08.06.2014 Aufrufe

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Nesow - Amt Rehna

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Nesow - Amt Rehna

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Nesow - Amt Rehna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindevertretung</strong> <strong>Nesow</strong><br />

<strong>Rehna</strong>, den 5. September 2008<br />

Anwesend sind:<br />

Herr Illgen, Wolfgang<br />

Herr Holst, Hans-Peter<br />

Herr Dahm, Mario<br />

Frau Lange, Siegrid<br />

Herr Schmidt, Ingo<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> <strong>Nesow</strong><br />

<strong>Sitzung</strong>stermin: Dienstag, 26.08.2008<br />

<strong>Sitzung</strong>sbeginn:<br />

19:30 Uhr<br />

<strong>Sitzung</strong>sende:<br />

21:30 Uhr<br />

Ort, Raum: <strong>Nesow</strong>, Gutshaus, Hauptstr. 34<br />

Von <strong>der</strong> Verwaltung nimmt teil:<br />

Frau Koth, Anita<br />

Entschuldigt fehlen:<br />

Frau Carlsson, Christiane<br />

Frau Harms, Heidi<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung<br />

2 Einwohnerfragestunde<br />

3 Än<strong>der</strong>ungsanträge <strong>zur</strong> Tagesordnung, Festsetzung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

4 Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 01.07.2008<br />

5 Bericht des Bürgermeisters<br />

6 Beschluss zum Ausbau des Verbindungsweges von Bülow (<strong>Rehna</strong>er Tor) nach<br />

<strong>Nesow</strong> Dorf<br />

Vorlage: 0092/10BA/2008<br />

7 Verschiedenes<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Ausdruck vom: 05.09.2008<br />

Seite: 1/5


<strong>Protokoll</strong>:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1 Eröffnung<br />

Der Bürgermeister begrüßte die Anwesenden, eröffnete die <strong>Sitzung</strong> und stellte<br />

fest, dass die Beschlussfähigkeit <strong>der</strong> ordnungsgemäß geladenen <strong>Sitzung</strong> gegeben<br />

ist.<br />

2 Einwohnerfragestunde<br />

- Frau Ullrich informierte die anwesenden Bürger und Gemeindevertreter<br />

über ihr Schreiben an das <strong>Amt</strong> <strong>Rehna</strong>, die Gemeinde <strong>Nesow</strong> und das<br />

Innenministerium. Inhalt dieses Schreibens ist <strong>der</strong> Ausbau des<br />

Verbindungsweges <strong>Rehna</strong>er Tor – Kalkberg. Frau Ullrich bringt erneut<br />

zum Ausdruck, dass sie nicht für den Ausbau des o.g. Weges ist.<br />

Gründe sind erhöhte Lärmbelästigung, vermehrte schädliche Abgase und<br />

Gefahren bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit. Frau Ullrich bevorzugt die<br />

Variante des Ausbaus <strong>der</strong> jetzigen Betonspurbahn mit einem zusätzlichen<br />

Radweg.<br />

Der Bürgermeister dankte Frau Ullrich für ihre Anregungen und betonte<br />

nochmals, dass die Beschlussvorlage über die Vergabe <strong>der</strong> Bauleistungen im<br />

nichtöffentlichen Teil behandelt wird.<br />

- Frau Krüger brachte ebenfalls zum Ausdruck, dass <strong>der</strong> Ausbau des Weges<br />

nicht in ihrem Interesse ist. Durch die ständige Versiegelung <strong>der</strong> Flächen<br />

wird <strong>der</strong> landschaftliche Charakter zerstört. Durch den Einbau von<br />

Verkehrspollern könnte <strong>der</strong> Raserei entgegengewirkt werden.<br />

Ein weiterer Punkt ist das Zufahrtsproblem zu ihrer Viehkoppel. Durch die<br />

geän<strong>der</strong>ten Eigentumsverhältnisse gibt es keine direkte Zufahrt dorthin.<br />

Dies ist sehr ungünstig für ihren Landwirtschaftsbetrieb, denn es erschwert<br />

die Tierbetreuung immens. Frau Krüger bat die Gemeinde, sie bei einer<br />

optimalen Zufahrtsregelung zu unterstützen. Auch wenn die Gemeinde<br />

kein Eigentümer des Grundstückes ist, könnte sie doch in ihrem Interesse<br />

ein gutes Wort einlegen.<br />

Herr Illgen verwies Frau Krüger an den Eigentümer <strong>der</strong> Flächen. Die Gemeinde<br />

hat diesbezüglich keine Handhabe.<br />

- Frau Krüger fühlte sich am Tag des Sommerfestes <strong>der</strong> Familie Vögele als<br />

Zielobjekt <strong>der</strong> Böller und Raketen. Sie verwies auf die erhöhte<br />

Brandgefahr für die Heuballen und Futtermittel. Außerdem sei ein<br />

Feuerwerk genehmigungspflichtig. Frau Krüger wollte wissen, welche<br />

Behörde die Genehmigung ausgestellt hat.<br />

Herr Illgen verwies Frau Krüger an das Ordnungsamt.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> heftigen, unsachlichen und beleidigenden Art <strong>der</strong> Diskussion wurde<br />

das Thema „Sommerfest“ abgebrochen. Frau Krüger wurde nahegelegt sich zu<br />

mäßigen, ansonsten muss sie den Versammlungsraum verlassen.<br />

Ausdruck vom: 05.09.2008<br />

Seite: 2/5


- Frau Krüger nutzt vom Land das Flurstück 121. Dieses Flurstück<br />

beabsichtigt die Gemeinde mit dem Flurstück 110 auszutauschen. Das<br />

Bestreben <strong>der</strong> Gemeinde ist eine Sportplatzvergrößerung. Frau Krüger bat<br />

die Gemeindevertreter im Interesse ihres Landwirtschaftsbetriebes auf<br />

diesen Landaustausch zu verzichten.<br />

Herr Illgen informierte Frau Krüger darüber, dass es noch keine Beschlussvorlage<br />

zu diesem Punkt gibt.<br />

- Frau Krüger bat um eine Überfahrtgenehmigung über das Grundstück<br />

„Pumpstation“.<br />

Herr Illgen verwies auf die Eigentumsverhältnisse. Nur <strong>der</strong> Eigentümer kann eine<br />

Überfahrtgenehmigung erteilen.<br />

3 Än<strong>der</strong>ungsanträge <strong>zur</strong> Tagesordnung, Festsetzung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Än<strong>der</strong>ungsanträge <strong>zur</strong> Tagesordnung wurden nicht gestellt. Die Tagesordnung<br />

wird in <strong>der</strong> vorliegenden Form festgesetzt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl Gemeindevertreter :7<br />

davon anwesend :5<br />

Ja-Stimmen :5<br />

Nein-Stimmen :0<br />

Stimmenthaltungen :0<br />

Bemerkung: Auf Grund des § 24 Kommunalverfassung haben folgende Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> we<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Beratung noch an <strong>der</strong> Abstimmung<br />

mitgewirkt:<br />

4 Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> vom 01.07.2008<br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretersitzung vom 01.07.2008 wurde in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Form wie folgt genehmigt:<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl Gemeindevertreter :7<br />

davon anwesend :5<br />

Ja-Stimmen :4<br />

Nein-Stimmen :0<br />

Stimmenthaltungen :1<br />

Bemerkung: Auf Grund des § 24 Kommunalverfassung haben folgende Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> we<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Beratung noch an <strong>der</strong> Abstimmung<br />

mitgewirkt:<br />

5 Bericht des Bürgermeisters<br />

Der Bürgermeister ging in seinem Bericht auf folgende Themen ein:<br />

- am 14.08. war die Anlaufberatung für den Straßenbau mit den<br />

verschiedenen Firmen z.B. WEMAG, <strong>Amt</strong> <strong>Rehna</strong>, TELEKOM,<br />

Ausdruck vom: 05.09.2008<br />

Seite: 3/5


Zweckverband, Ing.-Büro und <strong>der</strong> Baufirma<br />

- durch den Straßenneubau läuft das Regenwasser auf das Grundstück Voß<br />

Die Gemeinde beauftragte die Firma KEMNA entsprechende Lösungsvarianten<br />

vorzuschlagen.<br />

- die Pflegearbeiten an <strong>der</strong> unter Naturschutz stehenden Linde sind<br />

abgeschlossen<br />

- das Brückenprotokoll wurde vorgelegt; alle 2 Jahre ist eine Überprüfung<br />

notwendig und die Kosten sind nicht zu vermeiden.<br />

6 Beschluss zum Ausbau des Verbindungsweges von Bülow (<strong>Rehna</strong>er Tor)<br />

nach <strong>Nesow</strong> Dorf<br />

Vorlage: 0092/10BA/2008<br />

Sachverhalt:<br />

Die Gemeinden Königsfeld und <strong>Nesow</strong> beabsichtigen, die Verbindungsstraße von<br />

Bülow (<strong>Rehna</strong>er Tor) nach <strong>Nesow</strong> Dorf auszubauen. Die geplante Ausbaulänge ist<br />

2.050 m. Es ist ein Ausbau in 3,00 m Breite mit Asphalt vorgesehen.<br />

Die Gesamtkosten <strong>der</strong> Maßnahme betragen 341.000,00 €. Für das Vorhaben<br />

wurde ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach <strong>der</strong> Richtlinie für die<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> integrierten Entwicklung (ILERL M-V) gestellt. Der För<strong>der</strong>satz<br />

beträgt 65 % <strong>der</strong> Nettokosten (För<strong>der</strong>ung i.H. 186.260,50 €).<br />

Kostenaufteilung:<br />

- Gemeinde Königsfeld = 1.700,00 m = 83 % 283.030,00 €<br />

- Gemeinde <strong>Nesow</strong> = 350,00 m = 17 % 57.970,00 €<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde <strong>Nesow</strong> beschließt den Ausbau des Verbindungsweges Bülow<br />

(<strong>Rehna</strong>er Tor) - <strong>Nesow</strong> Dorf im Rahmen <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> integrierten ländlichen<br />

Entwicklung. Die anteiligen Kosten werden in den Haushaltsplan 2008 <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Nesow</strong> aufgenommen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl Gemeindevertreter :7<br />

davon anwesend :5<br />

Ja-Stimmen :5<br />

Nein-Stimmen :0<br />

Stimmenthaltungen :0<br />

Bemerkung: Auf Grund des § 24 Kommunalverfassung haben folgende Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeindevertretung</strong> we<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Beratung noch an <strong>der</strong> Abstimmung<br />

mitgewirkt:<br />

7 Verschiedenes<br />

Auf einem Grundstück von Frau Krüger befinden sich Siele vom Zweckverband.<br />

Frau Krüger äußerte sich, dass sie die Siele zuschütten möchte.<br />

Von dem geäußerten Vorschlag distanziert sich die <strong>Gemeindevertretung</strong>. Frau<br />

Krüger wird vorgeschlagen, sich mit dem Zweckverband in Verbindung zu setzen.<br />

Ausdruck vom: 05.09.2008<br />

Seite: 4/5


Nichtöffentlicher Teil<br />

<strong>Gemeindevertretung</strong> <strong>Nesow</strong><br />

gez. Hr. Illgen<br />

Bürgermeister<br />

f.d.R. Frau Koth, Anita<br />

Ausdruck vom: 05.09.2008<br />

Seite: 5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!