08.06.2014 Aufrufe

Gesundheitskurse und Veranstaltungen Juli - Dezember 2011

Gesundheitskurse und Veranstaltungen Juli - Dezember 2011

Gesundheitskurse und Veranstaltungen Juli - Dezember 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ges<strong>und</strong>heitskurse</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Veranstaltungen</strong><br />

<strong>Juli</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

BZfAR<br />

Präventionskurse<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Angebotsübersicht<br />

Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation GmbH<br />

Andreas Stommel<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 Uhr, Sa. 8:00 - 14:00 Uhr<br />

1


BZfAR<br />

Kursprogramme<br />

des BZfAR<br />

Rückenschule<br />

Aqua Training<br />

Präventives Klettern<br />

Nordic-Walking<br />

Fit durch Sling Therapie<br />

Mit Spass <strong>und</strong> Bewegung zum ges<strong>und</strong>en Gewicht<br />

ICH nehme ab<br />

der IKK Nordrhein<br />

Fit durchs Leben<br />

des VfB Bonn<br />

Pilates<br />

Qigong<br />

Leistungsangebot des BZfAR<br />

Das FPZ Rückenkonzept nach Dr. Denner<br />

Move On - Abonnement<br />

Sling-Exercise-Therapy (SET)<br />

Slacktrainer<br />

Physiotherapie<br />

Beckenbodentraining<br />

Skoliosetherapie<br />

Spacecurl<br />

Spiraldynamik<br />

®<br />

Gyrotonic Expansion System<br />

Therapeutisches Klettern<br />

Medizinische Trainingstherapie<br />

CMD Therapie<br />

Osteopathische Behandlung<br />

Ergotherapie<br />

Unterwasserlaufband/-Training<br />

Ambulante Rehabilitation<br />

Seite<br />

6<br />

6<br />

6<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

8<br />

9<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

2<br />

BZfAR


JULI - DEZEMBER <strong>2011</strong><br />

BZfAR 3


BZfAR<br />

Sehr geehr te Interessenten!<br />

Wir sollten uns klar machen: Ges<strong>und</strong>heit ist keine Selbstverständlichkeit,<br />

sonder n etwas, das jeder Einzelne aktiv <strong>und</strong> eigenverantwor tlich<br />

fördern kann <strong>und</strong> sollte. Viele so genannte „Volkskrankheiten“ lassen<br />

sich durch eine gesündere Lebensweise ver meiden.<br />

Der erste Schr itt dazu ist eine kritische Selbstbefragung: Bewege ich<br />

mich genug <strong>und</strong> richtig? Wie ernähre ich mich? Denn der Schlüssel<br />

zum dauer haf ten Wohlbefinden liegt meist in einer konsequenten<br />

Veränderung des Lebensstils. Wir unter stützen Sie mit einem breiten<br />

Kur s angeb ot gezi elte Pr ävent ion zu b et reiben un d Ihr Allt agsverhalten<br />

umzustellen - <strong>und</strong> das Ganze mit viel Spaß!<br />

Bes onder s hinw eisen möc hte ic h au f unser e neuen innovati ven<br />

Behandlungsmöglichkeiten wie der „Sling Exercise Ther apy (S-E-T) welche in Nor wegen seit vielen<br />

Jahren zur Rehabilitation bei Knie-, Hüft- <strong>und</strong> Wir belsäulenproblemen mit Er folg praktizier t wird, oder<br />

der „Slackline“ - einem Polyesterband, welches über eine Länge von ca. 2,50 Meter in eine spezielle<br />

Halterung gespannt wird <strong>und</strong> dessen Stabilisationsübungen eine Bereicherung für die Behandlung von<br />

vielen or thopädischen Krankheitsbildern darstellt.<br />

Alle Angebote werden unter der Leitung <strong>und</strong> der Komp etenz unser er medizinisch geschulten<br />

Mitar beiter durchgeführ t, so dass Sie Prävention mit dem Know-how der Rehabilitation er war ten<br />

können.<br />

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der für Sie geeigneten Maßnahmen. Gerne stehe ich Ihnen<br />

auch persönlich für ein Beratungsgespräch zur Ver fügung. Informationen zu weiteren Ansprechpar<br />

tnern sind bei dem jeweiligen Kursangebot genannt.<br />

Einen Beratungstermin erhalten Sie an unserer Anmeldung oder unter der Hotline 0228/60 88 60<br />

(Stichwor t: Prävention).<br />

Zum Abschluss bleibt mir nur noch Ihnen viel Freude beim Durchblättern unserer Broschüre zu<br />

wünschen.<br />

Ihr<br />

Andreas Stommel<br />

Unser Gemeinsames Ziel - Ihre Ges<strong>und</strong>heit<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Redaktion<br />

Kursverwaltung<br />

BZfAR<br />

Andreas Stommel<br />

Anja Lohner<br />

E-Mail: info@reha-bonn.de Martin Helmes<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Druck<br />

Martin Helmes<br />

Alle Angaben nach bestem Wissen <strong>und</strong> Gewissen, jedoch ohne Gewähr.<br />

24 BZfAR


JULI - DEZEMBER <strong>2011</strong><br />

Gegr ündet 1995, haben wir uns im Bonner Zentr um für Ambulante Rehabilitation GmbH<br />

(BZfAR) ganz auf Rehabilitation, Physiotherapie <strong>und</strong> vorbeugende Ges<strong>und</strong>heitskonzepte<br />

spezialisier t. Dabei set zen w ir auf klassische <strong>und</strong> innovative Therapien in der Krankengymnastik<br />

<strong>und</strong> der physikalischen bzw. medizinischen Trainingstherapie. Mit der Know-how-<br />

Kombination für Rehabilitation <strong>und</strong> Prävention unterscheidet sich unser Zentrum also gr<strong>und</strong>legend<br />

von einem Fitnessstudio.<br />

Im BZfAR am Rande Bonns ver fügen w ir in einem großzügigen Gebäudekomplex über<br />

modernste Geräte, eine einzigartige Outdoor-Anlage <strong>und</strong> eine hauseigene Tiefgarage.<br />

Das auf den folgenden Seiten vorgestellte großzügige Leistungsangebot <strong>und</strong> vor allem der<br />

unvergleichliche Wohlfühlser vice werden Ihnen die Entscheidung für unser Haus leicht<br />

machen.<br />

Mit unserem hochqualifizier ten Team streben wir immer nach dem Optimum für Ihre Ges<strong>und</strong>heit.<br />

BZfAR<br />

5


BZfAR<br />

Kursangebot im BZfAR<br />

Die meisten Kurse sind anerkannte Präventionskur se <strong>und</strong> werden von v ielen Kr ankenkassen<br />

bezuschusst. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Rückenschule<br />

Ein Gy m na s t i k p r o gr a mm z ur Ve r m e id un g v o n Er k r a nk u n ge n d e s<br />

Bewegungsapparates <strong>und</strong> Linderung von Rückenbeschwerden. Es werden<br />

Übungen zum Muskelau fbau <strong>und</strong> zur Muskelentspannung ver mit telt <strong>und</strong><br />

theoretisch untermauert.<br />

donnerstags, 08.09. - 27.10.<strong>2011</strong> / 8 Termine, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

mittwochs, 09.11. - 28.12.<strong>2011</strong> / 8 Termine, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Kosten: 80,- € / Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 10 Personen<br />

Aqua-Training<br />

Dient der Vor beugung von Herz-Kreislauf-Er kr ankungen als auch dem<br />

Muskelaufbau <strong>und</strong> der Muskelentspannung<br />

.<br />

samstags, 10.09.- 29.10.<strong>2011</strong> / 8 Termine, 10:00 - 10:45 Uhr<br />

montags, 12.09. - 07.11.<strong>2011</strong> / 8 Termine<br />

18:00 - 18:45 Uhr sowie 18:45 - 19:30 Uhr<br />

samstags, 12.11. - 12.01.2012 / 8 Termine, 10:00 - 10:45 Uhr<br />

montags, 14.11. - 09.01.2012 / 8 Termine,<br />

18:00 - 18:45 Uhr sowie 18:45 - 19:30 Uhr<br />

Kosten: 80,- € , Teilnehmerzahl: max. 5 Personen<br />

Hinweis: Das Bewegungsbad hat eine Wassertiefe von 1,35 m. Teilnehmer sollten in dieser Wassert ief e<br />

sicher stehen können!<br />

Die Wasser temp erat ur beträgt ca. 30° Celsius.<br />

Präventives Klettern - Bouldern<br />

Präventives Kletter n bedeutet, die positiven Eigenschaften einer<br />

Klet ter wand unter ges<strong>und</strong>heitlic hen Aspekten zu nutzen. Hier zu<br />

zählen Übungen zur Ganzkör perstabilisation <strong>und</strong> Spielfor men in der<br />

Gruppe genauso wie die Ver mittlung spezieller Kletter techniken. Als<br />

Teilnehmer sollten Sie keine akuten or thopädischen Er krankungen<br />

haben <strong>und</strong> weitestgehend beschwerdefrei sein.<br />

mittwochs, 07.09.- 09.11.<strong>2011</strong> / 8 Termine 19:00 - 20:00 Uhr<br />

montags, 24.10.-19.12.<strong>2011</strong> / 8 Termine, 19:00 - 20:00 Uhr<br />

Kosten: 110,- € , Teilnehmer zahl: max. 6 Personen<br />

2 6 BZfAR 9


JULI - DEZEMBER <strong>2011</strong><br />

Nordic - Walking<br />

im Naturschutzgebiet Ennert<br />

Nordic-Walking ist das, was man eine Trendspor tar t nennt. Unter Medizinern<br />

<strong>und</strong> Spor twissenschaftlern herr scht Einigkeit: Nordic-Walking ist<br />

ges<strong>und</strong>. Es eignet sich sowohl als Spor t für Einsteiger als auch für Freizeitsportler<br />

die Ihre Fitness gezielt verbessern wollen.<br />

Schnupperkurse:<br />

Kosten: 8,- €, max. 12 Teilnehmer<br />

Sa. 10.09.11, 10:00 -11:30 Uhr<br />

Einsteigerkurs:<br />

Kosten: 80,- €, 6 - 12 Teilnehmer<br />

Sa. 17.09. - 05.11.11 von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Fit durch Sling Therapie<br />

Bei Rückenschmerzen „in den Seilen hängen“? Ja, aber aktiv, so die Maxime<br />

der modernen Schlingentherapie oder Sling Exercises Therapy (SET).<br />

Lernen Sie die her vor ragende Wirkung der Sling Therapie in einer Gruppe<br />

von bis zu 8 Teilnehmern kennen. Bei den Übungen in einem schwingenden,<br />

instabilen Seilsystem wird die Koordination vom Zentralner vensystem <strong>und</strong><br />

lokalen Muskeln aktivier t. Kleine Muskeln, die eine besondere Rolle in der<br />

Stabilisier ung von Gelenken <strong>und</strong> der Wir belsäule spielen, werden trainier t.<br />

Ger ade eine mangelnde Stabilität ist häufig der Gr <strong>und</strong> für Schmer zen,<br />

insbesondere bei Dreh- <strong>und</strong> Beugebewegungen. Die moder ne Schlingentherapie<br />

ist im Training vielseitig einsetzbar <strong>und</strong> die Übungen sind leicht zu<br />

dosieren. Schon nach wenigen Trainingseinheiten lassen sich chronische<br />

Schmerzen spürbar lindern.<br />

Einsteigerkurs:<br />

Kosten: 120,- €, 6 - 8 Teilnehmer<br />

10 Einheiten à 60 Minuten<br />

Interesse? Dann rufen Sie uns unter 0228 / 60 88 620 an.<br />

Kurstermine werden im Internet unter ww w.reha-bonn.de <strong>und</strong> per Aushang<br />

im BZfAR bekannt gegeben.<br />

BZfAR<br />

7


BZfAR<br />

Durch Bewegung zum ges<strong>und</strong>en Gewicht<br />

Wer langfristig sein Ernähr ungs- <strong>und</strong> Bewegungsver halten verändern<br />

möchte, der benötigt keine Diät. Eine Rückkehr zu alten Gew ohnheiten<br />

wäre vor programmiert. Wir setzen daher auf Motivation statt Frust.<br />

> Ein vielfältiges Sport- <strong>und</strong> Bewegungsprogramm er war tet Sie<br />

> regelmäßige Untersuchungen Ihrer Kör perstruktur <strong>und</strong> Ihrer<br />

Leistungsfähigkeit zeigen Ihnen Ihre For tschritte an<br />

> Ihr Programm wird begleitet von unseren Spor t- <strong>und</strong><br />

Pysiotherapeuten.<br />

> Eine parallele Teilnahme an den Ernährungskursen von<br />

unserer Ernährungsberaterin Frau Hilche wird empfohlen.<br />

Kursbeginn: for tlaufend, Gebühr: 90,- € pro Monat<br />

Interesse? Dann rufen Sie uns an unter 0228/60 88 60<br />

Weitere Informationen bei Heike Grupe <strong>und</strong> Johannes Höchemer<br />

Tel.: 0228/60 88 620 oder online unter h.grupe@reha-bonn.de<br />

ICH nehme ab<br />

Wer abnehmen <strong>und</strong> danach dauerhaft schlank bleiben will, muss seine<br />

Gewohnheiten entsprechendverändern. Wie dies gelingt, lernen Sie im Kurs<br />

"ICH nehme ab". Ziel dieses Kurses ist es, ungünstige Ernährungs- <strong>und</strong><br />

Bewegungsgewohnheiten schrittweise zu verändern <strong>und</strong> so den<br />

persönlichen Weg zum Er folg zugehen. Ohne Verbote – mit Genuss!<br />

Bild: © Rainer Sturm / PIXELIO<br />

Termin: dienstags 20.09. - 13.12.<strong>2011</strong><br />

Dauer: 10 Abende von 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Leitung: Dipl. Oecotrophologin Barbara Hilche<br />

Gebühr: 165,- €<br />

Weitere Informationen bei Frau Hilche: Telefon 02244/874398 oder ww w.barbara-hilche.de<br />

IKK Kurs „Fit durchs Leben“<br />

Kompaktkurs für mehr Bewegung im Alltag.<br />

Bewegung macht fit <strong>und</strong> steiger t das Wohlbefinden. Auch Stress können Sie so besser<br />

verarbeiten. Aber Sie wissen noch nicht, wo Sie Ihre Übungsschwerpunkte setzen möchten?<br />

Dann ist unser e wohl dosier te Kombination von Muskelkräftigung, Ausdauer training <strong>und</strong><br />

Entspannung ideal für Sie.<br />

Kursbeginn: 12.10. - 14.12.<strong>2011</strong> Termin: 8 x mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr max. 15 Teilnehmer<br />

Kursleitung: Herr Helmes, Dipl.-Sportlehrer, RS-Lizenz<br />

Anmeldung bei der IKK Nordrhein, Hauptver waltung, IKKimpuls-Team, Postfach 10 06 60,<br />

51406 Bergisch Gladbach. Tel. (01880) 445-1276, Fax (01880) 455-1289<br />

oder per E-Mail: ser vice@vereinigte-ikk.de<br />

Für Fremdversicher te ist eine Teilnahmegebühr von 80,- € zu entrichten.<br />

2 8 BZfAR


JULI - DEZEMBER <strong>2011</strong><br />

Der Verein für Behinder tenspor t Bonn/Rhein-Sieg e.V. führ t Kurse in den Räumlichkeiten des BZfAR<br />

durch. Interessenten für die Kur se Pilates <strong>und</strong> Qigong melden sich bitte über die Geschäfts- <strong>und</strong><br />

Beratungsstelle des VfB, Hans-Böckler-Str. 16, 53225 Bonn-Beuel an.<br />

Tel.: 0228/40367-0, Email: info@vfb-bonn.de, Internet: ww w.vfb-bonn.de.<br />

Rücken-Power mit Pilates Elementen<br />

Pilates ist ein sanftes, ganzheitliches Körper formungstraining. Die Bauch-,<br />

Becken- <strong>und</strong> Rückenmuskulatur w ird nachhaltig aufgebaut <strong>und</strong> gestärk t<br />

sowie die Flexibilität des Bewegungsapparates verbesser t. Ler nen Sie alle<br />

Ihre Bewegungen durch das Power house, der inner en Bauchmuskulatur,<br />

auszuführen. Mit fließenden Bewegungen, bewusster Atmung, Kontrolle <strong>und</strong> Konzentration stärken<br />

Sie Ihre Muskulatur <strong>und</strong> ver bessern Ihre Kör per wahrnehmung. Ges<strong>und</strong>heit, Aus-geglichenheit <strong>und</strong><br />

neue Energie sind Ihnen sicher!<br />

Kursleiterin: Fouad Safieddine (Spor twissenschaftlerin M.A.)<br />

dienstags 24.05. - 19.07.<strong>2011</strong>, 8 Einheiten, 20:00 - 21:00 Uhr / Kurs-Nr.: 311-MS-2C,<br />

Kosten: 75,- €<br />

dienstags 13.09. - 13.12.<strong>2011</strong>, 12 Einheiten, 20:00 - 21:00 Uhr / Kurs-Nr.: 411-MS-2C,<br />

Kosten: 115,- €<br />

Qigong<br />

Mobilisations- <strong>und</strong> Dehnungsübungen locker n die Muskulatur, so dass<br />

Blockaden gelöst wer den. Harmonische Bewegungen <strong>und</strong> spezielle<br />

Atemübungen lassen das „Qi“ (Lebenskraft) von Kopf bis Fuß frei fließen.<br />

Sie können das Leben entspannt genießen!<br />

Kursleiterin: Ulrike Luise Treppmann<br />

(Staatl. geprüfte Krankengymnastin/Qigong Lehrerin)<br />

dienstags 24.05. - 19.07.<strong>2011</strong> / 18:15 - 19:45 Uhr /Kurs-Nr.: 311_EN-2B,<br />

Kosten: 90,- €<br />

dienstags 13.09. - 13.12.20011 /18:15 - 19:45 Uhr / Kurs-Nr.: 411-EN-2B<br />

Kosten: 120,- €<br />

BZfAR<br />

9


DAS FPZ RÜCKENKONZEPT nach Dr. Denner®<br />

Rückenschmerzen er folgreich vor beugen <strong>und</strong> bekämpfen.<br />

Das FPZ - Trainingsprogramm er reicht optimale Ergebnisse aufgr<strong>und</strong> eines strukturier ten<br />

Vorgehens nach den neusten wissenschaftlichen Er kenntnissen. Gr<strong>und</strong>lage ist eine<br />

umfassende computergesteuer te Funktionsanalyse der gesamten Rumpfmuskulatur.<br />

Auf diese Weise werden die Schwachstellen des Kör pers aufgezeigt <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Das Training kann jetzt exakt dosier t durchgeführt werden. Regelmäßige Folgeanalysen<br />

dokumentieren den Trainingser folg <strong>und</strong> optimieren den weiteren Therapieverlauf.<br />

Die Gr<strong>und</strong>regeln des FPZ KONZEPT<br />

> kein Training ohne Analyse<br />

> kein Training ohne Termin<br />

> kein Training ohne intensive individuelle Betreuung<br />

> kein Training ohne Effizienzdokumentation<br />

Das System:<br />

> spezielle Messelektronik mit exakter Messwertabfassung<br />

> spezielle Software zur Auswertung <strong>und</strong> Steuerung des Trainingsprozesses<br />

> Trainingsgeräte, die sich durch ihre vorbildliche Ergonomie auszeichnen.<br />

> stufenlose mechanische Verstellung zur individuellen Körperanpassung<br />

> kontrollier te segmentale Bewegungen<br />

Die Er folge:<br />

> Bis zu 80% der subakuten Patienten erlangen durch das Aufbauprogramm<br />

vollständige Beschwerdefreiheit.<br />

> Die Kraft der Rumpf-, Nacken- <strong>und</strong> Halsmuskulatur erhöht sich um bis zu 50%.<br />

> Die dynamische Leistungsfähigkeit der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur<br />

steigert sich um durchschnittlich 60-100%.<br />

verordnungsfähig per Heilmi ttel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

2 10 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


MOVE ON - Abonnement<br />

Blue Card Move On (12-Monats Abo)<br />

Als Blue Card-Inhaber erhalten Sie folgende Leistungen:<br />

> Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

> Aquajogging<br />

> Nordic-Walking<br />

> vergünstigte Teilnahme am FPZ-KONZEPT<br />

Med Card Move On (12-Monats Abo)<br />

Als Med Card-Inhaber erhalten Sie folgende Leistungen:<br />

> alle Leistungen der Blue Card<br />

> ein Gutscheinheft pro Mitgliedsjahr bestehend aus:<br />

2-mal Gyrotonic Expansion System, 2-mal Spacecurl, 2-mal Krankengymnastik,<br />

2-mal Teilmassagen, 2-mal Bewegungsbad in der Gr uppe<br />

> kostenlose Konsultation unserer Ärzte<br />

Übrigens: Als Move On-Mitglied dür fen Sie auch gerne einzelne Gutscheine an Fre<strong>und</strong>e<br />

oder Ver wandte weiterreichen.<br />

Mit der Kombination aus Rehabilitation <strong>und</strong> Prävention unterscheidet sich unser Zentrum<br />

gr<strong>und</strong>legend von einem Fitnessstudio. Die wesentlichen Unterschiede sind:<br />

> Die Kompetenz unserer Mitarbeiter – wir beschäftigen ausschließlich<br />

medizinisch geschultes Personal mit staatlich geprüften Abschlüssen.<br />

> Unsere Einrichtung steht während der gesamten Öffnungszeiten unter der<br />

ärztlichen Leitung von Orthopäden <strong>und</strong> Spor tmedizinern.<br />

> Bei uns erhalten Sie permanente therapeutische Betreuung mit sehr hohem<br />

Personaleinsatz (r<strong>und</strong> 60 Mitarbeiter), wobei Ihnen ausschließlich ergonomischor<br />

thopädische Geräte <strong>und</strong> keine Fitnessgeräte zur Ver fügung stehen.<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” X Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

BZfAR<br />

23 911


SLING-EXERCISE-THERAPY (SET)<br />

Einsatzgebiete der modernen Schlingentherapie:<br />

> bei Knie-, Hüft- <strong>und</strong> Schulterbeschwerden<br />

> Beckenbodentraining<br />

> bei neurologischen Erkrankungen, Koordinationsstörungen<br />

> Wir belsäulenverkrümmungen (Skoliosen) , Bandscheibenbeschwerden<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Haltungsschulung bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

> effektives Training für Leistungssportler<br />

> u.v.w.<br />

Die moder ne Schlingentherapie oder Sling Exercise Therapy (SET) für die Behandlung von<br />

Muskel- <strong>und</strong> Skelettssystemen wurde in Nor wegen entwickelt, wo es zur Rehabilitation von<br />

Knie-, Hüft- <strong>und</strong> Wir belsäulenpr oblemen ebenso eingesetzt wir d wie bei Beckenbodenschwäche<br />

oder in der Behandlung von neurologischen Er krankungen. Auch Spor tmediziner<br />

schätzen die Übungen in den Schlingen als effektives Training für Leistungsspor tler.<br />

Wie funktionier t die Schlingentherapie? Der Patient wird an verschiedenen Kör per teilen in<br />

Schlingen von unter sc hiedlicher Breite „aufgehängt“. Bei den Übungen in diesem freischwingenden,<br />

instabilen Seilsystem wir d die Koordination vom Zentralner vensystem <strong>und</strong><br />

lokalen Muskeln aktivier t. Kleine Muskeln, die eine besondere Rolle in der Stabilisierung von<br />

Gelenken <strong>und</strong> der Wirbelsäule spielen, werden trainier t. Gerade eine mangelnde Stabilität ist<br />

häufig der Gr<strong>und</strong> für Schmerzen, insbesondere bei Dreh- <strong>und</strong> Beugebewegungen.<br />

Die Sling Exercise Therapie (SET) ist im Training vielseitig einsetzbar. Schon nach wenigen<br />

Trainingseinheiten lassen sich chronische Schmerzen spürbar linder n.<br />

X<br />

X<br />

2 12 BZfAR<br />

verordnungsfähig per Heilmi ttel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” privat er werblich


SLACKTRAINER<br />

Einsatzgebiete des Slacktrainers:<br />

> zur Rehabilitation von Knie-, Hüft- <strong>und</strong> Schulterbeschwerden<br />

> bei neurologischen Erkrankungen, Koordinationsstörungen<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Haltungsschulung, Rückenschule<br />

> effektives Training für Leistungssportler<br />

> u.v.w.<br />

Was hat eine Trendspor tar t aus dem Bereich des Kletterns mit Rehabilitation zu tun?<br />

Das Balancieren auf der Slackline (Schlappseil) fördert die Koordination <strong>und</strong> trainier t<br />

kleinste stabilisierende Muskelgruppen. Besonder s in der Therapie, in der keinesfalls<br />

auf den "Spaßfaktor" verzichtet werden sollte, findet die Slackline großen Zuspruch.<br />

Dem Therapeuten eröf fnen sich durch die Slackline eine breite Palet te an Therapiemöglichkeiten:<br />

Der Schwierigkeitsgrad kann durch das Verstellen der Seilspannung <strong>und</strong><br />

die Auswahl der Übungen den Anforder ungen jedes Patienten/Spor tler s angepasst<br />

werden. So ist es möglich, den Patienten in seiner Rehabilitation optimal zu fördern,<br />

aber auc h den Leistungsspor t ler an seinem sensomotor ischen Leistungslimit zu<br />

trainieren.<br />

X<br />

verordnungs fähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

23 913<br />

1


PHYSIOTHERAPIE<br />

Einsatzgebiete der Physiotherapie sind z.B.:<br />

> Rückenschmerzen<br />

> Muskelverhär tungen <strong>und</strong> Zerrungen, Spor tver letzungen<br />

> Maßnahmen zur Ver besserung der Durchblutung<br />

> Schmerzreduzierung<br />

> Bandscheibenschäden <strong>und</strong> Blockaden<br />

> Behinderungen<br />

> u.v.w.<br />

Ziel der Physiotherapie / Manuellen Therapie ist die Wiederherstellung, Er haltung <strong>und</strong><br />

Förderung der Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> dabei sehr häufig auch die Reduktion von Schmer zen.<br />

Hier bei kann die Krankengymnastik eine aktive Behandlungsform sein. Schädigungen<br />

durch verkür zte Muskelgr uppen <strong>und</strong> fehlendes muskuläres Gleichgewicht verursachen<br />

häufig er hebliche Schmer zen. Diese Schäden können nur dur ch gezielte kr ankengymnastische<br />

Techniken behoben werden.<br />

Je nach Erkrankung werden folgende Techniken eingesetzt:<br />

funktionelle Übungen, passive Mobilisation durch den Therapeuten, Haltungskorrektur,<br />

Muskelentspannung, Atemübung, Dehnungsübung u.v.w.<br />

Die manuelle Therapie dient insbesondere zur Behandlung von Funktionsstörungen des<br />

Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln <strong>und</strong> Ner ven). Sie beinhaltet Unter suchungen<br />

<strong>und</strong> Behandlungstechniken um z.B. eine Bewegungsstörung im Bereich der Knie- bzw.<br />

Schultergelenke oder der Wirbelsäule zu lokalisieren, zu analysieren <strong>und</strong> zu beheben.<br />

X verordnungsf ähig per Heilmitt el-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

2 14 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


BECKENBODENTRAINING nach Tanzberger®<br />

Einsatzgebiete des Beckenbodentrainings nach Tanzberger®:<br />

> Harn- <strong>und</strong> Stuhlinkontinenz<br />

> vor urologischen <strong>und</strong> urogynäkologischen Operationen<br />

> Nachbetreuung zur Sicher ung von Operationsergebnissen<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Har n- <strong>und</strong> Stuhlinkontinenz gehör t zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft – umso<br />

mehr leiden die Betroffenen dar unter. Gleichzeitig handelt es sich um ein Problem, das<br />

angesichts der demographischen Entwicklung noch an Bedeutung gewinnen wird. Doch<br />

gezieltes Beckenbodentraining kann hier sowohl kurativ als auch präventiv er folgreich<br />

gegensteuern.<br />

Im BZfAR ar beiten w ir nach dem Therapiekonzept, das die Physiotherapeutin Renate<br />

Tanzberger zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur entwickelt hat. Der Beckenboden<br />

wird dabei nicht isolier t, sondern als Teil einer aufrichtenden Muskelgruppe betrachtet.<br />

Da sich der Beckenboden bei korrekter Atmung, aufrechter Haltung <strong>und</strong> richtigem Trink<strong>und</strong><br />

Entleerungsverhalten eigentlich selbst trainier t, versucht das Tanzberger-Konzept,<br />

die physiologische Arbeitsweise der Beckenbodenmuskeln zu reaktivieren.<br />

Das Beckenbodentraining führen wir auch vor bereitend vor urologischen <strong>und</strong> gynäkologischen<br />

Oper ationen o der in der Nachbetr euung zur Sic her ung der Operationser<br />

gebnisse dur ch. So können die Langzeiter folge der oper ativen Therapie deutlich<br />

verbessert werden.<br />

X verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

BZfAR<br />

915


SKOLIOSE-THERAPIE nach Schroth®<br />

Einsatzgebiete der Skoliosetherapie sind z.B.:<br />

> Skoliosen (seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, auch verb<strong>und</strong>en mit<br />

Verdrehungen der Wirbelkörper, oft in Verbindung mit Ver formungen des<br />

Brustkorbes) bei Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen.<br />

> Morbus Scheuermann – Adoleszentenkyphose (im Jugendalter<br />

auftretende Wachstumsstörung der Wirbelsäule mit R<strong>und</strong>rücken)<br />

> Morbus Bechterew (chron. entzündliche Systemerkrankung des<br />

Achsenskeletts)<br />

> andere Wirbelsäulendeformitäten <strong>und</strong> Haltungsstörungen<br />

Bei Wirbelsäulenver kr ümmung (Skoliose) ist es wichtig, bereits im Kindesalter regelmäßig<br />

krankengymnastische Übungen durchzuführen, um Verschlechterungen, die im Er wachsenalter<br />

zu Behinderungen führen können, zu verhindern.<br />

Eines der erfolgreichsten Behandlungskonzepte hierzu ist die dreidimensionale Behandlung<br />

nach Lehnert-Schroth. Das System Schroth „korr igier t“ die Deformier ungen durch Extension,<br />

Detorsion <strong>und</strong> Entlordosierung. Wichtig ist dabei die aktive, individuelle Beeinflussung<br />

auch durch Muskeldehnung <strong>und</strong> Atemtherapie.<br />

Es ist immer wieder zu erkennen, dass ein großer Teil der Skoliosekorrektur in einer Verbesserung<br />

des Haltungsgefühls besteht <strong>und</strong> dann die sek<strong>und</strong>ären Faktoren, die optisch eine<br />

Skoliose stär ker erscheinen lassen, teilweise aktiv ausgleichbar sind. Das Lehnert-Schroth-<br />

Konzept ist eine Behandlungsmethode, die empirisch entwickelt <strong>und</strong> erklärt wurde.<br />

Die regelmäßigen Er folge dieser Therapie sind immer wieder verblüffend.<br />

16 WWW.REHA-BONN.DE<br />

X verordnungsfähig per Heilmi ttel-Rezept über “KG” Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

BZfAR


SPACECURL<br />

Einsatzgebiete des Spacecurl sind z.B.:<br />

> degenerative Wirbelsäulenerkrankungen<br />

> muskuläre Dysbalancen<br />

> Blockier ungen<br />

> Gelenksbeschwerden wie z.B. Ar throse u.a.<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Vor kur zem noch in der medizinischen Weltraumforschung zum Astronautentraining,<br />

jetzt im BZfAR. Unser Spacecur l zur Behandlung von Rücken- <strong>und</strong> Osteoporosepatienten<br />

sowie zur allgemeinen Bekämpfung von muskulären Dysbalancen.<br />

Das weltweit einzige dreidimensionale Therapiegerät für die Rumpfmuskulatur, welches<br />

koordinative <strong>und</strong> neuromuskuläre Aspekte systematisch beinhaltet, ist der Spacecur l.<br />

Die gleichzeitige Wirkung auf alle Rumpfmuskelgruppen <strong>und</strong> der hohe Anforderungscharakter<br />

der Therapie mit dem Spacecurl ist ein wesentlicher Unterschied gegenüber<br />

anderen Trainingstherapien für die Rumpfmuskulatur.<br />

Aktive Bewegungen in allen Ebenen des Raumes sind möglich. Es werden Belastungssituationen<br />

realisier t, die sowohl bei untrainier ten, als auch bei gut trainier ten Patienten<br />

zu koordinativen <strong>und</strong> muskulären Anpassungserscheinungen führen.<br />

Durch Gewichtsver lagerung bestimmt der Patient selbst Ausmaß <strong>und</strong> Geschwindigkeit<br />

der Übungen im System. Eine individuelle Belastungsanpassung ergibt sich durch die<br />

Freigabe der einzelnen fixierbaren Ringe. Somit ist der Spacecurl eine her vor ragende<br />

Möglichkeit für Jung <strong>und</strong> Alt die Stabilität der Wirbelsäule zu verbessern.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat er werblich<br />

BZfAR<br />

23 917


SPIRALDYNAMIK<br />

Einsatzgebiete der Spiraldynamik sind z.B.:<br />

> Bewusstseinsschulung für anatomisch richtiges Bewegungsverhalten<br />

> statische Probleme der Wirbelsäule<br />

> Fußdeformitäten<br />

> Haltungsschwächen im Kinder- <strong>und</strong> Jugendalter<br />

> Wir belsäulenbehandlungen wie Bandscheibenschäden u.a.<br />

> Fußmuskelschwäche<br />

> Skoliose<br />

> u.v.w.<br />

Von Schweizer Mediziner n <strong>und</strong> Physiotherapeuten entwickelt, ist die Spiraldynamik ein<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Therapiekonzept, das in Deutschland bislang kaum bekannt ist.<br />

Umschreiben lässt es sich als „Gebrauchsanweisung für den menschlichen Körper“, mit<br />

dem Ziel, ein Bewusstsein für anatomisch richtiges Bewegungsver halten zu schaffen.<br />

Die Spir aldynamik geht davon aus, dass der menschliche Bewegungsapparat dem<br />

Prinzip der Spirale folgt, welches in der Natur allgegenwär tig ist: D enn die Spirale<br />

zeichnet sich durch große Stabilität bei guter Beweglichkeit aus.<br />

In der Therapie zeigen wir den Weg zu einem anatomisch richtigen <strong>und</strong> somit schmerzfreien<br />

Bewegungsverhalten. Der Patient ist dabei aktiv geforder t, neue Bewegungsabläufe<br />

zu erler nen <strong>und</strong> in seinen Alltag zu integrier en. Ein intensives Training, das<br />

Motivation er forder t aber durch eine positiv veränder te Körper wahr nehmung belohnt<br />

wird – <strong>und</strong> zudem präventiv wirkt.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bz w. “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

22 18 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


GYROTONIC ®<br />

EXPANSION SYSTEM<br />

Einsatzgebiete des Gyrotonic® Expansion Systems sind z.B.:<br />

> Wir belsäulenerkrankungen<br />

> muskuläre Dysbalancen<br />

> Blockier ungen<br />

> Gelenksbeschwerden wie z.B. Ar throse u.a.<br />

> Haltungsschwächen<br />

> u.v.w.<br />

Gyrotonic® Expansion System – das ganzheitliche dreidimensionale Körper training.<br />

Das Gyr otonic® Expansion System er öf fnet Ihnen eine einzigar tige Möglichkeit zu<br />

körperlicher Verjüngung. Mit Elementen aus Tanz, Schwimmen, Yoga <strong>und</strong> Tai Chi spricht<br />

Gyrotonic® die Muskulatur dreidimensional an.<br />

Die Einzigar tigkeit dieses Systems liegt darin, dass es bei minimaler Anstr engung<br />

gleichzeitig dehnt <strong>und</strong> strec kt, während das Bewegungsspekt r um er weiter t <strong>und</strong><br />

Koor dinat ion entw ickelt w ir d. Hier bei f inden gezielte Bewegungsabläu fe, keine<br />

Einzelbewegungen statt. Das Bewusstsein für Koordination wird gefördert, ebenso wie<br />

Kraft <strong>und</strong> Flexibilität.<br />

Anders als im Fitnessstudio, wo lineare <strong>und</strong> isolier te Bewegungsabläufe zu unkoordinier<br />

ter Kraf t führen, betonen die natür lichen Bewegungsmuster beim Gyrotonic®<br />

Expansion System die Harmonie zwischen motor ischen Bewegungen <strong>und</strong> Atmung.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gilt bei Gyrotonic® Expansion System:<br />

Je früher, desto präventiver, je später, desto therapeutischer.<br />

verordnungs fähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bzw. “MT” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

23 919


THERAPEUTISCHES KLETTERN<br />

Einsatzgebiete des therapeutischen Kletterns sind z.B.:<br />

> Bandscheibenschäden <strong>und</strong> Wir belsäulenverkrümmungen (Skoliosen)<br />

> Gelenkinstabilitäten (z.B. nach Bänderrissen, Sportverletzungen u.a.)<br />

> Spor tver letzungen <strong>und</strong> Schulterluxationen<br />

> allgemeine Koordinationsstörungen<br />

> Haltungsbeschwerden bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

> nach Gelenkoperationen<br />

Das Therapeutische Klettern – an speziell eingerichteten Kletterwänden – zeichnet sich durch<br />

vielfältige Stärken aus:<br />

> Es fördert in hohem Maße die Konzentrations- <strong>und</strong> Koordinationsfähigkeit:<br />

Immer wieder neue, komplexe Bewegungsabläufe müssen kontrollier t<br />

werden.<br />

> Im Gegensatz zu punktuell ausgerichtetem Gerätetraining ist hier der ganze<br />

Körper gefordert. Die verletzte Struktur wird nicht isolier t trainier t, sondern im<br />

korrekten Zusammenspiel des gesamten Bewegungsapparates.<br />

> Und: Klettern macht einfach Spaß! Durch seinen spielerischen Charakter<br />

wirkt es enorm motivierend – nicht nur für Kinder. Häufig setzen die Patienten<br />

das Klettern im Anschluss an die Behandlung fort <strong>und</strong> sorgen so für<br />

nachhaltige Wirkung bzw. Prävention.<br />

Als ideale Ergänzung zur klassischen Krankengymnastik eignet sich das Klettern unter fachk<strong>und</strong>iger<br />

Anleitung vor allem zur Behandlung von Bewegungs- <strong>und</strong> Gelenkfunktionsstörungen.<br />

Auch Aufmer ksamkeitsstörungen oder motorisch-koordinative Schwächen bei Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen lassen sich in der Kletter wand bekämpfen.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “KG” bz w. “MT” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

2 20 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE<br />

Medizinische Trainingstherapie/Krankengymnastik am Gerät<br />

Bei der Medizinischen Trainingstherapie handelt es sich um einen gerätegestützten<br />

Muskelaufbau, um Kraftverhältnisse zu verbesser n <strong>und</strong> die Belastungsfähigkeit des<br />

Bewegungsapparates zu steigern.<br />

Speziell geschulte (Physio-)Therapeuten ber ücksichtigen bei der gerätegestützten<br />

Krankengy mnastik di e indiv iduellen Vor auss et zun gen w ie Alter, Krankheit <strong>und</strong><br />

körperliche Leistungsfähigkeit.<br />

Unser Muskelsystem ist der Motor unseres Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsapparates. Über 600<br />

Muskeln in unserem Körper sorgen für unsere Aufrichtung, Stabilität <strong>und</strong> für die Tatsache,<br />

dass wir Menschen uns bewegen können.<br />

Muskuläre Dysbalancen, Muskelschwächen oder auch Verkürzungen können für maßgebliche<br />

funktionelle Stör ungen in unserem gesamten Bewegungssystem sor gen, so<br />

dass Krankheit vorprogrammier t ist.<br />

Hier kann gezieltes Training gegensteuern. Doch aufgepasst: Muskelaufbautraining bzw.<br />

Fitnesstraining ist gleichzusetzen mit Medizin, die wohl dosier t <strong>und</strong> individuell angepasst<br />

<strong>und</strong> durchgeführ t w er den muss. Falsche Übungen oder Trainingsfehler können zu<br />

Schmer-zen <strong>und</strong> Belastungssyndromen in verschiedenen Gelenken führen.<br />

X<br />

verordnungs fähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

X<br />

X<br />

23 921


CMD-Therapie<br />

Einsatzgebiete der Craniomandibulären-Dysfunktions-Therapie:<br />

> akute <strong>und</strong> chronische Schmerzzustände im Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtsbereich<br />

> Schluckbeschwerden<br />

> Kopf- <strong>und</strong> Nackenschmerzen, Migräne<br />

> Schwindel<br />

> Tinnitus<br />

> Rückenschmerzen<br />

> u. v.w.<br />

Die Craniomandibuläre-Dysfunktion beschreibt eine Funktionsstörung im Kopf- <strong>und</strong> Unterkiefer<br />

bereich (craniomandibulär) welche mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen<br />

kann. Die ausgesprochene Komplexität des Krankheitsbildes macht eine enge Zusammenarbeit<br />

von Zahnär zten, Kieferor thopäden, Orthopäden <strong>und</strong> Physiotherapeuten für die Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapie nahezu unabdingbar.<br />

Die CMD-Therapie, die wir im BZfAR er folgreich einsetzen, ist eine spezifische Form der<br />

Manuellen Therapie. Je nach Bef<strong>und</strong> <strong>und</strong> Art der Bewegungseinschränkung setzen wir<br />

unterschiedliche Mobilisationstechniken ein. Die Traktion trennt die Gelenkpar tner durch<br />

manuellen Zug voneinander <strong>und</strong> dehnt den Bandapparat. Diese Beweglichkeitsverbeserung<br />

führ t zu Entlastung <strong>und</strong> Schmerzlinderung.<br />

Ver schiedene Ent spannungs- <strong>und</strong> D ehntec hniken dienen dazu, die Muskulatur dem<br />

gew onnen en Ge lenkspi el anzupas se n. Unter g anz heit lich en As pek te n komm en<br />

bef<strong>und</strong>or ientier te <strong>und</strong> osteopathische Behandlungstechniken wie z.B. aus der Cranio-<br />

Sacral-Therapie zum Einsatz.<br />

X verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept über “MT” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

242 22 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR


OSTEOPATHISCHE BEHANDLUNGEN<br />

Einsatzgebiete der Osteopathischen Behandlungen sind z.B.<br />

:<br />

> Störungen des Bewegungsapparates<br />

> Störungen des inneren Organsystems<br />

> chronische Schmerzzustände<br />

> u.v.w.<br />

Hierbei handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur die Organe<br />

<strong>und</strong> Str uktur en des Bewegungsapparates in der Therapie Berücksichtigung finden,<br />

sondern auch weitere Organsysteme des Körpers.<br />

Die Osteopathie ist ein diagnostischer <strong>und</strong> manualtherapeutischer Ansatz, um die<br />

Dysfunktion von Gewebestr ukturen <strong>und</strong> Gewebemobilität im Rahmen ihres Auftretens<br />

bei Krankheiten zu behandeln. Hierbei wird der Körper als Funktionseinheit betrachtet.<br />

Stör ungen in einem Bereich des Or ganismus weiten sich auf andere Bereiche aus. So<br />

können sich Pr obleme des Bew egungsappar ates häufig dur ch Behandlungen von<br />

Or ga nen r egulier en l assen. Sp annung sstör ungen im Kör per w er den dur ch den<br />

Therapeuten wahrgenommen <strong>und</strong> durch manuelle Techniken <strong>und</strong> Griffe beeinflusst.<br />

Somit können osteopathische Behandlungselemente im Rahmen der Physiotherapie<br />

Behandlungser folge her vor r ufen, die auf schulmedizinischem Weg teilweise nicht<br />

erzielt worden wären.<br />

verordnungs fähig per Heilmittel-Rezept über “KGG” Bestandteil von “Move On” X privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

923<br />

25


ERGOTHERAPIE<br />

Einsatzgebiete der Ergotherapie sind z.B.:<br />

> eingeschränkte Fähigkeitsstörungen<br />

(nach Operationen)<br />

> Funktionsdefizite nach Verletzungen<br />

> motorische <strong>und</strong> koordinative Störungen<br />

> Training von alltäglichen Bewegungsabläufen<br />

(Aktivities of Daily Life)<br />

Die Er gotherapie ist wie keine andere in der Lage, Alltags- <strong>und</strong> Ber ufstauglichkeit<br />

(ADL = Activities of Daily Life) wieder herzustellen. Nach Verletzungen, Unfällen <strong>und</strong><br />

Operationen werden mit speziellen therapeutischen Maßnahmen Geschicklichkeit,<br />

Koordination <strong>und</strong> Feinmotor ik wieder antr ainier t. Ergotherapie kann als Heilmittel<br />

auch einzeln durch Ihren Arzt verordnet werden.<br />

Berufsspezifische Elemente wer den in der Ergother apie ganz besonder s berücksichtigt.<br />

Ob Handwer ker, Ar beiter, Maurer, Sekretärin – jeder benötigt in seinem Beruf<br />

besondere Fähigkeiten, die u. U. nach Verletzungen oder Operationen eingeschränkt<br />

sein kö nnen. Er got her apie hilf t in solc hen Lebens situatio nen, di e Fähigkei tsstörungen<br />

<strong>und</strong> Funktionsdefizite zu beseitigen.<br />

X<br />

verordnungsfähig per Heilmittel-Rezept Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

2 24 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


UNTERWASSERLAUFBAND/-TRAINING<br />

Einsatzgebiete des Aquatrainers auf einem speziellen Unter wasserlaufband sind z.B.:<br />

> nach Operationen mit künstlichen Gelenken (Hüfte, Knie, Sprunggelenke)<br />

> nach Kniegelenksoperationen (Meniskus, Kreuzband, Knorpel)<br />

> bei Sportlern mit Muskel- <strong>und</strong>/oder Achillessehnenverletzungen<br />

> Sprunggelenkverletzungen<br />

> zum gelenkschonendem Abnehmen<br />

> zur Gangschulung im Allgemeinen<br />

> u.v.w.<br />

Das Aquatraining dient der Vor beugung von Herz- <strong>und</strong> Kreislauferkrankungen, sowie<br />

de m Mus kelau f bau un d d er Mus kele nts pa nnung. Dur c h di e dr eidime nsi on ale<br />

Stabilisierung des Körpers im Wasser wird dem Menschen Sicherheit <strong>und</strong> Leichtigkeit<br />

vermittelt, insbesondere dann, wenn muskuläre Dysbalancen, Gefäßer krankungen,<br />

Gelenk- <strong>und</strong> Wirbelsäulenschäden oder andere eine Rolle spielen. Somit dient das<br />

Aquatraining zur maximalen Kräftigung der Muskulatur bei ebenso maximaler Entlastung<br />

der Gelenke <strong>und</strong> der Bandscheiben durch die Auftriebskraft des Wassers.<br />

X<br />

verordnungs fähig per Heilmittel-Rezept über “KG” im BWB Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

BZfAR<br />

X<br />

925


AMBULANTE REHABILITATION<br />

Die wesentlichen Bestandteile der ambulanten Rehabilitation sind:<br />

> Physiotherapie/Ergotherapie<br />

> Medizinische Trainingstherapie<br />

> physikalische Therapie<br />

> psychologische Betreuung<br />

> Ernährungsberatung<br />

> Sozialbetreuung nach –beratung<br />

> u.v.w.<br />

Kostenträger der ambulanten Rehabilitation sind:<br />

> gesetzliche Krankenkassen<br />

> DRV (Deutsche Rentenversicherung B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Rheinland)<br />

> Berufsgenossenschaften <strong>und</strong> andere Unfallversicherungsträger( EAP*)<br />

> Privatversicherungen <strong>und</strong> Beihilfestellen (EAP*)<br />

* EAP = Erweiterte Ambulante Physiotherapie<br />

X<br />

verordnungsfähig Bestandteil von “Move On” privat erwerblich<br />

2 26 WWW.REHA-BONN.DE<br />

BZfAR<br />

X


AMBULANTE REHABILITATION<br />

Nach Verordnung der ambulanten Rehabilitation durch Ihren Ar zt führen unsere eigenen<br />

Reha-Ärzte dann eine körperliche Eingangsuntersuchung durch <strong>und</strong> erstellen darüber<br />

einen Bef<strong>und</strong>bericht.<br />

Liegt bis zu diesem Zeitpunkt keine Kostenüber nahmeer klär ung vor, so kann dieser<br />

Bericht auch als Kostenüber nahmeantrag an die gesetzliche Krankenversicherung bzw.<br />

einen anderen Kostenträger benutzt werden. Dort begutachtet der medizinische Dienst<br />

(MDK) Ihre Unterlagen <strong>und</strong> in der Regel erfolgt danach die Kostenzusage.<br />

Auch im weiter en Ver lauf Ihrer Rehabilitation w er den Sie regelmäßig von unseren<br />

Ärzten untersucht. Ebenso wird nach Beendigung der Rehabilitation eine Abschlussuntersuchung<br />

durchgeführ t. Die sich dar aus ergebenden Ber ichte wer den an Ihren<br />

behandelnden Ar zt weitergeleitet.<br />

Die ambulante Rehabilitation umfasst in der Regel 15 bis 25 Rehabilitationstage, verteilt<br />

auf drei bis fünf Wochen.<br />

Bei entsprechenden Bedingungen können nahezu alle Verletzungen <strong>und</strong> Schädigungen<br />

am Bewegungsapparat ambulant rehabilitier t werden.<br />

BZfAR<br />

23 927


BZfAR<br />

Prävention<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angebotsübersicht des BZfAR<br />

Vorträge<br />

Ernährungsberatung / Abnehmkurse<br />

psychologische Beratung /<br />

Stressbewältigung<br />

Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

Gyrotonic nach Horvath<br />

Gyrokinesis<br />

Aquatherapie<br />

FPZ (analysegestützte Trainingstherapie<br />

zur Stabilisation der Wirbelsäule)<br />

Leistungsdiagnostik<br />

(Laktat Ausdauertests)<br />

Move On Mitgliedschaft<br />

Spacecurl<br />

Slacktrainer<br />

therapeutisches Klettern<br />

Sling Therapie<br />

Physiotherapie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Krankengymnastik nach: Bobath,<br />

Brügger, Brunkow, Maitland, Mc Kenzie,<br />

Cyriax, Vojta, PNF<br />

Skoliosetherapie nach Lehner t-Schroth<br />

Schlingentisch<br />

Manualtherapie<br />

Atemtherapie<br />

Massage- <strong>und</strong> Reflexzonentherapie<br />

manuelle Lymphdrainage<br />

Wärmepackungen / Fango<br />

Elektrotherapie<br />

Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

osteopathische Behandlung<br />

Aquatherapie: Bewegungsbad<br />

Aquajogging<br />

EINE P ERSÖNLI CHE BERATUNG UND BESICHTIG UNG UNSERES HAUSES<br />

VOR EINER ANST EHENDEN M AßNA HME IST JE DERZEIT MÖ GLICH.<br />

Ambulante Rehabilitation bei Verletzungen<br />

<strong>und</strong> Überlastungsschäden am<br />

Bewegungsapparat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Krankengymnastik / Physiotherapie<br />

Medizinische Trainingstherapie (MTT)<br />

physikalische Therapie<br />

Ergotherapie<br />

psychologische<br />

Beratung/Stressbewältigung<br />

Ernährungsberatung<br />

Sozialberatung<br />

28<br />

EIGENE TIEFGARAGE / BEWEGUNGSBAD<br />

Bonner Zentrum für Ambulante Rehabilitation GmbH<br />

Modestusstr. 6-8, 53229 Bonn<br />

Fon: 0228/ 60 88 60 * Fax 0228 / 60 88 632<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!