therapeut BZfAR<br />

Pilates<br />

19:00-20:00h<br />

ab 14.11. 10x Leitung: Saskia Runge<br />

Rückenschule<br />

18:30-20:00h<br />

ab 22.10. 8x Leitung: Saskia Runge<br />

Nordic Walking Schnupperkurs<br />

10:00-11:30h am 06.10. 1x Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

Nordic Walking Einsteigerkurs<br />

10:00-11:30h ab 27.10. 8x Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

AquaCycling ®<br />

11:00-12:00h ab 27.10. 8x Leitung: Therapeut BZfAR<br />

Aquatraining<br />

10:00-10:45h<br />

ab. 24.11. 8x Leitung: Katja Öngören<br />

BZfAR 3


BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Sehr geehrte Interessenten!<br />

REHABILITATION – SCHWERELOS – Mit Leichtigkeit gesund und fit<br />

werden. Unter diesem Motto stehen in diesem Jahr unsere neuen<br />

Therapie- und Trainingsangebote im BZfAR. Das innovative Antischwerkraft-Laufband<br />

AlterG erlaubt schmerz- und belastungsfreies Lauf-<br />

®<br />

training nach Gelenkoperationen, bei Verletzungen oder bei Bewegungseinschränkungen.<br />

Und mit unseren Wasserfahrrädern, den<br />

Aquaridern, können Sie mühelos und doch wirkungsvoll in die „Pedale<br />

treten“. Dabei sind weder Ihrem Alter oder Gewicht noch Ihrer<br />

persönlichen Fitness Grenzen gesetzt.<br />

Wie gewohnt unterstützen wir Sie mit einem breiten Kursangebot bei<br />

Ihrem Vorhaben, gezielt Prävention zu betreiben und Ihr Alltagsverhalten<br />

umzustellen. Nehmen Sie mit viel Spaß an unseren Aquatrainingskursen teil oder lernen Sie in unserer<br />

Rückenschule effektive Übungen für Ihre Rückenmuskulatur kennen. Entdecken Sie Ihr „Power-<br />

House“ beim Pilatestraining oder verbessern Sie Ihre Haltung nachhaltig an unserer Kletterwand.<br />

Diese und viele weitere Angebote werden unter der Leitung und der Kompetenz unserer medizinisch<br />

geschulten Mitarbeiter durchgeführt, so dass Sie Prävention mit dem Know-how der Rehabilitation<br />

erwarten können.<br />

Für Rückenschmerzpatienten bieten wir seit Anfang dieses Jahres einen speziellen „Patientenservice<br />

und –lotsendienst“ an. Profitieren Sie von unserer über 12-jährigen Erfahrung im Bereich der<br />

Rückenschmerztherapie. Das BZfAR hat bis heute nach dem FPZ Konzept über 3000 Patienten<br />

erfolgreich behandelt<br />

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich persönlich von unserem umfangreichen Leistungsspektrum.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Sie geeigneten Maßnahmen.<br />

Gerne stehe ich Ihnen auch persönlich für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. Informationen zu<br />

weiteren Ansprechpartnern sind bei dem jeweiligen Kursangebot genannt<br />

Einen Beratungstermin erhalten Sie an unserer Anmeldung oder unter der Hotline 0228/60 88 60<br />

(Stichwort: Prävention)<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Durchblättern unserer Broschüre.<br />

Andreas Stommel<br />

Unser Gemeinsames Ziel - Ihre Gesundheit<br />

IMPRESSUM<br />

Kursverwaltung<br />

Herausgeber<br />

Redaktion<br />

Anja Lohner<br />

BZfAR<br />

Andreas Stommel Gestaltung und <strong>Druck</strong><br />

E-Mail: info@reha-bonn.de Martin Helmes<br />

Martin Helmes<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

24 BZfAR


<strong>Juli</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2012</strong><br />

Einige unserer Serviceleistungen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

66 Stunden pro Woche geöffnet<br />

60-köpfiges Team aus 10 verschiedenen medizinischen Berufen<br />

eigene Tiefgarage<br />

Bewegungsbad<br />

auf Wunsch kein Therapeutenwechsel<br />

einzigartige Outdoor-Anlage<br />

individuelle Beratung und Betreuung zur therapeutischen Konzepterstellung durch<br />

Andreas Stommel<br />

Das auf den folgenden Seiten vorgestellte großzügige Leistungsangebot und vor allem der<br />

unvergleichliche Wohlfühlser vice werden Ihnen die Entscheidung für unser Haus leicht<br />

machen.<br />

Mit unserem hochqualifizierten Team streben wir immer nach dem Optimum für Ihre Gesundheit.<br />

Das BZfAR kooperiert unter anderem mit dem Deutschen Fernsehballett und dem Olympiastützpunkt<br />

Rheinland.<br />

BZfAR<br />

5


BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Kursangebot im BZfAR<br />

Die meisten Kurse sind anerkannte Präventionskurse und werden von vielen Krankenkassen<br />

bezuschusst. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Rückenschule<br />

Ein Gymnastikprogramm zur Ver meidung von Er krankungen des<br />

Bewegungsapparates und Linderung von Rückenbeschwerden. Es<br />

werden Übungen zum Muskelauf bau und zur Muskelentspannung<br />

vermittelt und theoretisch untermauert.<br />

donnerstags,<br />

Leitung:<br />

donnerstags,<br />

Leitung:<br />

Kosten:<br />

23.08. - 11.10.<strong>2012</strong> / 8 Termine, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Michaela Tschakert<br />

22.10. - 10.12.<strong>2012</strong> / 8 Termine, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Saskia Runge<br />

99,- € / Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 10 Personen<br />

Nordic Walking<br />

im Naturschutzgebiet Ennert<br />

Nordic Walking ist das, was man eine Trendsp or t ar t nennt. Unter<br />

Medizinern und Spor t wissenschaf tlern her rscht Einigkeit: Nordic<br />

Walking ist gesund. Es eignet sich sowohl als Spor t für Einsteiger als<br />

auch für Freizeitsportler die Ihre Fitness gezielt verbessern wollen.<br />

Schnupperkurse:<br />

Samstag 06.10.<strong>2012</strong>, 10:00 -11:30 Uhr<br />

Dienstag 28.08.<strong>2012</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

Kosten:<br />

8,- €, max. 12 Teilnehmer<br />

Einsteigerkurs:<br />

dienstags, 04.09. - 23.10.<strong>2012</strong> von 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

samstags, 27.10. - 15.12.<strong>2012</strong> von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Leitung: <strong>Juli</strong>a Koch<br />

Kosten:<br />

99,- €, 6 - 12 Teilnehmer<br />

26 BZfAR 9


<strong>Juli</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2012</strong><br />

Aqua-Training<br />

Dient der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch<br />

dem Muskelaufbau und der Muskelentspannung.<br />

samstags,<br />

montags,<br />

Leitung:<br />

samstags,<br />

montags,<br />

Leitung:<br />

Kosten:<br />

04.02. - 31.03.<strong>2012</strong> / 8 Termine, 10:00 - 10:45 Uhr<br />

30.01. - 26.03.<strong>2012</strong>/ 8 Termine<br />

18:00 - 18:45 Uhr sowie 18:45 - 19:30 Uhr<br />

Jennifer Reimann<br />

05.05. - 23.06.<strong>2012</strong> / 8 Termine, 10:00 - 10:45 Uhr<br />

30.04. - 25.06.<strong>2012</strong> / 8 Termine,<br />

18:00 - 18:45 Uhr sowie 18:45 - 19:30 Uhr<br />

Jennifer Reimann<br />

99,- € , Teilnehmerzahl: max. 5 Personen<br />

AquaCycling<br />

Das Radfahren im war men Wasser r ichtet sich sowohl an Reha-<br />

Patienten als auch an Spor tbegeister te. Dieses Training f indet in<br />

unserem Bewegungsbad, unter kompetenter Anleitung, auf speziell<br />

für das Wasser entwickelten Rädern statt. Die Bewegung im Wasser<br />

kurbelt den Stoffwechsel an, verbrennt Kalorien und ist ein optimales<br />

Herz- Kreislauftraining. Da das Überlastungs- und Verletzungsrisiko<br />

extrem gering ist, eignet sich AquaCycling besonders für Personen<br />

nach Gelenkoperationen und Sportverletzungen.<br />

mittwochs,<br />

samstags<br />

mittwochs<br />

samstags<br />

Kosten:<br />

Leitung:<br />

22.08. - 17.10.<strong>2012</strong> / 8 Einheiten,<br />

18:00 - 19:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr<br />

25.08. - 13.10.<strong>2012</strong> / 8 Einheiten,<br />

11:00 - 12:00 Uhr<br />

24.10. - 12.12.<strong>2012</strong> / 8 Einheiten,<br />

18:00 - 19:00 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr<br />

27.10. - 15.12.<strong>2012</strong> / 8 Einheiten,<br />

11:00 - 12:00 Uhr<br />

99,- € , Teilnehmerzahl: max. 5 Personen<br />

Therapeut BZfAR<br />

Hinweis: Das Bewegungsbad hat eine Wassertiefe von 1,35 m. Teilnehmer sollten in dieser<br />

Wassertiefe sicher stehen können! Die Wassertemperatur beträgt ca. 30° Celsius.<br />

BZfAR 7


BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Fit durch Sling-Exercise-Training (S-E-T)<br />

Bei Rückenschmerzen „in den Seilen hängen“? Ja, aber aktiv, so die<br />

Ma xime des modernen Schlingentrainings oder Sling-Exercises-<br />

Training (S-E-T).<br />

Lernen Sie die hervorragende Wirkung des Sling-Exercise-Trainings in<br />

einer Gruppe von bis zu 8 Teilnehmern kennen. Bei den Übungen in<br />

einem schwingenden, instabilen Seilsystem wird die Koordination vom<br />

Zentralnervensystem und lokalen Muskeln aktiviert. Kleine Muskeln,<br />

die eine besondere Rolle in der Stabilisierung von Gelenken und der<br />

W ir b elsäule spielen, werden t rainier t. Gerade eine mangelnde<br />

Stabilität ist häufig der Grund für Schmerzen, insbesondere bei Drehund<br />

Beugebewegungen. Das moderne Schlingentraining ist vielseitig<br />

einset zbar und die Übungen sind leicht zu dosieren. Schon nach<br />

wenigen Trainingseinheiten lassen sich chronische Schmer zen<br />

spürbar lindern.<br />

Einsteigerkurs:<br />

montags, 17.09. - 03.12..<strong>2012</strong> von 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Kosten: 118,- €, 6 - 8 Teilnehmer, 10 Einheiten à 60 Minuten<br />

Leitung:<br />

Vera Neumann<br />

ICH nehme ab<br />

Wer abnehmen und danach dauerhaft schlank bleiben will, muss seine<br />

Gewohnheiten entsprechend verändern. Wie dies gelingt, lernen Sie im<br />

Kurs "ICH nehme ab". Ziel dieses Kurses ist es, ungünstige Ernährungsund<br />

Bewegungsgewohnheiten schrittweise zu verändern und so den<br />

persönlichen Weg zum Erfolg zu gehen. Ohne Verbote – mit Genuss!<br />

Termin: dienstags 28.08. - 27.11.<strong>2012</strong><br />

Dauer: 10 Abende von 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Leitung: Dipl. Oecotrophologin Barbara Hilche<br />

Kosten: 165,- €<br />

Weitere Informationen bei Frau Hilche: Telefon 02244/874398 oder www.barbara-hilche.de<br />

Bild:© Rainer Sturm / PIXELIO<br />

8 BZfAR


<strong>Juli</strong> - <strong>Dez</strong>ember <strong>2012</strong><br />

Präventives Klettern / Bouldern<br />

Präventives Klettern bedeutet, die positiven Eigenschaf ten einer<br />

Klet ter wand unter gesundheitlichen Aspekten zu nut zen. Hierzu<br />

zählen Übungen zur Ganzkörperstabilisation und Spielformen in der<br />

Gruppe genauso, wie die Vermittlung spezieller Kletter techniken.<br />

A l s Te i l n e h m e r s o l l t e n S i e k e i n e a k u t e n o r t h o p ä d i s c h e n<br />

Erkrankungen haben und weitestgehend beschwerdefrei sein.<br />

mittwochs,<br />

Leitung:<br />

montags,<br />

Leitung:<br />

Kosten:<br />

22.08. - 17.10.<strong>2012</strong> / 8 Termine 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Stephan Jovari<br />

22.10. - 10.12.<strong>2012</strong> / 8 Termine, 19:30 - 20:30 Uhr<br />

Marc Ropers<br />

110,- € , Teilnehmerzahl: max. 8 Personen<br />

Pilates-Training<br />

Das Training nach der „Pilates Methode” verbindet Ausdauer-, Kraft- und<br />

Beweglichkeitstraining. Es ist sowohl ein körperliches als auch ein<br />

mentales Training welches den Bewegungsfluss und das Bewusstsein<br />

für den eigenen Körper spürbar verbessert.<br />

Das Pilates Training bietet eine hervorragende Ergänzung zum<br />

herkömmlichen Ausdauer und Krafttraining. Es fordert und fördert<br />

Synergien im Körper und kann maßgeblich dazu beitragen, die<br />

gewonnene Stabilität in den Alltag zu übertragen.<br />

mittwochs,<br />

mittwochs,<br />

Leitung:<br />

Kosten:<br />

29.08. - 07.11.<strong>2012</strong> / 10 Termine 19:00 - 20:00 Uhr<br />

14.11.<strong>2012</strong> - 23.01.2013 / 10 Termine 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Saskia Runge<br />

118,- € , Teilnehmerzahl: max. 12 Personen<br />

BZfAR<br />

9


DAS FPZ RÜCKENKONZEPT nach Dr. Denner ®<br />

Rückenschmerzen erfolgreich vorbeugen und bekämpfen.<br />

Das FPZ - Trainingspro gramm er reicht optimale Ergebnisse aufgr und eines st r uk tur ier ten<br />

Vorgehens nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Grundlage ist eine umfassende<br />

computergesteuerte Funktionsanalyse der gesamten Rumpfmuskulatur. Auf diese Weise werden<br />

die Schwachstellen des Körpers aufgezeigt und dokumentier t. Das Training kann jet zt exakt<br />

dosiert durchgeführt werden. Regelmäßige Folgeanalysen dokumentieren den Trainingserfolg und<br />

optimieren den weiteren Therapieverlauf.<br />

Die Grundregeln des FPZ KONZEPT:<br />

> kein Training ohne Analyse<br />

> kein Training ohne Termin<br />

> kein Training ohne intensive individuelle Betreuung<br />

> kein Training ohne Effizienzdokumentation<br />

Das System:<br />

> spezielle Messelektronik mit exakter Messwertabfassung<br />

> spezielle Software zur Auswertung und Steuerung des Trainingsprozesses<br />

> Trainingsgeräte, die sich durch ihre vorbildliche Ergonomie auszeichnen<br />

> stufenlose mechanische Verstellung zur individuellen Körperanpassung<br />

> kontrollierte segmentale Bewegungen<br />

Die Erfolge:<br />

> Bis zu 80% der subakuten Patienten erlangen durch das Aufbauprogramm<br />

vollständige Beschwerdefreiheit.<br />

> Die Kraft der Rumpf-, Nacken- und Halsmuskulatur erhöht sich um bis zu 50%.<br />

> Die dynamische Leistungsfähigkeit der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur<br />

steigert sich um durchschnittlich 60-100%.<br />

12 10<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR


FPZ-INFORMATIONSABENDE<br />

Wie erkenne ich wirklich eine zu schwache Rückenmuskulatur?<br />

Menschen mit Rückenschmerzen und Bandscheibenleiden erhalten oft den pauschalen Rat, die<br />

zu schwache Muskulatur zu trainieren. Trotz monatelangem Training in Fitness-Studios und<br />

Sportparks bleiben die quälenden Rückenschmerzen. Was wurde falsch gemacht?<br />

Andreas Stommel und Martin Helmes informieren Sie ausführlich über die Besonderheiten des<br />

FPZ Trainings und zeigen einen Weg zu weniger Beschwerden ohne Medikamente und<br />

Operationen.<br />

Profitieren Sie vom besten Rückenkonzept Deutschlands - dem FPZ Konzept!<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren unverbindlichen<br />

Informationsabenden an folgenden Terminen ein:<br />

Donnerstag 19.07.<strong>2012</strong><br />

Montag 20.08.<strong>2012</strong><br />

Dienstag 18.09.<strong>2012</strong><br />

Montag 22.10.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag 22.11.<strong>2012</strong><br />

Montag 17.12.<strong>2012</strong><br />

Der Vor trag beginnt jeweils um 19:00 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht er forderlich.<br />

BZfAR 11


ANTISCHWERKRAFT-LAUFBAND ® AlterG ®<br />

Einsatzgebiete des Antischwerkraft-Laufbandes sind z.B.:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Z.n. Gelenkoperationen (Hüft-,Knie-,Sprunggelenkersatz)<br />

Kreuzbandverletzungen<br />

Operative Knorpeltherapieverfahren<br />

Meniskusrefixationen<br />

Gangschule bei neurologischen Patienten<br />

Gewichtsregulation und Gewichtsreduktion<br />

Sturzvorbeugungstraining<br />

u.v.w.<br />

Rehabilitation und ef fektives Fitnesstraining, nahezu ohne Belastung der Gelenke.<br />

Das innovative Antischwerkraft-Laufband Alter G ® erlaubt schmerz- und belastungsfreies<br />

Lauftraining nach Gelenkoperationen, bei Verletzungen oder bei Bewegungseinschränkungen<br />

Das Besondere an diesem revolutionären Therapiegerät: Ihr Körpergewicht kann<br />

bis zur Schwerelosigkeit reduziert werden. Erleben Sie das Gefühl, mit Leichtigkeit<br />

auf Wolken zu laufen, ohne Schmerzen und ohne Angst vor Fehlbelastungen.<br />

Der Gleichgewichtssinn wird gefördert, Kraft und Muskelkoordination werden verbessert<br />

und Heilungsprozesse können schmerzfrei und schonend verlaufen.<br />

®<br />

Reha-Schwerelos mit dem AlterG<br />

- ein Meilenstein in der orthopädischen Rehabilitation.<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “MT” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

12 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


® ®<br />

Aquarider / AquaCycling<br />

Vorteile des Trainings mit dem Aquarider ®:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ideales Aufbautraining nach Sportverletzungen und Operationen (künstliche<br />

Gelenke)<br />

Ohne Überlastungs- und Verletzungsrisiko<br />

Ideales Ganzkörpertraining zur Verbesserung von Koordination, Kraft und<br />

Ausdauer<br />

Herz-Kreislauftraining<br />

Positive Beeinflussung des Lymphsystems<br />

Die Bewegung im Wasser verbraucht viele Kalorien<br />

®<br />

Der Aquarider ist der erste Ergometer in Deutschland, der das Radfahren im Wasser für<br />

alle Zielgruppen und Leistungsklassen ermöglicht. Der Körper er fähr t durch den im<br />

Wasser herrschenden <strong>Druck</strong> einen Auf trieb, fühlt sich leichter an und die Belastung<br />

®<br />

erscheint dadurch weniger anstrengend. AquaCycling verbindet die Ef fektivität vom<br />

klassischen Radfahren an Land mit den positiven Eigenschaf ten des Wassers und<br />

richtet sich sowohl an Reha-Patienten als auch an Sportbegeisterte.<br />

Die Bewegung im Wasser kurbelt den Stof f wechsel an, verbrennt Kalorien und ist ein<br />

optimales Herz- Kreislauftraining. Da das Überlastungs- und Verletzungsrisiko extrem<br />

®<br />

gering ist, eignet sich AquaCycling besonders für Patienten nach Gelenkoperationen<br />

oder Sportverletzungen.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” im BWB Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

X<br />

23 913


SKOLIOSE-THERAPIE nach Schroth ®<br />

Einsatzgebiete der Skoliosetherapie sind z.B.:<br />

> Skoliosen (seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, auch verbunden mit<br />

Verdrehungen der Wirbelkörper, oft in Verbindung mit Verformungen des<br />

Brustkorbes) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />

> Morbus Scheuermann – Adoleszentenkyphose (im Jugendalter<br />

auftretende Wachstumsstörung der Wirbelsäule mit Rundrücken)<br />

> Morbus Bechterew (chron. entzündliche Systemerkrankung des<br />

Achsenskeletts)<br />

> andere Wirbelsäulendeformitäten und Haltungsstörungen<br />

Bei Wirbelsäulenverkrümmung (Skoliose) ist es wichtig, bereits im Kindesalter regelmäßig<br />

krankengymnastische Übungen durchzuführen, um Verschlechterungen, die im Erwachsenalter<br />

zu Behinderungen führen können, zu verhindern.<br />

Eines der erfolgreichsten Behandlungskonzepte hierzu ist die dreidimensionale Behandlung<br />

nach Lehner t-Schroth. Das System Schroth „korrigier t“ die Deformierungen durch Extension,<br />

Detorsion und Entlordosierung. Wichtig ist dabei die aktive, individuelle Beeinflussung<br />

auch durch Muskeldehnung und Atemtherapie.<br />

Es ist immer wieder zu erkennen, dass ein großer Teil der Skoliosekorrektur in einer Verbesserung<br />

des Haltungsgefühls besteht und dann die sekundären Faktoren, die optisch eine<br />

Skoliose stärker erscheinen lassen, teilweise aktiv ausgleichbar sind. Das Lehnert-Schroth-<br />

Konzept ist eine Behandlungsmethode, die empirisch entwickelt und erklärt wurde.<br />

Die regelmäßigen Erfolge dieser Therapie sind immer wieder verblüffend.<br />

14 WWW.REHA-BONN.DE<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

X<br />

BZfAR


PHYSIOTHERAPIE<br />

Einsatzgebiete der Physiotherapie sind z.B.:<br />

> Rückenschmerzen<br />

> Muskelverhärtungen und Zerrungen, Sportverletzungen<br />

> Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung<br />

> Schmerzreduzierung<br />

> Bandscheibenschäden und Blockaden<br />

> Behinderungen<br />

> u.v.w.<br />

Ziel der Physiotherapie / Manuellen Therapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung und<br />

Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig auch die Reduktion von Schmerzen.<br />

Hierbei kann die Krankengymnastik eine aktive Behandlungsform sein. Schädigungen<br />

durch verkürzte Muskelgruppen und fehlendes muskuläres Gleichgewicht verursachen<br />

häuf ig erhebliche Schmer zen. Diese Schäden können nur durch gezielte krankengymnastische<br />

Techniken behoben werden.<br />

Je nach Erkrankung werden folgende Techniken eingesetzt:<br />

funktionelle Übungen, passive Mobilisation durch den Therapeuten, Haltungskorrektur,<br />

Muskelentspannung, Atemübung, Dehnungsübung u.v.w.<br />

Die manuelle Therapie dient insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen des<br />

Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Ner ven). Sie beinhaltet Untersuchungen<br />

und Behandlungstechniken um z.B. eine Bewegungsstörung im Bereich der Knie- bzw.<br />

Schultergelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren, zu analysieren und zu beheben.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

BZfAR 915<br />

X


THERAPEUTISCHES KLETTERN<br />

Einsatzgebiete des therapeutischen Kletterns sind z.B.:<br />

> Bandscheibenschäden und Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen)<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Sportverletzungen und Schulterluxationen<br />

> allgemeine Koordinationsstörungen<br />

> Haltungsbeschwerden bei Kindern und Jugendlichen<br />

> nach Gelenkoperationen<br />

Das Therapeutische Klettern – an speziell eingerichteten Kletterwänden – zeichnet sich durch<br />

vielfältige Stärken aus:<br />

> Es fördert in hohem Maße die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit:<br />

Immer wieder neue, komplexe Bewegungsabläufe müssen kontrolliert<br />

werden.<br />

> Im Gegensatz zu punktuell ausgerichtetem Gerätetraining ist hier der ganze<br />

Körper gefordert. Die verletzte Struktur wird nicht isoliert trainiert, sondern im<br />

korrekten Zusammenspiel des gesamten Bewegungsapparates.<br />

> Und: Klettern macht einfach Spaß! Durch seinen spielerischen Charakter<br />

wirkt es enorm motivierend – nicht nur für Kinder. Häufig setzen die Patienten<br />

das Klettern im Anschluss an die Behandlung fort und sorgen so für<br />

nachhaltige Wirkung bzw. Prävention.<br />

Als ideale Ergänzung zur klassischen Krankengymnastik eignet sich das Klettern unter fachkundiger<br />

Anleitung vor allem zur Behandlung von Bewegungs- und Gelenkfunktionsstörungen.<br />

Auch Aufmerksamkeitsstörungen oder motorisch-koordinative Schwächen bei Kindern und<br />

Jugendlichen lassen sich in der Kletterwand behandeln.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

16 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


GYROTONIC ®<br />

EXPANSION SYSTEM<br />

Einsatzgebiete des Gyrotonic® Expansion Systems sind z.B.:<br />

> Wirbelsäulenerkrankungen<br />

> muskuläre Dysbalancen<br />

> Blockierungen<br />

> Gelenkbeschwerden wie z.B. Arthrose u.a.<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Gyrotonic® Expansion System – das ganzheitliche dreidimensionale Körpertraining.<br />

Das Gyrotonic® Expansion System eröf fnet Ihnen eine einzigar tige Möglichkeit zu<br />

körperlicher Verjüngung. Mit Elementen aus Tanz, Schwimmen, Yoga und Tai Chi spricht<br />

Gyrotonic® die Muskulatur dreidimensional an.<br />

Die Einzigar tigkeit dieses Systems liegt darin, dass es bei minimaler Anstrengung<br />

gleichzeitig dehnt und st reck t, während das Bewegungsspek t r um er weiter t und<br />

Ko ordinat ion ent w ickelt w ird. Hier bei f inden gezielte Bewegungsabläufe, keine<br />

Einzelbewegungen statt. Das Bewusstsein für Koordination wird gefördert, ebenso wie<br />

Kraft und Flexibilität.<br />

Anders als im Fitnessstudio, wo lineare und isolier te Bewegungsabläufe zu unkoordinier<br />

ter Kraf t führen, betonen die natür lichen Bewegungsmuster beim Gyrotonic®<br />

Expansion System die Harmonie zwischen motorischen Bewegungen und Atmung.<br />

Grundsätzlich gilt bei Gyrotonic® Expansion System:<br />

Je früher, desto präventiver, je später, desto therapeutischer.<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

17 23 9


SLING-EXERCISE-THERAPY (S-E-T)<br />

Einsatzgebiete der modernen Schlingentherapie:<br />

> bei Knie-, Hüft- und Schulterbeschwerden<br />

> Beckenbodentraining<br />

> bei neurologischen Erkrankungen, Koordinationsstörungen<br />

> Wirbelsäulenverkrümmungen (Skoliosen) , Bandscheibenbeschwerden<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Haltungsschulung bei Kindern und Jugendlichen<br />

> effektives Training für Leistungssportler<br />

> u.v.w.<br />

Die moderne Schlingentherapie oder Sling-Exercise-Therapy (S-E-T) für die Behandlung von<br />

Muskel- und Skelettsystemen wurde in Nor wegen ent wickelt, wo es zur Rehabilitation von<br />

Knie-, Hüf t- und Wirbelsäulenproblemen ebenso eingeset zt wird wie bei Beckenbodenschwäche<br />

oder in der Behandlung von neurologischen Erkrankungen. Auch Sportmediziner<br />

schätzen die Übungen in den Schlingen als effektives Training für Leistungssportler.<br />

Wie funktioniert die Schlingentherapie? Der Patient wird an verschiedenen Körperteilen in<br />

Schlingen von unterschiedlicher Breite „aufgehängt“. Bei den Übungen in diesem freischwingenden,<br />

instabilen Seilsystem wird die Koordination vom Zentralner vensystem und<br />

lokalen Muskeln aktiviert. Kleine Muskeln, die eine besondere Rolle in der Stabilisierung von<br />

Gelenken und der Wirbelsäule spielen, werden trainiert. Gerade eine mangelnde Stabilität ist<br />

häufig der Grund für Schmerzen, insbesondere bei Dreh- und Beugebewegungen.<br />

Die Sling-Exercise-Therapie (S-E-T) ist im Training vielseitig einsetzbar. Schon nach wenigen<br />

Trainingseinheiten lassen sich chronische Schmerzen spürbar lindern.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

12 18 BZfAR<br />

X


SPACECURL<br />

Einsatzgebiete des Spacecurl sind z.B.:<br />

> degenerative Wirbelsäulenerkrankungen<br />

> muskuläre Dysbalancen<br />

> Blockierungen<br />

> Gelenkbeschwerden wie z.B. Arthrose u.a.<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Vor kurzem noch in der medizinischen Weltraumforschung zum Astronautentraining,<br />

jetzt im BZfAR. Unser Spacecurl zur Behandlung von Rücken- und Osteoporosepatienten<br />

sowie zur allgemeinen Bekämpfung von muskulären Dysbalancen.<br />

Das weltweit einzige dreidimensionale Therapiegerät für die Rumpfmuskulatur, welches<br />

koordinative und neuromuskuläre Aspekte systematisch beinhaltet, ist der Spacecurl.<br />

Die gleichzeitige Wirkung auf alle Rumpfmuskelgruppen und der hohe Anforderungscharakter<br />

der Therapie mit dem Spacecurl ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber<br />

anderen Trainingstherapien für die Rumpfmuskulatur.<br />

Aktive Bewegungen in allen Ebenen des Raumes sind möglich. Es werden Belastungssituationen<br />

realisiert, die sowohl bei untrainierten, als auch bei gut trainierten Patienten<br />

zu koordinativen und muskulären Anpassungserscheinungen führen.<br />

Durch Gewichtsverlagerung bestimmt der Patient selbst Ausmaß und Geschwindigkeit<br />

der Übungen im System. Eine individuelle Belastungsanpassung ergibt sich durch die<br />

Freigabe der einzelnen fixierbaren Ringe. Somit ist der Spacecurl eine hervorragende<br />

Möglichkeit für Jung und Alt die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

17 23 919


BECKENBODENTRAINING nach Tanzberger®<br />

Einsatzgebiete des Beckenbodentrainings nach Tanzberger®:<br />

> Harn- und Stuhlinkontinenz<br />

> vor urologischen und urogynäkologischen Operationen<br />

> Nachbetreuung zur Sicherung von Operationsergebnissen<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Harn- und Stuhlinkontinenz gehör t zu den Tabuthemen unserer Gesellschaf t – umso<br />

mehr leiden die Betrof fenen darunter. Gleichzeitig handelt es sich um ein Problem, das<br />

angesichts der demographischen Entwicklung noch an Bedeutung gewinnen wird. Doch<br />

gezieltes Beckenbodentraining kann hier sowohl kurativ als auch präventiv er folgreich<br />

gegensteuern.<br />

Im BZfAR arbeiten wir nach dem Therapiekonzept, das die Physiotherapeutin Renate<br />

Tanzberger zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur entwickelt hat. Der Beckenboden<br />

wird dabei nicht isoliert, sondern als Teil einer aufrichtenden Muskelgruppe betrachtet.<br />

Da sich der Beckenboden bei korrekter Atmung, aufrechter Haltung und richtigem Trinkund<br />

Entleerungsverhalten eigentlich selbst trainiert, versucht das Tanzberger-Konzept<br />

die physiologische Arbeitsweise der Beckenbodenmuskeln zu reaktivieren.<br />

Das Beckenbodentraining führen wir auch vorbereitend vor urologischen und gynäkologischen<br />

Operationen oder in der Nachbetreuung zur Sicherung der Operationsergebnisse<br />

durch. So können die Langzeiter folge der operativen Therapie deutlich<br />

verbessert werden.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

10 20 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


MOVE ON - Abonnement<br />

Blue Card Move On (12-Monats Abo)<br />

Als Blue Card-Inhaber erhalten Sie folgende Leistungen:<br />

> Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

> Aquajogging<br />

> Nordic-Walking<br />

> vergünstigte Teilnahme am FPZ-KONZEPT<br />

Med Card Move On (12-Monats Abo)<br />

Als Med Card-Inhaber erhalten Sie folgende Leistungen:<br />

> alle Leistungen der Blue Card<br />

> ein Gutscheinheft pro Mitgliedsjahr bestehend aus:<br />

2-mal Gyrotonic-Expansion-System, 2-mal Spacecurl, 2-mal Krankengymnastik,<br />

2-mal Teilmassagen, 2-mal Bewegungsbad in der Gruppe<br />

> kostenlose Konsultation unserer Ärzte<br />

Übrigens: Als Move On-Mitglied dür fen Sie auch gerne einzelne Gutscheine an Freunde<br />

oder Verwandte weiterreichen.<br />

Mit der Kombination aus Rehabilitation und Prävention unterscheidet sich unser <strong>Zentrum</strong><br />

grundlegend von einem Fitnessstudio. Die wesentlichen Unterschiede sind:<br />

> Die Kompetenz unserer Mitarbeiter – wir beschäftigen ausschließlich<br />

medizinisch geschultes Personal mit staatlich geprüften Abschlüssen.<br />

> Unsere Einrichtung steht während der gesamten Öffnungszeiten unter der<br />

ärztlichen Leitung von Orthopäden und Sportmedizinern.<br />

> Bei uns erhalten Sie permanente therapeutische Betreuung mit sehr hohem<br />

Personaleinsatz (rund 60 Mitarbeiter), wobei Ihnen ausschließlich ergonomischorthopädische<br />

Geräte und keine Fitnessgeräte zur Verfügung stehen.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

X<br />

23 921


SLACKTRAINER<br />

Einsatzgebiete des Slacktrainers:<br />

> zur Rehabilitation von Knie-, Hüft- und Schulterbeschwerden<br />

> bei neurologischen Erkrankungen, Koordinationsstörungen<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Haltungsschulung, Rückenschule<br />

> effektives Training für Leistungssportler<br />

> u.v.w.<br />

Was hat eine Trendsportart aus dem Bereich des Kletterns mit Rehabilitation zu tun?<br />

Das Balancieren auf der Slackline (Schlappseil) förder t die Koordination und trainier t<br />

kleinste stabilisierende Muskelgruppen. Besonders in der Therapie, in der keinesfalls<br />

auf den "Spaßfaktor" verzichtet werden sollte, findet die Slackline großen Zuspruch.<br />

Dem Therapeuten eröf fnen sich durch die Slackline eine breite Palette an Therapiemöglichkeiten:<br />

Der Schwierigkeitsgrad kann durch das Verstellen der Seilspannung und<br />

die Auswahl der Übungen den Anforderungen jedes Patienten/Spor tlers angepasst<br />

werden. So ist es möglich, den Patienten in seiner Rehabilitation optimal zu fördern,<br />

aber auch den Leistungsspor tler an seinem sensomotor ischen Leistungslimit zu<br />

trainieren.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

22 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


SPIRALDYNAMIK ®<br />

®<br />

Einsatzgebiete der Spiraldynamik sind z.B.:<br />

> Bewusstseinsschulung für anatomisch richtiges Bewegungsverhalten<br />

> statische Probleme der Wirbelsäule<br />

> Fußdeformitäten<br />

> Haltungsschwächen im Kinder- und Jugendalter<br />

> Wirbelsäulenbehandlungen wie Bandscheibenschäden u.a.<br />

> Fußmuskelschwäche<br />

> Skoliose<br />

> u.v.w.<br />

Von Schweizer Medizinern und Physiotherapeuten entwickelt, ist die Spiraldynamik ein<br />

Bewegungs- und Therapiekonzept, das in Deutschland bislang kaum bekannt ist.<br />

Umschreiben lässt es sich als „Gebrauchsanweisung für den menschlichen Körper“, mit<br />

dem Ziel, ein Bewusstsein für anatomisch richtiges Bewegungsverhalten zu schaf fen.<br />

Die Spiraldynamik geht davon aus, dass der menschliche Bewegungsapparat dem<br />

Prinzip der Spirale folgt, welches in der Natur allgegenwär tig ist: Denn die Spirale<br />

zeichnet sich durch große Stabilität bei guter Beweglichkeit aus.<br />

In der Therapie zeigen wir den Weg zu einem anatomisch richtigen und somit schmerzfreien<br />

Bewegungsverhalten. Der Patient ist dabei aktiv geforder t, neue Bewegungsabläufe<br />

zu erlernen und in seinen Alltag zu integrieren. Ein intensives Training, das<br />

Motivation er fordert aber durch eine positiv veränderte Körper wahrnehmung belohnt<br />

wird – und zudem präventiv wirkt.<br />

X verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR 923


CMD-Therapie<br />

Einsatzgebiete der Craniomandibulären-Dysfunktions-Therapie:<br />

> akute und chronische Schmerzzustände im Kiefer- und Gesichtsbereich<br />

> Schluckbeschwerden<br />

> Kopf- und Nackenschmerzen, Migräne<br />

> Schwindel<br />

> Tinnitus<br />

> Rückenschmerzen<br />

> u. v.w.<br />

Die Craniomandibuläre-Dysfunktion beschreibt eine Funktionsstörung im Kopf- und Unterkieferbereich<br />

(craniomandibulär) welche mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen<br />

kann. Die ausgesprochene Komplexität des Krankheitsbildes macht eine enge Zusammenarbeit<br />

von Zahnärzten, Kieferorthopäden, Orthopäden und Physiotherapeuten für die Diagnostik<br />

und Therapie nahezu unabdingbar.<br />

Die CMD-Therapie, die wir im BZfAR er folgreich einsetzen, ist eine spezifische Form der<br />

Manuellen Therapie. Je nach Befund und Ar t der Bewegungseinschränkung setzen wir<br />

unterschiedliche Mobilisationstechniken ein. Die Traktion trennt die Gelenkpartner durch<br />

manuellen Zug voneinander und dehnt den Bandapparat. Diese Beweglichkeitsverbesserung<br />

führt zu Entlastung und Schmerzlinderung.<br />

Verschiedene Entspannungs- und Dehnungstechniken dienen dazu, die Muskulatur dem<br />

g ew o nnenen Gelenkspiel a n zup as s en. Unter ganzhei t lic hen A sp ek t en ko mm en<br />

befundorientier te und osteopathische Behandlungstechniken wie z.B. aus der Cranio-<br />

Sacral-Therapie zum Einsatz.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

24 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


OSTEOPATHISCHE BEHANDLUNGEN<br />

Einsatzgebiete der Osteopathischen Behandlungen sind z.B.:<br />

> Störungen des Bewegungsapparates<br />

> Störungen des inneren Organsystems<br />

> chronische Schmerzzustände<br />

> u.v.w.<br />

Hierbei handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur die Organe<br />

und Strukturen des Bewegungsapparates in der Therapie Berücksichtigung f inden,<br />

sondern auch weitere Organsysteme des Körpers.<br />

Die Osteopathie ist ein diagnostischer und manualtherapeutischer Ansat z, um die<br />

Dysfunktion von Gewebestrukturen und Gewebemobilität im Rahmen ihres Auftretens<br />

bei Krankheiten zu behandeln. Hierbei wird der Körper als Funktionseinheit betrachtet.<br />

Störungen in einem Bereich des Organismus weiten sich auf andere Bereiche aus. So<br />

können sich Probleme des Bewegungsapparates häuf ig durch Behandlungen von<br />

Organen regulieren las sen. Spannungsstör ungen im Kör p er wer den durch den<br />

Therapeuten wahrgenommen und durch manuelle Techniken und Griffe beeinflusst.<br />

Somit können osteopathische Behandlungselemente im Rahmen der Physiotherapie<br />

Behandlungser folge her vorrufen, die auf schulmedizinischem Weg teilweise nicht<br />

erzielt worden wären.<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

23 925


MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE / KGG<br />

Medizinische Trainingstherapie/Krankengymnastik am Gerät<br />

Bei der Medizinischen Trainingstherapie handelt es sich um einen gerätegestützten<br />

Muskelaufbau, um Kraftverhältnisse zu verbessern und die Belastungsfähigkeit des<br />

Bewegungsapparates zu steigern.<br />

Speziell geschulte (Physio-)Therapeuten berücksichtigen bei der gerätegestützten<br />

Krankengymnastik die individuellen Vorausset zungen wie Alter, Krankheit und<br />

körperliche Leistungsfähigkeit.<br />

Unser Muskelsystem ist der Motor unseres Stütz- und Bewegungsapparates. Über<br />

600 Muskeln in unserem Körper sorgen für unsere Aufrichtung, Stabilität und für die<br />

Tatsache, dass wir Menschen uns bewegen können.<br />

Muskuläre Dysbalancen, Muskelschwächen oder auch Verkürzungen können für maßgebliche<br />

funktionelle Störungen in unserem gesamten Bewegungssystem sorgen, so<br />

dass Krankheiten vorprogrammiert sind.<br />

Hier kann gezieltes Training gegensteuern. Doch aufgepasst: Muskelaufbautraining<br />

bzw. Fitnesstraining ist gleichzusetzen mit Medizin, die wohl dosier t und individuell<br />

angepasst durchgeführt werden muss. Falsche Übungen oder Trainingsfehler können<br />

zu Schmerzen und Belastungssyndromen in verschiedenen Gelenken führen.<br />

X verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” X Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

22 26 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


ERGOTHERAPIE<br />

Einsatzgebiete der Ergotherapie sind z.B.:<br />

X<br />

26BZfAR<br />

> eingeschränkte Fähigkeitsstörungen<br />

(nach Operationen)<br />

> Funktionsdefizite nach Verletzungen<br />

> motorische und koordinative Störungen<br />

> Training von alltäglichen Bewegungsabläufen<br />

(Aktivities of Daily Life)<br />

> EFL (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit)<br />

Die Ergotherapie ist wie keine andere in der Lage, Alltags- und Berufstauglichkeit<br />

(ADL = Activities of Daily Life) wieder herzustellen. Nach Verletzungen, Unfällen und<br />

Operationen werden mit speziellen therapeutischen Maßnahmen Geschicklichkeit,<br />

Koordination und Feinmotorik wieder antrainier t. Ergotherapie kann als Heilmittel<br />

auch einzeln durch Ihren Arzt verordnet werden.<br />

Berufsspezif ische Elemente werden in der Ergotherapie ganz besonders berücksichtigt.<br />

Ob Handwerker, Arbeiter, Maurer, Sekretärin – jeder benötigt in seinem Beruf<br />

besondere Fähigkeiten, die u. U. nach Verletzungen oder Operationen eingeschränkt<br />

sein können. Ergot herapie hil f t in solchen Leb enssituat ionen, die Fähigkeit s-<br />

störungen und Funktionsdefizite zu beseitigen.<br />

Die Evaluation der f unk tionellen Leistungsfähigkeit (EFL) w ird seit 2010 für alle<br />

Ko st ent r ä g er in un s erem Hause dur c h g ef ühr t. Es handel t sic h dab ei um ein<br />

international aner kanntes und angewandtes, standardisier tes Assessment zur<br />

Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit.<br />

X<br />

WWW.REHA-BONN.DE 23 927<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept Bestandteil von “Move On” privat erwerblich


AMBULANTE REHABILITATION<br />

Die wesentlichen Bestandteile der ambulanten Rehabilitation sind:<br />

> Physiotherapie/Ergotherapie<br />

> Medizinische Trainingstherapie<br />

> physikalische Therapie<br />

> psychologische Betreuung<br />

> Ernährungsberatung<br />

> Sozialbetreuung nach –beratung<br />

> u.v.w.<br />

Kostenträger der ambulanten Rehabilitation sind:<br />

> gesetzliche Krankenkassen<br />

> DRV (Deutsche Rentenversicherung Bund und Rheinland)<br />

> Berufsgenossenschaften und andere Unfallversicherungsträger( EAP*)<br />

> Privatversicherungen und Beihilfestellen (EAP*)<br />

* EAP = Erweiterte Ambulante Physiotherapie<br />

X<br />

verordnungsfähig Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

28 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


AMBULANTE REHABILITATION<br />

Nach Verordnung der ambulanten Rehabilitation durch Ihren Arzt führen unsere eigenen Reha-<br />

Ärzte eine körperliche Eingangsuntersuchung durch und erstellen darüber einen Befundbericht.<br />

Liegt bis zu diesem Zeitpunkt keine Kostenübernahmeerklärung vor, so kann dieser Bericht<br />

auch als Kostenübernahmeantrag an die gesetzliche Krankenversicherung bzw. einen anderen<br />

Kostenträger benutzt werden. Dort begutachtet der medizinische Dienst (MDK) Ihre Unterlagen<br />

und in der Regel erfolgt danach die Kostenzusage.<br />

Auch im weiteren Verlauf Ihrer Rehabilitation werden Sie regelmäßig von unseren Ärzten<br />

untersucht. Ebenso wird nach Beendigung der Rehabilitation eine Abschluss-untersuchung<br />

durchgeführ t. Die sich daraus ergebenden Berichte werden an Ihren behandelnden Arzt<br />

weitergeleitet.<br />

Die ambulante Rehabilitation umfasst in der Regel 15 bis 25 Rehabilitationstage, ver teilt auf<br />

drei bis fünf Wochen. Bei entsprechenden Bedingungen können nahezu alle Verletzungen und<br />

Schädigungen am Bewegungsapparat ambulant rehabilitiert werden.<br />

Mit unserem Reha-Shuttle haben Sie die Möglichkeit, sich für Ihre Reha-Termine von uns zu<br />

Hause abholen und danach wieder zurückbringen zu lassen.<br />

Das Reha-Shut tle steht vor allem den Patienten zur Ver fügung, die aufgrund ihrer gesundheitlichen<br />

Einschränkungen nicht in der Lage sind, einen PK W zu steuern oder öf fentliche<br />

Verkehrsmittel zu nutzen. Unter der Service-Telefonnummer 0228/60 88 614 er fahren Sie, ob<br />

bei Ihnen die Abholung durch unseren Shuttle-Dienst möglich ist.<br />

BZfAR<br />

23 929


BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF)<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung kommt zum Einsatz wenn Betriebe:<br />

> einen zu hohen Krankenstand verzeichnen<br />

> wenn berufliche Belastungen am Arbeitsplatz die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden<br />

> ihre Arbeitsprozesse optimieren wollen<br />

> ihre Mitarbeiter über ihre Arbeitstätigkeit hinaus wertschätzen<br />

><br />

><br />

><br />

Ergonomie verbessert werden soll<br />

das Gesundheitsbewußtsein ihrer Mitarbeiter verbessern wollen<br />

u.v.w.<br />

Fakt ist, dass seit Einführung der klassischen Rückenschule in den letzten 10-15 Jahren in<br />

Deutschland in Bezug auf die Zunahme von Rückenbeschwerden sich kaum Veränderungen<br />

ergeben haben. Ganz im Gegenteil, die Fallzahl an Rückenpatienten hat sich trotz steigender<br />

Popularität der klassischen Rückenschule in den letzten Jahren permanent erhöht (Daltaoy<br />

et.al.).<br />

Das BGF-Konzept des BZfAR sieht in seinem Ansatz der Ergonomieberatung folgende Elemente<br />

vor:<br />

> Arbeitsplatzbegehung und -beobachtung inkl. fotografischer Dokumentation<br />

><br />

><br />

Analyse und Bearbeitung der Fotoergebnisse inkl. Erstellung eines Manuals<br />

individuelle theoretische Beratung zur Erklärung und Erläuterung des vorher praktisch<br />

Eingeübten<br />

Nach dem Motto „Learning by doing“ wird unter physiotherapeutischer Leitung ein Workshop am<br />

Arbeitsplatz der Mitarbeiter durchgeführt, um hier auf die individuellen Schwächen und<br />

Gefahrenmomente im Bewegungsverhalten einzugehen. Richtige Bewegungsmanöver werden<br />

eingeübt, individuelle physische Schwachstellen hierbei geschont und angewöhnte ergonomisch<br />

ungünstige Bewegungsmuster werden abtrainiert.<br />

Sonderleistung - auf Anfrage erstellen wir ein individuelles Angebot<br />

30 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


IHR WEG ZU UNS<br />

Richtung<br />

Troisdorf,<br />

Spich, Köln<br />

Siegburger Str.<br />

Alte Schulstr.<br />

Richtung<br />

Sankt Augustin<br />

Siegburg<br />

Hennef<br />

Abf.<br />

Pützchen<br />

Siegburger Str.<br />

A59<br />

Am Herz-Jesu-K.<br />

Pützchens Chaussee<br />

Sankt-Adelheid-<br />

Gymnasium<br />

H<br />

Pützchen<br />

Kloster<br />

516, 537<br />

608, 609<br />

Holtorfer<br />

Strasse<br />

H<br />

Frieden Strasse<br />

Marktsrasse<br />

H<br />

Sebastianusstr.<br />

Holtorfer Str.<br />

537<br />

H<br />

Pützchen<br />

Kirche<br />

608, 609<br />

635<br />

Modestus<br />

Pützchen<br />

Schule<br />

603, 608<br />

609, 635<br />

Rosenbach<br />

Holzlarer Weg<br />

Sportplatz<br />

Mülldorferstr.<br />

Pützchens<br />

Chaussee<br />

Abf. Niederholtorf<br />

Südbrücke<br />

Oberkasseler Str.<br />

Richtung<br />

Königswinter,<br />

Bad Honnef,<br />

Linz u. Bad Godesberg<br />

HAUSEIGENE TIEFGARAGE / BEWEGUNGSBAD<br />

BZfAR<br />

23 931


BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Prävention<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotsübersicht des BZfAR<br />

Vorträge<br />

Ernährungsberatung / Abnehmkurse<br />

psychologische Beratung /<br />

Stressbewältigung<br />

Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

Gyrotonic nach Horvath<br />

Gyrokinesis<br />

Aquatherapie<br />

FPZ (analysegestützte Trainingstherapie<br />

zur Stabilisation der Wirbelsäule)<br />

Leistungsdiagnostik (Laktat Ausdauertests)<br />

Move On Mitgliedschaft<br />

Spacecurl<br />

Physiotherapie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Januar - Juni <strong>2012</strong><br />

Krankengymnastik nach: Bobath,<br />

Brügger, Brunkow, Maitland, Mc<br />

Kenzie, Cyriax, Vojta, PNF<br />

Skoliosetherapie nach Lehnert-<br />

Schroth<br />

Schlingentisch<br />

Manualtherapie<br />

Atemtherapie<br />

Massage- und<br />

Reflexzonentherapie<br />

manuelle Lymphdrainage<br />

Wärmepackungen / Fango<br />

Elektrotherapie<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

(MTT)<br />

Ambulante Rehabilitation bei Verletzungen<br />

und Überlastungsschäden am<br />

Bewegungsapparat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

EINE PERSÖNLICHE BERATUNG UND BESICHTIGUNG UNSERES HAUSES<br />

VOR EINER ANSTEHENDEN MAßNAHME IST JEDER ZEIT MÖGLICH.<br />

Krankengymnastik / Physiotherapie<br />

Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

physikalische Therapie<br />

Ergotherapie<br />

psychologische<br />

Beratung/Stressbewältigung<br />

Ernährungsberatung<br />

Sozialberatung<br />

REHA-SCHWERELOS<br />

DIE REVOLUTION IN DER REHABILITATION<br />

<br />

<br />

®<br />

AquaCycling<br />

AlterG - Anti-Schwerkraft-<br />

®<br />

Laufband<br />

®<br />

Spiraldynamik<br />

Slacktrainer<br />

<br />

<br />

<br />

therapeutisches Klettern<br />

Sling-Therapie<br />

Exklusiv<br />

im BZfAR<br />

BZfAR<br />

Die ambulante Rehabilitation ersetzt die<br />

stationäre Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung (AHB).<br />

Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!